25. Juli
Erscheinungsbild
Der 25. Juli ist der 206. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 207. in Schaltjahren) - somit bleiben 159 Tage bis zum Jahresende.. Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1261 - Byzantinische Truppen erobern Konstantinopel zurück, das 1204 durch christliche europäische Kreuzfahrer erobert worden war. Sie beseitigen das Lateinische Kaiserreich und stellen das Byzantinische Reich wieder her.
- 1625 - Albrecht Wallenstein, Herzog von Friedland wurde vom Kaiser zum Feldmarschall und Generalisismus ernannt und mit der Aufstellung einer Armee beauftragt.
- 1814 - Die für beide Seiten sehr verlustreiche Schlacht bei Lundy's Lane zwischen Briten und Amerikanern bleibt ohne klaren Sieger, zwingt die Amerikaner im Krieg von 1812 jedoch endgültig zum Rückzug aus Kanada.
- 1850 - Schlacht bei Idstedt (nahe Schleswig).
- 1872 - Beginn der Berliner Blumenstraßenkrawalle.
- 1876 - Schlacht am Little Bighorn River.
- 1909 - Der Franzose Louis Blériot überfliegt den Ärmelkanal als erster Mensch mit einer Maschine, die schwerer als Luft ist.
- 1920 - Pál Teleki wird ungarischer Ministerpräsident.
- 1934 - Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wird ermordet.
- 1943 - Benito Mussolini wird nach seinem Rücktritt beim Verlassen des Palasts verhaftet.
- 1955 - Abkommen zwischen Deutschland und Paraguay über Handels- und Zahlungsverkehr
- 1957 - Ausrufung der Republik Tunesien.
- 1994 - Zwischen Israel und Jordanien wird die Washingtoner Erklärung unterzeichnet.
- 1996 - Burundi. Militätputsch durch Major Pierre Buyuya
- 1997 - In Indien tritt mit Kocheril Raman Narayanan erstmals ein Kastenloser das Amt des Staatspräsidenten an.
- 2000 - In Mazedonien tritt ein neues Schulgesetz in Kraft.
- 2002 - Abdul Kalam wird Staatspräsident in Indien.
Wissenschaft, Technik
- 1956 - Die französische Reederei Compagnie Générale Transatlantique gibt das dis dato längste Passagierschiff der Welt in Auftrag, die S/S France.
- 1978 - Geburt des ersten Retortenbabys im Oldham and District General Hospital bei London.
Kultur
- 1798 - Uraufführung der Oper L'Hôtellerie portugaise von Luigi Cherubini am Théâtre Feydeau in Paris.
- 1826 - Uraufführung der komischen Oper Rolands Knappen von Heinrich Dorn in Berlin.
- 1949 - Thomas Mann wird mit dem Goethe-Preis ausgezeichnet.
- 1976 - Uraufführung der Oper Einstein On The Beach von Philip Glass am Avignon Festival.
Religion
- 1405 - Einweihung des Ulmer Münsters.
Katastrophen
- 1935 - Bei Flutkatastrophe des Jangtsekiang in China starben 200.000 Menschen.
- 1948 - Absturz zweier Luftbrückenflugzeuge über Berlin.
- 1956 - Das italienische Kreuzfahrtschiff Andrea Doria sinkt vor der US- Küste. 50 Passagiere kommen ums Leben.
- 1966 - Bei einem Busunfall in der Nähe von Limburg a.d. Lahn kommen 28 Kinder und 8 Erwachsene ums Leben.
- 1969 - Erdbeben unbekannter Stärke in der Volksrepublik China, rund 3.000 Tote
- 2000 - Bei dem Absturz einer Concorde der Air France kamen bei Paris alle 109 Insassen sowie vier Menschen am Boden ums Leben.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1109 - Alfons I. (Portugal), portugiesischer König
- 1657 - Philipp Heinrich Erlebach, barocker Komponist
- 1675 - James Thornhill, britischer Maler
- 1750 - Henry Knox, US-amerikanischer General
- 1780 - Christian Theodor Weinlig, deutscher Musiklehrer und Komponist
- 1794 - Amalie Sieveking, Mitbegründerin der organisierten Diakonie in Deutschland
- 1798 - Albert Knapp, deutscher Dichter
- 1800 - Heinrich Göppert, deutscher Botaniker, Paläontologe und Professor
- 1839 - Francis Garnier, französischer Forschungsreisender
- 1844 - Thomas Eakins, US-amerikanischer Maler
- 1847 - Paul Langerhans, deutscher Pathologe (Langerhanssche Inseln)
- 1848 - Arthur Balfour, 1. Earl of Balfour, britischer Politiker, Außen- und Premierminister
- 1848 - Ottokar Kernstock, österreichischer Dichter
- 1867 - Max Dauthendey, deutscher Maler und Dichter
- 1869 - Carl Miele, Konstrukteur und Industrieller
- 1876 - Alfredo Casella, italienischer Dirigent, Pianist und Komponist
- 1893 - Wilhelm Cleven, Kölner Weihbischof
- 1894 - Gavrilo Princip, bosnisch-serbischer Nationalist
- 1894 - Walter Brennan, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1895 - Anna Klöcker, deutsche Politikerin und MdL
- 1902 - Hans Helfritz, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Schriftsteller
- 1905 - Elias Canetti, deutschsprachiger Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1906 - Johnny Hodges, US-amerikanischer Musiker
- 1907 - Karl Höller, deutscher Komponist
- 1917 - Fritz Honegger, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1918 - Joseph Rovan, deutsch-französischer Historiker
- 1920 - Rosalind Franklin, Biochemikerin und Spezialistin für Röntgenstrukturanalyse
- 1921 - Adolph Herseth, US-amerikanischer Trompeter
- 1921 - Paul Watzlawick , österreichischer Psychotherapeut und Autor
- 1924 - Estelle Getty, amerikanische Schauspielerin ("Sophia" in Golden Girls)
- 1925 - Helmut Schlüter, deutscher Politiker und MdB
- 1927 - Arminio Rothstein, akademischer Künstler vieler Disziplinen
- 1934 - Don Ellis, US-amerikanischer Jazztrompeter und Bandleader
- 1935 - Adnan Kashoggi, saudi-arabischer Unternehmer
- 1936 - Glenn Murcutt, australischer Architekt
- 1936 - David Sime, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1937 - Anders Cleve, finnischer Schriftsteller
- 1941 - Manuel Charlton, US-amerikanischer Musiker
- 1942 - Bruce Woodley, australischer Musiker
- 1943 - Erika Steinbach, deutsche Politikerin und MdB
- 1943 - Jim McCarty, britischer Musiker
- 1944 - Tom Dawes, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Rita Marley, jamaikanisch-kubanische Reggaemusikerin, Witwe von Bob Marley
- 1947 - Adolfo Rodríguez Saá, argentinischer Politiker und Präsident
- 1948 - Steve Goodman, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1950 - Mark Clarke, britischer Musiker
- 1951 - Verdine White, US-amerikanischer Musiker
- 1953 - Gary Shaugnessy, britischer Musiker
- 1954 - Jürgen Trittin, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1955 - Iman Abdulmajid, Tochter des Somalischen Botschafters in Saudi Arabien
- 1957 - Steve Podborski, kanadischer Skirennläufer
- 1958 - Karlheinz Förster, deutscher Fußballspieler
- 1967 - Annette Pehnt, deutsche Schriftstellerin
- 1967 - Matt LeBlanc, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969 - Alexander Falk, Unternehmer
- 1978 - Louise Joy Brown, britisches Retortenbaby
- 1979 - Ariane Hingst, deutsche Physiotherapeutin und Fußballspielerin
- 1979 - Stefanie Hertel, deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers
Gestorben
- 1011 - Ichijo, 66. Kaiser von Japan (986 - 1011)
- 1034 - Konstanze von Provence, Königin von Frankreich
- 1195 - Herrad von Landsberg, deutsche Äbtissin und Schriftstellerin
- 1471 - Thomas von Kempen, deutscher Augustinermönch und Mystiker
- 1492 - Innozenz VIII. (Papst), Papst von 1484 bis 1492
- 1564 - Ferdinand I. (HRR), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen und Ungarn
- 1790 - Johann Bernhard Basedow, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
- 1794 - André Chénier, französischer Schriftsteller
- 1794 - Friedrich Freiherr von der Trenck, preußischer Offizier und Abenteurer
- 1802 - Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof von Mainz
- 1826 - Kondrati Fjodorowitsch Rylejew, russischer Dichter
- 1826 - Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin, russischer Revolutionär und Anführer des Dekabristenaufstandes
- 1834 - Samuel Taylor Coleridge, englischer Dichter der Romantik, Kritiker und Philosoph
- 1843 - Karl Friedrich von Rumohr, deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller und Gastrosoph
- 1846 - Ludwig Bonaparte, einer der drei Brüder Kaiser Napoleons I
- 1861 - Jonas Furrer, Schweizer Politiker, Bundesrat und erster Bundespräsident
- 1875 - Joseph-Maurice Exelmans, französischer Admiral
- 1881 - Karl Christian Bruhns, deutscher Astronom
- 1885 - Ernst Laas, deutscher Pädagoge und Philosoph
- 1887 - John Taylor, 3. Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 1893 - Paul d'Abrest, böhmischer Schriftsteller
- 1899 - Niklaus Riggenbach, schweizer Eisenbahnpionier (Erfinder der Zahnradbahn)
- 1903 - Prosper Mathieu Henry, französischer Optiker und Astronom
- 1934 - Engelbert Dollfuß, Bundeskanzler und später Diktator Österreichs
- 1936 - Heinrich Rickert, deutscher Philosoph und Universitätsprofessor
- 1937 - Gerda Taro, deutscher Fotograf
- 1944 - Jakob Johann von Uexküll, Biologe und Philosoph
- 1945 - Kurt Gerstein, Mitglied des Hygieneinstituts der Waffen-SS
- 1949 - Benedikt Kreutz, zweiter Präsident des Deutschen Caritasverbandes (DCV)
- 1950 - Elisabeth Langgässer, deutsche Schriftstellerin
- 1953 - Johann Ohde, Bauingenieur
- 1955 - Isaak Dunajewski, ukrainischer Musiker und Komponist
- 1955 - Wilhelm Hammann, Widerstandskämpfer
- 1962 - Helene Weber, deutsche Politikerin und MdB
- 1966 - Franz Xaver Meitinger, deutscher Politiker
- 1967 - Joseph Cardijn, Begründer der internationalen Christlichen Arbeiterjugend
- 1968 - Friedrich Burmeister, Politiker der DDR
- 1969 - Otto Dix, deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit und Expressionismus
- 1969 - Witold Gombrowicz, polnischer Schriftsteller
- 1980 - Wilhelm Reitz, deutscher Politiker und MdB
- 1980 - Wladimir Wyssozki, russischer Schauspier, Dichter und Sänger
- 1981 - Conrad Fink, deutscher Politiker und MdB
- 1982 - Gabriele Tergit, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 1982 - Hal Foster, US-Comic-Autor und -Zeichner
- 1983 - Alberto Ginastera, argentinischer Komponist
- 1984 - Big Mama Thornton, US-amerikanische Sängerin
- 1986 - Vincente Minnelli, US-amerikanischer Regisseur
- 1992 - Kurt Lütgen, deutscher Schriftsteller
- 1993 - Hedwig Jochmus, deutsche Politikerin und MdB
- 1997 - Ben Hogan, US-amerikanischer Golfspieler
- 2000 - Rudi Faßnacht, Fußballtrainer
- 2001 - Josef Klaus, österreichischer Bundeskanzler
- 2001 - Lorenz Niegel, deutscher Politiker und MdB
- 2001 - Phoolan Devi, indische Bandenkönigin und Politikerin
- 2002 - Johannes Joachim Degenhardt, Kardinal und Erzbischof von Paderborn
- 2002 - Tilemann Grimm, deutscher Sinologe
- 2003 - John Schlesinger, britischer Regisseur
- 2003 - Ludwig Bölkow, deutscher Ingenieur und Unternehmer
- 2004 - Otto Wanner, ehemaliger Präsident Deutschen Eishockey-Bundes
Feier- und Gedenktage
- Fest des Hl. Apostels Jakobus