Zum Inhalt springen

Wikipedia:OpenStreetMap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2010 um 19:19 Uhr durch Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge) (Bedienung der Karte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Viele Wikipedia-Artikel enthalten Koordinaten. Damit kann ein geografischer Ort in einer Karte gezeigt werden.
Das OSM-Gadget öffnet dem Leser auf Knopfdruck eine im Artikel eingebundene OpenStreetMap-Karte
mit Bildern und Links zu weiteren Wikipedia-Artikeln.

OpenStreetMap und Wikipedia

OpenStreetMap - die freie Weltkarte - ist ein Mitmach-Projekt, in dem Menschen aus aller Welt ihr geografisches Wissen allen frei zur Verfügung stellen.

Wikipedia und OpenStreetMap arbeiten zusammen und verknüpfen ihre Daten:

a) Wikipedia-Artikel werden mit Karten anschaulich gemacht
b) in der Karte werden Wikipedia-Artikel verlinkt

Jeder kann bei OpenStreetMap mitmachen - genauso wie bei Wikipedia. Die Einführung im OpenStreetMap hilft Dir bei den ersten Schritten.

[ Hier kannst Du alle georeferenzierten Wikipedia-Artikel auf einer OpenStreetMap-Karte sehen]

Nur für angemeldete Leser

Spezial:Einstellungen

Das OSM-Gadget ist derzeit nur für angemeldete Leser verfügbar:

  1. Melde Dich bei Wikipedia als Benutzer an.
  2. Klicke oben rechts auf: "Einstellungen", dann auf "Helferlein".
  3. Setze im Kapitel "Veränderung der Oberfläche""
    ein Häckchen beim 3.Unterpunkt: "Ergänzt den Koordinaten-Link im Titel durch eine OpenStreetMap-Karte über dem Artikel".
  4. Klicke ganz unten auf das Schaltfeld "Einstellungen speichern"

Nach einer Erprobungsphase wird das OSM-Gadget vermutlich Ende 2010 für alle Leser freigeschaltet.

Karte öffen

Koordinate oben rechts
Artikel mit Karte

Suche im Artikel oben rechts die Koordinate.

Ein Klick auf die Koordinate öffnet die OpenStreetMap-Karte.

Ein weiterer Klick auf die Koordinate schliesst die Karte.

Bedienung der Karte

Nr Bedienelement Anwendung
1 Bewegen Klick auf einen der 4 Pfeile im Kreuz bewegt die Karte
geht auch mit gedrückter linker Maustaste
2 Optionen Klick auf "Options" öffnet eine Liste der Artikel-Sprachen
die Anzeige von Bildern kann ein/aus-geschaltet werden
3 Zoomen Schieben des Reglers vergrössert/verkleinert die Karte
geht auch mit Mausrad
4 Layer Klick auf das blaue Kreuz öffnet das Layer-Menü
darin können verschiedene Kartenstile und Darstellungen gewählt werden
5 Permalink Rechtsklick auf "Permalink" kann ein Link mit genau diesem Kartenausschnitt
erstellt und gespeichert/verschickt werden

Wikipedia-Koordinaten in der Karte

Nutzung der Wikipedia-Koordinaten in der Karte

Optionen

Sprachen und Bilder

Klick auf "Options" öffnet eine Liste der Optionen:

Sprache
In einer Auswahlliste kann ausgewählt werden, aus welcher Wikipedia-Sprachversion die Artikel angezeigt werden sollen.
Die meisten Artikel gibt es in der englischen Wikipedia ( > 3.000.000 ) und in der deutschen ( > 1.000.000 )
Viele Artikel gibt es auch in der Landessprache der in der Karte angezeigten Gegend.
Wikipedia gibt es in über 40 Sprachversionen
Bilder
die Anzeige von Bildern kann ein/aus-geschaltet werden
die Bilder stammen aus der Bilderdatenbank Wikimedia Commons

Basis-Layer

Basis-Layer (oben)

Derzeit werden 3 Basis-Layer angeboten:

Basis-Layer Stil
OSM.org Mapnik Standarddarstellung von OpenStreetMap
HikeBike Wanderwege und Fahrradwege hervorgehoben
Germany in Deutschland verbreiteter Auto-Karten-Stil

Overlays

Overlays (unten)

Derzeit werden 3 Overlays angeboten:

Overlay Inhalt
Wikipedia World Thumbs Bilder aus der Biderdatenbank Wikimedia Commons
Markers Marker der verlinkten Wikipedia-Artikel
HillShade Geländeformen werden schattiert dargestellt

Du kannst in jedem Wikipedia-Artikel Karten von OpenStreetMap (OSM) einbinden:

a) als Übersichtskarte, beispielsweise im Artikel Paris
b) als Detailkarte verlinkt im Fliesstext, beispielsweise zum Standort des Eiffelturms

Voraussetzung ist, dass im Artikel ein Link in vorgeschriebenem Format eingefügt ist:

Kurzanleitung zur Einbindung von Koordinaten
ausführlich im Wikipedia-Projekt "Georeferenzierung"
Kopiervorlage (Pflichtparameter fett)
{{Coordinate |map= |article= |text= |NS= |EW= |type= |pop= |elevation= |dim= |name= |region=
        Kommentar}}