Diskussion:Leib-Seele-Problem
Anmerkung Benutzer:rho: Christopher! Schreib nicht so viele Löschanträge , sondern befasse dich kritisch mit dem Thema. Wenn ein neuer Beitrag in Wikipedia gerade mal 30 Minuten auftaucht, über den die Philosophie bereits 2000 Jahre streitet, sollte man nicht gleich einen Löschantrag stellen.
- doch, sollte man. schon allein weil man erwarten kann, dass nach 2000 jahren ein vernünftiger text dabei rauskommt und keine lose stichwortsammlung. southpark 22:16, 7. Mär 2004 (CET)
Ich bin gespalten. Einerseit berührt das Gebiet meine Interessen, da ich an eine strikte Trennung von Geist und Körper bzw. an eine Strenge Trennung von Software/Betriebssystem und Hardware glaube. Allerdings stellt dieser Artikel eigentlich nur Fragen, und kann die jeweilige Ansicht des einzelnen nicht ersetzen. Das Problem ist, das es ein Philosophisches Problem ist, und es keine (einfachen) Antworten auf Philosophische Probleme gibt.
arbol01 22:28, 7. März 2004
- ich glaube auch kaum, dass ausgerechnet ein artikel hier die 2000 jahre philosophie übertrifft und das problem abschließend löst ;-) aber der artikel kann zumindest die diskussion/ die umstrittenen punkte und diverse lösingsansätze nachzeichnen - das philosophieren sollte bei den philosophen bleiben und nicht bei den enzyklopädisten... southpark 22:31, 7. Mär 2004 (CET)
Bis zu einem gewißen Grad kann man Hardware durch Software ersetzen. Man kann eine ganz einfache Turingmaschine konstruieren und alles andere der Software überlassen. Aber ganz ohne Hardware kommt man nicht aus. Einen reinen Softwarecomputer gibt es meiner Meinung nicht.
Interessant ist meines Erachtens , das die Wechselwirkung zwischen Software und Hardware in modernen Computersystemen in mehreren Schichten erfolgt ( vergleiche http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Linux_schichten.png oder das OSI Schichten Modell der Vernetzung) . Ganz unten stehen die Assembler Bits und auf Hardwareseite die AND und OR Gatter. Auf Softwareebene stapelt sich dann eine neue Ebene auf die nächste bis man bei der direkten Anwendung für den Nutzer angelangt ist. Auch auf Hardwareebene werden die einfachen Grundbausteine vielfach kombiniert und strukturiert bis eine CPU oder ein ganzer PC daraus wird. Eine Schicht darüber kommt dann noch die Vernetzung mit anderen PCs.
Benutzer:rho
ICH FASSE ES NICHT!!! sic tacuisses (Wenn Du geschiegen hättest!). Das Leib-Seele-Problem ist wirklich ein Klassiker der abendländischen Philosophie. Ich darf sagen, dass ich mit der Materie vertraut bin. Der Artikel gibt das korrekt wieder auch wenn ich die Allegorie mit der Software-Hardware gerne etwas wissenschaftlicher formuliert gesehen hätte. Aber das ist ein stilistischer Wunsch und keinerlei Rechtfertigung für einen Löschantrag! Mit sowas verprellen wir uns diejenigen, die sich solche Mühe machen. Und lieber rho, zu Deinem Eintrag. Während ich den Haupteinrag im Grundstudium als Handzettel hätte durchaus hätte durchgehen lassen, hättest Du Dir auf Deine Fabulierungen anhören müssen, dass Du vielleicht erst mal die Literatur und den Stand der Diskussion zum Thema Touringmaschine zur Kenntnis nehmen hättest sollen. Unser Autor hat das nämlich bzgl seines Themas offensichtlich getan. Also, lieber Schreiberling: Lass Dich nicht entmutigen! Eddy Renard 02:42, 8. Mär 2004 (CET)
Hallo Eddy Renard! Na wenigstens hättest du den Haupteintrag als Handzettel akzeptiert. Er stammt nämlich zum größten Teil von mir. Die Turingmaschine habe ich tatsächlich nur in Ansätzen begriffen , da ist deine Kritik sicher berechtigt. Benutzer:rho
Kannst du dich mit einer stufenweisen Einteilung anfreunden ? :
- Information === Materie Problem
- Software === Hardware Problem
- Geist === Körper Problem
Siehe auch http://www.madeasy.de/2/mathe2.htm ( Stoffsammlungen zum Thema )
Sorry Rho,
aber auch nach zweimaligem Lesen bleibt mir unklar, was Du mir sagen willst. Viellicht zur Klarstellung: Ich HAB (nicht. HÄTTE) Deinen Beitrag abzeptiert. Was Du mit stufenweiser Einteilung meinst, bleibt mir unklar. Schau mal in den Artikel, ichj hab ihn ein bisschen um professionelles Material angereichtert/ergänzt. Vielleicht hilft das. Übrigens, wenn Du Deine Beiträge unterschreibst (vier tilden) wird für alle einfacher. Gruß: Eddy Renard 20:47, 10. Mär 2004 (CET)