Benutzer:Der wahre Jakob
Ich (m, Jahrgang 1948) habe lange im Raum Bonn gelebt. Jetzt wohne ich in Bielefeld und bin als Kultur- und Landschaftsführer tätig, am liebsten im Rheinland.
Das ist (nicht) der wahre Jakob
Die Redewendung ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Streitigkeiten um das Grab des Apostels Jakobus des Älteren und seine Gebeine zurückzuführen, denn es stritten sich mehrere Orte um die Pilgerströme. Somit blieb im Sprachgebrauch der Ausspruch, der so viel bedeutet wie "Das ist (nicht) der richtige Mann", das rechte Mittel oder der Kern der Sache.[1]
"Der Wahre Jacob" war auch eine systemkritische Satirezeitschrift, die ab 1879 erschien und 1933 verboten wurde. Ein gleichnamiger Schwank von Franz Arnold und Ernst Bach (1924) wurde 1930/31 verboten und 1960 verfilmt. Er wird bis heute gespielt, etwa 1998 vom Millowitsch-Theater in Köln.
Siehe auch
Von mir begonnene Seiten
Ersdorf • St. Jakobus der Ältere (Ersdorf) • St. Joseph (Bielefeld) • Bruder-Klaus-Feldkapelle (Wachendorf) • Voreifel • Landvolkshochschule • Bildungswerk der Erzdiözese Köln • Katholisches Bildungswerk • Katholische Landvolkbewegung • Liste von Heimvolkshochschulen in Deutschland • Teilnehmertag • Egidius Schneider • Erwin Müller-Ruckwitt • Stefan Vesper • Karl-Rahner-Akademie • Parkgroschen
Ergänzt, gefummelt und gefeilt
Stadt, Land, Fluss:
Altendorf (Meckenheim) • Meckenheim (Rheinland) • Wormersdorf • Grafschaft (Rheinland) • Gelsdorf (Grafschaft) • Rheinbach • Erzbischöfliches Sankt-Joseph-Gymnasium Rheinbach • Mülhausen (Grefrath) • St. Lambertus (Witterschlick) • Merten • Waldorf (Bornheim) • Wachtberg • Adendorf (Wachtberg) • Arzdorf • Swisttal • Buschhoven • Drachenfelser Ländchen • Ahrgebirge • Altenahr • Strategischer Bahndamm • Euskirchen • Wachendorf (Mechernich) • Weilerswist • Portal:Eifel •
Quettingen • Lützenkirchen • Köttelbach • Opladen • Leverkusen • Bergisch Neukirchen • Kleinbahn Opladen-Lützenkirchen • Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen • Bahnhof Remscheid-Lennep • Marienschule Opladen • Gezelinkapelle •
Erzbistum Köln • Altenberger Dom • Köln • Kölner Dom • Domplatte • Königswinter • Drachenfels (Siebengebirge) • Burg Drachenfels (Siebengebirge) • Lohrberg • Kreuzbergkirche • Bad Godesberg • Burg Rolandseck • Apollinariskirche (Remagen) • Abtei Michaelsberg • Heisterbacherrott • Kloster Marienthal (Westerwald) • St. Nikolaus (Kürten) • Neuss •
Bielefeld • Geschichte der Stadt Bielefeld • Bielefeld Hauptbahnhof • St. Jodokus (Bielefeld) • Altstädter Nicolaikirche • Neustädter Marienkirche • St. Bonifatius (Bielefeld) • Stiftskirche Schildesche • Friedrichsdorf (Gütersloh) • Halle (Westf.) • Stockkämpen • Franziskanerkloster Wiedenbrück • Stinstedt • Sankt Joost (Wangerland) • Enkingen • Potsdam • Liste erhaltener Bettelordenskirchen • Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn • Liste der Kirchen in Bielefeld • Kirchen in Leipzig •
Menschen:
Maria (Mutter Jesu) • Jakobus der Ältere • Jodok (Heiliger) • Madeleine Delbrêl • Peter Nettekoven (Weihbischof) • Alfons Nossol • Johannes Botterweck • Hans-Josef Klauck • Siegfried Schneider (Franziskaner) • Dionysius Ortsiefer • Peter Wirth • Heinz-Josef Nüchel • Ursula Monheim • Johannes Wilde • Norbert Röttgen • Friedrich Nowottny • Gloria von Thurn und Taxis • Wilhelm Kuhne • Hermann Kroll-Schlüter • Winfried Pilz • Ernst Bach (Schauspieler) • Carl Moritz •
Kirchens und so:
Heilige Messe • Gemeindemesse • Messopfer • Einzug (Liturgie) • Schuldbekenntnis • Tagesgebet • Zwischengesang • Graduale • Ruf vor dem Evangelium • Tractus • Homilie • Gabenbereitung • Friedensgruß • Communio (Liturgie) • Kommunion • Kelchkommunion • Wort-Gottes-Feier
Sakrament • Sakramentale • Weihe (Religion) • Jungfrauengeburt • Kreuzzeichen • Kruzifix • Rosenkranz • Allerheiligenlitanei • Lauretanische Litanei • Martyrologium • Heiliger Abend • Christmette • Weihnachtskrippe • Mette • Asperges • Antiphon (Musik) • Proprium (Liturgie) • Gotteslob • Zölibat • Priesterkind • Vita consecrata (Johannes Paul II.) • Evangelische Räte • Sempiternus Rex Christus • Apostolisches Schreiben • Sursum Corda • Pastorale (Liturgie) • Sonntag im Advent • Fastenzeit • Fastensonntag • Laetare • Fußwaschung • Ave Regina Caelorum • Regina Caeli • Maiandacht • Verklärung des Herrn • Christkönigsfest • Christkönigskirche • Fides, Spes und Caritas • Pfarrer • Küster (Kirche) • Ministrant • Portal:Ministrant • Thuriferar • Navikular • Weihrauch • Weihrauchfass • Weihrauchschiffchen • Weihwasser • Weihwasserträger • Ceroferar • Lucifer • Ziborium (Gefäß) • Prostratio • Eucharistische Anbetung • Epistelseite • Evangelienseite • Glockengeläut • Krankensalbung • Bitttage • Oktav (Liturgie) • Fronleichnam • Prozession • Fußfall • Sieben Fußfälle • Wallfahrt • Wallfahrtskirche • Wallfahrtsort • Liste von Wallfahrtsorten • Levitenstuhl • Christliches Brauchtum • Schönstattkapellchen • Liste von Klöstern • Franziskaner (OFM) • Minoriten • Augustiner-Eremitinnen
Dies und das:
Der Wahre Jacob • Hochaltrigkeit • Demographischer Wandel in Deutschland • Migration • Wanderungsbilanz • Keuschheit • Abstinenz • Laster • Schamgefühl • Nonverbale Kommunikation
Heimvolkshochschule • Familienbildungsstätte • Unterrichtsstunde • Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung • Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke • Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum • Katholische Landvolkshochschule „Schorlemer Alst” • Wasserburg Rindern • Landvolk • Arbeitsstelle für Jugendseelsorge • Publik-Forum • Rheinischer Merkur • Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel • Bund Neudeutschland •
Bestatter • Küchenlatein • Liste lateinischer Phrasen • Westerwaldbahn GmbH • Heckeneilzug • Bundesautobahn 61 • Pfennig • Gong • Emeritierung • Dachreiter • Banner (Fahne) • Josef Weimbs Orgelbau • Folklore • Osterfeuer • Weltmeisterschaft • Händeschütteln • Neuling
Redirects:
Vorfastenzeit • Septuagesima • Sexagesima • Quinquagesima • Risus paschalis • Geläute • Gottestracht • Prozessionsfähnchen •
Einzelnachweise
- ↑ Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr, Freiburg u.a. 2001, S. 355; Udos Lexikon für Redensarten [1]
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Vorlage:User kö-1 | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Nichtraucher | ||
Benutzer nach Sprache |
![]() |
Diese(r) Benutzer(in) hat Kinder. |
![]() |
Dieser Benutzer ist Christ. |
![]() |
Dieser Benutzer ist und bleibt Rheinländer. |
![]() |
Dieser Benutzer hat Humor. |
![]() |
Dieser Benutzer kommt aus Nordrhein-Westfalen. |
![]() |
Dieser Benutzer ist in Opladen-Quettingen (heute Leverkusen) geboren. |
Mens’ Jean’s | Dieser Benutzer amüsiert sich über Deppenapostrophe. |
![]() |
Dieser Benutzer kommt aus Bielefeld (Deutschland). |
![]() |
Achtung: Dieser Benutzer propagiert die Existenz von Bielefeld. |
![]() |
Dieser Benutzer ist Atomkraftgegner. |
![]() |
Dieser Benutzer ist für die Zwei-Staaten-Lösung im Nahostkonflikt. | ![]() |
![]() |
Dieser Benutzer fährt sehr gern mit der Bahn. |