Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2010 um 17:05 Uhr durch Prüm (Diskussion | Beiträge) (Datei:Reichsschutzstellung.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Alofok in Abschnitt Kemptner Rathaus bei Nacht
Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Erklärung zu „Neues Foto eintragen“
Unterschreibe immer mit --~~~~

Erneut retuschieren

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich weiß nicht bzw. ich bezweifel, ob man es unbedingt deswegen neustitchen müsste: Kann einer den halben BMW entsorgen und das andere halbe Auto rechts flicken? Danke --kaʁstn 17:22, 16. Jun. 2010 (CEST) PS: diesmal auch gerne auf externen Versionen und mit Hausbegradigung wenn nötigBeantworten

Womit ist das gestitcht? Ich würde es gerne mal mit CS4 versuchen und deine Version mit den Ausgangsbildern gerne in Wikiversity verwenden. --Marcela 20:50, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich habe es (wie immer) mit Hugin automatisch stitchen lassen. Soll ich dann die Einzelbilder wieder mit dem Commonisten hochladen? Und was willst du damit auf Wikiversity (wogegen ich prinzipiell natürlich nichts habe)? Gruß --kaʁstn 21:19, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab die Wagen im gestitchten Bild „entsorgt“. Wenn man nicht weiß, wo sie standen, wird man sie nicht finden. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wirds da noch Verbesserungen geben. — Regi51 (Disk.) 21:44, 16. Jun. 2010 (CEST) Ich hätte gern den Penner auf der Bank im Vordergrund auch gern rausgeschnippelt ;-)Beantworten
Ich biete meinen Studenten verschiedene Vorlagen zum Selberbasteln: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen --Marcela 21:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier sind wie gewünscht die Einzelbilder: [1] --kaʁstn 23:10, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das war erstmal Vollautomatik. --Marcela 20:39, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wieder alle Achtung! Wahnsinn, was CS4 allein in der Automatik so alles schafft. Da könnte man glatt neidisch werden. Sollte ich mir wirklich einen neuen Rechner zulegen? ;-) — Regi51 (Disk.) 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Heißt das, Du siehst auch nix? --Catfisheye 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auf Commons seh ich schon was – hier dauerts bissel länger. ;-) — Regi51 (Disk.) 21:42, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Auch dort ist die Vorschau nicht zu sehen. Man muss den Link der Datei direkt anklicken, dann siehste wasBeantworten
Tja, die Automatik kann auch nicht alles. Eine Person ist gleich dreimal zu sehen, vorne links mit dem Rücken, an der Ecke des Hafenbeckens und weiter rechts nochmal. -- SteveK ?! 22:14, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Ralf: Könntest du deine Version noch etwas entzerren und gerade drehen/entstürzen (und evtl. die dreifache Person entfernen (zumindest zwei Versionen von ihm))? Dann fände ich deine Version echt gut! --kaʁstn 21:42, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich guck mir das gerade alles an und stelle fest das ich Ralfs Versuch nicht Dargestellt bekomme. liegt es an meinem Browser (Opera 10)? Danke-- Picture8 Bilderbewertung + - 09:44, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
guck ma etwas höher, so bei dem Beitrag von Catfisheye. Da findest du die Antwort. --kaʁstn 11:55, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Altes Theater Leipzig

Das alte Theater in Leipzig. Das Bild müsste begradigt werden sowie die Flecken irgednwie entfernt werden.--Niesen 15:24, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stitchen: Kurhaus Bad Liebenzell

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Gleich vorab: Ich weiß, die Beleuchtung ist suboptimal. Aber ich war eben nur abends dort, bis zur Nacht konnte ich nicht warten und da sind die Lichtverhältnisse eben so blöd. Ich hoffe, man kann daraus ein Panorama machen, dass den Artikel schön illustriert, mehr soll das gar nicht werden. Grüße, -- Felix König 21:08, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nur am mein Stitcherstlingswerk mit hugin hochgeladen. Mit scheint ich sollte aber mal irgendeine Anleitung lesen. ;-) Gedreht und leicht entzerrt habe ich es schon. Aber mir scheint, ich habe etwas in hugin falsch gemacht. Kann das an der eingestellten Objektivbrennweite liegen (hugin hat die aus EXIF genommen)? Die "Kontrollpunkte" habe ich alle manuell gesetzt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:21, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm, keine Ahnung, was da passiert ist. Richtig gestitcht ist es ja schon mal, danke, aber so schief dürfte das wohl nicht rauskommen. Viele Grüße -- Felix König 12:27, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Saibo, hast du bei Hugin in der Bildmaske Schnelle Panoramavorschau mal Ausrichten angeklickt? Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier ist die Projektdatei: commons:File talk:Kurhaus_Bad_Liebenzell_TEST-Saibo.jpg. Ersieht man das da? Die "Bildmaske Schnelle Panoramavorschau" finde ich nicht. Die "Kontrollpunkte" habe ich manuell gesetzt. Vielleicht sind es zu wenige (4-9 Stück). Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:51, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Damit kann ich leider auch nichts anfangen. Wenn du in Hugin unter Assistent den Menüpunkt 2. Ausrichten... anklickst, öffnet sich nach ein paar Minuten, wenn die Berechnungen abgeschlossen sind, ein zweites Fenster, wo man das projektierte Panorama sieht. Ist zumindest bei mir so. Und in diesem zweiten Fenster hat man oben weitere Auswahlmöglichkeiten. Haben die automatischen Kontrollpunkte nicht funktioniert? Ich setze eigentlich so gut wie nie selbst Kontrollpunkte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:14, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich jetzt auch mal an einem Stitching versucht. Hat es so in der Realität ausgesehen, Felix? Ich denke, es fehlt oben mittig etwas Bildmaterial. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:53, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab nun auch mitgewirkt. Aber ohne Stempelei geht es wahrscheinlich nicht. Die Krümmung entsteht durch Zylinderprojektion (siehe z. B. auch hier) — Regi51 (Disk.) 21:03, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Gradlinig projektiert. Bei der Zylinderprojektion hatte ich das gleiche Ergebnis wie du. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, aber dann kriegt man eben leider den Turm nicht komplett aufs Bild. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:40, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na das sieht ja beides schon wesentlich besser aus, als meins. Das geradlinige sagt mir mehr zu. Dann muss eben noch etwas Himmel dazugestempelt werden. Die Farben/Helligkeit sind bei Regi allerdings besser. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Rainer L: Automatische Kontrollpunkte hatten bisher nicht funktioniert weil ich, wie ich jetzt weiß, Autopano-sift-c nicht installiert hatte. Nun rechnet er bei "2. Ausrichten" auch wie ein wilder rum und findet Kontrollpunkte. Naja- so ist das eben, wenn man mal auf die Schnelle stitchen testen will. ;) RTFM. So was schön gerades kommt noch nicht bei raus, aber es wird. Mal sehen, ob ich mich weiter einarbeite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So. Oben nun mein nächster Versuch - schon besser - aber leider mit Stitchfehlern. Wenn man es noch entzerrt, gar nicht mal so schlecht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:28, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auweia, da habe ich mich aber verschätzt. Rainers Werk ist das realistischste, das jetzt noch mit geklontem Himmel (habs schon selbst versucht, aber meine Stempelergebnisse sind grauenvoll), unten abgeschnitten, mit der Helligkeit von Regis Version und in Vollauflösung - das wäre perfekt. Wie gesagt, den Himmel kriege ich nicht hin, abschneiden geht schnell, die Nachbearbeitung könnte ich selbst machen. Grüße, -- Felix König 09:55, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habs mal versucht. Rainers Bild etwas in den Farben korrigiert und einen neuen Himmel eingezogen. Rainer Z ... 14:23, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme mal die Rainer/Rainer-Version, die gefällt mir echt gut. Grüße, -- Felix König 18:17, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, in Vollauflösung wäre natürlich noch gut, aber ich will nicht zu viel verlangen. Grüße, -- Felix König 18:20, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stadtplan zusammenfügen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Könntet ihr mir bitte folgende zwei Planteile zusammenfügen:

Es wäre natürlich schön, wenn in dem Zuge die Mittelpfalz gleich mit eingeebnet werden könnte. Danke sagt --Paulae 18:32, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich seh schon: Das hier ist derzeit zu einfach angesichts der Sache eins drüber und eins drunter. Mags trotzdem jemand angehen? Ein einfaches Ja, kommt bald. würde mir derzeit schon reichen. ;-) Gruß, --Paulae 19:02, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du bist aber ungeduldig. Ja, kommt irgendwann von irgendwem. Besser? ;-) Lade doch bitte schon mal die beiden Einzelbilder jeweils als Datei nach Commons hoch und binde sie in die übliche Galerie ein - dann sieht man schonmal besser, um was es hier geht und hat dann auch weniger Arbeit beim Hochladen der Bearbeitung. Die Quellen sollten nämlich in jedem Fall hochgeladen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:12, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich bin ich das. Wenn man aktuell am Text zu einem der dort abgebildeten Gebäude sitzt und sehen will, ob man das Bild ordentlich integrieren kann, kannst gar nicht schnell genug gehen. ;-) Ich habs also gleich mal oben eingefügt und noch ein wenig Rand drangelassen. Die Originalfundstellen sind ja im Datei-Text verlinkt, falls doch mehr Rand benötigt wird. Mir gehts vor allem um das auf der linken Seite abgebildete Gebäude P mit dem Acker Q drum. Vielleicht mag ja jemand neben einer normalen Zusammenfügung auch eine machen, in der P und Q (Kirche und zugehöriger Friedhof, direkt über der Elbe zwischen beiden Elbarmen) eingefärbt sind? Gruß, --Paulae 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und nun sind die originalen Originale auch in der Dateiversionshistorie auf Commons - wir wollen doch nichts verkommen lassen. ;) Wenn die Webseite tot ist, kommt man doch nicht mehr ran. Auf den Originalen sind auch Farbkorrekturbalken! Wenn man sich da nicht mal freut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Entfalzen ist nicht so ganz meine Domäne, aber für den Anfang. Gruß --Martin 20:21, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun auch mit etwas Farbe. --Martin 20:57, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da Einfärben ist schön geworden, danke. Nur das Zusammenfügen scheint mir noch etwas zu grob zu sein, da sind jetzt weiße Linien im Bereich der Schrifttafel, die da nicht hingehören und der Abschluss beider Pläne oben stimmt nicht; da laufen die Linien derzeit aneinander vorbei. Gruß, --Paulae 22:19, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kriegt es eventuell noch jemand ohne Stitchingfehler hin? --Paulae 23:07, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stups. --Paulae 14:12, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kann bitte jemand diesen Plan fehlerfrei zusammensetzen? In Martins Version ist der Plan nicht korrekt zusammengefügt, da eines der beiden Teile noch etwas gestaucht werden muss, damit die Linien richtig ineinander übergehen (zu sehen v.a. oben, mitte-rechts). Zudem wurde wohl ein Teil ausgeschnitten und unsauber wieder eingefügt, sodass um die Beschriftung mitte-oben weiße Lücken zu sehen sind. Ich würde mich freuen, wenn jemand außerdem noch den Knick in der Mitte verschwinden lassen könnte. Danke und Gruß, --Paulae 09:42, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stups. --Paulae 16:34, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Orgeln (erl.)

Nicht vergessen

Am Sonntag: http://tag-des-offenen-denkmals.de --Berthold Werner 08:23, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Heftig aufhellen bitte

Das Foto kann nicht neu gemacht werden. Gebäude der Alte Wache (Köln) ist wohl abgerissen. Kann man da was retten ? HOWI (Autor) und --G-Michel-Hürth 17:18, 14. Sep. 2010 (CEST) Mitbearbeiter.Beantworten

Das Bild wurde schon mit "Adobe Photoshop CS4 Windows" bearbeitet. Ist es möglich bitte das Originalbild als neue Version drüberzuladen? Ja, ein wenig ist hier zu retten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:32, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal nur die Kurven etwas erhöht. Man kann aber noch viel mehr machen: z. B. Himmel einbauen, beschneiden und... Das Originalfoto wäre nicht schlecht. — Regi51 (Disk.) 19:02, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da nach "retten" gefragt war, könnte man vllt. einen Rettungshelikopter einbauen? ;) Du alter Fälscher@"Himmel einbauen"! Übrigens: Der echte Himmel ist noch im hellen Bereich vorhanden. Du brauchst ihn also nicht zu fälschen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:47, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Von wegen Originalbild. HOWI hatte es nach der Bearbeitung SO abgespeichert. Geht also nicht. Aber es ist ja jetzt so schon VIEL besser. Danke --G-Michel-Hürth 21:50, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, »von wegen Originalbild«, das ist nicht das Originalbild. Hier sollten aber Originalbilder eingestellt werden, weil aus denen in der Regel am meisten zu machen ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:03, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Einiges war schon noch rauszuholen, der Himmel ist komplett vorhanden und in den Skulpturen und Bögen ist auch ausreichend Information. -- Timm 19:58, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hitlerbild

In dem Bild von Hitler und Himmler in Polen 1939 stehen beide in einer Gruppe von Soldaten und sind schwer zu erkennen. Kann jemand wie beim Bild "Mercedes-Benz W 31 with Hitler, Josef Gierse.jpg" einen Rahmen um die beiden herstellen? Dieser Rahmen ist hier nicht zu sehen. Bei den Commons Mercedes-Benz W 31 ist dieser drin.--Falkmart 19:38, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das sind Bildannotationen (siehe commons:Help:Gadget-ImageAnnotator/de#Erstellen_einer_Notiz). Rufe das Bild bitte selbst auf Commons auf und klicke einfach unter dem Bild auf "Notiz hinzufügen" und erstelle den Rahmen. Ich sehe die beiden auch nicht, kann es also nicht für dich machen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:52, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe die Notiz eingefügt, danke für den Hinweis. Kann man diese Bild eines Panzerzuges verbessern?--Falkmart 13:03, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier noch ein Bild des gleichen Panzerzuges.--Falkmart 12:04, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis: Die Bildnotizen sind vorerst wegen eines Programmierfehlers deaktiviert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:28, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stitchen: Puerto Rico (Gran Canaria)

Nachdem bei meinem letzten Zehnerpanorama die Einzelaufnahmen für ein gutes Panorama zu schlecht waren, gibts jetzt mal wieder zehn Einzelbilder. Es handelt sich um einen Überblick über die gesamte Bucht von Puerto Rico (Gran Canaria), von diesem Ort haben wir noch keine guten Bilder. Ich hoffe, die PC-Be-/Überlastung hält sich in Grenzen. Grüße, -- Felix König 20:54, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die CPU meines Rechners hat zwar fast geglüht ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) , aber ich denke es ist dank deiner guten Einzelaufnahmen ein recht ordentliches Stitching geworden. Grüße — Regi51 (Disk.) 22:11, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch nicht anders erwartet ;-) Das Panorama sieht ganz anders aus als erwartet, aber das ist ja nicht negativ, da hatte ich die örtlichen Gegebenheiten etwas falsch eingeschätzt. Das waren jetzt übrigens irgendwas über 180°, so viel hatte ich eh noch nie, aber bis zu einem 360er fehlt doch noch einiges. Grüße -- Felix König 18:44, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so: Vielen Dank natürlich, hatte ich schon vergessen zu schreiben... Grüße, -- Felix König 18:45, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Trotzdem hast du das sehr gut gemacht. Ich bin der Gegend sehr verbunden und kenne die Örtlichkeiten (hier war mein letzter Urlaubsaufenthalt ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) ). Ich finde das Motiv und die Auswahl des Standorts super. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:25, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Regi, ist das eigentlich Absicht, dass du die Auflösung reduziert hast? Dauert es sonst ewig? Ganz links sieht man es z.B. schön an den diversen Gittern/Lattenzäunen, dass im Orig wesentlich mehr Details vorhanden sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:44, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das war es, denn ich denke, wir sollten es auch nicht übertreiben; wir wollen doch davon kein 3 m breites Poster drucken. :-) Ich denke auch bisschen an die Leser, die „nur“ einen 2000er DSL-Zugang haben. Außerdem hat das wirklich schon so sehr lange gedauert. Komm, Saibo, bügel noch mal eins drüber, wenn du Muße hast. — Regi51 (Disk.) 11:58, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, so war das nun auch nicht gemeint, dass ich das nun nochmal machen will. Wer Details sehen will und schlau ist, muss sich dann halt die Einzelbilder ansehen. Übrigens wäre das mit der Ladezeit auch für DSL 2000 Nutzer (wie mich) kein Problem dank dem Betrachter für Panos - man muss sie nicht komplett in voller Größe laden. Ich habe ihn mal auf der Bildseite eingebunden, damit du siehst, was ich meine. Auch hier: Datei:360-degree Panorama of the Southern Sky edit.jpg Es gäbe auch noch commons:Template:Pano360, aber der Betrachter funktioniert zur Zeit wohl nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:38, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kenne das Tool, trotzdem danke. Nochmal – ich weiß wovon ich schreibe: Es sind in vielen öffentlichen Einrichtungen (Firmen, Behörden, Krankenhäusern, Schulen etc.) die Rechner eher am unteren Level der Performance angesiedelt, vom Zugang ganz zu schweigen. Die haben manchmal noch nicht mal Flash installiert.
Ich hab versucht, dieses Bild in so einer „Einrichtung“ (war wahrscheinlich die Falsche ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) ) zu öffnen. Da sagen viele: „Nö, also wenn die in der Wikipedia halbe ‚Spielfilme‘ als Bilder laden, dann gucken wir uns das in Google Street View oder Panoramio an, da gehts wenigstens noch halbswegs flüssig bei den Gurken von Rechnern, die wir haben.“ Andererseits bin ich natürlich auch dafür, die bestmögliche Qualität von hier ins Net zu stellen. Das hat aber eben seinen Preis. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:54, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, ich bezweifel auch gar nicht, dass du weißt, wovon du schreibst. Flash ist hier doch auch gar nicht nötig (und das ist auch gut so). Ich bin auf der Disk der Vorlage übrigens gerade mit Dschwen am reden, wie sie noch verbessert werden kann. Mein Rechner ist übrigens auch nicht der schnellste (ca. 6 Jahre altes Notebook) und der Viewer ohne Flash läuft sehr komfortabel. Aber das wichtigste ist doch: ist es nicht einfach nur toll so eine Qualität zu haben? :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:24, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na klar, gar kein Thema, wie ich schon schrieb. Ich denk eben auch immer mal an die „einfachen Leut“, die von dem, was wir hier machen, nicht die Bohne Ahnung haben, sondern nur benutzen. Die wollen draufklicken und so schnell wie möglich sehen und nicht erst rumgurksen. Alles, was dem zuwider ist, werfen die einfach in den Müll und verabschieden sich. Man hat heute leider keine Geduld mehr und möchte alles so einfach und so schnell wie möglich haben – auch Bilder in der WP. Liebe Grüße — Regi51 (Disk.) 23:55, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Und von mir auch ein Versuch in voller Größe. Viele Grüße, --Alchemist-hp 19:55, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gefällt mir fast besser, v. a. oben ist jetzt mehr Luft. Jetzt kann ich mich nicht mehr entscheiden ;-) Trotzdem vielen Dank. -- Felix König 20:02, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da hilft nur eines: pure, reine Bestechung. Womit würdest Du gerne bestochen werden? ;-) Viele Grüße, --Alchemist-hp 20:51, 18. Sep. 2010 (CEST) P.S: biete an einen nächsten Stich zu machen, dass dann auch etwas besser ausfällt :-)Beantworten
Okay, ich nehme deins. Aber nur deshalb, weil oben mehr Platz ist. (Das Schild unten stört ja schon etwas, aber wegretuschiert will ich es eigentlich auch nicht.) Grüße, -- Felix König 21:03, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da sieht man mal wieder das Bestechung immer etwas nachhilft ;-) --Alchemist-hp 21:12, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Berns Salonger

Anpassungsvorschläge: Etwas eingestaubte Zeichnung von 1887 – lässt sich da noch etwas Schärfe reinbringen? --Jocian 08:51, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich. Hast du die Zeitung auf Papier? Scanne sie mit höherer Auflösung ein!
Danke für die Lebensdaten des Autors. Das konnte direkt nach Commons. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:59, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und bereits im Artikel eingebaut. Danke für das Hochladen bei Commons, da bin ich mir bei „Altbildern“ wg. der Lizenzen ab und an etwas unsicher. Herzlichen Dank an Saibo + Grüße, --Jocian 10:22, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da hier der Autor angegeben war ("Herman Feychting (* 1865; † 1901)") und der mehr als 70 Jahre verstorben ist, ist das auf Commons kein Problem. Siehe die Lizenz, des Bildes dort. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:27, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anpassungsvorschläge: Lassen sich die im Schatten liegenden Flächen noch etwas aufhellen, ohne dass der Rest des Gebäudes etc. „zu hell“ wird? --Jocian 10:57, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Und bereits im Artikel eingebaut. Herzlichen Dank an Regi51 + Grüße, --Jocian 10:22, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Claus Clausen

Anpassungsvorschläge: Wieder mal ein unschönes Bild in einem Artikel, bitte reparieren. --Picture8 Bilderbewertung + - 10:20, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Rainer: Das Gesicht sieht bei deiner Version sehr gut aus. Ich weiß nur nicht, ob vielleicht das Revers des Sakkos wirklich blau aussah. Und wenn nicht, ist das noch einmal ein Pluspunkt für deine Version. Wie hast du es hinbekommen – CS5? — Regi51 (Disk.) 15:30, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Smokings haben immer ein schwarzes Revert. Hinbekommen habe ich das mit allerlei (selektiver) Fummelei. Farbbalance, Sättigung, selektive Farbkorrektur usw. Das Grünzeug habe ich nachgefärbt. Rainer Z ... 15:49, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön geworden, Rainer! Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:58, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Herr Zens, schön hinbekommen!-- Picture8 Bilderbewertung + - 19:34, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hillevi Svedberg

Anpassungsvorschläge: Kann man bei diesem historischen Foto eigentlich den "Gelbschleier" wegbekommen? Die Dame hat im Alter von 29 Jahren das Haus im Hintergrund entworfen. Ich finde den Kontrast zwischen ihrer Kleidung und ihrer Architektur recht interessant. :-) Gruß --Happolati 17:46, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank, Regi 51, habe Dein Bild in den Artikel eingarbeitet. Gruß --Happolati 21:54, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einwenig Retouche tat dem Bild gut. Grüße, --Mirko Junge 20:58, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, Mirko, sieht sehr gut aus! --Happolati 18:25, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Panorama von Kempten

Hallo Kollegen :) Bitte stitchen. Flecken entstanden wegen dem Fotografieren von einem gläsernen Aufzug der die beste Perspektive hatte. Andere Möglichkeiten gab es leider nicht. Vielen Dank fürs Stitchen! --alofok's talk - wdw! 23:59, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das nächste Mal bitte Hochkantaufnahmen ;-) Grüße, -- Felix König 10:45, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Super! Vielen Dank! alofok's talk - wdw! 17:03, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tropenhaus

Hallo. Schlechtes Wetter, schlechtes Licht, nicht gerade die beste Kamera, lassen sich die Bilder "verbessern"? Grüsse --Phzh 10:40, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

1: Verbessern durch nochmal fotografieren möglich
2: siehe oben
3: siehe oben
4: Verbessern durch nochmal fotografieren möglich
Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hautville House

Dieses Bild wurde in dem (abischtlich) sehr düster gestalteten Haus Victor Hugos in Guernsey aufgenommen, wahrscheinlich war Blitz verboten. Es sollte unter Beibehaltung des düsteren Gesamtbilds soweit aufgehellt werden, dass etwas erkennen kann. Mein eigener Versuch illustriert, wie ich mir Auflösung und Bildausschnitt am Ende etwa vorstellen könnte. Hoffentlich kann es jemand besser …--Oudeís 16:07, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wer hat denn das Bild aufgenommen? Du sagst "wahrscheinlich war Blitz verboten". Warst du es nicht?
Heißt du auf Commons Hannes 2? Lege dir doch globales Konto an - das macht es einfacher: kein zweiter Login mehr.
Viel besser als dein Versucht wird das auch bei mir nicht. Aber sag mal, wieso reduzierst du denn die Auflösung - das ist hier nun wirklich nicht nötig. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:42, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es selbst aufgenommen, allerdings vor über drei Jahren, sodass ich mich an Details wie das Blitzen nicht mehr sicher erinnern kann. Ich kann bei einem so schlechten Bild in hoher Auflösung keinen Mehrwert erkennen. Den Single Login werde ich wohl in Angriff nehmen, danke für den Hinweis.--Oudeís 19:53, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Reduktion der Auflösung führt zu Problemen bei der Entrauschung, vor allem in den dunklen Flächen. Wenn man genau in den ovalen Spiegel schaut, sieht man, dass es sich um eine Blitzaufnahme handelt. Grüße, --Mirko Junge 20:39, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man noch genauer in den Spiegel schaut, scheint es eher so, dass das helle Feld ein Spiegelbild des Fensters ist … Aber danke für deine Version.--Oudeís 22:21, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher? Das kleine rechteckige Feld bei 3 Uhr im Spiegel? Grüße, --Mirko Junge 07:11, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das sieht in der Tat verdächtig aus, aber wie ich das Blitzverhalten meiner Kamera kenne, müsste es a) wesentlich größer und heller sein, b) rotstichig, und c) müsste es das Bild stark aufgehellt haben (ich war ja von dem Motiv nicht allzu weit entfernt). Aber wie gesagt, ich weiß es nicht mehr genau. Die anderen Bilder, die ich von dem Haus gemacht habe, sind auch sehr dunkel und unscharf (in dieser Hinsicht schlechter als dieses), das deutet auf ein Blitzverbot hin.--Oudeís 10:59, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Autonome Pfalz

Die ersten 3 Bilder könnten entrauscht und ausgeschnitten werden. Ebenso stört der beigefarbene Hintergrund. Das 4. Bild weist stürzende Linien auf AF666 18:13, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Jungle Lord

Moin, im obigen Bild bin ich mit der Farbgebung überhaupt nicht zufrieden. Es ist natürlich klar, dass das Bild insgesamt vom Braun-Orange des Tigers dominiert wird. Aber dadurch bekommt der ganze Rest, z.B. die Mauer im Hintergrund, einen ziemlichen Gelbstich. Ich würde erst mal eine Entsättigung vorschlagen, damit der Hintergrund weiß wird. Außerdem sollten dann wieder Kontraste wie z.B. zu den grünen Blättern auf dem Bild oben oder zum blauen Rahmen des Bildes hervorgehoben werden. Ich bin gespannt!-- КГФ, Обсудить! 15:54, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, vielen Dank. Sieht in modifizierter Form richtig gut aus! Zur URV-Angelegenheit kann ich aber nix sagen.-- КГФ, Обсудить! 11:42, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Rathaus (Retz)

Anpassungsvorschläge: Bitte das/die Gebäude geometrisch ausrichten/aufrichten. Hmm, der Himmel erscheint mir im oberen Bereich unwirklich blau und der oberste Aufsatz auf der Kirchturmspitze "schwebt" geradezu? (Sooo schön hab' ich Niederösterreich nicht in Erinnerung...) ;-) Am rechten Bildrand würde durch leichten Beschnitt mehr Ruhe reinkommen (nur die "grünen" und "roten" Teile ganz rechts weg, die Frau im roten Shirt etc. drinlassen). Lässt sich sonst qualitativ noch was verbessern? --Jocian 18:11, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Und im Artikel sowie beim Schon gewusst?-Vorschlag ausgetauscht. Herzlichen Dank an Regi51 + Grüße, --Jocian 08:07, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"Sooo schön hab' ich Niederösterreich nicht in Erinnerung" pfff! sag mal regi, wie stellt man das am besten an, dass man den himmel wieder einigermaßen hinbekommt wenn man etwas zu tief in den polarizer-farbtopf gegriffen hat? z.B. hier. Danke! --HylgeriaK 11:03, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, da brauchst du bei diesem Bild nichts zu ändern. Schließlich ist der Half Dome fast 3.000 Meter hoch. Da wird der Himmel immer blauer, das ist normal. Denk mal an einen Flug in reichlich 10.000 Metern Reiseflughöhe. Wenn du da gen Himmel schaust, ist der fast schwarz. Grüße — Regi51 (Disk.) 23:49, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe eins weiter unten. --Saibo (Δ) 00:43, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Himmel zu blau - Half_dome_yosemite_nationalpark

↑siehe Abschnitt ein weiter oben↑

Ich habe einfach mal den Himmel maskiert und die Helligkeit per Farbkurven/Histogramm verändert. Außerdem global Weißbalance (weniger Gelb-Stich). Ob es sinnvoll ist - weiß ich nicht.. wenn es in echt anders als auf deinem Foto aussah, dann "ja". Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:43, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Idee, aber der Himmel ist jetzt arg verrauscht/verpixelt und passt nicht mehr ins Gesamtbild. Grüße — Regi51 (Disk.) 01:05, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Kommentar Regi! Ich hatte beim Maskieren nicht richtig aufgepasst - dadurch entstand auch Rauschen. Das Rauschen ist aber im Foto nunmal vorhanden - auch im Original - nur eben dunkler. Ich habe den Himmel nun etwas weichgezeichnet, nicht zu viel, damit es noch natürlich und zum Rest passend aussieht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:01, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Rauschen ist im Original homogener. Deshalb würd ich nichts dran machen. Ich kann da auch einen Himmel reinzaubern, der mit dem Orignal gar nichts mehr zu tun hat. Das ist aber nicht Sinn und Zweck. Man kann ein Bild auch „totmalen“. Lass es lieber wie es war. Da oben sind die Lichtverhältnisse nicht anders. Liebe Grüße — Regi51 (Disk.) 02:15, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also was sich am Rauschen geändert haben soll, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Wie auch immer.
Wie du ja vielleicht weißt, bin ich sehr gegen "einen neuen Himmel einziehen" oder mal eine Laterne abzusägen, weil sie nicht gut in Bild passt - hier habe ich auch nur deshalb den Himmel separat bearbeitet, weil der Fotograf meinte, dass durch seine Fotoausrüstung der Himmel nicht wie in echt aussieht. Welches Bild echter ist, muss er entscheiden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:05, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Garantiert nicht zu blau. ;) --Catfisheye 14:43, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bundesratswahl 2010#Nachfolge von Hans-Rudolf Merz

Anpassungsvorschläge: Kriegt jemand das Foto so hin, dass es möglichst gut zu den anderen passt? --Leyo 14:02, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Saibo. Ja, war sie. --Leyo 14:59, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Josef H. Reichholf

Anpassungsvorschläge: Bitte die Nasenspitze mal nachpudern, und auch bei beiden unteren Augenlidern die kleinen Blitzreflexe vorsichtig wegtupfen. Tja, und die Hautfarbe im Gesicht und beim Hals? Das Porträt würde imho besser wirken, wenn die aufdringliche Holzprofilwand etwas „auf unscharf gedreht“ werden könnte? Lässt sich sonst qualitativ wass verbessern? --Jocian 01:28, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe noch zusätzlich das Mikro unten an der Krawatte weggemacht. Ich hoffe die Tiefenunschärfe ist genug. --Medvedev 21:45, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, prima, gefällt mir gut. Herzlichen Dank an Medvedev + Grüße, --Jocian 20:48, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Maria Frieden

Der Artikel Maria Frieden (Dübendorf) besizt 2 nicht ganz optimale Fotos gerade die Gesamtaufnahme ist schier schon mal schief. Während die Turmuhraufnahme vermutlich anders beschnitten (mehr Uhr) auch besser ausssähe. Da lässt sich doch sicher was machen, oder? Bobo11 14:40, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, dass die Kirche nun "keine Hufe" mehr hat. ;) Nun sitzt sie halt direkt auf dem Bildrand - aber es geht eben mit dem Bild nicht besser. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:00, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Original-Bilder sind auch aus meiner Sicht nicht gelungen und werden vom Original-Uploader bei Gelegenheit auf Wikimedia commons aktualisiert − sehe dazu aber keine besondere Eile oder gar einen "Notstand", inbesondere zur Aufnahme der Kirchenuhr. Bitte nicht vergessen, jeweils auf Wikimedia commons ein Neu-Upload als "derivative work" (oder wie Ihr Fotowerkstatt-DE-WikipedianerInnen das unter Autoren-Namensnennung auch immer handhabt) vorzunehmen, gell, und bitte nicht so wie bei Datei:Dübendorf - Kirche kath IMG 1031.jpg, wo die Lizenvereinbarungen – Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert – aus meiner Sicht etwas lasch gehandhabt worden sind ;-) Schöne Grüsse, Roland Roland 01:17, 24. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Roland², bitte lade eventuelle Neuaufnahmen dann aber als neues Bild und nicht als neue Version hoch (weil du "aktualisiert" schreibst). Und ja, dringend ist das keineswegs - so war das auch nicht von mir gemeint.
Kannst du bezüglich deiner Lizenzkritik ein bisschen detaillierter sein? Was ist bei welchem Bild nicht korrekt? Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:51, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Saibo² (freundlich gemeint ;-)), dankeschön für Deine Bemühungen und Deine Rückfrage. Uploads von Bildern nehme ich auf Wikimedia commons vor, bin seit etwa drei Jahren auf DE-WP prinzipiell nur noch minimalst aktiv und sofern m.e. unbedingt "nötig" = "commonscat" und zuweilen ein Bildchen, minimalste Pflege eigenerstellter DE/EN-Wikis. Nach einem "Systemwechsel" und erfreut über die deutlich bessere Bildqualität meiner aktuellen Digital-SLR, habe ich hauptsächlich Aufnahmen respektive einige meiner Uploads auf Wikimedia commons im Zeitraum September 2009 (darunter Aufnahmen aktuell vom commons:Category:Schanzengraben, commons:Category:Dübendorf folgt in den nächsten Wochen/Monaten) bis Mai 2010 mehr oder weniger systematisch und sofern gleich "vor Ort" durch aus meiner Sicht "bessere" Aufnahmen zu ersetzen begonnen, dies vorweg.
Aktualisierungen/Updates "schlechter", ich betone eigener Uploads auf Wikimedia commons – konkret gleiches Motiv / ähnliche Ansicht / üblicherweise ähnliche Tages-/Jahreszeit – erfolgen meinerseits, wenn aus meiner sehr persönlichen Sicht, zweitrangig in fototechnischer Hinsicht, ein früheres Foto von "schlechter Qualität" ist, d.h. lediglich meinen bescheidenen Ansprüchen nicht (mehr) genügt; als auch im Wortsinn uralter Analog-SLR-Hobbyknipser halte ich nichts von übermässiger Bildnachbearbeitung/Photoshop, einzig "stürzende Linien" sind mir ein wirkliches Gräuel, das sofern möglich vermieden oder vor Upload korrigiert wird: Beispiele (leider auch miese Aufnahmen) findest Du unter meinem Wikimedia commons account reichlich ;-)
"Andere" Ansichten des gleichen Fotomotivs – dazu dienen ja auf Wikimedia commons die Kategorien wie am Beispiel "Maria Frieden Dübendorf" ersichtlich – erfolgen selbstverständlich kategorisiert als "Neuaufnahmen" in Deinem Sinn.
Aus der Versionsgeschichte Datei:Dübendorf - Kirche kath IMG 1031.jpg geht m.E. alles lizenztechnische hervor, und der diesbezügliche Uploader ist auf Wikimedia commons selbstverständlich kurz informiert worden, sprich meine wohlmeinende "Kritik" zum Thema Lizenzgebaren gilt nicht Dir/Euch – überrascht hat mich mehr, dass der fragliche Upload von keinem der am topic Beteiligten erfolgt ist ;-)
Im übrigen halte ich mich an den auf Wikimedia commons üblichen "Usus" (bin schon einige Jahre auf Wikimedia commons aktiv), aktualisierte Bildversionen eigener Beiträge nicht als "Neuaufnahmen" upzuloaden, um die Datenbank-Server, Ressourcen etc. nicht noch mehr zu strapazieren und um Doubletten so weit als möglich zu vermeiden. Hingegen teile ich die vermutlich die bei der Mehrheit der Wikimedia-Aktiven überwiegende Meinung, dass Bildnachbearbeitungen separat upzuloaden und als "derivative work" zu kennzeichnen sind; mehr kann ich zum Thema nicht beitragen, und wie gesagt aus der Versionsgeschichte des o.e. Bildchens geht alles Relevante hervor − BTW: unfahren/uninteressiert mit/an "derivative works" habe ich einzig eine separate Datei für die "digital nachbearbeitete" Version hochgeladen (File:Dübendorf - Kirche kath IMG 1031- Wiki Fotowerkstatt 2010-09-23.JPG), diese könnt Ihr nach Belieben und falls obsolet ungeniert und ohne Nachricht an mich löschen.
Liebe Grüsse aus Zürich, Roland [mit nun wohl korrekter Signatur, beteilige mich eigentlich nicht an WP-Diskussionen ;-)] Roland 23:14, 24. Sep. 2010 (CEST)


Hallo Roland (bezüglich der Signatur siehe deine Diskussionsseite in Commons), das ist nun aber sehr ausführlich. ;-)
Nun, nach den Commonsregeln (denke ich zumindest - keine Ahnung wo das steht und ob überhaupt) sollten nur kleine Verbesserungen am gleichen Bild als neue Version drübergeladen werden. Nicht aber andere Bilder. Wenn das alte Bild natürlich sicher keinerlei Wert mehr für irgendwas hat, könnte es auch gelöscht werden - also kannst du auch ein anderes Bild (vom gleichen Motiv) drüberladen. Ich behaupte den Servern ist es reichlich egal, ob du ein neues Bild als neue Version oder neue Datei hochlädst. Es geht einzig um die Menschen - die Server packen das schon.
Bei Datei:Dübendorf - Kirche kath IMG 1031.jpg hätte vielleicht die Bearbeitung auch in der Bildbeschreibung erwähnt werden sollen. Aber das passiert öfters, dass das nicht geschieht. Aber tragisch ist an den Vorgängen bei der Datei ja nichts.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:21, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Regelsatz

Bitte die Überschrift wegschneiden, die IP auf der Datei_Diskussion:Regelsatz.jpg hat imho Recht. --iogos Disk 09:49, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

voilà --HylgeriaK 11:18, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön!!! --iogos Disk 14:22, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --iogos Disk 14:22, 24. Sep. 2010 (CEST) Erledigte Diskussion

Kemptner Rathaus bei Nacht

Bitte entstürzen und sonstige notwengige Korrekturen durchführen. Vielen Dank. Es grüßt alofok's talk - wdw! 22:11, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

danke alofok's talk - wdw! 16:50, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alofok's talk - wdw! 16:50, 25. Sep. 2010 (CEST) Erledigte Diskussion

KirchbrombachKirchhofEvKirche.JPG - Stürzende Linien

Anpassungsvorschläge: Lassen sich die stürzenden Linien der Kirche etwas mehr aufrichten? - Ein leichter perspektivischer Rest wäre vielleicht nicht schlecht. --Brühl 00:37, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz leicht entstürzt. Grüße — Regi51 (Disk.) 01:15, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist prima geworden. Ich bedanke mich ziemlich. Hab's schon in den Ortsartikel übernommen. --Brühl 10:55, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Rathaus (Retz) (II)

Anpassungsvorschläge: Bitte geometrisch ausrichten (die Mittellinie der beiden Türflügel wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit senkrecht verlaufen), dabei möglichst viel vom Gesamtmotiv erhalten. Lässt sich sonst qualitativ noch was verbessern (z. B. Schärfe)? --Jocian 09:34, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Datei korrigiert, bin aber anscheinend zu dämlich, das Bild hochzuladen. Wie mache ich das am besten? Ich habe das auf commons probiert, scheitere aber an der Bürokratie. Welche Lizenz gebe ich an? Ist ja nicht mein Bild ...

{{Information
|Description=Rathaus Retz
|Source=http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:GuentherZ_2010-08-21_0140_Retz_Rathaus_Eingang_Kapelle.jpg
|Date=25. 09. 2010
|Author=Jocain
|Permission=
|other_versions=corrected
}}

Ja und dann gibt es noch die Kategorien. Bilder sind eben einfach meine Stärke :-)Takahe of the meadows 11:29, 25. Sep. 2010 (CEST)

(habe den Platzverschwender hier mal etwas deaktiviert ;-) ) Bitte lies die Einleitung hier oben auf der Seite! Verwende also das dort verlinkte "derivativeFX", das hilft dir beim korrekten Ausfüllen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:24, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kolonnadenhof (Museumsinsel Berlin)

Anpassungsvorschläge: Bild ist morgen auf der Hauptseite. Die Bauwerksteile der Kolonnaden im Vordergrund sind leider unscharf und teils „ziemlich duster“, das Deckenornament ist kaum zu erkennen. Lässt sich da was verbessern? --Jocian 09:41, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab den angesprochenen Vordergrund aufgehellt und den Kontrast verbessert. Nachgeschärft habe ich nicht allzuviel, da das Bild an sich schon stark rauscht. Die allgemeine Qualität ist sowieso fragwürdig, man beachte die Tonwertabrisse im Himmel. --dekoker 13:26, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In jedem Fall besser als vorher, und bereits im Artikel und bei der SG-Hauptseiten-Vorlage ausgetauscht. Herzlichen Dank an dekoker + Grüße, --Jocian 15:34, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Trafo-Bild

Hallo, das Bild ist schon lange im Lemma Transformator. Leider ist der Helligkeitsverlauf nicht wirklich befriedigend. Ich habe es nicht geschafft den Vordergund gleichmäßig aufzuhellen. Vielen Dank für die Hilfe, --Mirko Junge 10:42, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mehr ist bei der Bildqualität wohl kaum möglich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:18, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ist schon viel besser, bekommst Du im unteren 1/4 die Helligkeit noch hochgeregelt? Vielen Dank, --Mirko Junge 16:27, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Reichsschutzstellung.jpg

Ob wohl jemand hier mal bitte das Bild passend zuschneiden könnte? Danke im Voraus, --Prüm 16:24, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten