Zum Inhalt springen

Rüdersdorf bei Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 15:55 Uhr durch 145.253.2.29 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Rüdersdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Fläche: 70,11 km²
Einwohner: 16.098 (30. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 230 Einwohner je km²
Höhe: 62 m ü. NN
Postleitzahlen: 15562
Vorwahl: 033638
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.4500000_N_13.7833333_E, 2:52°27' N 13°47' O
Kfz-Kennzeichen: MOL
Gemeindeschlüssel: 12 0 64 428
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
H.-Striegelski-Str. 5
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Website: www.ruedersdorf.de
E-Mail-Adresse: info@ruedersdorf.de
Politik
Bürgermeister: André Schaller (CDU)

Rüdersdorf bei Berlin ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg).

Geografie

Gemeindegliederung

Für die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin sind 4 Ortsteile ausgewiesen.

Geschichte

Eingemeindungen

  • Im Jahre 1931 wurden die Dörfer Rüdersdorf, Tasdorf (mit Berghof, Schulzenhöhe und Grünelinde) und Kalkberge zur Gemeinde Kalkberge zusammengeschlossen. 1934 erfolgte die Umbenennung in Rüdersdorf bei Berlin. Seit Oktober 2003 sind Hennickendorf, Herzfelde und Lichtenow aufgrund der Gemeindegebietsreform Ortsteile Rüdersdorfs. Gegenwärtig läuft eine Klage seitens Hennickendorfs und Lichtenows vor dem Bundesverfassungsgericht, welche sich gegen die Eingemeindung vom Oktober 2003 wendet.

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde besteht aus 28 Ratsfrauen und Ratsherren.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

Städtepartnerschaften

Es bestehen Partnerschaften mit Pierrefitte (Frankreich), Hemmoor (Niedersachsen) und Lubon (Polen)


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Bauwerke

  • Kulturhaus Rüdersdorf "Martin Andersen Nexö" (Kalkberger Platz 31)

Naturdenkmäler

  • Seenkette: Kalksee, Hohler See, Stienitzsee

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Rüdersdorfer Bergfest (Erstes Juli-Wochenende jeden Jahres)
  • Rüdersdorfer Wasserfest

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • ÖPNV: Tram 88 von S-Bhf Berlin-Friedrichshagen nach Alt-Rüdersdorf; Vom S-Bahnhof Strausberg mit dem Bus 950 in Richtung Erkner; vom S-Bahnhof Erkner mit dem Bus 950 in Richtung Strausberg und vom S-Bahnhof Fredersdorf mit dem Bus 951 in Richtung Krankenhaus Rüdersdorf
  • Bundesautobahn: A 10 (Berliner Ring)
  • Bundesstraße: B 1/B 5

Ansässige Unternehmen

  • Rüdersdorfer Zement GmbH (Förderung und Verarbeitung von Kalkstein)


Literatur

  • Bachstein, Peter / Homann, Peter: Kalksteintagebau Rüdersdorf. Zeitsprünge. Erfurt 2003
  • Kienitz, Reinhard: Rüdersdorf. Die Reihe Archivbilder. Erfurt 2000
  • Köhler, Eva: Rüdersdorf. Die Kalkhauptstadt am Rande Berlins. Berlin 1994


Vorlage:Geokoordinate