Zum Inhalt springen

Heeresführungskommando

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 13:52 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (1 Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Heeresführungskommando (HFüKdo) in Koblenz ist neben dem Heeresamt (HA) ein Pfeiler des deutschen Heeres.

Bis in die neunziger Jahre wäre das deutsche Heer im Einsatz von der NATO geführt worden. Die Änderung der sicherheitspolitischen Lage in Europa durch den Zerfall der UdSSR machte jedoch ein deutsches Führungskommando erforderlich. Daraufhin wurde das Heeresführungskommando gebildet.

Seit dem Jahre 2001 werden die Heeresdivisionen unmittelbar vom Heeresführungskommando geführt, die Gliederungsebene des Korps ist weggefallen. Jedoch werden die deutschen Truppen im Auslandseinsatz seit April 2004 vom Einsatzführungskommando (EinsFüKdo) der Bundeswehr im brandenburgischen Potsdam geführt.

Das Koblenzer Kommando ist dem Inspekteur des Heeres, derzeit (2005) Generalleutnant Hans-Otto-Budde truppendienstlich unterstellt. Der Befehlshaber des Heeresführungskommandos ist seit Ende Juni 2006 Generalleutnant Wolfgang Otto. Er ist der Nachfolger von Generalleutnant Axel Bürgener.

Der Stab des HFüKdo umfasst derzeit rund 400 Soldaten und 50 zivile Mitarbeiter. Die Gesamtstärke der unterstellten Truppen umfaßt augenblicklich etwa 95.000 Heeressoldaten.


Hauptaufgaben des Heeresführungskommandos:

    • Personalführung
    • Information/Absicherung der Truppe
    • Entwickeln von Ausbildungsgrundsätzen
    • Sicherung von Einsatzbereitschaft/Versorung
    • Planung, Koordinierung, Leitung von Übungen (national/international)
    • Sicherstellung der Führungsfähigkeit

Gliederung des Stabes:

    • G1: Personal, Betreuung
    • G2: militärisches Nachrichtenwesen des Heeres, Rüstungskontrolle, Wetter- und Militärgeographie
    • G3: Führung, Planung, Einsatzvorbereitung, Ausbildungs- und Übungsplanung des Heeres
    • G4: Logistische Aufgaben
    • G5: Zivil-Militärische-Zusammenarbeit (ZMZ/CIMIC)
    • G6: Kommunikation/EDV
    • Kommandoarzt: Leiter der Abteilung Sanitätsdienst, Planer/Berater San-Versorgung des Heeres
    • PIZ: Das Presse- und Informationszentrum Heer informiert die Bevölkerung und organisiert die Einsätze der Musikkorps.
    • Rechtsberatung: juristische Beratung des Befehlshabers
    • Controlling/zentr. Aufgaben: Überwachung der Ausgaben und des Haushaltes, Optimierung

Unterstellte Heerestruppen:

  • Weitere Truppen:
    • I. (Deutsch-Niederländisches) Korps
    • II. (Deutsch-Amerikanisches) Korps
    • Eurokorps
    • Multinationales Korps Nordost (MNK NO)
    • Ace Rapid Reaction Korps (ARRC)