Zum Inhalt springen

Glaube (Religion)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 14:37 Uhr durch 84.153.131.209 (Diskussion) (Drei Bedeutungen im christlich-religiösen Gebrauch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Glaube ist die subjektive, durch besondere Gründe gefestigte Vorstellung, bzw. das ganze Vorstellungssystem eines Menschen.

Für Immanuel Kant ist Glaube das "Für-wahr-Halten aus subjektiv zureichendem bei objektiv unzureichendem Grund".


Zwei Bedeutungsebenen im Alltagsgebrauch

Glauben als >meinen<

Glaube beschreibt im Alltagssprachgebrauch die im Rahmen von Unsicherheit festgestellte Erwartung bezüglich irgendwelcher Tatsachen oder Zusammenhänge. Etwa: "Ich glaube, dass morgen die Sonne scheinen wird". "Ich glaube, es geht hier entlang und nicht dort."

In solchem Glauben drückt sich die Meinung aus: "Vielleicht ist es wahr bzw. wird es wahr, vielleicht auch nicht; niemand kann es genau wissen." Und dann bedeutet diese Glauben "meinen, vermuten".

Glauben als >vertrauen<

>Glauben< findet sich im alltäglichen Sprachgebrauch aber auch in einer ganz anderen Bedeutung als >meinen<, >vermuten<, beispielsweise in folgenden Sätzen: "Ich glaube dir." "Ich glaube an die Liebe zwischen uns." "Ich glaube an den Erfolg meines Engagements."

Ein solches Glauben ist nicht so sehr ein Vermuten über Sachverhalte, sondern primär eine personale Beziehung, in der sich eine Person vom Geglaubten her bestimmen lässt. Und dann bedeutet dieses Glauben "vertrauen".

»Glaube« in diesem rein menschlichen Sinn bezeichnet den Bewusstseins-Akt des Vertrauens (Vertrauensglaube) mit dem dazugehörenden vertrauenden Handlungs-Akt (Tatglaube), dass das Geglaubte eine Möglichkeit ist, die Realität werden kann, oder eine noch nicht erfahrbare Realität ist, so dass so gehandelt wird, dass das Geglaubte Realität werden kann oder als ob das Geglaubte schon erfahrbare Realität sei, denn andernfalls wäre der Glaube nur ein Pseudo-Glaube bzw. das Vertrauen nur ein Pseudo-Vertrauen.

Drei Bedeutungen im christlich-religiösen Gebrauch

Religiös christlich unterscheidet man drei Qualitäten des Glaubens:

(Credere deum:) Fürwahrhalten, dass Gott existiert

Dieses Glauben bedeutet die weltanschauliche Vermutung, dass es ein höheres Wesen gibt. Ein solches Vermuten ist fast so lebensirrelevant wie die physikalische Überzeugung, dass die letzten materiellen Elemente keine Atomkerne sind, sondern Quarks. Dieses Glaubens-Vermuten wirkt sich nicht auf das Handlungsbewusstseins des Glaubenden aus.

(Credere deo:) Fürwahrhalten der christichen Glaubenslehren

Dieses Glauben bedeutet die sogenannte Sonntagsgläubigkeit, also bloße Lippenbekenntnisse über den christlichen Glauben, ein toter Glaube. Bei diesem Glauben ist nicht erfasst, dass es sich beim christlichen Glauben in erster Linie um ein neues Handlungsbewusstsein handelt, das sich in der Liebe zum Nächsten und zum Feind ausdrückt und ein bedingungsloses Verzeihen und eine grenzenlose Güte beinhaltet, die aus dem Verstehen und dem Sich-In-Gott-Geborgenwissen resultieren.

(Credere in deum:) So vom Geborgensein in Gott her leben, dass Liebe sich ereignet

Dieses Glauben beinhaltet ein neues Selbstverständnis (Handlungsbewusstsein, neues Menschsein), bei dem der Mensch nicht mehr aus Angst um sich selbst handelt, weil er sich absolut in Gott geborgen weiß. Dieser Glaube ist ein von der Liebe durchformter Glaube, also ein Glauben, das sich im Handeln als Liebe ausdrückt, ein lebendiger Glaube.

Definition "Glauben, christlich"

Damit kann man den christlichen Glauben so definieren: »Glaube« im christlichen Sinn bezeichnet das Be­wusstsein, sich so wie Jesus absolut in Gott geborgen zu wissen (rein menschlich ausgedrückt: Tod und keine Schuld kann einen vom ewigen Leben trennen), so dass man nicht mehr aus Angst um sich selbst handeln muss und in Liebe und Gelassenheit leben kann.

Theologische Ausfaltung des christlichen Gläubigseins

Dieser Glaube stellt sich theologisch dreifach dar als Glaube an den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Denn es geht im christlichen Glauben darum, sich absolut in Gott geborgen zu wissen (Glaube an den Vater), was bedeutet, dass man glaubt, dass Gott einen in sich so aufgenommen hat (in sich hineingeschaffen hat), dass weder Tod noch irgendeine Schuld einen von der Gemeinschaft mit Gott trennen können. Sodann geht es darum, sich genau so wie Jesus in Gott geborgen zu wissen, so dass man auch wie Jesus erfüllt sein könnte vom Heiligen Geist. "An den Heiligen Geist glauben" bedeutet also, sich so wie Jesus in Gott geborgen zu wissen, um so liebend und befreiend wie Jesus handeln zu können. "An Jesus als den Sohn glauben" bedeutet zu wissen, wem man diesen Glauben verdankt, weil Jesus diesen Glauben unüberbietbar vorgelebt hat.

Glaube in der christlichen Religion bedeutet immer "Glauben an" ein Gegenüber. Dieses Gegenüber ist der dreifaltige Gott (Vater, Sohn und Heiliger Geist), der dem Menschen durch seine Gerechtigkeit das ewige Leben schenkt. Glauben ist nach christlichem Verständnis Vertrauen. Somit ist Glauben kein Für-wahr-halten, sondern es ist Vertrauen in diesen dreifaltigen Gott. Glaube und Wissen haben sich nichts zu sagen. Sie stehen gleichbedeutend nebeneinander. Es sind 2 verschiedene Urteilsvermögen des denkenden Subjekts. Der Glaube verwickelt den Menschen in die Geschichte Gottes und bringt von daher sein Wissen mit. Im Glauben werden Welt und Wirklichkeit neu wahrgenommen. Hier entdeckt der Mensch die Wirklichkeit Gottes und erfährt, was Leben wirklich bedeutet. Glauben heißt Leben in der Geschichte mit Gott.
Die Quelle des Glaubens ist die Offenbarung. Aus der mündlichen Überlieferung der Apostel haben sich im Schriftstücke entwickelt, die ihren Eingang in die Heilige Schrift gefunden haben. Die durch die Generationen seit der Urgemeinde bis in in die heutige Zeit überlieferte Glaubenslehre bildet als Offenbarung Gottes die verbindliche Grundlage des christlichen Glaubens.
Papst Johannes Paul II formulierte in seiner Enzyklika fides_et_ratio das Verhältnis von Glaube und Vernunft so:
Glaube und Vernunft (Fides et ratio) sind wie die beiden Flügel, mit denen sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt. Das Streben, die Wahrheit zu erkennen und letztlich ihn selbst zu erkennen, hat Gott dem Menschen ins Herz gesenkt, damit er dadurch, daß er Ihn erkennt und liebt, auch zur vollen Wahrheit über sich selbst gelangen könne (vgl. Ex 33, 18; Ps 27 [26], 8-9; Ps 63 [62], 2-3; Joh 14, 8; 1 Joh 3, 2).

Implikationen des Glaubens

Kurz gesagt hat der Begriff Glaube nicht nur im religiösen Sinne 3 Eigenschaften:

1. etwas für richtig und wahr halten

Carl Friedrich von Weizsäcker meint dazu in "Zeit und Wissen":

Glaube ist kein intellektueller Akt, sondern eine Weise zu leben. An etwas glauben heißt, sich in jeder Lage so zu verhalten, wie man sich verhalten muß, wenn es das, woran man glaubt, wirklich gibt. Das Fürwahrhalten ist nur die der Reflexion zugängliche intellektuelle Spitze des glaubenden Verhaltens. Um es in einem Gleichnis auszudrücken: Der Fußballspieler muß den Ball ab und zu einem anderen Spieler seiner Mannschaft zuspielen. Das ist nur sinnvoll, wenn er damit rechnen kann, daß der Partner den Ball übernimmt und gegebenenfalls zurückspielt. Gewißheit hierfür gibt es nicht, denn der andere könnte durch den Gegner gehindert sein oder den Ball verfehlen. Trotzdem muß man ihm zuspielen. Dies mit dem Gegenüber trotz der Ungewißheit rechnende Zuspielen und Zurückerwarten des Balls ist Glauben...
Es wäre wiederum ein aus der Reflexion stammendes Mißverständnis, wenn man versuchen wollte, nun einen "berechtigten Glaubensinhalt" zu formulieren. Könnte man die "Berechtigung" eines Glaubensinhaltes erweisen, so würde man wohl besser von Wissen reden.

2. etwas für wertvoll halten

Ich habe versucht, einige Weisen des Glaubens zu beschreiben. Ich habe nicht versucht, über ihren Wert zu argumentieren, denn das kann man nur, indem man selbst glaubt, also nicht von einem Ort jenseits der in jedem bewußten Glauben liegenden Entscheidung. (C.F. von Weizsäcker, Zeit und Wissen)

3. sich jemandem oder einer Lehre anvertrauen

Aber: Buddha lehrte: Wenn Deine Einsicht meiner Lehre widerspricht, musst du Deiner Einsicht folgen. Jesus Christus sprach: Wer Gottes Willen tut, wird erfahren, ob meine Lehre von Gott ist (Joh. 7,17)

Etymologie

Das Wort "glauben" ist die Übersetzung des griechischen "pisteuein" mit vergleichbarem Wortsinn. Im Judentum dagegen wird meist die Vokabel "aman" verwendet: Sich an etwas festmachen. Ursprünglich gemeint war also nicht das unbestimmte "ich weiß nicht", sondern im Gegenteil: "ich verlasse mich auf, ich binde meine Existenz an". Es geht also zentral nicht um einen Gegenpol zum Wissen, sondern um Vertrauen, Gehorsam und Lebensübergabe. (Vergleiche: Geloben.)

Glaube erklärt durch die hebräische Grammatik. Diese Vokabel "aman" mit der Schreibung "Aleph-Mem-Nun" wird nur in der Stammesmodifikation des "Hifil" (Aussprache "hä´ämin") im Deutschen mit dem Wort "glauben" übersetzt. Diese Stammesmodifikation drückt im allgemeinen einen kausativen Aspekt der Grundbedeutung aus. Die Grundbedeutung der Buchstabenfolge (Wurzel) "Aleph-Mem-Nun", die auch im ursprünglich hebräischen Wort Amen erscheint, ist "fest" oder "unerschütterlich", die Bedeutung im Hifil ist also "jemanden fest sein lassen" oder "jemanden sich als fest und unerschütterlich beweisen lassen". Und dies ist genau der Glaube, den sowohl das alte als auch das neue Testament meint.

Dem Glauben zugrunde liegt eine Anlage des Menschen, sich an etwas festzumachen, an einer Hoffnung, einem (Welt- oder Menschen- oder Gottes-)bild. Ohne diese Grundausrichtung wäre ein Mensch haltlos und nicht überlebensfähig.

Unabhängig davon ist, woran speziell sich ein Mensch festmacht. Hier können rein innerweltliche Dinge (z. B. die eigene Kraft, das Volk/eine Gemeinschaft oder Beziehung, die Familie) das Objekt des Glaubens bieten oder auch Lebensstrategien, Weltprinzipien bis hin zum Glauben an über- oder außerweltliche Kräfte und Personen (Götter oder Gott).

...Glauben heißt angeblich nicht wissen,...doch Wissen ist auch nicht mehr, als das zu glauben, was jemand weiß....
Auch wer sich tief auf den Zweifel eingelassen und vielleicht sogar die Verzweiflung erfahren hat, findet sich schließlich, wenn er weiterlebt, derselben Welt gegenüber, die ihm als natürlichem Menschen gegeben war. Er wird nun an vielen Stellen Vorsicht und relativen Zweifel gelernt haben, vielleicht ist ihm der schwebende Charakter aller Erkenntnis deutlich geworden, die Möglichkeit, alles anzuzweifeln. Aber indem er lebt, läßt er die Welt gelten. ... Man kann dies kaum deutlicher sagen als Faust in dem Augenblick, in dem er aus der Verzweiflung zurückkehrt: >Die Träne quillt, die Erde hat mich wieder.< Die Träne ist das Wirkliche, das er schlicht gelten läßt, und mit ihr die Welt, denn weinen heißt leben.
Wer überhaupt aus der wirklichen Verzweiflung zurückkehrt, wird dabei wohl immer eine Erfahrung des Bereichs gemacht haben, den man den religiösen nennt. Die Möglichkeit des Weiterlebens wird für ihn meist mit dieser Erfahrung zusammenhängen. Sein weiteres Leben wird also ein Verhalten sein, das mit der Wirklichkeit, die sich ihm in dieser Erfahrung gezeigt hat, in der Weise des Glaubens rechnet, auch wenn diese Wirklichkeit sich nicht oder nicht mehr unmittelbar zeigt. Der religiöse Glaube, wo er echt ist, ist also in besonderer Weise nicht ein bloßes Fürwahrhalten, sondern eine Art des Lebens. Es ist aber nicht ein bloßes Geltenlassen eines sich ohnehin Zeigenden, sondern ein aktives ständiges Ansprechen oder Anrufen eines sich nicht ohne weiteres Zeigenden.

Carl Friedrich von Weizsäcker, Zeit und Wissen

Glaube und Wissen

Lange Zeit nahm man an, dass gerechtfertigter wahrer Glaube Wissen sei (GWG-Behauptung). Gettier gab dazu Gegenbeispiele an, die zeigten, das zum Wissen gerechtfertigter Wahrer Glaube nicht ausreicht (Gettier-Problem).

Zitate

Vorlage:Wikiquote1

  • Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei, aber die Liebe ist die größte unter ihnen. (1. Kor. 13,13 zitiert nach der Lutherbibel 1984. Auf diesem Text basieren verschiedene kirchliche Kunstwerke.)
  • Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. (Hebräer 11,1 zitiert nach der Bibelübersetzung Martin Luthers, überarbeitet 1984)
  • Glaube denen, die die Wahrheit suchen und zweifle an denen, die sie gefunden haben. André Gide
  • Wo Glaube ist, ist Hoffnung, und wo Hoffnung ist, geschehen Wunder. (Werbespruch für eine Gesichtscreme gegen Falten)
  • Der Glaube kann Berge versetzen. (Alte Volksweisheit-biblisches Wort Christi)

Literatur

Siehe auch