Zum Inhalt springen

Unternehmensziel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2004 um 11:51 Uhr durch 80.219.0.43 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Unternehmsziel gibt vor nach welchen Entscheidungsregeln die Unternehmung handeln soll.

Einführung

Zu den betrieblichen Grundentscheidungen innerhalb eines Unternehmens gehört an einer der vorderen Stellen die Festsetzung des Unternehmensziels. Diese Ziele werden in der Regel von den Gründern und Kapitalgebern festgesetzt. Die Zielsetzung ist untergliedert in Oberziel, Zwischenziele und Unterziel. Dabei ist beispielsweise häufig das Oberziel die Erstrebung des maximalen Gewinns, das durch die Zwischen- und Unterziele Rationalisierung, Produktinnovation und Marktmonopolisierung erreicht werden soll. Der genaue Plan auf welche Art Unternehmensziele erreicht werden sollen ist die Unternehmensstrategie.

Gliederungsmöglichkeiten

Vertikale Gliederung: Die vertikale Gliederung in Ober- Zwischen- und Unterziele (Teilziele) dient der Rangordnung der Ziele. Oberziele sollen durch die jeweils untergeordneten Ziele erreicht werden.

Horizontale Gliederung: Einteilung der Ziele in verschiedene Kategorien

  • leistungswirtschaftlich, z.B. Marktanteile
  • sozial, z.B. Schaffung von Arbeitsplätzen
  • ökologisch, z.B. Naturschutz
  • güterwirtschaftlich, z.B. hohes Qualitätsniveau
  • führungsbezogen, z.B. gute Mitarbeiterführung
  • finanzwirtschaftlich, z.B. Rentabilität, Liquidität, Sicherheit, Unabhängigkeit von Geldgebern

Darüber hinaus gibt es auch quantitative (in Zahlen gemessen) Unternehmensziele und qualitative Unternehmensziele. Beispiele:

Funktionen

(darf noch jemand ausformulieren :-)