Zum Inhalt springen

Contus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2004 um 06:16 Uhr durch Woldemar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Contus, oder präziser Contus sarmaticus, ist die lateinische, und Kontos die griechische Bezeichnung für eine extrem lange Lanzenart, die von spätrömischen und byzantinischen Kavalleristen verwendet wurde. Contus-Lanzen waren zwischen drei und fünf Meter lang und wurden zu Pferde im Kampf beidhändig geführt.

Die Contus-Lanze war eine Erfindung der iranischen Sarmaten und Parther, und wurde in der Spätantike zusammen mit dem Prinzip des Kataphraktes von den Römern (und späteren Byzantinern) übernommen, die extensiv von dieser Lanzenart Gebrauch machten.
Contus tragende Reiter wurden als Contarii (bzw. griech. Kontophoroi) bezeichnet. Bei den Contarii kann es sich sowohl um schwer gepanzerte (Katafracti, Clibanarii) als auch um leicht gepanzerte Reiter handeln.
Das typische Bild eines (leicht gepanzerten) Contarius sollte noch Jahrhunderte später jedem Christ vertraut sein: Der Heilige St. Georg wird meist als solcher dargestellt, wie er in römischer Uniform zu Pferd mit einer langen Contus-Lanze beidhändig einen Drachen ersticht.

Hinweis: Im antiken Griechenland bedeutete Kontos schlicht Speer, und mit Kontophoroi konnten alle Speer tragenden Infanteristen gemeint sein.

siehe auch: Wappen Russlands, Ikonen, Draconarius