Zum Inhalt springen

Dschīm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 12:20 Uhr durch Korny78 (Diskussion | Beiträge) (Lautwert und Umschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dschim in isolierter Form

Dschim ist der fünfte Buchstabe des arabischen Alphabets. Er ist aus dem phönizischen Gimel hervorgegangen und dadurch mit dem lateinischen C (und somit auch G), dem griechischen Gamma und dem hebräischen Gimel verwandt. Ihm ist der Zahlenwert 3 zugeordnet.

Lautwert und Umschrift

Das Dschim entspricht im Hocharabischen dem Dsch in „Dschungel“, während es im ägyptischen Dialekt als „g“ (wie in „Gustav“), im syrischen Dialekt als weiches „sch“ (wie J in „Journal“) gesprochen wird. In der DMG-Umschrift wird Dschim als „g“ mit einem Hatschek wiedergegeben (es ist kein g mit einem Bogen zu verwenden, da sonst das türkische yumuşak g [ğ] entsteht). In der nichtwissenschaftlichen Transkription werden dsch (Deutsch), dj (Englisch) oder j (Französisch) verwendet.

Graphische Abwandlungen

Um den im Schriftarabischen nicht vorkommenden „tsch“-Laut schreiben zu können, wurde im persischen Alphabet der Buchstabe Tsche aus dem Dschim entwickelt.

In arabischen Lexika, Atlanten etc. ist in seltenen Fällen ein Dschim mit drei statt einem Punkt anzutreffen. Dieser Buchstabe dient dazu, um die richtige Aussprache des „g“-Lautes in ausländischen Namen sicherzustellen, der im Schriftarabischen nicht vorkommt.

Dschim in Unicode

Unicode UTF-16 U+062C
Unicode-Name ARABIC LETTER JEEM
HTML ج
ISO 8859-6 0xcc