Zum Inhalt springen

Vittel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2010 um 16:51 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vittel
Vittel (Frankreich)
Vittel (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Lothringen
Département (Nr.) Vosges (88)
Arrondissement Neufchâteau
Kanton Vittel
Koordinaten 48° 12′ N, 5° 57′ OKoordinaten: 48° 12′ N, 5° 57′ O
Höhe 322–457 m
Fläche 24,13 km²
Einwohner 4.766 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 198 Einw./km²
Postleitzahl 88800
INSEE-Code
Website http://www.ville-vittel.fr/

Lage von Vittel im Département Vosges

Vittel (deutsch veraltet: Wittel) ist eine Kurstadt im französischen Département Vosges in der Region Lothringen. Begünstigt durch ihre Höhenlage und die waldreiche Umgebung gehört sie zu den bekanntesten Heilbädern.

Geografie

Die Stadt liegt etwa 40 km westlich der Départements-Hauptstadt (Präfektur) Épinal auf einer Höhe von 322 bis 457  m über dem Meer. Wenige Kilometer südöstlich von Vittel (am Col des Clochettes) liegt der Wasserscheidepunkt, der die Einzugsgebiete der Flüsse Maas, Rhein und Rhône voneinander trennt.

Nachbargemeinden von Vittel sind Parey-sous-Montfort und They-sous-Montfort im Norden, Haréville und Valleroy-le-Sec im Osten, Thuillières im Südosten, Lignéville im Süden, Contrexéville im Südwesten sowie Norroy und Saint-Remimont im Westen.

Geschichte

Das Wasser der kalten Quellen in Vittel war bereits den alten Römern bekannt und wird noch heute insbesondere zur Behandlung von Stoffwechsel- und Lebererkrankungen eingesetzt. Die Grande Source (Große Quelle) wird bei Nierenleiden angewendet. Täglich werden mehrere Millionen Flaschen des weltweit verkauften Mineralwassers abgefüllt. Die Quellen gehören seit 1990 zum Nestlé-Konzern. Die Stadt verfügt über einen 25 ha großen Kurpark, der vielseitig genutzt und von Familien gut besucht wird.

Im Zweiten Weltkrieg wurde in Vittel ein deutsches Internierungslager eingerichtet. Hier schrieb der jüdische Schriftsteller Jizchak Katzenelson sein wichtigstes Werk „Dos lid vunm ojsgehargetn jidischen folk“. Das Manuskript vergrub er in Flaschen verpackt unter einem Baum, während eine Kopie – in einen Koffergriff eingenäht – nach Israel geschmuggelt wurde. Beide Exemplare sind erhalten geblieben. Katzenelson wurde nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Sehenswürdigkeiten

  • Thermalbad mit Quellen und Trinkhallen
  • Kurpark
  • Flaschenabfüllstation (zur Zeit für das Publikum nicht zugänglich) für das Quellwasser Vittel
Blick auf die Pferderennbahn


Städtepartnerschaft

Persönlichkeiten

  • Darry Cowl (1925–2006), Schauspieler, Komödiant und Musiker
Commons: Vittel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Vittel