Diskussion:Siderische Periode
Ich habe die Definition der siderischen und tropischen Monate korrigiert. Der vorher vorhandene Text machte keinen Sinn. Ulrich Bastian, 11.4.2006
Die in der Aufzählung angegebenen Tage/Jahre sind auf unsere Erde bezogen, oder? Wenn ja, bitte im Artikel angeben (bzw. wenn nicht, was es sonst ist).
siderisch kontra synodisch
Auf den Seiten der einzelnen Planeten wird immer die synodische und die syderische Periode genannt, wobei mit dem einen die Eigenumdrehung (Tag) und mit dem anderen der Umlauf um die Sonne (Jahr) gemeint zu sein scheint, jedoch widerspricht die Erläuterung auf der Seite „Siderische Periode” dem etwas, da hier sowohl Tag als auch Jahr als Siderische Periode bezeichnet werden. Dies macht die Daten auf den Planetenseiten für den Laien unverständlich.
- Nein, die siderische Periode (ob Rotation oder Umlauf) ist die Zeit bis zur Rückkehr zu einer bestimmten Winkelorientierung
relativ zu einem physikalisch nicht rotierenden Bezugssystem. Die synodische Periode (ob Rotation oder Umlauf) ist die Zeit bis zur Rückkehr zu einer bestimmten Winkelorientierung relativ zur Sonne.
Siehe vor allem der Satz: „Die Siderische Periode ist die Zeit, die eine vollständige Umdrehung eines Himmelskörpers erfordert. Handelt es sich um eine Rotation um sich selbst, spricht man von einem Tag. Den Umlauf um ein Zentralgestirn nennt man ein Jahr.”
Meiner Laienmeinung nach müsste es jedoch heissen: „Die Siderische Periode ist die Zeit, die eine vollständige Umdrehung eines Himmelskörpers erfordert. Handelt es sich um eine Rotation um sich selbst, spricht man von einem Tag. HINGEGEN den Umlauf um ein Zentralgestirn nennt man ein Jahr oder bezeichnet ihn als Synodische Periode.”
Vergleiche mit Artikel Venus (Planet)
Oder irre ich hier??
- Nein, der ursprüngliche Satz ist richtig. Ulrich Bastian 11. 4. 2006 ****
Leider sind generell die angegebenen Parameter höchst unterschiedlich und verschiedenartig bezeichnet. Ev. wäre es gut, wenn hier jemand, der sich auskennt, einmal quer durch alle Artikel zu Himmelskörpern geht und diese gleichermassen geradezieht und angleicht soweit sinnvoll.
- Verwirrenden Satz herausgenommen (Tag kann einen siderischen Tag, Sterntag oder auch Sonnentag bezeichnen). Anton
Hallo Herr Bastian, wenn man Ihre Erklärung für "synodisch" und "syderisch" mit den Werten von Erde und b.z.W. Venus vergleicht, dann giebt es sehr wohl einen Unterschied. Das eine ist nähmlich der Umlauf eines H.-Körpers um einen Anderen und das andere ist die Rotation des Körpers um die eigene Achse. Siehe hierzu die Werte der Venus für die siderische und synodische Umlaufzeit. Für die Erde sind garkeine synodischen Werte angegeben.
Außerdem ist der Begriff "synodisch" im Wörterbuch garnicht vorhanden.
(Benutzer: Ralf)
+ ÜA
Das ist ein hoffnungslos unverständlicher Artikel. Der Fachmann weiß schon alles, was drin steht oder weiß es gar besser, der Laie, selbst ein allgemein gebildeter Laie, versteht ihn nicht. Typisch Wikipedia: wer's versteht, weiß es schon, wer's nicht weiß, versteht es nicht - also: Überflüssig! --Alfred 13:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Sehe ich so ähnlich, wenn nicht ganz so krass. Denke man kann einiges verbessern. Habe ich das richtig verstanden, dass es sich bei einer Siderische Periode sowohl um die Drehung um die eigene Achse als auch um die Drehung um eine Sonne handeln kann? --Jobu0101 19:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
Soweit wie ich das verstanden habe, ist mit eiener SIDERISCHEN PERIODE die Dauer gemeint, in der ein Planet die Sonne umkreist. Die Zeitspanne, die ein Planet zum drehen um die eigene Achse benötigt, ist somit eine SYNODISCHE PERIODE. Sollte ich mich jedoch irren, wäre es prima, wenn man mir den Unterschied noch erklären kann. --der u 16:45, 8. Nov. 2009 (CEST)
Nein, die SIDERISCH und SYNODISCH können sich sowohl auf die Umlaufzeit um das Zentralgestirn als auch um die eigene Achse beziehen. SIDERISCH meint bezogen auf einen Fixpunkt im Unendlichen - in der Praxis taugt dafür ein weit entfernter Stern. SYNODISCH bezieht sich auf das Zentralgestirn. Damit z.B. die Sonne am nächsten Tag mittags wieder in der selben Richtung erscheint, muß sich die Erde nicht um 360° drehen, sondern ca. um 361°, da sich die Erde an einem Tag ca. um 1° um die Sonne gedreht hat. Man sollte das anhand einer vernünftigen Grafik veranschaulichen. (nicht signierter Beitrag von 84.151.66.235 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 4. Jan. 2010 (CET))
Unklare Formulierung
Ich weiß zu wenig von der Himmelmechanik, aber dass: „ein siderisches Jahr um etwa 20 Minuten länger als ein bürgerliches Jahr ist, da die Erde der scheinbaren Bewegung der Sonne aufgrund der Präzession, die eine Periode von 25800 Jahren hat, hinterher läuft.“ kommt mir wie ein Kudelmuddel vor. Da passt mir zu viel nicht zusammen. Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 20:36, 14. Dez. 2009 (CET)