Zum Inhalt springen

Turmhügel Laichstätt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2010 um 17:49 Uhr durch Sven-121 (Diskussion | Beiträge) (Koordinaten hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Turmhügel Laichstätt
Staat Deutschland
Ort Cham-Laichstätt
Entstehungszeit 1100 bis 1200
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Turmhügelrest
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 49° 13′ N, 12° 36′ OKoordinaten: 49° 12′ 54,2″ N, 12° 35′ 55″ O
Höhenlage 362 m ü. NN
Turmhügel Laichstätt (Bayern)
Turmhügel Laichstätt (Bayern)

Der Turmhügel Laichstätt ist eine abgegangene Turmhügelburg neben dem Regen auf 363 Meter ü. NN am Nordrand des Stadtteils Laichstätt der Stadt Cham im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Geschichte und Analge

Die Erbauung der Motte dürfte ins 12. Jahrhundert zu datieren sein. Sie war vermutlich Sitz einer diepoldingischen Ministerialenfamilie und wurde bis ins Spätmittelalter als Warte genutzt, worauf der Flurname „beim Wachgraben“ hindeutet.

Die ehemalige Burganlage zeigt heute noch einen Turmhügelrest mit einem unteren Durchmesser von 14 Meter, einem oberen von 6 Meter und eine Höhe von nur noch 1,1 bis 1,7 Meter. Die geringe Grundfläche lässt nur eine Bebauung mit einem Turm vermuten.

Literatur

  • Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Band 2: Katalog. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5, S. 316;