Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lumpeseggl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2010 um 13:04 Uhr durch Lumpeseggl (Diskussion | Beiträge) (Navileisten Burgen und Schlösser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Haselburg-müller in Abschnitt Navileisten Burgen und Schlösser
Auf dieser Diskussionsseite herrscht üblicherweise ein konstruktives und freundliches Arbeitsklima. Das funktioniert deshalb, weil 99 % aller Benutzer, denen ich hier begegnet bin, eine produktive Arbeitsweise zu schätzen wissen. Gelegentlich stößt man halt doch mal auf vollkommen unbelehrbare und nicht zu gemeinschaftlichem Schreiben einer Enzyklopädie gewillte Menschen, deshalb muss ich all zu trollige Beiträge leider gelegentlich mal entsorgen. Wer hier aber freundlich was fragt, hat bisher auch immer eine freundliche Antwort bekommen.

Vorlage:Archiv Tabelle


Cambodunum

Hallo, hab gerade gesehn, dass Du den Artikel zur Kandidatur gebracht hast. Super. Allerdings fehlt mir bei dem Artikel der Hinweis auf das zerschlagene Reiterstandbild des Augustus(?). Ich halte diesen Befund für wichtig, da wir als Waldgirmes eine analogen Befund haben. Aber vllt lege ich da auch eine zu hohe Gewichtung rein. Bin mir diesbezüglich unsicher. Deswegen belästige ich Dich mit dieser Bemerkung auch auf Deiner Disk und nicht in der Kandidatur. LG --Hannibal21 20:10, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Meinungsbilder

Hallo, interessiert Dich Wikipedia:Meinungsbilder/Infobox Ortsteile einer Gemeinde? Dann schau doch mal rein. --Brühl 13:54, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch...

..zum Artikel des Tages! Grüße --Artmax 00:32, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Klasse. Das Voteing hat sich also gelohnt.--Manuel Heinemann 00:33, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch von mir: Gratulation und Danke für den Artikel! Mediatus 13:47, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Doktorant in Hessen

Es wird Zeit, daß ihr mal wieder wählt. Und endlich die Schwarzen weg bekommt, die bringen euch nur Unglück. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:14, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Marcus: Glaub’ doch nicht an den Weihnachtsmann! Glaubst Du, die Roten oder Grünen machen was besser? Vielleicht etwas anderes, aber sicher nicht besser. Überleg’ mal: Wer hat da noch u.v.a. Hartz 4 "erfunden"? Wer hat erstmals nach ’45 einen Krieg im Ausland unterstützt? Soziale Schieflage? Gerd und Joschka machen heute in Gas ... und die Arbeitslosen Ein-Euro-Jobs. Das ist die reale Alternative. Und die Bürger tragen alles mit, solange ihr Handy pipst und die neuesten "Apps" drauf sind. Das ist das allergrößter Problem in Deutschland. Niemand kriegt mehr den Hintern hoch, um Druck zu machen.
@Haselburg-müller: Ich bin sprachlos. Da ist ’ne Demo fällig. Ich glaub bei denen hackt es! Mediatus 14:00, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das im Artikel erwähnte Drohschreiben habe ich auch bekommen. In meinem Fall schießt sich Frau Kühne-Hörmann selbst ins Knie. Ich habe erst vor zwei Monaten (da kam natürlich vorher keiner auf die Idee, mal den Mund aufzumachen!) einen HiWi-Vertrag unterschrieben für geringfügige 20 Stunden im Monat. Damit soll ich unsere Homepage aktuell halten und mich ein wenig um die PCs kümmern. Die Homepage habe ich vorher auf Rechnung gemacht. Wenn ich zu dem Prozedere zurückkehre, wird's teurer und sonst hat man kaum noch jemanden, der technisch dazu in der Lage wäre. Exmatrikulieren werde ich mich ganz gewiss nicht, eher verzichte ich auf den Job. Die andere Alternative wäre Harz IV, das muss man sich mal reinziehen: Ich bekomme meine Arbeit von Gesetz wegen verboten und falle dann dem Staat noch mehr zur Last, nur um meine Promotion endlich mal fertig zu bekommen. Als Doktorand bekommst Du von allen Seiten Stöcke zwischen die Beine geschmissen, sei es durch horrende Krankenkassenbeiträge, dass man für viele Vergünstigungen bereits zu alt ist und ja ohnehin ein Faulenzer. Das, obwohl ich für die Gesellschaft so einiges leiste. Ich kann mich mit diesem Staat insgesamt immer weniger identifizieren. Wird Zeit, dass diese Kaste von "Elite-Politikern", die sich so einen Scheiß ausdenken, um die Leute zu gängeln und selbst im Gas/ Schampus/ etc. schwimmen mal wieder ein wenig fürchten müssen, dass der eigene Schädel auf dem Hals bleibt. --Haselburg-müller 14:22, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@ Mediatus: Antwort: Ja! In Hessen würden es alle besser machen, als die Extremisten der CDU.
@ Haselburg-müller: dann brauchst du eben einen anderen Job. Wie wäre es denn hier mit der wunderbar durch Meckereien und Schimpfwörtern, Nörgeleien und Kritik bezahlten Adminjob? Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 14:26, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Biste verrückt? Noch habe ich ein paar Ideen für Artikel. Außerdem erinnert mich so ein Uni-Scheiß mal wieder daran, dass meine Diss. dringend fertig werden muss. Was die Politik betrifft: Wieviel besser es die roten gemacht haben, hat man ja an Ypsilanti gesehen, als der brutalst mögliche Aufklärer mit den geschmacklosen historischen Vergleichen einfach weiter machen konnte. Das ist nur noch Kasperle-Theater, das System ist durch und durch krank. Wieviel Prozent der Bevölkerung haben Frau Merkel gewählt? Wieviele die Mövenpick-Partei? Ich würde die alle erstmal komplett enteignen und bei der nächsten Harz IV-Behörde vorstellig werden lassen. --Haselburg-müller 14:35, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Haselburg-müller! Die eigentlichen Eliten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft nagen heute finanziell am Hungertuch und werden gegängelt, während selbsternannte Könige in der Politik, den Aufsichtsräten und Vorständen den Ton angeben: Mit dem Dollarzeichen in den Augen wie die Lemminge in den Abgrund. Und am besten alle paar Jahre wieder! Egal ob Volk und Land draufgehen. Motto: Dann gehen wir halt nach China oder Indien! Da reicht einem Arbeiter schon ein fauler Kanten Brot, daß er uns die Fuße küßt! Anders eben als diese fetten, faulen und stänkernden Deutschen!"
Da hat sich insbesonders seit dem Börsenfieber der späten 90er und der Agenda 2010 ein grobes Mißverhältnis eingeschlichen, wo die Werte der Gesellschaft und des Lebens an sich sind. Mediatus 14:52, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
typische Chaoten-Truppe eben - jetzt will es keiner gewesen sein. --Haselburg-müller 16:44, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Revolution kann vieles ändern, nur nicht die Menschen (Karl Marx). Im übrigen glaub ich nicht, dass die Politiker heute besser/schlechter sind als vor 30 Jahren. Durch unsere Geiz ist Geil-Mentalität sind wir sowieso z.T. auch selber an unserer Misere schuld. Nur gibts heute weniger zu verteilen und der Eiserne Vorhang ist weg der sie (aus Angst vor den Roten) zwang das arbeitende Volk im Westen bei der Stange zu halten. Veleius 22:19, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muß dich mit meinen Großeltern bekannt machen *ggg* - btw, @ Haselburg-müller: ich werde dich wieder fragen ;). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 02:24, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Géza Alföldy sagte in einem Interview: Als ich mit 30 Jahren nach Deutschland kam erfüllte mich das deutsche Hochschulwesen mit Bewunderung. Die Gründe hierfür lagen in der Freiheit, in der. Einheit und in dem auf diesen Grundlagen beruhenden Niveau universitärer Forschung und Lehre. Dazu kam noch die Atmosphäre der zwar patriarchalisch regierten, im ganzen jedoch nicht nur funktionsfähigen, sondern durchaus lebendigen, vielfach symathischen Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden in einzelnen Instituten. Seitdem ist an den deutschen Universitäten viel geschehen. Die Hochschulpolitik der letzten 30 Jahre in Deutschland halte ich im ganzen gesehen für verfehlt. Von einem widersprüchlichen politischen Aktionismus geleitet verfolgt sie Ziele, die der Forschung und der Lehre eher schaden als nützen. Gerade in unserer Gegenwart ergreift sie bürokratische Massnahmen, die meiner Ansicht nach – die der Meinung der meisten deutschen Wissenschaftler entspricht – die Universität langfristig zu zerstören drohen. Sie verkennt, dass die Universitat eine Gemeinschaft von Menschen – Lehrenden und Lernenden – ist und will aus ihr einen reinen Wirtschaftsbetrieb machen. Die Freiheit, die Einheit und ein hohes Niveau von Forschung und Lehre sind jedoch, wenn auch mit Abstrichen, einstweilen noch immer vorhanden. ... Quelle als PDF ladbar: [[1]] Mediatus 23:41, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tarraco

Hallo. Ich habe jetzt einige Änderungen auf Basis der Panzram Dissertation vorgenommen. [2] Und einige Kritikpunkte bei KALP gepostet. Kommen wohl noch ein paar Punkte. Wenn dir das unangenehm sein sollte, kann ich das auch auf der Disk des Artikels machen. Aber bei KALP ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass mehr kundige Leser sich ggf. äußern. Du solltest auf jeden Fall die Panzram Diss. die Tage noch intensiver in den Artikel einarbeiten. Ich empfehle auch bei der Dissertation dich mit Hilfe der sehr guten Rezension, die die wichtigsten Punkte aus der Diss. anspricht, zu orientieren. [3]. Die Punkte, die Gruber in der Diss nennt, sollten sich auch im WP Artikel wiederfinden. Grüße --Armin 19:19, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar. Schaue ich mir die Tage noch mal in Ruhe an. Vielleicht sollte diese oder eine ähnliche Ausführung zur Panzram Arbeit noch in den Abschnitt Quellen ergänzt werden Die 2002 publizierte Dissertation von Sabine Panzram orientiert sich an einen Aufsatz von Alföldi, der die drei hispanischen Städte Tarraco, Barcino und Saguntum unter diversen sozialhistorischen Kriterien, wie etwa Mobilität, Familienverbindungen, Ämterkarrieren und lokalem Traditionalismus untersuchte. Panzram beabsichtigt eine vergleichende Untersuchung der Geschichte von Tarraco in der Provinz Hispania Citerior, Corduba (heute Córdoba) in der Baetica und schließlich Augusta Emerita (heute Mérida) von ihrer Gründung bis zum Einfall der Araber am Beginn des 8. Jahrhunderts auf der Basis einer Zusammenschau aller Quellengattungen. orientiert an die sehepunkte Rezension. Aber das überlasse ich dir als Hauptautor. Grüße --Armin 09:31, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Empúries

Hallo! Hat leider projektstressbedingt etwas gedauert aber jetzt sind meine Notizen zum Artikel online. Gruß Martin Bahmann 14:45, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Hallo! Ich habe zwischenzeitlich gelesen, dass Du u.a. auch wegen dem letzten Schreibwettbewerb Frust schiebst. Da ich da ja eventuell nicht unbeteiligt gewesen sein könnte, würde mich interessieren, wo der Schuh drückte. Gerne auch per mail. Viele Grüße Martin Bahmann 11:46, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, Danke der Nachfrage, aber es hat weniger mit der Bewertung zu tun. Vielleicht habe ich auch zuviel erwartet, aber das Feedback (vor allem der Review) waren doch etwas enttäuschend. Zudem hatte ich den Eindruck, dass da bei den Autoren reichlich Selbstbeweihräucherung im Spiel ist. Ich habe daraufhin etwas Abstand zu der Schönschreiberei gewonnen und mal ein paar kleinere Artikel verfasst. --Haselburg-müller 12:43, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe übrigens einen Großteil Deiner Anregungen zu Empuries bereits aufgenommen und auch so eine Art "Zeitstrahl" zur Übersicht gebastelt. Eine außerordentliche Schönheit ist es aber nicht geworden und die Einbindung einer derart breiten Grafik kann man sicher technisch besser lösen. --Haselburg-müller 23:08, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gerade habe ich mir mal Deinen Empuries-Artikel angeschaut. Er ist sehr schön geworden. Aber ich finde, Du solltest ganz am Anfang auch etwas zum Namen sagen, dass z. B. der Katalanische Name Empúries im Spanischen Ampurias heißt und dass das beides auf Emporion zurückgeht. Es wird nämlich vielleicht Leute geben, die Ampurias suchen werden. Was ja übrigens ganz verrückt ist, ist, dass die Zeitschrift mit dem Namen Ampurias heute als Empúries weitergeführt wird, mit ununterbrochener Bandnumerierung. Zu so etwas sind die Spanier fähig... Tschüß-- Michael Kunst 21:47, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion: Termine

Hallo Haselburg-müller, ich wollte Dir nur mitteilen, dass ich am 18. August in Frankfurt sein werde, dort in der RGK zur Übergabe einer Festschrift an Philine Kalb einen Vortrag halten werde, und mich freuen würde, Dich kennenzulernen. Falls das nicht klappt, werde ich wieder im Oktober zum Semesterbeginn in Frankfurt sein. Meine E-mail-Adresse ist übrigens: kunst@madrid.dainst.org In den letzten Wochen bin ich seltener dazu gekommen, etwas für Wikipedia zu schreiben. Heute habe ich kleine Korrekturen gemacht. Es geht aber weiter... Bis denn dann, -- Michael Kunst 22:57, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gib ruhig mal Bescheid, wenn du in Berlin sein solltest :). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 23:03, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Freut mich zu hören. Ich werde mal sehen, ob ich am 18. Aug. kommen kann. Ist das ein öffentlicher Vortrag in der RGK? Wenn nicht, bin ich aber wahrscheinlich auch zu Semesterbeginn an der Uni. Bin momentan öfter da, weil ich einen Hiwi-Job für unsere Computer übernommen habe. --Haselburg-müller 23:08, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich gebe Euch mal meine deutsche Handy-Nummer: 0170-948 14 28 begin_of_the_skype_highlighting              0170-948 14 28      end_of_the_skype_highlighting. In Deutschland kann man mich darüber erreichen. Also kannst Du, Haselburg-müller, mal am 18. August dort anrufen. Die Feier beginnt am Nachmittag etwa so um 16:00 Uhr. Ich werde über eine Rekonstruktion, insbesondere eines Turms, der kupferzeitlichen Anlage von Zambujal reden. Dazu schreibe ich gerade zusammen mit meinem Kollegen Felix Arnold einen Aufsatz für die Madrider Mitteilungen.-- Michael Kunst 23:19, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade noch mal unsere Diskussion vom 23. April gesehen. Darin schreibst Du, dass Du auch an Centcelles interessiert bist. Dazu ist in den letzten Monaten viel in Arachne passiert. Ich habe die alten 1:1 Durchzeichnungen der Mosaiksteine der Kuppel nach Köln geschickt, wo sie digitalisiert wurden und nun in ein 3D-Modell umgewandelt werden. Ich bin sehr gespannt. Es gibt in Arachne schon zahlreiche Bilder zu Centcelles und natürlich auch, wenn auch kurze, so doch einige Angaben. Ich bin halt kein Spezialist für frühchristliche Archäologie, aber in der Funktion des Fotoreferenten unseres Instituts habe ich immerhin häufig damit zu tun...-- Michael Kunst 23:12, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Klingt sehr gut und ich habe momentan ohnehin Grund, mal wieder etwas mehr über andere Gefilde des Imperium (wie die iberische Halbinsel) zu schreiben. Einige wenige Fotos von Centcelles gibt es mittlerweile auch auf Commons, die habe ich prompt in den Artikel Tarraco eingebaut. Der kandidiert nämlich gerade zum Exzellenten und hat immerhin einen kurzen Abschnitt über das bedeutende Gebäude. --Haselburg-müller 23:59, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, falls du Miguels Seite nicht auf BEO hast: [4]. this message brought to you courtesy of --Minderbinder 16:07, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Erstmal Danke!

Hi,

erstmal wollte ich mich noch für den Bochtipp bedanken. Vorgeschichte Hessens nenne ich jetzt mein Eigen. Danke auch für den Hinweis bzgl. Virus11. Wobei ich leider vermute, dass er bei dem Kleinkastell Heidekringen bzgl. der Hühnerstraße doch recht hat... War wohl mein Fehler das zu löschen. Siehe auch http://www.altstrassen-in-hessen.de/altstrassen/bubenheimerstrasse.html. Gruß --Frank Winkelmann 20:55, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ja, letzteres mag sein, was nicht angeht, sind die wortreichen, altklugen Belehrungen über mehrere Diskussionsseiten verteilt. Wenn er Dich sonst noch irgendwo nervt, sag' einfach bescheid. Vorgeschichte Hessens ist ein guter Kauf. Grundsätzlich kann ich auch alles empfehlen, was so vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen herausgegeben wird. Das kann man alles bedenkenlos zitieren (und mit Gewinn lesen)! --Haselburg-müller 20:59, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ignorare Virus est. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 21:33, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hatte ihm schon eine klare Ansage auf die IP-Diskussionsseite gesetzt. Außer ein wenig stänkern kann er als IP ohnehin kaum etwas. (ob er sich nur zufällig das Hüninnenthema herausgepickt hat?) --Haselburg-müller 21:39, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da spekuliere ich nicht. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:17, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

Hallo Haselburg-müller, ich hab das Ganze nur am Rande mitbekommen und will mir deshalb keinen echten Kommentar erlauben. Aber vielleicht magst du erstmal eine Nach drüber schlafen (auch wenn das immer schwer fällt, wenn man vor den Kopf gestoßen wird)? Du bist einer der Wenigen hier, die mein Vertrauen haben, es wär wirklich schade, wenn du von heute auf morgen deinen Hut nimmst. Und im Eifer des Gefechts macht man vielleicht auch mehr kaputt, als einem hinterher lieb ist. Gruß, Alt Wünsch dir was! 18:09, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Beitrag. Ich habe diverse Nächte darüber geschlafen und stelle fest, dass eine Seite weiterhin ganz gezielt eher eskaliert als zu vermitteln. Das ist vor allem deshalb, weil ich zu Hartmann bisher immer ein recht unkompliziertes Verhältnis hatte, sehr bedauerlich. Habe nicht gewusst, dass der Mann selbst außerhalb jeder Kritik steht. Als es darum ging, sich mit dem Fachmann zu schmücken bekommt man reihenweise Orden verteilt und wird auf der Diskussionseite umschmeichelt. Ist man zu kritisch, wird man als Nestbeschmutzer diffamiert. Für derartig oberflächliches Getue ist mir die Zeit zu schade, wahrscheinlich werde ich auch insgesamt hier bald die Segel streichen, denn hier gibt es nur Selbstbeweihräucherung oder persönliches Gedisse, dazwischen, wo eigentlich die grundsätzliche Artikelarbeit stehen sollte, klafft ein dickes Loch. Ich dachte, ich versuche einfach mal mit gutem Beispiel voranzugehen. Das ist nicht einfach, von unten treten die Trolle und an allen Seiten versucht sich einer daran hochzuziehen. Hoffentlich gibt es noch ein paar stille Leser, die sich an den Artikeln erfreuen, denn für die schreibe ich und nicht für die kranken Egos, die sich sonst so hier tummeln. --Haselburg-müller 18:21, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich mal meinem Vorredner an. Nimm doch einfach mal ein paar Seiten von deiner Beobachtungsliste, widme dich den Themen hier, die Dir Spaß machen und an denen Du alleine arbeiten kannst und lasse die ganze Geschichte etwas sacken. Es wäre schade, wenn Du jetzt so gefrustet bist, dass Du aussteigst. Deine Haltung erinnert mich übrigens ein wenig an meine "Probleme" mit Pflanzenartikel (IMHO zu wissenschaftslastig) aber ich habe mich da beizeiten fast komplett ausgeklinkt und schreibe nun lieber was zu Katzen oder Provinizialrömisches ;-) Nochmal kurz & knapp: Bitte steigere dich nicht zu sehr in deinen Frust rein, beschäftige dich lieber mit Sachen hier, die Dir momentan mehr Spaß machen und klinke dich einfach mal aus anderen Bereichen raus. Es wäre schön, wenn Du uns erhalten bleiben würdest. Viele Grüße Martin Bahmann 18:29, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kann Martin nur zustimmen. Es macht keinen Sinn, sich jetzt richtig rein zu steigern (ich weiß nichtmal, worum es eigentlich geht). Aber eines weiß ich aus eigener Erfahrung. Manchmal tut es gut, ein paar Tage Abstand zu gewinnen von diesem Projekt. Das hilft doch sehr. Ist weitaus besser, als die Segel zu streichen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 20:24, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hab das Problem gar nicht mitbekommen. Jedenfalls brauchen Benutzer wie mein Mentee Michael Kunst solche hilfreichen Fachleute wie dich. Schließe mich daher den Vorrednern an. --Minderbinder 20:54, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Machst Du...

hoffentlich bitteschön nur eine Pause?! Es wäre ausgesprochen schade, einen engagierten Wikipedianer zu verlieren. Ist manchmal ein nervenaufreibener Mistladen hier, wissen wir alle. Geh' ins Freibad, von mir aus solange Du brauchst und komm' wieder. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 14:02, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

...nee, ich glaub's net Haselburg-müller, mach kei Bosse. --Artmax 14:15, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da geht er nun hin , trotz allem: "In der Kathedrale meines Herzens wird immer ein Licht für dich brennen" Veleius 13:37, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Cool down...

...und bring mal Deine Dissertation zum Abschluss... ;-)) Aus der Distanz kann Wikipedia auch Spaß machen. Beste Grüße, --Tusculum 14:27, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

An der Diss. bin ich derzeit fleißig dran. Nächste Woche gehe ich mal ein paar Tage in Klausur am Ort des Geschehens. Kein Internet und zu Essen ausschließlich Odenwälder Schnitzel. Dürfte Dich allerdings nicht wundern, dass ich es mittlerweile bereue, hier mein Fachgebiet geoutet zu haben. Hatte keinen sinnvollen Effekt, außer, dass ständig einige glauben, sich dran hochziehen zu müssen und mir irgendetwas beweisen zu müssen. Am Ende sind die dann wenigstens einbildungsweise selbst vom Fach. Gut, dass ich ein echtes Leben mit realem wissenschaftlichem Hintergrund habe und mir nicht einen solchen durch wikipedia verschaffen muss. --Haselburg-müller 16:24, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ein wahres Wort, HM! Diese Kluft ist nicht zu schließen. Und deswegen ist deine Präsenz im Projekt entscheidend. Es war mein bestreben bereits bei ala nova zu versuchen Fachleute wenn schon nicht als Artikelschreiber, zumindest als Supervisor der Artikel einzubinden. Das war hartes Brot. Bei den aktiven bin ich systematisch abgeblitzt oder eher ignoriert worden. Konnte nur bei einen pensionierten Carnuntum Experte ein halbes ohr bzw. Auge offen bekommen. Den Plan will ich noch nicht ganz aufgeben, aber es wird noch dauern. --Wastyn M. 23:44, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Weißt Du Wastyn M., ich finde das Theater für Dich und Veleius besonders schade und hätte mich mit dem Dreckwerfen heute auf der Projektseite auch gerne zurückgehalten. Das ging leider wegen des nervigen Triumphgeschreis von Mediatus nicht. Was Euch Ösis betrifft: Ihr seid zu einem Zeitpunkt in das Projekt gekommen, als das mit der elenden Schönschreiberei gerade voll los ging. Wahrscheinlich habt Ihr erstmal gedacht, wir würden keine Artikel akzeptieren, die ausgedruckt nicht mindestens 40 Seiten lang sind. Im Gegensatz zu Hartmann und Mediatus scheint Ihr aber unsere Position richtig einzuschätzen, denn die liegt unterhalb der Wissenschaftler, kann aber für Laien, die wenig zum Thema wissen, eine Goldgrube sein. H+M scheinen zu glauben, sie könnten hier in wikipedia irgendeine wissenschaftliche Anerkennung erhalten, in der Realität wird das von 95 % der Fachkollegen müde belächelt bzw. das über grundlegende Informationen hinausreichende gar nicht zur Kenntnis genommen. Novaesium hat mittlerweile ausgedruckt 42 Seiten. An manchen Instituten geht das als Magisterarbeit durch. Nur eine wikipedia-Magisterarbeit interessiert keinen, nicht den Wissenschaftler, und der Neusser Realschulabsolvent scrollt mal kurz drei Zentimeter nach unten, sieht, was für ein Textmonster auf ihn zurollt - und klickt schnell weiter. Für wen schreiben wir also? H+M möchten anscheinend nur noch für sich selbst schreiben. Wir könnten so eine sinnvolle Position als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Interessierten einnehmen, bringen uns aber mit zu langen Artikeln selbst um den Lohn. Sowas muss man ansprechen dürfen, wenn es von einer Seite trotz vieler Hinweise erstmals im Sept. 2009 [5] [6] und trotz meiner Verdienste um das Projekt monatelang hartnäckig ignoriert wird, notfalls auch in unverblümten Ton. Zwei Leute möchten darüber überhaupt nicht diskutieren, beide tun sofort beleidigt, der eine wird persönlich und der andere erklärt nach meinem Abgang, dass er lernresistent ist. Das ist nicht eben das, was ich mir unter Streitkultur vorstelle. In einem offenen Projekt muss es möglich sein, Fehlentwicklungen kritisch anzusprechen. Da dies mit Ausnahme von Dir und Veleius scheinbar nicht so gesehen wird, kann und will ich nicht länger mit meinem guten Namen dafür einstehen. Der sollte ja schonmal für die wissenschaftliche Anerkennung instrumentalisiert werden [7], was ich unter diesen Voraussetzungen für wenig ratsam erachte. Wenn ich wissenschaftlich publiziere (und dem werde ich mich wieder verstärkt zuwenden), dann brauche ich nicht die wikipedia-Artikel dafür aufblähen. Mir tut's jedenfalls leid, dass Ihr Ösis da mit rein gezogen wurdet und ich hoffe, wir können bei gelegentlichen Begegnungen in den Tiefen der wikipedia weiter konstruktiv zusammenarbeiten. --Haselburg-müller 00:28, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schlage vor, alle Eitelkeiten einzupacken, und eine gemeinsame persönliche Aussprche im Rahmen des frühherbst Treffen in Köln oder sonst wo. Diese Diskussion gehört Auge in Auge geführt. Vielleicht findet man wieder einen gemeinsamen Weg, oder man geht auseinander, aber auf zivilisierte Weise. Bin eben kein Anänger von virtuellen Gladiatorspielen --Wastyn M. 21:01, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich an. Es hat keinen Grund, wenn sich hier die Guten die Köppe einschlagen. Dazu hat es mehr als genug echte Deppen. Marcus Cyron - Talkshow 21:08, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich habe meine Meinung dazu deutlich genug dargelegt. Und es wird mir als Fachmann doch erlaubt sein, Vorschläge zur Qualität unserer Artikel zu machen? wo wir schon jeden Furz definieren, den ein Kastellartikel haben darf. Darum wendet Euch bitte an diejenigen, die meine sicherlich völlig an den Haaren herbeigezogenen Einwände erst monatelang ignoriert haben, während sie meine Diskussionsseite für jeden anderen Furz gerne konsultiert haben und dann, als ich unüberhörbar deutlich wurde, mit persönlichen Beschimpfungen und Spalterei reagiert haben bzw. frei herausposaunt haben genau so weiterzumachen. Die werden sicher weitere hilfreiche Vorschläge haben. Interessant wäre es vielleicht tatsächlich auch zu sehen, ob Hartmann die Eier hat, mir das mit der Meinungsdiktatur und dem Lehrer ins Gesicht zu sagen. Wenn ja, wäre meine Reaktion nämlich garantiert ungeeignet, ein weiterhin entspanntes Treffen zu garantieren (weshalb ich auch nichtmal darüber nachdenke, dort zu erscheinen). Sage ich ganz direkt raus, wie ich auch weiterhin Leuten ganz offen zu verstehen gebe, wenn sie ein Thema nicht in enzyklopädischer Geschlossenheit abhandeln können oder wollen bzw. auf meiner Diskussionsseite nerven.--Haselburg-müller 21:36, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kann mir mal Jemand erklären, was denn zur Hölle nochmal eigentlich los ist? Marcus Cyron - Talkshow 21:47, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
dort fing es an, hier ging es weiter. Wird alles schnell archiviert, weil es den Herrschaften peinlich ist. --Haselburg-müller 22:00, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe sicher nicht vor gegen Windmühlen zu kämpfen. Ich hätte als Antwort nicht die Wiederholung deine sicher berechtigten Argumente erwartet, HM, die kenne ich ja schon, sondern wollte ein Konsens zu einem Procedere finden, wie man hier etwas ehrenhafter und vor allem in sachlicher Diskussion aus diesem unrühmlichen Schlamassel wieder raus kommt, unabhängig vom Ergebniss - gemeinsam oder auf getrennte Wege. Aber offensichtlich bist du dazu noch nicht bereit, die Wut ist noch zu groß. Da kann nur die Zeit helfen. Übrigens empfehle ich alle Beteiligten als Abendlektüre ein paar Kapiteln der Selbsbetrachtungen von Marc Aurel. In der Hoffnung auf ruhigere und nüchterne zeiten.--Wastyn M. 21:47, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Odenwälder Schnitzel ist im Zweifel immer der richtige Weg :-). Gruß, --Capaci34 Ma sì! 16:28, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

gut! Marcus Cyron - Talkshow 00:40, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hauptsache ist doch du gehst uns hier nicht gänzlich verloren und wenn einer (vielleicht) wiederkommen soll dann muss man ihn vorher gehen lassen. Veleius 10:48, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schneller Einsatz!

Hey ganz schön schneller Einsatz beim Hofheimer Kastell :-) Ich bin für heute mal raus, werde aber die Tage noch etwas weiter machen :-)

Beste Grüße aus dem Taunus! --Frank Winkelmann 22:42, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kleinkastell Eichelgarten

Hi,

kennst Du noch andere Literatur wo sich was zum Kleinkastell Eichelgarten findet, außer Römer in Hessen. War da heute mal vorbeigelaufen und habe Bilder gemacht.

Gruß

--Frank Winkelmann 19:03, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde von dem Ding abraten. Es gibt bedeutende Wissenschaftler, die nicht daran glauben, dass es sich um ein Kastell handelt, sondern, wie der Name schon sagt, um eine Eichelpflanzung. Dietwulf Baatz hat das vor einigen Monaten an der Frankfurter Uni so vorgetragen. Wir hatten uns damals entschieden, das nicht zum Kastellartikel auszubauen, sondern maximal in der Streckenbeschreibung des vorhergehendes Kastells entsprechend zu erwähnen. --Haselburg-müller 19:19, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja esliegt halt direkt vor meiner Haustür...Logisch wäre an dieser Stelle die Einrichtung einer mehr als Turmgroßen Station schon, da ich vermute, dass der hier liegende Waldweg eine alte römische Straße darstellen könnte.--Frank Winkelmann 23:57, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Achtung, Gefahr. Da hat Jemand "Jehova" gesagt. Marcus Cyron - Talkshow 00:02, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Flache Steine oder runde Stein :-) --Frank Winkelmann 11:09, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Grundriss, fehlender Graben, Eingang an der Ecke. Meiner Meinung nach ist das kein Kastell.--Haselburg-müller 11:44, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das Ding nimmt ganz offensichtlich Bezug auf beide noch vorhandenen Forstwege. Ich habe auch gehört, es gibt einen Aufsatz von Dietwulf Baatz dazu, der es als Kastell ablehnt. Den werde ich mir mal besorgen. Lass' das mit dem Artikel lieber mal sein, ich müsste Dir sonst das Zitat da reinklemmen, allein aus Verantwortungsbewusstsein für meine Fachrichtung und einen meiner Lehrmeister. --Haselburg-müller 21:47, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Museumsinfobox

Hi!

Ich wollte dich nur auf die folgende LD hinweisen, die für dich von Interesse sein mag, da sie von dir erstellte Artikel betrifft:

Wikipedia:Löschkandidaten/1._August_2010#Vorlage:Infobox_Museum

--Kmhkmh 10:54, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich bin da selbst ziemlich gespalten. So richtig gut einsetzen konnte ich sie nie. Deshalb auch leidenschaftslos, was die LD betrifft. --Haselburg-müller 14:05, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin auch kein Fan dieser Infobox, aber mMn. geht das nicht dass einige Wenige aus dem Kunstportal die Löschung einfach in 7 Tagen durchpuschen, ohne andere betroffene Bereich zu knosultieren oder wenigstens zu informieren. Deswegen habe ich mal ein paar Leute angeschrieben, die es interessieren/betreffen könnte.--Kmhkmh 15:43, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

SW-Juror

SW braucht DICH.

Hallo Haselburg-müller, möchtest Du Juror beim kommenden Schreibwettbewerb sein? Viel Lese-Arbeit, ein vergnügliches Treffen mit Jurorkollegen in einer anregenden Stadt (Reise vom Verein gesponsort, wenn ich recht informiert bin) und Ruhm und Ehre winken dir. Selbstredend würde ich dich für Sektion IV (Geschichte) vorschlagen. Atomic ist in der Sektion schon als Juror nominiert, und dürfte ganz gute Wahlchancen haben. Da fehlt also noch ein Fachmann für ältere Geschichte. Wie sieht’s aus? --Minderbinder 14:24, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr gute Idee. Ich unterstütze diese Anfrage nachdrücklich. Marcus Cyron - Talkshow 16:28, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habe heute auch nochmal mit Martin Bahmann darüber gesprochen, der sehr viel Positives zu berichten wusste. Ganz persönlich sieht es allerdings für mich so aus, dass meine große Krise mit dem Projekt mit dem letzten SW los ging und noch nicht ausgestanden ist. Ich halte es deshalb für wenig ratsam, mich dem so gebündelt auszusetzen und habe mich nach reiflicher Überlegung in den letzten Tagen entschieden, dafür nicht zur Verfügung zu stehen. Sorry und trotzdem danke für das Vertrauen. --Haselburg-müller 00:21, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Empuria

Hi HM. Woher hast du das? Mehrere Kanonenkugeln mit Kalibern von 21 und 41 Zentimeter wurden bei Ausgrabungen an der Plaça Petita auf der Sohle eines Brunnens gefunden. LG Holiday 22:25, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Angaben zu Sant Martí kommen größtenteils aus folgendem Werk: Museu d’Arquelogia de Catalunya-Empúries (Hrsg.): Sant Martí d’Empúries. Una illa en el temps. Generalitat de Catalunya, Departament de Cultura 1998, ISBN 84-393-4543-7. Genauere Angaben finden sich allerdings nach meiner Erinnerung dort kaum. --Haselburg-müller 00:23, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi. Ebrief raus bzgl. Saalburg-Jahresbericht. Holiday 01:34, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Puh, ja, ich weiß aber nicht, ob ich so schnell dazu komme. Ehrlich gesagt ist es in der RGK auch immer recht schwer zu kopieren, geschweige denn, zu scannen). Vorausgesetzt, dass die das überhaupt haben. Wenn nicht, muss ich versuchen, meine Saalburg-Quellen anzuzapfen, aber das kann noch länger dauern. Wenn ich das Werk innerhalb der nächsten zwei Wochen (danach habe ich eine kurze Grabung) in der RGK vorfinde, könnte ich es mal schnell und frech abfotografieren (mache ich aus o.g. Gründen öfter mal dort). Wäre das auch ok? --Haselburg-müller 02:15, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre super, ich denke, dass es nicht mehr als 1-2 Seiten sein werden, wo die wahrscheinlich höchst spärliche Information aufgeführt ist. Wie gesagt, mir geht es darum, ob dort eine auf der Saalburg gefundene antike Brunnenhaspel abgebildet ist und zwar im Saalburg-Jahresbericht (nicht: -Jahrbuch) von 1909 auf "Taf. III, 9 aus Br. No. 81", so lautet die Angabe. Mir geht es konkret um die Frage, ob der dort abgebildete Kurbelmechanismus eine ergänzende Rekonstruktion oder Teil des Originalfunds ist. Viele Grüße und Dank vorab. Holiday 10:27, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Empúries

Hallo Haselburg-müller. Ich wollte dir nur Bescheid geben, dass ich die letzten zwei Wochen nur sporadisch Internet zur Verfügung hatte und erst ab heute wieder regelmäßigen Internetzugang habe. Deshalb konnte ich mich auch nicht mehr als mit einer ersten Durchsicht beteiligen. Nur damit du dich nicht wunderst, warum keine Reaktion mehr von mir in letzter Zeit erfolgte. Grüße --Armin 00:41, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachweispflichten

Hallo. Ich bin ja noch recht neu bei der Wikipedia und wollte Dich daher mal fragen. Ich bekam heute folgende Nachricht bzgl. des Artikels Ringwall Hünerberg.

Hallo. Könntest Du die Quellen in dem Artikel mit dem ref-Element einbinden? Momentan kann man leider die Quellen nicht nachvollziehen, da die einzelnen Passagen nicht einzeln nachgewiesen wurden und auch keine Seitenzahlen angegeben wurden. Das macht es zukünftigen Autoren sehr schwer, an dem Artikel weiterzuarbeiten. Hinweise findest Du unter Wikipedia:Belege.

Ich bin mir hier zum einen unsicher, was hier genau verlangt wird. Zum zweiten verstehe ich nicht, warum man bei einem vergleichsweise kurzen Artikel Nachweise sehen möchte, wenn denn die Literatur komplett angegeben ist? Sind diese Nachweise denn notwendig und verpflichtend? Gruß --Frank Winkelmann 19:41, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fand das auch zunächst mal bei der Länge Deiner Artikel vernachlässigenswert. Aber Du wirst mit der Zeit vertrauter mit der Arbeitsweise hier und schreibst mehr, deshalb sollten wir es mal angehen. Einzelnachweise sind besonders dann gut, wenn ein Satz inhaltlich bezweifelt wird (also z.B. wenn der Hühner- und Altstraßentroll wieder auftaucht). Wie man's macht, wird auf Hilfe:Einzelnachweise erklärt. Es ist eigentlich ganz einfach, wenn man's sich erstmal verinnerlicht hat. Erstmal fügst Du unten (bzw. da, wo die Einzelnachweise stehen sollen) an den Artikel einen Abschnitt "== Einzelnachweise ==" mit dem einzigen Inhalt "<references/>" (alles ohne "") an. Deinen einzeln nachzuweisenden Text (i.d.R. Literaturangaben) schreibst Du in den Text dort, wo die hochgestellte Fußnotenzahl stehen soll (idealerweise hinter dem Satzzeichen am Hauptsatz/Nebensatz, dessen Inhalt damit belegt wird) in der Form <ref>Dein Fußnotentext, Max Mustermann: ''Musterbuch'' S. 4711</ref>, also immer zwischen ein öffnendes <ref> und ein schließendes </ref> -tag. Im Zweifel einfach mal auf einer Spielwiese etwas üben oder sehen, wie das im Quelltext anderer Artikel gelöst ist. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach, lässt Deine Texte professioneller Wirken und die Informationen für andere nachvollziehbarer. --Haselburg-müller 01:53, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du mußt solche Nachweise - Fußnoten - nur dann bringen, wenn die Information wirklich zweifelhaft (= bezweifelbar oder umstritten) ist, oder auch, wenn es um exakte Daten geht (in der Archäologie ja nicht ganz selten). Allerdings bei kürzeren Artikeln von sagen wir mal zwei Bildschirmseiten nur für den ersten Fall, wenn du andere Daten über die Literaturangaben oder Weblinks nachweisen kannst. Der Einfachheit halber gibt man solche Einzelnachweise auch dann an, wenn irgendwer darum bittet oder eine Aussage bestreitet. Vermeidet Ärger. Den Rest hat Haselburg-müller ja schon erklärt. Marcus Cyron - Talkshow 02:08, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jakob von Lichtenberg

Erst mal Dank: Das war eine wichtige Ergänzung für den Hanau-Bestand in Wikipedia! Ich habe deshalb noch mal formal so stark in den Text eingegriffen, weil Du (ich unterstelle mal: unbewusst) unterschwellig eine Menge stilistisch herauslesbarer Wertungen und "Vorurteile" hinsichtlich der "unsittlichen" Beziehung von Jakob und Bärbel aus den ja zum Teil älteren Quellen übernommen hast. Noch drei Fragen / Bitten um Nachträge habe ich:

  1. Kannst Du für die Realteilung der Herrschaft L. eine Jahreszahl nennen?
  2. Kannst Du eine Quelle für die Standeserhöhung angeben? Davon habe ich noch nie gehört. Da sowas richtig teuer war, wurde damit meist ein Zweck verfolgt. War das eine Kampfmaßnahme von Jakob gegen Ludwig?
  3. In der Passage "Er starb 1480 nach einem Jagdunfall und wurde in der Jakobskirche zu Reipertswiller begraben, die er eigens zu diesem Zweck hatte renovieren lassen. Vermutlich wollte er zusammen mit Bärbel von Ottenheim und seinen Kindern außerhalb der Familiengrablege der Lichtenberger in der Schlosskapelle bestattet werden. Die beiden Kinder aus der Verbindung liegen ebenfalls dort." bleibt unklar, wo die Kinder nun beerdigt sind: Reipertswiller oder Schlosskapelle? -- Reinhard Dietrich 17:48, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
1. erledigt, 1440...
2. Habe zwei Quellen dazu angegeben. Weiter kann ich dazu nichts sagen.
3. auch erledigt.
Außerdem habe ich die Abschnitte Leben und Regierung nochmal etwas umgestellt, damit die Chronologie nicht durcheinander kommt bzw. Dinge auch bei ihrer Ersterwähnung erläutert sind. --Haselburg-müller 08:02, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Frage habe ich auch noch, nämlich dieser komische Brauch mit dem zerbrochenen Wappenschild. Das gleiche habe ich schonmal über die Münzenberger im Falle des Johann Ernst gelesen (ich glaube bei Lübbecke war das). Du kennst dich doch mit der Marienkirche aus. Ist da sowas erhalten oder wurde das auch anlässlich dieser Plünderung entfernt? --Haselburg-müller 08:13, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Parlo Italiano?

Hast'e das schon gesehen? -- Reinhard Dietrich 21:39, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die sind sehr fleißig, ist mir bei den Limesartikeln schonmal aufgefallen. Ich bin vor einiger Zeit über den sehr schönen französischen Artikel zu Buchsweiler [8] gestolpert. Hast Du mal gesehen, wieviele von den Lichtenberger Grafen dort eigene Artikel haben (im B.-Artikel verlinkt)? Manches, etwa Philipp I. [9] scheint aber ziemlich direkt übersetzt. Normalerweise stoße ich darauf immer über die Dateiverwendung. Sehr beliebt scheint der Friedrich Casimir zu sein [10]. --Haselburg-müller 08:11, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Varusschlacht

Hallo. Kannst du den Artikel mal auf deine watchlist nehmen und die Bearbeitungen verfolgen? Bzw. dir diese angucken? Auch wenn ich den Artikel nach heutigen Maßstäben noch nicht exzellent halte, habe ich einen Großteil an Schwachstellen beseitigt und auch deine Kritik größtenteils eingearbeitet. Grüße --Armin 21:46, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Ergänzung hier fehlt aber noch der konkrete Aufsatz: W. Schlüter in: Frank Berger: Kalkriese. – 1. Die römischen Fundmünzen. Mainz 1996 S. 60 Wäre schön, wenn der noch angegeben werden könnte. Gruß --Armin 23:39, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jup, erledigt. Ist leider ein wenig länger geworden, als ich vorhatte. Aber die Lyoner Altar-Serie, die Nemausus-Asse und den früheren Lehrstuhlinhaber in Frankfurt wollte ich schon immer in dem Zusammenhang erwähnt haben. Habe ich schonmal erzählt, dass ich Numismatik eigentlich unendlich dröge finde? --Haselburg-müller 23:54, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kann ich mir gar nicht vorstellen, wenn ich etwa an das Review beim Trajan mit den Münzen denke. Abschnitt im Varusschlachtartikel ist vielleicht etwas zu lang geworden. Aber seis drum. Das war echt ganz schön stressig den Exzellentstatus bei dem Artikel zu halten. Wenn ich mir vor allem hier den Beurteilungsstand angucke. Aber dann kam ja nur noch ein exzellent Votum nachm anderen. Aber ich sag ja: An Artikeln wird nur verstärkt gearbeitet wenn man sie zur Wieder/Abwahl stellt. Grüße --Armin 23:59, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dafür, dass ich die Begriffe Lyoner Altar-Serie, Nemausus-Ass, Konrad Kraft. Gut Barenau und Theodor Mommsen sowie (wie bereits in KALP angemerkt) gerne ein paar mehr von den augusteischen Lagern erwähnt hätte, war das doch relativ kurz. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, was man so einfach davon weglassen könnte, würde den Abschnitt auch mit Blick auf die Zukunft lieber erstmal so lassen. So, wie der formuliert ist, beißen sich nämlich die "Eigene Varusschlacht-Theoriefinder" daran die Zähne aus. --Haselburg-müller 00:18, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Michael Schmidt und sein Schanzenbuch

Hi! Selbst der deutsche Burgenverein hatte auf sein Buch verwiesen, deswegen hatte ich das mal bei der Literatur bei der Alte Schanz genannt. Aber mit seiner Interpretation liegt er eh falsch.... Gruß --Frank Winkelmann 21:56, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem an M.S. ist, dass er von der Fachwelt zu Recht nicht wahrgenommen wird. Die Bücher haben zwar hochtrabende Titel, werden dem aber nicht gerecht, vor allem, weil er bloß ein wenig das Wissen der anderen sammelt und vermengt mit seinem Eigen-Geschichts-Gebräu darstellt. Du machst Deine Literaturlisten und die darin enthaltenen Werke schlecht, wenn Du das auf gleicher Höhe darstellst. Zufällig weiß ich über den wissenschaftl. background des Autoren, weil seine (kurze) wissenschaftliche Laufbahn an meinem Institut stattgefunden hat (und nicht abgeschlossen wurde). Noch schlimmer im Einzelnachweis, es ist vollkommen uninteressant, wie er es interpretiert, ebenso wie Deine, meine, oder die Ansicht von Taunusbewohner XY dazu, es sei denn, Du, ich oder Taunusbewohner XY hätten es geschafft, dazu eine wissenschaftlich anerkannte Publikation zu schreiben. Dann hast Du es direkt vor Herrmann, der nun wahrlich seine Meriten hat, aufgeführt. Geht so alles leider gar nicht, deswegen musste ich da leider etwas kahlschlagen. --Haselburg-müller 00:20, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lacus Curtius

Danke für den schönen Artikel. Hatte ich mir auch vorgemerkt, aber bitte: Ehre, wem Ehre gebürt. Als Fachmann bist Du dann doch eher geeignet. Beste Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

War eher spontan, weil mir heute nachmittag auffiel, dass es den Artikel noch gar nicht gibt. Eine so seltene Gelegenheit, mal etwas quasi direkt aus dem wirklichen Zentrum der antiken Welt zu schreiben, konnte ich mir kaum entgehen lassen. Obwohl, es gibt da noch etwas viel zentraleres, wo es mich wurmt, dass der rot ist Tempel des Iupiter Optimus Maximus oder auch Kapitolstempel. Das kann eigentlich gar nicht sein, dass der jahrhundertelange geistige Mittelpunkt des römischen Reiches keinen Artikel hat. Zumindest von den antiken Quellen käme das aber einer Habilitation nahe. Die archäologischen dürften an dem Ort wohl nicht so dicke sein. --Haselburg-müller 21:41, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In einem "meiner" Artikel (Santi Giovanni e Paolo (Kirche in Rom) fiel mir mal auf, daß es Tempel des Divus Claudius nicht gibt. Zur unterirdischen Bebauung der Kirche habe ich geschrieben, aber über den Tempel gar nichts. Fundbüro ;-)? --Capaci34 Ma sì! 21:49, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Verein sollte uns beiden ausgemachten Spezialisten einfach mal einen schönen Urlaub Studienaufenthalt für zwei-drei Wochen in Rom schenken. Dann könnten wir diese wirklich beschämenden Lücken endlich füllen. --Haselburg-müller 21:52, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das wär's doch mal. Rom ist in der zweiten September- bzw. ersten Oktoberhälfte ideal zum besuchen. Vorher zu heiss, danach zu kalt. Müsste also dann relativ zügig gehen. Nein, im Ernst, ich war schon viel zu lange (fast 3 Jahre) nicht mehr dort, wird mal wieder Zeit. --Capaci34 Ma sì! 08:28, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also abgemacht? Die Finanzierung der Reisekosten ist auch schon so gut wie gesichert. Ich habe neulich im Diderot-Club gelesen, das der Verein ohnehin alle Spendengelder sinnlos verprasst. --Haselburg-müller 17:33, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
...sinnlos verprassen. Noch kein Spezialgebiet von mir, hört sich aber gut an ;-). --Capaci34 Ma sì! 11:49, 26. Aug. 2010 (CEST) PS: Clivus scauri fehlt dito, willste?Beantworten
Nö, das ist mir für meine momentanen Artikelarbeiten zu wenig obskur. Ich will Dir ja auch nicht alles wegschnappen. Aius Locutius gibt's leider schon. Wenn ich große Langeweile habe, mache ich mich mal an den Kapitolstempel. --Haselburg-müller 20:26, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

MB

Hallo H-m, ich habe mir nun viel Mühe gegeben, etwas für Dein MB auf die Beine zu stellen. Du fandst den Vorschlag zumindest erwägenswert. Nun würde ich gerne noch hören, ob Du auf der Grundlage meines Entwurfes etwas einbringen oder verbessern würdest, oder ob Du den Vorschlag schon innerlich abgehakt hast? -- Widescreen ® 23:13, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, ich bin da momentan noch etwas abwartend. Wenn etwas spruchreifes dabei rauskommt, könnte man es einbinden oder auch ein Folgemeinungsbild vorbereiten. Das hängt auch ein wenig an der Komplexität. Ein inhaltsschwanger wirkendes Meinungsbild würde mit ziemlicher Sicherheit abgelehnt werden (das ist das schlimmst an der community, dass man diesbezüglich so erzkonservativ, fast schon Gauweiler ist). --Haselburg-müller 23:17, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So, mein neuer Entwurf ist vor allem textlich schon am Limit, was Leser in diesem Bereich aufnehmen können oder wollen. Wir sollten auf der Diskussionsseite, möglicherweise auf Basis von Koenraads Vorschlag, das noch etwas mehr in Stein meißeln, dann könnte man auch ein zweites MB erstellen (das idealerweise direkt im Anschluss am 1. Oktober beginnt). Damit ist es dann auch weitgehend unabhängig vom Scheitern des "meinigen". Vielleicht gibt es ja mehr Leute, die nur eines davon wünschen. Ich habe auf der Vorderseite des MB deutlich darauf hingewiesen. --Haselburg-müller 02:11, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur so eine Idee: Sollte nicht die Definition eines PAs vor der Sperrverdoppelung kommen? Wie Du weißt, sehe ich das eher sehr kritisch. Der richtige Ansatz zwar, aber als zweiter Schritt vor dem ersten. -- Widescreen ® 07:39, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte es für relativ wahrscheinlich, dass beides rundweg abgelehnt wird und würde beides gerne voneinander abkoppeln. Durch die "mindestens 3. gleichartige Sperre" und mindestens 24 h-Klausel hat man die Wahrscheinlichkeit einer "Admin-Verschwörung" immerhin stark reduziert. Stopfen wir beides in ein MB ist die Gefahr groß, dass beides zusammen abgelehnt wird, zumal das MB dann länger und aufwendiger wirkte. Würde mich schon überraschen, wenn nur eines davon durchkäme. Warum also nicht beide Fragen nacheinander stellen: Wollt Ihr das, wenn nicht, wollt Ihr vielleicht dieses? Wenn beides nicht gewünscht ist, wäre das ja auch ein klares Votum, leider für die momentane, nicht wirklich konfliktlösende Regelung. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass sich während des einen MB sicher interessante Aspekte zum anderen aus der Diskussion ergeben. Ich weiß selbst nicht mal, ob ich das alles so will. Aber ich möchte darüber diskutieren, ob das einen möglichen Ausweg darstellt. --Haselburg-müller 14:30, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich denke auch nicht, dass das durchkommt. Trotzdem könnte da eine Systematik drin sein. Bei MBs muss man nämlich stets damit rechnen, dass sie auch durchkommen. Eine Diskussion halte ich auch für nötig. Dann aber vielleicht, was wollen wir hier, was wollen wir nicht. Blumenwiese - ernsthafte Diskussionsplattform - Schlachthaus der Kesselflicker? Wenn es nicht von Anfang an ernst gemeint ist, etwas zu verändern, wird aber, denke ich, auch nix verändert werden. -- Widescreen ® 15:13, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Man begibt sich ja auf völliges Neuland und kann deshalb schlecht sagen: "So wird es werden.", sondern muss erstmal alle möglichen Gedankengänge durchspielen. Selbst wenn es durchkommt, könnte es ja immer noch passieren, dass es wenig Auswirkungen hat (z.B. weil sich kein Admin dran hält). Daran, dass es ernst gemeint ist, besteht hoffentlich kein Zweifel. Man kann ja trotzdem so realistisch sein und glauben, dass es nicht angenommen wird. Ich habe eher Probleme mit den x polemischen Diskussionsbeiträgen der Sorte "Wollt Ihr Benutzer per Mechanismus unendlich wegsperren?" (obwohl auf der Vorderseite ganz klar geregelt wird, dass dies nicht möglich und auch nicht angedacht ist). --Haselburg-müller 15:24, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was helfen könnte wäre, viele Benutzer im Vorfeld auf das MB aufmerksam zu machen. Dann kann man die Stimmung einschätzen, und sich noch weitere Anregungen holen. Soll ich mal einen Editwar mit Björn anfangen, damit holt man sich das meiste Publikum? .o) -- Widescreen ® 17:36, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Heimatpflegerischer Hinweis

Schönes Wochenende! Brunswyk 16:39, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kastell Höchst

Die Nachtschicht ist am Werk. --Eva K. ist böse 01:46, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Störe ich gerade? --Haselburg-müller 01:49, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, fiel mir nur auf, daß Du auch sofort über den Artikel hergefallen bist. --Eva K. ist böse 01:50, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Karte von 1870 zeigt die Gegend des ehemaligen Hafens und der Ziegelei recht gut. Uch schau mal bei Metternich, ob sich da nicht eine brauchbare Karte der Geländeformation findet. --Eva K. ist böse 01:58, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hmmm, zumindest für die Höhensituation nicht uninteressant. Es wird aber sicher noch bessere Bilder geben. Der Erstautor fotografiert ganz gerne, könnte aber vielleicht auch noch ein paar Fototips gebrauchen (hier z.B. hat er noch gelegentlich sein eigenes Spiegelbild drauf). Den im Text erwähnten Wetterauer Ware-Teller habe ich auf Foto, ein für dieses Zeug beinahe unglaublich schönes Stück. Ich glaube, ich breche jetzt mal damit, dass ich mit der Museumsleitung darüber noch sprechen wollte, bescheid wissen die eh' und das Stück gehört dem Verein, dem ich angehöre und für den ich schon lange als Internetaktivist tätig bin (die müssen sowieso damit rechnen, dass dies passiert). --Haselburg-müller 02:27, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte die Karte jetzt nicht in den Artikel einbauen, weil die grundsätzlich zu neu ist. Allerdings ist die topografische Situation wirklich interessant. Der Main liegt auf der TK25 bei ca. 90 Metern über NN, das Höchster Steilufer mit dem Plateau hingegen 10 Meter höher. Nach Osten fällt es Richtung Nied langsam ab, bis es das Niveau des Mains und der Nidda erreicht. Hier war in der Niddamündung der Naturhafen, in der Nähe lag die Ziegelei. Das bedeutet nach meiner Einschätzung, daß auch der Ton in der näheren Umgebung gewonnen wurde, denn ich gehe davon aus, daß der nicht erst auf langen Wegen antransportiert wurde. Die Lage ist wirklich optimal: Das hohe Ufer für die Verteidigungsanlage, das niedrige Ufer für Hafen und Produktionsanlagen.
Interessant ist die Fundsituation bzgl. der konstantinischen und spätrömischen Münzen. Die können nicht mehr auf eine römische Besiedlung der Höchster Gemarkung hinweisen, denn mit dem Rückzug der Römer aus den rechtsrheinischen Gebieten ab Mitte des 3. Jh. ging die inzwischen zivile römische Siedlung unter und fiel wüst. Es kann sich also nur um Beute aus alamannischen Kriegs- u/o Raubzügen gehandelt haben, oder es war der anhand von einigen Indizien und Artefakten vermutete – aber nicht nachgewiesene – merowingische Königshof des 5. Jh. Insofern halte ich die Erwähnung des Münzfundes im Artikel für erläuterungsbedürftig.
Ein wenig verknappt ist auch die Bedeutung des Kastells für das Stadtbild der Höchster Altstadt. Metternich ist da ausführlicher, denn das hat schon Bedeutung. Nach meiner Interpretation ist Schmidt dem Grundriß der mittelalterlichen Stadt aufgesessen, die so bis zur zur Niederlegung der Stadtmauern zu Beginn des 19. Jh. bestanden hat. Die kastellartigen Strukturen der Stadtmauern sind ja zu verführerisch für solche Spekulationen, aber durch nichts bestimmt als die Lage und räumliche Beschränkung des Plateaus. Es ist davon auszugehen, daß zu Beginn der Dorfentwicklung nach dem Bau der Justinuskirche keinerlei erkennbare Strukturen des römischen Kastell mehr vorhanden waren, die eine Anlage von Straßen und die Bebauung hätte beeinflussen können. Leider ist das alles TF, was soll's ;) --Eva K. ist böse 03:53, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte es für relativ wahrscheinlich, dass hier ein spätrömischer Schiffslände-Burgus bestanden hat, ohne jetzt weiter in die Literatur geschaut zu haben (habe aber irgendsowas auch im Hinterkopf und werde nochmal Bücher wälzen). Die Lage wäre so typisch, bisher wurden sie nachgewiesen bei Ladenburg (Neckarmündung), Zullestein (Weschnitzmündung), Trebur-Astheim (Schwarzbachmündung), nur mal so als lose, sicher unvollständige Aufzählung. --Haselburg-müller 03:59, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die mir vorliegende Literatur sagt nichts über eine solche Anlage. AFAIK wurden auch keine Artefakte gefunden. Wenn da was gewesen und gefunden worden wäre, stünde es in meiner Literatur, da bin ich sicher. Zumindest Metternich wäre genauer darauf eingegangen. --Eva K. ist böse 04:06, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fundort meistenteils Bolongarostraße 90 und 92. Es gibt auch mindestens einen älteren Grabfund aus fränkischer Zeit (unsicher, Funde sicher mittlerweile verschollen) sowie zwei beigabenlose Körpergräber. Der Bearbeiter der Münzen sitzt häufig im Zimmer mir gegenüber an der Uni, den werde ich am Montag mal fragen. Mein heimischer Bücherschrank sagt dazu auch nix. Wolff weiß immerhin von einem Turm auf dem gegenüberliegenden Nidda-Ufer zu berichten. Wäre schon merkwürdig, so viele spätrömische Münzen. Entweder eine alamannische Besiedlung oder ein Burgus steckt bestimmt dahinter. So aus dem nichts kommen die selten. --Haselburg-müller 04:18, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Interessant ist, daß ausgerechnet Metternich mit keinem Wort auf Wolffs Grabungen in Höchst eingeht, sondern ihn nur am Rande in den Anmerkungen erwähnt. Interessanter wäre der Doppelband 11/12 der HGH, weil Schauer und Betzler auf S. 28f von einer dauerhaften römischen Kontrolle der Niddamündung bis in die flavische Zeit ausgehen, d.h. bis zum Ende des 1. Jh. Allerdings bleibt ungeklärt, ob dies durch einen befestigten Außenposten – z.B. ein Burgus – oder regelmäßige militärische Operationen von Mainzer Seite aus passiert. Auf jeden Fall werde ich mir unbedingt das HGH 11/12 organisieren müssen, das fehlt eh in meiner Sammlung. Wichtig wäre zu wissen, was an römische Kontrolle der durchaus bedeutsamen Niddamündung ab Mitte des 3. Jh. blieb. Immerhin verfiel der Verkehrsweg von Mainz nach Osten und Norden ja nicht der Bedeutungslosigkeit, und da erscheint mir dein Argument eines Kontrollpostens an einem wichtigen Verkehrsknoten schon einleuchtend. --Eva K. ist böse 12:40, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe mir grad im Versandantiquariat die HGH 20/21 und 22/23 bestellt, siehe Kastell Höchst#Literatur. Das bringt hoffentlich detailliertere Infos als die allgemeinen Abrisse von Metternich und Schäfer. Außerdem habe ich in meiner bisherigen Sammlung noch einen Aufsatz von Kubon und Schauer ausgegraben, den ich mir jetzt mal durchlese. --Eva K. ist böse 15:04, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Terra Sigillata forms

Thank you so much for your comments and information on my talk page. Forgive me for writing in English: I can read German easily and speak it quite adequately, but I make many mistakes when writing, and I see that your English is good.

I have started re-drawing some basic sigillata forms (decorated forms only so far, Dr.11, 29, 30, 37) and was thinking of uploading them and adding them to the English TS article. I was afraid to scan the 35 mm. slides I have of Dragendorff's drawings, because I thought that Bonner Jarbücher might still hold copyright; it isn't quite 70 years since his death, anyway. I may be able to help you with photographs of Campanian vessels if there are suitable pieces on display in the British Museum. I'll have a look round when I am next in the galleries. As I'm sure you know, it can sometimes be difficult to get a good image of items in showcases, because of the reflection problems.

I would be interested in the reference to the article you mentioned on profile drawings: I much prefer the solid profiles, but perhaps this is because I am old, and they have always been done that way throughout my career! AgTigress 15:19, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

I have now uploaded the four drawings I have done so far: you will find them in the 'terra sigillata' category, and I have added three of them to the English TS article (and included the Dr 29 here). And I have found out, too late, that one cannot edit and change the title of a file. AgTigress 17:49, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

I've no problem writing in English (there might be some mistakes you should ignore, because i'm not speaking it very often at the moment). The open or solid drawings of vessel-profiles shouldn't be a problem. We're happy to have a drawing anyway. Some archaeologists draw it like this, some the other way, I'll try to find this article but it can take a few days.
I moved your drawings to the terra sigillata forms category to be more precise with it. Maybe these categories need some cleanup, e.g. a category for pure photograps of sherds (could be divided into decorated or not) and we still lack good examples of potter's stamps. Yesterday i had a very nice relief-stamp on a vessel from Nida-Heddernheim (i'm working for the Frankfurt archaeological museum typing these finds into access-database), but it's difficult to get a permission to photograph and upload them. The Haselburg-finds have very bad examples of stamps, no complete one and many fragments with the simple ending on "-us" or "-ius" (rather specific examples).
Photographing in museums is a science itself. I usually turn off the flash, frontal photos are mostly not possible because of shadows and reflecting. I usually try to take many pictures a little bit from the side. In a whole series at least one should be acceptable. I remember that was a problem in Rheinzabern, where i am going to again. Campana from the British museum would be very nice. They should have some good examples there. If you need anything from germany, let me know and i'll see what i can do.
I saw your photos in La Graufesenque and Millau. I had a nice visit in 1998 with Frankfurt university. We had luck in that museum in Millau, Prof. Vernhet opened the museum for us in the evening, opened the showcases. He let us balance these "sausages" of vessels stuck together in hands - i will never forget it. Unfortunately i wasn't very interested in photographing in 1998. --Haselburg-müller 18:17, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

I'm glad the drawings are useful! I'll probably do some more of the major plain forms, and will upload them in due course. I have not visited Millau / La Graufesenque since the Fautores' visit there in 1980, but some of the slides I took then have been good enough to scan. (I was a sigillata specialist long ago, but for the last 30-35 years as a museum curator, I have worked much more on other Roman material, and I am now retired). I'll look around in the BM for you some time next week.  :) AgTigress 18:54, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Indeed, they're useful, and your work as a specialist is highly appreciated. I have my accents as an archaeologist on roman villas, civil settlements and computers. Ceramic finds are more a special interest to me (coming with the work on excavations) and so is Sigillata. The finds from Nida-Heddernheim are very nice, i'm still learning from them. Almost every day there is a form i didn't know so far, after working with finds for (only) ten years, from my magister in roman archaeology till now. When i add my interests here (also medieval castles for example) – i don't have the time to work on the lemmata about ceramics , although i planned to write on the german Terra Sigillata-article, until it becomes at least a "good article" ("Lesenswert" in german). If the quality of the photographs rose, i have more reason to get on with it.
One more question: The form of the vessels in this picture - are they Graufesenque E-cups? I was not quite sure about it. They are rare finds in my region (Hessia, across the rhine). --Haselburg-müller 22:29, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

As far as I can see and remember (from 30 years ago!) those were just cups of Dragendorff 24/25. I have drawn up profiles Dr.18 and Dr.15/17 now, and may upload those to Wikimedia Commons tomorrow. :) AgTigress 00:42, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ok, forms seem to be very close. I thought Drag. 24/25 always had these rouletted decoration on the rim, but maybe that's not correct. Remember, when drawing profiles, that the Dragendorff-pics will be available in a few months. If they're not too bad in some cases (i thought they were a little bit old-fashioned, but ok), it's maybe better to focus on other typologies, where profiles will be more difficult to get here. --Haselburg-müller 00:52, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Yes, 24/25s do normally have rouletting, though it can be very light, and I have certainly seen some examples without it. I honestly can't tell (or remember) whether any of those in the photo have it. I just used the pic because it illustrated size-standardisation so well. I do recall that there were a great many strange forms in the museum at Millau that I had never seen before or since, not even illustrated in Hermet! I take your point about the profile drawings: I should be doing Knorr, Déchelette, Walters and Curle rather than Dragendorff. I'll bear that in mind! So far I have completed Dr.15/17, Dr.18 and Haltern 8, but haven't uploaded them yet. I am still learning how to use Photoshop for this kind of work, too; many computer challenges are quite difficult for people of my generation. :) AgTigress 00:46, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

I have added a couple of profile drawings. They should come up under the category 'terra sigillata forms'. I'll do some more when I have time. AgTigress 17:54, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ok, nice work. I've just added most of them to our list. I've got a Curle 21 drawing+photograph (like the others in that cat.) here and will upload it soon. One more hint when you're working with photoshop: If your computer can manage it, try to work in a high resolution (at least 300, better 600 dpi). If you want to upload smaller pictures for copyright or other reasons (you may want to publish it otherwise), scale them down when finished drawing. If you're scanning complete drawings, scan them in high resolution and scale them down in size and resolution afterwards. You'll have a better result, especially in finer parts like decoration and barbotine. The french typologies are always a bit mysterious to me, so that doesn't matter. I remember the light rouletting on 24/25- forms. --Haselburg-müller 18:59, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Thank you for that! Yes, I am fairly okay with scanning and editing photographs and 35 mm slides for publication (I scan 35 mm images at 1200 dpi for later printed publication), but this is different, because I am actually drawing on the computer: the basic scans I am starting from are of not of finished, let alone published, drawings, but of very rough sketches made just to get the proportions right. If I draw them myself, I know I am not violating anybody's copyright. Photoshop isn't really a drawing program, so I am learning as I go along, and working at a size that feels comfortable for actual drawing, which means lines around 3 pixels thick. This is why the profiles are deliberately quite simplified. I know these images won't take much enlargement, but they are better than nothing for now, I hope, and can be superseded by better versions if and when they become available. :)

What are the rules about simply translating an existing Wikipedia article? Could I translate the list of forms into English and upload it as an English Wikipedia article? There is still so much I don't know about the whole Wikipedia process. AgTigress 21:09, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Interesting. I thought i have a strange mode of drawing ceramic finds: I scan the rough pencil-drawing, in photoshop i add a new layer in which i draw or copy it and delete the old background-drawing when finished. That must be very close to your way. I optimized it in a few years. The results are a little bit better than my drawings in the TS-forms-category. It is very useful for working with plates for publication, too.
you should ask an english admin for an import into your user-namespace, then translate it and move it into article-namespace. That is necessary to keep the file history for copyright reasons. But be careful because of the german datation. We can't use "potsherd"-index completely, because all datations are from Britain, none starting earlier than 43 AD. So i added some datations of forms from the work of B. Hofmann, which is not very detailed or used unprecise terms as "augusteische Zeit". In german publications on TS we really lack an overview of forms, development of decoration and datation. When starting to work with finds, you have to get this knowledge by routine and reading many monographic works.. If you have difficulties with the translation, let me know... --Haselburg-müller 21:30, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

This is almost the same as what I am doing, except that I try to work in one layer if possible, just correcting the rough lines! I won't attempt to do anything with the German TS forms list yet, and will certainly consult one of the experienced English Wikipedians who has helped me so much, but if we do create a similar list in the English WP, it would be sensible to have it matching the German one rather than trying to create something completely new. On the matter of dating, I have always much preferred the use of general dynastic terms like 'augustan, claudian, flavian, antonine' etc. rather than anything more precise, because those terms imply style as well as date, and underline the fact that the dating cannot be exact. It is strange for me even to be talking about TS again: for years I have worked on general museum tasks and on Roman jewellery and silver plate, and practically ignored TS. I really appreciate your help and your kindness. AgTigress 22:15, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


I have added a few more profile drawings if you would like to use them (e.g. Walters 81, Dr. 44 and 45), and I shall try to photograph and upload some examples of Campanian black-glazed vessels on show in the British Museum later this week. AgTigress 14:04, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Very nice work and already done. Is there a chance to get a frontal drawing or photograph of the Drag. 45 lion-head (i like them, although they sometimes look more like Mickey Mouse than like a lion)? And one further question: Do british archaeologists always write "Dr." for Dragendorff? In Germany we use "Drag." because "Dr." usually stands for Dressel-amphoras. --Haselburg-müller 14:15, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Traditionally, we always used 'Dr.' here (and wrote out 'Dressel' in full for the amphora types), but I think that scholars much younger than I now use 'Drag.' So regard it as an old-fashioned quirk of mine, like inking in the profiles!  :) I'll see if I can get a decent photo of a head-on Dr.45 lion-spout: they are not easy to draw. I always think that many of the East Gaulish ones look like bats rather than lions. AgTigress 15:06, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

I noticed during my work on typing finds into database that they're rare finds compared to the many rim-sherds of Dr. 45. Maybe they've been used afterwards as toys for children or something like that. Don't worry about the old-fashioned quirk, we're using Ritterling's drawings and even older ones. --Haselburg-müller 15:14, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Burg Michelstadt

Um die Uhrzeit noch am ackern... aber gut :-). Fange morgen früh mit Burg Michelstadt an, müsste so um 14:00 Uhr fertig sein. Keine römische Kirche dann halt am Sonntag, wobei, ist ja der Tag erst halb rum... Grüße, --Capaci34 Ma sì! 00:55, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mistkerl! Wegen Dir habe ich soeben angefangen, meine Wohnung auf den Kopf zu stellen. Freilich habe ich weder den Aufsatz gefunden, noch die Zeitschrift, wo das drin war. Bislang kann ich dir nur ein paar schöne Fotos von der Stadtmauer, der Kellerei und dem Original des Merkursteines anbieten. Aber ich schau nochmal. --Haselburg-müller 01:11, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Habe nur die knappe (was für ein Wortspiel!) Seite aus Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. Im Der Odenwald sind ganz heiße Tips die Ausgaben 4/1985 und 1/1989. --Haselburg-müller 01:15, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ruhig Blut. Hier habe ich sowieso nur Steinmetz, Becher, Buxbaum und so'n komisches Dings, was ich aber wahrscheinlich nicht brauche. Mehr als 5000 Zeichen werden das eh' nicht. --Capaci34 Ma sì! 01:19, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein bisschen nach hinten verschoben, ich komme erst heute abend dazu. Artikel dann so um ca. 19:30 bis 20:00 Uhr anzusehen. Sonntägliche Grüße, --Capaci34 Ma sì! 11:49, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier der Anfang, kannst gerne mitbasteln. Bin jetzt zu müde vom Essen, ob ich da heute noch was mache, glaube ich eher nicht. Wird die nächsten Tage rumgeschraubt... --Capaci34 Ma sì! 20:19, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mehr als die Literatur und den Link eben gerade geht für heute nicht. TdoD und ich bin total k.o. nach Hause gekommen. Der denkxweb-link könnte evtl. bei den Baubeschreibungen hilfreich sein, ist meistens identisch mit dem Text der Denkmaltopographie. Ich habe noch ein Foto vom Hof (Eingang des Museums), vom Graben sowie vom Original des Merkur im Museum, falls benötigt. Aber eher morgen...--Haselburg-müller 20:28, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es müsste einen guten Aufsatz in Der Odenwald 1/89 nur zu dieser Burganlage geben, den versuche ich mal zu besorgen. Ich habe zumindest wieder den Anlass gefunden, wie ich darauf aufmerksam wurde: Hatte den Band zuletzt zur Arbeit an Kastell Stockstadt wegen eines Einzelnachweises und wegen des Eckoldt-Aufsatzes zur Schifffahrt in der Hand. --Haselburg-müller 21:48, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moinsen, ich war dann mal so frei... Schaust mal drüber? Beste Grüße, --Capaci34 Ma sì! 15:08, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine VM gegen V11

Hi HM, solche (Misstrauens-)Listen sind eher unerwünscht - ich würde zumindest nicht noch in der VM darauf hinweisen, Grüße --Geos 20:57, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab's grad gesehen, unser Altstraßenverfechter hat wieder zugeschlagen. --Eva K. ist böse 21:11, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Solange Admins das führen dürfen, mache ich das aber auch. Eine Misstrauensliste ist per definition sowieso etwas völlig anderes, denn in einer solchen ginge es um die Mitarbeit eines anderen Benutzers. Ich sehe da weder Mitarbeit, noch Benutzer. Worum es hier geht, wird man wohl kaum als solche bezeichnen können. Einen meiner Vereine hat er übrigens auch schon wieder "im Visier", sodass ich tatsächlich beim nächsten persönlichen Kontakt auch die Polizei einschalten werde. Unbewusst hat er das dummerweise schon selbst getan, indem er einen Vereinskollegen von mir kontaktiert hat, der Polizist ist, dem ich dann auch von dem Fall berichtet habe. Ein Teil des Materials liegt quasi schon dort und der Rest ist recht schnell erledigt. Den Arsch möchte ich auch mal sehen, der mir verbieten will, mich weiter gegen die Nachstellungen zur Wehr zu setzen. Gegen das, was wirklich dahinter steckt, sind wikipedia-Regeln so ein klein wenig popelig und Kindergarten. Um das verstehen zu können, ist man aber offenbar zu sehr in der virtuellen Welt gefangen und kapiert's erst, wenn man selbst mal erlebt hat, wie sowas ins Privatleben ausgreift. --Haselburg-müller 21:20, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo HM, habe mir gerade mal diese hier angesehen. Allerdings bin ich nicht unbedingt ein Freund von „Monsterleisten“. Mein Gedanken wäre, diese in Burgen und Schlösser aufzuteilen. Was hältst Du davon? Gruß -- GLSystem 00:55, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, ich weiß nicht so recht. Die Liste stammt nicht von mir, sondern von Benutzer:Dennis140, der aber kaum noch aktiv ist. Man könnte ihn trotzdem nochmal fragen. Ich habe sie quasi geerbt und gepflegt, weil ich mehrere Anlagen erstellt oder stark erweitert habe. Sie wird zwar nicht mehr ins Unermessliche wachsen, weil die Anlagen dort gut abgearbeitet sind, eine Handvoll könnte aber noch hinzukommen. Eine andere logische Aufteilung als Burgen und Schlösser will mir nicht so wirklich einfallen. Politische Grenzen sind schwierig, wegen der drei Bundesländer, die ihren Anteil daran haben und alleine in Hessen 3 Landkreise. Übrigens erstelle ich gerade eine Arbeitsliste zu fehlenden B&S in Hessen anhand von SBaM und Knappe für Neuanlagen, aber auch um sie auch mit der Hessen-Liste abzugleichen. --Haselburg-müller 01:14, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn da nicht mehr so viel kommt, lasst es so - denn das ist eine absolut akzeptable Größe. Marcus Cyron - Talkshow 01:17, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
so wie sie jetzt ist, ist die Odw-Navi-liste aber falsch, denn da stehen nur noch südliche Burgen drin. Das (ja ich weis nicht klar umrissene) Odenwald Gebiet geht aber viel weiter nördlich... Ich hätte sie als komplettliste stehen gelassen, aber in Zukunft nur noch die Kreiseinteilung benutzt.... MfG --commander-pirx 12:36, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie weit würdest Du denn gehen? Geologisch könnte man den Sprendlinger Horst noch zum Odenwald rechnen. Geographisch ist wahrscheinlich bei Groß-Umstadt Ende, politisch bereits zwischen Höchst und Otzberg. Ich finde die Dieburger Anlagen schon mutig und frage mich auch, ob der Weilerhügel wirklich mit rein muss. Bei dem verhält es sich wiederum so, dass die Besitzer (Bickenbach) später das Alsbacher Schloss auf der ersten Odenwaldanhöhe gebaut haben und sie historisch eher dem Odw. zuzuordnen sind. Andererseits hat der Geo-Naturpark die Burg Stein bei Biblis in Obhut. Wir haben jetzt eine teilweise Redundanz. Die können wir nur auflösen, wenn wir beide Navileisten einbinden. Andernfalls hätten wir nämlich auch ein Problem mit den Anlagen außerhalb des hessischen Odenwaldes, weil in den anderen Bundesländern wahrscheinlich keine Kreis-Navi-Leisten existieren. Fragen über Fragen - Wikipedistik für Fortgeschrittene. --Haselburg-müller 12:48, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt erst kapiert. GlSystem hat nur alle hessischen rausgekickt. Das macht natürlich keinen Sinn. solange die nichthessischen keine eigenen Navi-Leisten haben, müssen die halt parallel stehen. Habe das rückgängig gemacht [11]. --Haselburg-müller 13:04, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien erstellen

Hi, wie Du ja weißt bin ich noch verhältnismäßig neu hier. Wie kann man denn kategorien erstellen. Wollte mal die keltischen Ringwallanlagen zusammenfassen.... Gruß --Frank Winkelmann 09:26, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Noch eine kleine Ergänzung: Ich bin leider kein ausgebildeter Fotograf und weiß ehrlicherweise nicht, wie man eine sich spiegelnde Oberfläche in Nahaufnahme und gerade fotografiert, ohne sich darin zu spiegeln ;-) --Frank Winkelmann 09:53, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, Kategorien kannst Du erstellen wie Artikel auch, z.B. indem Du sie einfach in Artikel unten einfügst. Sie erscheinen dann dort als Rotlink, darauf klicken, sie ihrerseits in Kategorien einordnen und speichern. Das Fotografieren von Vitrinen und ähnlichem ist immer wieder ein Problem. Eigentlich produzieren wir hier in wikipedia mehrheitlich kaum verwertbare Museumsfotos, denn für eine schriftliche Publikation wird man immer probieren, das Stück herauszunehmen. Bei Museen, zu denen ich gute Kontakte habe, war es teilweise schon möglich, mal eben die Vitrine aufzuschließen. Ansonsten bleiben nur leicht seitliche Positionen, die Du bei meinen Fotos, wenn du darauf achtest, sehr häufig finden wirst. Blitz ist nur in seltenen Fällen eine gute Option (aber manchmal auch die einzige, siehe z.B. den Echzeller Gesichtshelm, wo mich alle für verrückt erklärt haben, dass ich neben vielen blitzlosen Fotos auch eines mit gemacht habe. Am Ende beim Sortieren war's dann das einzig brauchbare. --Haselburg-müller 18:24, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hi! Wollte nochmal Fotos am Kastell Höchst machen, aber ich glaube kaum, dass es da was gescheites zu sehen gibt... Ich glaube ich versuche mich demnächst mal am Kastell Wiesbaden... Gruß --Frank Winkelmann 19:35, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

LD

Hi! Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass dein letzter Kommentar durch deine letzte Aktualisierung etwas unklar geworden ist. Ursprünglich bezog er sich ja auf meinen Vorposter, da du mich jetzt aber namentlich zu Beginn ansprichst, ist nicht mehr klar, wer hier gemeint ist. Formal bezieht sich das nachfolgende "Du" nun auf mich und nicht wie ursprünglich gemeint auf meinen Vorposter.--Kmhkmh 16:16, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es wurde kein BK angezeigt, doch stand Dein Beitrag "plötzlich" über meinem. Ich hab's jetzt nochmal verdeutlicht, denn das bezog sich wirklich eher auf den erneuten Versuch, die "Eigendeutung" salonfähig zu machen. --Haselburg-müller 16:20, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Alfons Koch

Hallo Haselburg-müller,
ich habe Deine Absatzlöschung soeben nochmals revertiert. Der Absatz beschreibt imho sachlich einige der von Koch gemachten Luftbild-Erkundungen und verweist darauf, dass eine wissenschaftliche Bewertung derselben noch aussteht. TF vermag ich hier nicht zu erkennen, Deinen Standpunkt bzw. Vorwurf der "Glaskugelei" kann icht nicht nachvollziehen. WP beschreibt bekanntlich und bewertet nicht – ich habe allerdings den, möglicherweise unberechtigten, Eindruck, dass Dein Standpunkt ein wertender ist?
Wie bereits von mir in der LD gepostet, sollte die Entscheidung darüber, ob ein heimatgeschichtlicher Verein hier als Quelle dienen kann oder nicht, dem abarbeitenden Admin überlassen bleiben. Außerdem denke ich, dass die unterschiedlichen Standpunkte ausdiskutiert werden müssen und halt bei mangelndem Konsens durch Admin-Entscheid über den LA ersetzt werden müssen, aber nicht etwa durch Teillöschungen gelöst werden können. Einen Editwar mitsamt VM-Gedöns etc. halte ich sowohl für überflüssig, als auch für entbehrlich. Danke.
Gruß, --Jocian 18:13, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du einen Edit-War für überflüssig hältst, solltest du nicht erst revertieren, dann diskutieren. Ich habe Dir kurz zuvor noch einen Beitrag auf Deine Diskussionsseite gesetzt, wäre auch dankbar, wenn wir die Diskussion an einem Ort halten könnten. Werde erstmal nicht revertieren, habe jetzt sowieso etwas anderes vor. Abhängig von der Qualität Deiner Argumente, speziell in Erwartung von reputablen Quellennennungen Deinerseits, behalte ich mir aber vor, den Absatz eventuell später mit etwas Nachdenken wieder zu streichen. --Haselburg-müller 18:17, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Taj, dann würdest Du zum „Editwarrior“ und der Artikel würde gar noch während der laufenden LD in eine Sperre getrieben? Das wollen wir doch bittschön vermeiden. Ehrlich gesagt, vermag ich nicht zu erkennen, warum Du nicht während der LD mit dem Artikel im jetzigen Zustand (vorbehaltlich etwaigem weiteren Ausbau) leben können solltest? „Gefahr“ dürfte doch wohl keine im Verzuge sein?
Außerdem gibt es (oder besser gesagt, gab es mal) bei WP die faire Gepflogenheit, dass an der Löschung eines Artikels Interessierte während der LD von Veränderungen oder Teillöschungen des Artikels absehen und sich auf Argumente in der LD beschränken... ;-)
--Jocian 18:29, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS.: Wenn du einen Edit-War für überflüssig hältst, solltest du nicht erst revertieren, dann diskutieren. Umgekehrt wird auch der berühmt-berüchtigte, passende Schuh draus...
Ich bin grundsätzlich für faire Übereinkünfte. Das ist hier allerdings zunächst von Deiner Seite unmöglich gemacht worden, indem du versuchst, dem Artikel durch Hinzufügen weiterer mindestens fragwürdiger, wenn nicht sogar einseitiger Quellen Relevanz zu verschaffen. --Haselburg-müller 18:36, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich vermag Deinen Standpunkt derzeit nicht zu teilen.
BTW: PA-lastige Argumentationen von der fragwürdigen Güte ... nur solche, die sein örtlicher Kaninchenzüchter- oder Kleingärtnerverein propagiert? sind doch eigentlich unter dem Niveau Deines Accounts, also erspare sie bitte der Community. Danke. --Jocian 20:09, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich erspare mir vor allem, Deine klugen Ratschläge meinerseits mit klugen Ratschlägen zu kontern. An die passende Stelle in den Artikel habe ich nun einen Belegbausstein gesetzt und hoffe, Du kannst mit diesem Kompromiss leben. Ich habe nicht vor, Edit-war zu spielen, aber das ist dermaßen schludrige Quellenarbeit, das kann einfach nicht unkommentiert stehen bleiben. Danke für Dein Verständnis. --Haselburg-müller 20:15, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Den Belegbaustein und Deinen Beitrag eins vor verorte ich mal unter der „Beispiele-Aussage“ des Wiktionary-Beitrags zu Ratschlag. (Ich habe mir soeben erlaubt, in den WP-Artikel den Wiktionary-Link einzubauen.) ;-)
Nix für ungut. Warten wir mal ab, was LWL & Co. bislang zu Kochs Fotoausbeute eingefallen ist, wenn überhaupt. --Jocian 20:38, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

VM 20.09.10

Hallo, ich weiß nicht recht, was ich gegen deine Äußerungen machen soll, ob man dich in deiner Raserei etwas bremsen kann, daher habe ich mal um eine dritte Meinung nachgefragt. Gruß --...bR∪mMf∪ß... 01:04, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Buhuhuuu, mir kommen gleich die Tränen. Als wärest Du ein Kind von Traurigkeit. Tip: Du solltest nicht die ganze Zeit austeilen ("Hasselburg"), wenn Du jetzt selbst schon wegen dem Echo auf der Dir so verhassten VM vorstellig werden musst. --Haselburg-müller 01:06, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Haselburg-müller. Ich würde begrüßen, wenn Du Dich nicht auf Kleinkriege einließest, die organisch in (verdeckten) PAs münden. Insbesondere bitte ich Dich - das ist bei mir Standard - keine Diskussionen zu “moderieren”, in denen Du selbst beteiligt bist. Lass den Stress möglichst an Dir abperlen - und melde Dich sonst auf VM. Gruß --Logo 22:38, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Mitteilung wäre an anderer Stelle irgendwie besser aufgehoben. Ich wollte gerade meine Arbeit an hessischen Burgen und Schlössern wieder aufnehmen, weiß aber nicht, ob ich noch dazu komme. Seit ich einen gewissen LA gestellt habe, werde ich ziemlich betrollt. --Haselburg-müller 22:41, 20. Sep. 2010 (CEST) PS: Was mag "BK" wohl bedeuten? Audiatur et altera pars gilt anscheinend auch nicht?--Haselburg-müller 22:44, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der VM seitens Brumfuß wurde nicht stattgegeben. Geh bitte Deiner sachlichen Arbeit nach. Lass Dich nicht auf "Meta-Kleinkriege" ein. - Wie deutlich soll ich denn noch werden? --Logo 22:50, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur mal gesetzt den Fall, so ganz ausnahmsweise, also nähme man an, da ist schon ein Kleinkrieg ausgebrochen, warum müssen wir eigentlich zwei Tage lang scheinheilige Vandalismusmeldungen von einem ganz großen Verehrer der Adminsperren, nur gegen eine Person gerichtete Beiträge in der LD, IP-Getrolle usw. ertragen? Braucht's das hier notwendigerweise für irgendwas? Muss ich hier überlegen, ob ich das auf mich nehme, wenn ich einen LA gegen einen Artikel stelle, dessen "Besitzer" einer ganz konkret fassbaren Gruppe angehört? Ich denke nicht. Ich lasse mich aber auch bei weiterer (wohl absehbarer) Eskalation gerne sperren, dafür, dass ich mein Fachgebiet hier vertrete, denn das hat sowas martyrerhaftes. Meine Arbeit setze ich nicht fort, ich habe soeben, durch die Umstände bedingt ein anderes Interessensgebiet gefunden. --Haselburg-müller 23:01, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moin, bitte nicht aus dem Konzept bringen lassen, ignorier die Diskussion um den LA doch einfach. Ja, ist schwer sich zurückzuziehen, aber Deine bisherigen Argumente sollten eigentlich genügen, um dem abarbeitenden Admin eine Entscheidung zu ermöglichen und darauf kommt es letztendlich an. Gegen das Betrollen anzukämpfen hast Du nu' wirklich nicht nötig (auch wenn das im Grunde nichtmal stattfinden sollte) – es liefert der Gegenseite nur Angriffsprofil und imo ist schon sehr klar, wer klugt und wer sch… Viele Grüße, —mnh·· 23:09, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

2. VM 20.09.10

[12] --...bR∪mMf∪ß... 22:32, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Jungs, wie wäre eine WP:PN mit beruhigender Musik? --Polemos 22:34, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Unsauber

fand ich, dass du eine VM-Meldung gegen meinen edit platziert hast, während du auf der Diskussionsseite der Löschdiskussion just über diesen Punkt mit mir diskutierst und weiter nebenher die VM betreibst. Leider ohne mich zu informieren. --Joe-Tomato 23:15, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe auch keinen Benutzer gemeldet, sondern den Artikel. Edit-War zu führen ist mindestens ebenso unsauber. Habe darüber nachgedacht, Dich zu informieren und hielt es dann für unwichtig, zumal ich nicht davon ausging, dass Du gesperrt werden würdest. Solltest Du das anders sehen, tut's mir leid. --Haselburg-müller 23:21, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ok. --Joe-Tomato 23:31, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schelme von Bergen

Mein Fehler! Wollte nur ein "Upgedatetes" Buch (Erscheinungsjahr) hinzufügen. Habe auch gar nicht darauf geachtet, dass es in vielen FN vorkommt... war ein wenig Blind! Gruß -- Frankfurt1 14:34, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

'Campanian' (Italian black-slip) ware

H-M, I have uploaded 5 pics of Hellenistic-period Italian black-gloss wares on display in the BM, which I photographed today. 'Campanian ware' is a completely unsatisfactory term, because they were not all made in Campania anyway: these are examples of types with relief decoration, relating them to the later development of Arretine, but there is a group photo that includes one or two with stamped decoration. I have put them all in the categories 'Ancient Roman pottery', 'Campanian pottery' (which of course is full of South Italian Greek painted vases), and also 'Terra sigillata', though that is not strictly accurate.

I have also uploaded a detail photo of a lion-head spout on a Dr.45. It's not a very beautiful one. Lezoux ware, Antonine.  :) AgTigress 00:09, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

That is very useful, thank you. I remember the terms Campana A and Campana B, but maybe these are old-fashioned. It's time to work on some more Articles on ceramics, i believe. On Saturday, i'm going to Rheinzabern and hope to get some more photographs. I will look especially for some Niederbieber-forms. Oelmann died in 1963, so his drawings won't be available until 2033. That "lion" is a very ugly one (sorry to say), i didn't know so far, that Lezoux produced such a bad quality in the third century. That is so fascinating on ancient ceramics, you learn from every new example you see. --Haselburg-müller 17:27, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

According to Hayes (Handbook of Mediterranean Pottery, London 1997, pp. 37-39), Campana A applies to the types made around Naples circa 200-250 BC in a red or purplish-red fabric, and Campana B to the fine buff-bodied black wares made in Etruria after the mid-second BC; but this is not really my area of expertise. I just put in examples that provided some links with the evolution of Arretine because of the use of moulded relief.

The Dr.45 spout not a lovely lion, I agree, but it's actually a pretty good-quality vessel (fabric, slip and form), and it is Antonine, about AD 160-190, not 3rd century! There was some poor stuff made at Lezoux in the 3rdC, but they were not exporting much at all after the end of the 2ndC: 3rdC Central Gaulish had essentially a local distribution.

I am planning to do a few more profile drawings of non-Dragendorff forms soon, though I shall have other things going on next week. Have a great time at Rheinzabern. I haven't been there myself since the 1980s.  :) AgTigress 21:18, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Oh yes, sorry, i did'nt read that "Antonine". And yes, the quality looks pretty good except for the lion. Maybe they've been lacking some lions there in the late 2nd century. I wonder who ate all the criminals then. When i wrote the article about the Terra-Sigillata-Museum, i wasn't been able to see the kilns. This time we'll get in there. The black-gloss-ware photographs should do what i suggested. I've been missing them in a kind of "forerunner"-section in the TS-article and sometimes in articles mentioning mediterranean trade in the late republic. --Haselburg-müller 21:27, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Look forward to seeing more of your articles. :) AgTigress 21:39, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Arrrr, my pirate-raid to the TS-museum was successfull. Took over 150 photos, because of the glass-problem some twice and even more. Tried to focus on 3rd-century vessels. They have a nice collection of Barbotine-beakers there. Took also some Drag. 43, 44 (all difficult to draw because of the Barbotine) and Niederbieber-vessels. I'm tired at the moment and it may need a little time to upload them. Additionally, i took around 50 pictures from the villa-sites of Wachenheim and Bad Dürkheim-Ungstein. One more interesting discovery in Rheinzabern were some lion-head stamps (but again they rather look like mice). The kilns were closed for renovation. --Haselburg-müller 00:21, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch!

Ich möchte dir nur zum ausgezeichneten Schelme von Bergen gratulieren! Das war eine sehr gute Arbeit von mir und ich habe gerne reviewt. Mach weiter so! :-)

Wie sieht's eigentlich aus, meine zwei Artikel zu Adels-/Gelehrten-Familien wären soweit bereit für ein Review. Du hattest mir ja angeboten, vielleicht mal drüber zu sehen. Könntest du das machen? Das wäre sehr nett! :-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 15:49, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe zumindest beide schonmal quergelesen. Zu einem intensiveren Review werde ich in den nächsten Tagen kommen. Wahrscheinlich wird er aber nicht ganz so üppig ausfallen wie der Deinige. --Haselburg-müller 16:42, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Höchst'e Hilfe

Danke für Deine schnelle Hilfe hier. MfG --commander-pirx 11:48, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. --Haselburg-müller 12:04, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten