Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2010 um 13:00 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Der Artikel ist bereit zur Sichtung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Der Artikel ist bereit zur Sichtung
Hallo Fiver, der Hellseher. Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in der Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden:

Schrittweise Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben willst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Außerdem kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar. Die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne weiter, für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
  • Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg. WolfgangRieger 14:32, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Fiver, der Hellseher. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von WolfgangRieger 14:32, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was kann ich für Dich tun? --WolfgangRieger 14:32, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte gerne jemanden haben mit dem man Artikel zusammenbearbeiten und diskutieren kann ohne das es gleich im Choas endet. Eine Frage hätte ich noch ist es schon Vandlismus wenn man einen eigen Artikel zurück in seinen Benutzernamesraum verschiebt? -- Fiver, der Hellseher 14:41, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im Artikelnamensraum ist es meist bald kein "eigener" Artikel mehr. Von welchem Artikel ist denn die Rede? --WolfgangRieger 15:27, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf dieser Seite.

Grüße, --Peter200 14:57, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

1. MP, 2. Unterseite 3. Frage zu Bildern und der Benuzterseite ähm ... kommt bekannt vor. Welchen Account hattest du denn bisher? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:16, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube du weißt bereits, dass er Benutzer:Der kleine Eisbär ist, willst es aber aus seinem Mund hören, oder? --Spiteactor 15:38, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bildrechte

Ich habe auf meiner Festplatte 6 selbstgemachte Bilder die würde ich gerne meiner Benutzerseite hinzufügen wie geht das und was muss ich dabei beachten? -- Fiver, der Hellseher 15:01, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stell Deine Fragen hier, ok? Ich beobachte die Seite. --WolfgangRieger 15:20, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie man Bilder hochlädt, findest Du hier. Bilder sollten allerdings nur zur Verwendung in Artikeln oder auf Metaseiten hochgeladen werden. Bilder hochladen zur Verschönerung der Benutzerseite ist ungern gesehen. --WolfgangRieger 15:27, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gut. -- Fiver, der Hellseher 16:22, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fiver

Du hast einen Mentor, den du in allen Dingen vorher fragen solltest. Artikel darfst du auf gar keinen Fall außerhalb deiner eigenen Unterseite einstellen oder verschieben, ohne dass es ein Administrator (z. B. ich) vorher genehmigt hat. Eine sofortige Sperre wäre sicher die Folge. Ich hoffe, ich habe mich klar genug ausgedrückt. Wenn du nicht die Geduld hast, zu warten, bis ein Artikel fertig und ausgereift ist, lass es lieber gleich bleiben. --Regiomontanus (Diskussion) 17:23, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja ich habe dich klar und deutlich verstanden. Einen Mentor habe ich schon. Den frage ich lieber vorher. -- Fiver, der Hellseher 17:31, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, und wenn der Artikel fertig ist, dann fragst du mich, ob und wohin man ihn verschieben sollte. --Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Info ist super. Wird beachtet. -- Fiver, der Hellseher 18:32, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Super ist das leider nicht, es gab bereits Sperren in letzter Zeit weil Artikel durch den Artikelnamensraum gezerrt wurden, die noch nicht gut genug waren.
Zum Thema DTM: Das interessiert einige Leute, aber sie wollen zuerst nur Sachen lesen, die praktisch nur für die DTM gelten, also z. B. nicht, dass das Auto vier Räder hat, weil das ja sehr viele Autos haben. --Regiomontanus (Diskussion) 18:39, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich streiche den Artikel nach noch kräfig zusammen. -- Fiver, der Hellseher 18:50, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist derzeit noch nicht nötig, man muss ja erst sehen, in welchen Punkten er noch ausgebaut werden sollte. Dann kann man den Rest noch immer streichen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:06, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch. -- Fiver, der Hellseher 20:13, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist bereit zur Sichtung

Der Autor Fiver, der Hellseher möchte, dass der Artikel "Die Technik der DTM" gesichtet wird. Bei Fragen bitte ich um eine Rückantwort.
Entschuldigung! Upps das war ein Fehler ich habe dummerweise 2 Abschnitte auf deiner Diskussionseite angelegt. Ich habe da nicht aufgepasst. Ich werde in Zukunft besser aufpassen. Nicht böse sein. -- Fiver, der Hellseher 22:28, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldigst du dich bei dir selber? :). Also, ich habe jetzt den Artikel durchgelesen. Jetzt weiß ich, was mich an deiner Arbeitsweise stört: Sie ist zu schnell. In dieser kurzen Zeit könnte nichteinmal ein Motorjournalist einen ordentlichen Artikel über die DTM schreiben, geschweige denn einen Lexikoneintrag wie hier in der Enzyklopädie. In dieser kurzen Zeit kann auch ich den Artikel nicht lesen und überprüfen. Sorry, wir brauchen mehr Zeit. --Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und jetzt sage ich dir, wofür wir die Zeit brauchen: wenn der Artikel allein stehen soll (also nicht im Artikel DTM eingebaut), brauchen wir einen anderen Aufbau, also eine Einleitung, einen Hauptteil usw. Am Schluss des Artikels stehen die verwendeten Quellen (also: Webseiten, Literatur und Einzelnachweise). Gib einmal ein bisschen was von den Quellen an, am besten zu jedem einzelnen Kapitel, das brauchen wir unbedingt. Ich werde dann auch noch ein bisschen suchen, habe aber wenig Zeit dazu. Also, bitte, mehr Geduld. --Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomantanus! Mit der Entschuldigung war ich gemeint. Ich habe sie von meiner Disk hierher verschoben, damit die Sachen zusammenbleiben. Und Zeit sollte man sich natürlich lassen. Und so schnell wurde der Artikel vielleicht auch nicht geschrieben, denn er hat gelöschte Vorläufer hier. --WolfgangRieger 23:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst mal verstehe ich von Autotechnik relativ wenig, kann also fachlich nichts dazu sagen. Dennoch ein paar Punkte:

  • Ich finde seltsam, dass Dein Artikelentwurf keinen Bezug zum existierenden einschlägigen Artikel Deutsche Tourenwagen-Masters aufweist.
  • Ich sehe auch nicht, auf welches Jahr sich der Artikel bezieht.
  • Rechtschreibung sollte eingehalten werden.
  • Belege für die Fülle an Details sehe ich keine. Ob diese Detailfülle überhaupt wünschbar ist, erscheint mir fraglich.
  • Interne Links sehe ich auch nicht.

Überhaupt erweckt der Artikel den Eindruck eines völlig für sich stehenden Textes, der so tut, als gebe es den Rest von WP nicht. So ist das jedenfalls nicht brauchbar. --WolfgangRieger 23:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt weiß ich endlich was fehlt. Das wird bei der nächsten Überarbeitung eingefügt. Danke.-- Fiver, der Hellseher 09:09, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Ich habe etwas tolles zu meinem Thema gefunden. ES bloß einen Harken es kostet 39.500 Euro. ? Einen zur DTM-Rennwagen mit Strassenzulassung. Link: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=135458800 Das wäre mir bloß als Quellenvorlage für die Wikipedia zu teuer. -- Fiver, der Hellseher 10:25, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre ja toll, wenn du dir den kaufen würdest :). Aber im Ernst: Das Auto würde dir gar nichts nützen für den Artikel. Warum nicht? Weil wir keinen "Original Research" betreiben dürfen. Das heißt: Du kannst dich nicht unter den Wagen legen und dann etwas über die Felgen und Scheibenbremsen schreiben, die dieses Auto hat. Es muss alles, was du schreibst, schon irgendwo aufgeschrieben oder veröffentlicht sein. Du sammelst die Informationen nur. Das ist keine URV, weil du sie ja nicht abschreibst, sondern nur zusammenfasst. Die Seiten im Netz oder Bücher oder Zeitschriften, woher du die Informationen gesammelt hast, nennt man Belege und Quellen. Diese müssen aufgelistet werden, unterhalb des Artikels. Am besten ist es aber, du machst Fußnoten (Einzelnachweise) damit man weiß, welche Information (also z. B. über die Reifen) aus welcher Webseite oder Zeitschrift stammt. Das ist viel Atbeit, weil man immer wieder nachsehen muss, auf welcher Seite das stand usw. --Regiomontanus (Diskussion) 13:00, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten