Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/24
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
Klammer mittendrin ist äußerst unschön. Ersatzwesie auch der Vorschlag Kategorie:Mitglied der Socialistische Partij -- 188.82.131.230 00:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
- im Grunde Zustimmung, aber warum nicht ausgeschrieben Socialistische Partij?!--- Zaphiro Ansprache? 00:51, 24. Sep. 2010 (CEST)
- weil bei politischen Parteien meines Wissens immer Abkürzungen verwendet werden (Kategorie:SPD-Mitglied usw). Ausgeschrieben wäre es hier aber wohl sinnvoller. --Julez A. 00:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
- sicher, aber gilt das auch bei "ausländischen" (meine außerhalb DACH) Parteien, insbesondere wenn Verwechselungsgefahr vorliegt? ähnliches hatten wir mal mit Rotes-Kreuz-Kategorien, im Zweifel wäre ich für Ausschreibung, vgl etwa auch Kategorie:Parteimitglied (Australien)--- Zaphiro Ansprache? 01:04, 24. Sep. 2010 (CEST)
- weil bei politischen Parteien meines Wissens immer Abkürzungen verwendet werden (Kategorie:SPD-Mitglied usw). Ausgeschrieben wäre es hier aber wohl sinnvoller. --Julez A. 00:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
Einverstanden mit Kategorie:SP-Mitglied (Niederlande). Wikix 01:21, 24. Sep. 2010 (CEST)
"Mitglied der Socialistische Partij", wie oben vorgeschlagen, geht jedenfalls schon grammatikalisch gar nicht: Auf niederländisch heißt es 'das' Partei, nicht 'die' Partei. Partij ist neutrum.
Singularregel; alternativ auch Löschung, da die Kategorisierung nach - meist - unscharf abgegrenzten Regionen weitgehen abgelehnt wird. --jergen ? 09:04, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hatten wir nicht schon im Zusammenhang mit ähnlichen Kategorien für die Eifel befunden, dass die Kombination "Gebäude" mit unscharfen geografischen Gebieten bei Kategorien wenig sinnvoll ist? Löschen -- 188.82.150.212 11:43, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hatten wir offensichtlich nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:48, 24. Sep. 2010 (CEST) Per Antrag verschieben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:39, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Hatten wir offensichtlich nicht. --Matthiasb
Übliche Benennung in diesem Kategorienzweig; alternativ auch Löschung, da die Kategorisierung nach - meist - unscharf abgegrenzten Regionen weitgehen abgelehnt wird. --jergen ? 09:06, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Verschieben, siehe eins drüber. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:40, 25. Sep. 2010 (CEST)
Diese Kategorie ist eine Sammlung von Artikeln, die im weiteren Sinn zu Ordinalskala gehören. Die Artikel in der Kategorie zerfallen in zwei Klassen
- Likert-Skala etc. die tatsächlich im engeren Sinne zur Ordinalskala gehören. Sie sind aber erstens auch Teil der Kategorie:Statistischer Grundbegriff und gehören dort auch hin. Würde man sich auf diese Begriffe auch beschränken (was sinnvoll wäre), gäbe es auch weniger als 10 Artikel in dieser Kategorie
- Die Masse der Artikel in dieser Kategorie sind Artikel, die sich mit ordinal Skalen in den verschiedensten Anwendungsgebieten beschäftigen. Hier ist es meiner nach sinnvoller diese Auflistung durch eine Benutzer:Sigbert/Liste ordinaler Skalen zu ersetzen, die auch ein paar weitere Information enthält. Und eine Kategorie und eine Auflistung zu haben macht keinen Sinn.
Die beiden Unterkategorien (Kategorie:Pflegeassessment, Kategorie:Scoring-System) gehören noch zu anderen Kategorien und wären nach einer Löschung der Kategorie:Ordinalskala auch nicht verwaist.
Bevor ich aber den Artikel Liste ordinaler Skalen weiter ausbaue, würde ich aber gerne wissen, ob die Kategorie:Ordinalskala löschbar ist. --Sigbert 09:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Und warum soll die Kategorie gelöscht werden? --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:02, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Sie besteht eigentlich aus zwei inhaltlichen Untergruppen und davon hat die, die inhaltlich was zur Statistik beiträgt (mit Likert-Skala, Guttman-Skala und Ordinalskala) nur 3 Artikel; zuwenig für eine eigene Kategorie. Und für den Rest ist man mit der Auflistung besser bedient als mit der Kategorie und beides, Kategorie und Auflistung, scheint mir nicht notwendig. --Sigbert 21:37, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn die Unterkategorie zuwenig Inhalt hat, wäre die zu löschen, nicht die Oberkategorie. Und Listen sind kein Ersatz für Kategorien, ebenso sind Kategorien sein Listenersatz. Das sind zwei verschiedene Konzepte mit verschiedenen Aufgaben. Darüber hinaus geht dein LA von einer falschen Annahme aus: sie enthält nicht Artikel, die etwas mit Ordinalskala zu tun haben, sondern sie enthält (oder sollte es, Falscheinträge gehören da raus) Artikel zu Skalen, die eine Ordinalskala sind. Abgesehen davon, wenn Kategorie:Ordinalskala gelöscht wird, dann landen alle diese Artikel eine Etage höher in Kategorie:Statistik und das ist ganz sicher nicht sinnvoll. Also behalten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:43, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Also in WP:KAT steht: Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind. Das interpretiere ich schon so, dass eine Liste eine Alternative zu einer Kategorie sein kann.
- Derzeit ist mir nicht klar, was der Inhalt der Kategorie:Ordinalskala sein soll. Aber du hast recht, es sind eigentlich nur einige wenige Artikel, die da nicht hineinpassen. Leider steht auch auf der Kategorieseite keine genaue Beschreibung, was da rein soll.
- Und der Name der Kategorie Ordinalskala impliziert für mich als Fachmann, da er ein fest stehenden Begriff in der Statistik ist, dass ich da statistische Artikel zur Ordinalskala finde, eben sowas wie Likert-Skala, Guttman-Skala etc. und nicht ordinale Skalen. Vielleicht wäre als Kategoriename Ordinale Skala besser. Dann würde ich genau das erwarten, was du beschreibst, nämlich Artikel zu Skalen, die eine Ordinalskala sind. --Sigbert 17:21, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn die Unterkategorie zuwenig Inhalt hat, wäre die zu löschen, nicht die Oberkategorie. Und Listen sind kein Ersatz für Kategorien, ebenso sind Kategorien sein Listenersatz. Das sind zwei verschiedene Konzepte mit verschiedenen Aufgaben. Darüber hinaus geht dein LA von einer falschen Annahme aus: sie enthält nicht Artikel, die etwas mit Ordinalskala zu tun haben, sondern sie enthält (oder sollte es, Falscheinträge gehören da raus) Artikel zu Skalen, die eine Ordinalskala sind. Abgesehen davon, wenn Kategorie:Ordinalskala gelöscht wird, dann landen alle diese Artikel eine Etage höher in Kategorie:Statistik und das ist ganz sicher nicht sinnvoll. Also behalten. --Matthiasb
- Sie besteht eigentlich aus zwei inhaltlichen Untergruppen und davon hat die, die inhaltlich was zur Statistik beiträgt (mit Likert-Skala, Guttman-Skala und Ordinalskala) nur 3 Artikel; zuwenig für eine eigene Kategorie. Und für den Rest ist man mit der Auflistung besser bedient als mit der Kategorie und beides, Kategorie und Auflistung, scheint mir nicht notwendig. --Sigbert 21:37, 24. Sep. 2010 (CEST)
Wie weiter oben, siehe Jergen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:04, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich unterstütze eine Verschiebung. --Christian1985 ( 12:13, 27. Sep. 2010 (CEST)
Derzeit fehlen die nach den Durchkopplungsregeln der deutschen Sprache notwendigen Bindestriche. Auch Kategorie:Partij-voor-de-Dieren-Mitglied wäre möglich. -- 188.82.150.212 11:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ist die Kategorie notwendig? Bis zur nächsten Wahl in NL im Jahr 2014 wird die Kategorie bei maximal drei Einträgen bleiben. Eher löschen. --jergen ? 15:19, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ack. Löschen. Der eine Eintrag kann in die Oberkat. Wenn dann alle Worte durchkoppeln, oder PvdD-Mitglied. --Kungfuman 19:33, 24. Sep. 2010 (CEST)
"Mitglied der Partij" geht grammatikalisch gar nicht: Het partij ist im Niederländischen neutrum, nicht femininum.
- wir befinden uns aber in der deutschsprachigen WP ;-) aber Zustimmung zum obrigen Löschen, da <=1--- Zaphiro Ansprache? 23:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Sohland (Spree) (gelöscht)
Doublette zu Kategorie:Sohland an der Spree -- 188.82.150.212 11:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
- wurde nach SLA gelöscht --Julez A. 18:39, 24. Sep. 2010 (CEST)
//löschbegründung siehe unten, war nicht von mir//--- Zaphiro Ansprache? 23:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
- leider gibt es keinen Artikel über Markenrecht in der DDR, Markenrecht (Deutschland) schweigt sich darüber aus, daher imho wenn Umbenennung gemäß Hauptartikel (bzw Liste). Kritisch sehe ich aber Vorkriegsmarken (etwa Simson) und Produkte sowie nach der "Wende" (etwa Rotkäppchen). Imho schwingt da so viel Ostalgie mit, die Liste Markennamen und Produkte in der DDR reicht imho vollkommen aus, daher doch eher löschen--- Zaphiro Ansprache? 23:39, 24. Sep. 2010 (CEST)
- PS: und auch die DDR war nicht losgelöst aus Wirtschaftszonen und verkaufte auch Produkte in den Westen, insofern bin ich gegen eine isolierte Betrachtung. Über 20 Jahre Wiedervereinigung sollten wir zudem langsam überstanden haben ;-)--- Zaphiro Ansprache? 23:49, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Was hat das eine mit dem anderen zu tun! Einigen Lesern soll tatsächlich erst durch die WP-Information bewusst geworden sein, dass es sich um Markenprodukte aus der DDR handelte.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:55, 25. Sep. 2010 (CEST)
- PS: und auch die DDR war nicht losgelöst aus Wirtschaftszonen und verkaufte auch Produkte in den Westen, insofern bin ich gegen eine isolierte Betrachtung. Über 20 Jahre Wiedervereinigung sollten wir zudem langsam überstanden haben ;-)--- Zaphiro Ansprache? 23:49, 24. Sep. 2010 (CEST)
beide: Analog zu dieser und dieser Diskussion ist es meiner Meinung nach unsinnig Marken nach Ländern zu sortieren. Weitere Argumente finden sich in den LDs.--Ticketautomat 17:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Markenname der DDR ist ein abgeschlossenes Themengebiet. Und selbstverständlich ist es sinnvoll die Markennanmen nach den Herkunftsländern der Marke zu sortieren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:05, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Im übrigen möchte ich Dich darauf hinweisen, dass die Löschung der Kategorie:Markenname nach Staat entgegen dem Diskussionsverlauf und dortigen Argumenten letztlich eigenmächtig durch Dich erfolgte.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ack. Eher sinnvoll, insbesondere die DDR-Kat. Ansonsten bitte Kat Markenname + eine andere DDR-Kat (Wirtschaft). --Kungfuman 19:41, 24. Sep. 2010 (CEST)
- siehe dazu oben, und dies ist ebenso überflüssig wie die gelöschten Kategorisierungen zu deutschen Marken (u.a. mehrfache Redundanz zu Unternehmens- und Produktkategorien). Ergo löschen, man betrachte etwa nur die Rechtsstreite über die Mozartkugel, wo nur spezielle und regionale Namensgebungen geschützt sind--- Zaphiro Ansprache? 23:54, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Mal auf den Kategoriebaum von Mozartkugel geschaut? Kategorie:Kultur (Österreich), Kategorie:Österreich, Kategorie:Österreichische Küche sagt wohl eindeutig das es was mit "Österreich" zu tun hat. Somit kann man die Kategorie:Markenname durch aus nach (Herkunfts-)Staaten unterteilen. (Coca Cola kommt woher? USA?:Kategorie:Limonadenmarke,Kategorie:Atlanta) Oder ist das wieder eine Grundsatzdiskussion weil "nach Staat" nicht gleich "nach Herkunftsstaat" ist und Marken nun mal auch weltweite Geltung haben können wie das Oktoberfest auch in den USA gefeiert wird. Wer hat eigentlich das Patent auf Bürokratie???--Oliver 01:02, 25. Sep. 2010 (CEST)
- daher sprach ich ja von mehrfacher Redundanz was die Herkunftsbezeichnungen betrifft, und ist Oktoberfest wirklich eine markenrechtlich geschütze Bezeichnung?! mir scheint es wird ohnhehin hier (und woanders) mangels Deifinition viel zu ungenau kategorisiert. Nicht nur daher löschen, da vollkommen überflüssig--- Zaphiro Ansprache? 01:48, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Und weil zu oft zu ungenau kategorisiert wird, löschen wir die Kategorien? Eigentümliche Argumentation, denn das betrifft ja alle Kats. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:24, 25. Sep. 2010 (CEST)
- daher sprach ich ja von mehrfacher Redundanz was die Herkunftsbezeichnungen betrifft, und ist Oktoberfest wirklich eine markenrechtlich geschütze Bezeichnung?! mir scheint es wird ohnhehin hier (und woanders) mangels Deifinition viel zu ungenau kategorisiert. Nicht nur daher löschen, da vollkommen überflüssig--- Zaphiro Ansprache? 01:48, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Mal auf den Kategoriebaum von Mozartkugel geschaut? Kategorie:Kultur (Österreich), Kategorie:Österreich, Kategorie:Österreichische Küche sagt wohl eindeutig das es was mit "Österreich" zu tun hat. Somit kann man die Kategorie:Markenname durch aus nach (Herkunfts-)Staaten unterteilen. (Coca Cola kommt woher? USA?:Kategorie:Limonadenmarke,Kategorie:Atlanta) Oder ist das wieder eine Grundsatzdiskussion weil "nach Staat" nicht gleich "nach Herkunftsstaat" ist und Marken nun mal auch weltweite Geltung haben können wie das Oktoberfest auch in den USA gefeiert wird. Wer hat eigentlich das Patent auf Bürokratie???--Oliver 01:02, 25. Sep. 2010 (CEST)
- siehe dazu oben, und dies ist ebenso überflüssig wie die gelöschten Kategorisierungen zu deutschen Marken (u.a. mehrfache Redundanz zu Unternehmens- und Produktkategorien). Ergo löschen, man betrachte etwa nur die Rechtsstreite über die Mozartkugel, wo nur spezielle und regionale Namensgebungen geschützt sind--- Zaphiro Ansprache? 23:54, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ack. Eher sinnvoll, insbesondere die DDR-Kat. Ansonsten bitte Kat Markenname + eine andere DDR-Kat (Wirtschaft). --Kungfuman 19:41, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Im übrigen möchte ich Dich darauf hinweisen, dass die Löschung der Kategorie:Markenname nach Staat entgegen dem Diskussionsverlauf und dortigen Argumenten letztlich eigenmächtig durch Dich erfolgte.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:09, 24. Sep. 2010 (CEST)