Zum Inhalt springen

Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 09:05 Uhr durch Rax (Diskussion | Beiträge) (Kommentare Triebtäter: @nito: verfahren ist zulässig, zeitraum eine woche für eintrag unterstützerstimmen, nicht 24 std). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen:

Das Meinungsbild hat am 13. Juli 2005 um 01:05 begonnen und endet am 27. Juli 2005 um 01:05 Uhr.

Liebe Gemeinde, es folgt die an dieser Stelle beliebte kurze Vorstellung des Delinquenten:
Hallo, Kollegen. Wie ihr meiner Nutzerseite und Dibas mich aufgrund des vielen unverdienten Lobs ganz verlegen machenden Antrag entnehmen könnt, bin ich 34, Stadt- und Regionalplaner und seit März 2004 dabei. Städte, Regionen und Bauwerke sind auch in Wikipedia meine wichtigste Beschäftigung, mit gewissem Schwerpunkt auf der Frankfurter Gegend. Außerdem kümmere ich mich um (meist geographische) Kategoriezuordnungen und stoße dabei oft auf erstaunliche Dinge ;-) An "administrativen" Beschäftigungen (an den allermeisten kann sich jede/r beteiligen, auch ohne Adminstatus) widme ich mich meist der Aufräumarbeit mittels Löschanträgen (die schönsten Funde sammle ich in meinem Panoptikum), wobei ich auf Werbung und Selbstdarsteller allergischer reagiere als auf Ortsstubs oder sog. "Datenbanken". Im alltäglichen Wikipedia-Diskussionswahnsinn versuche ich, den Respekt vor dem Menschen zu behalten, nicht unbedingt vor seinem Amt oder seiner "Macht"position. Es gelingt mir sehr oft, ((o))s Regel zu befolgen, erst den Wutanfall zubekommen und erst danach die Antwort zu schreiben. Für diesen Regelfall brauche ich hoffentlich keine Belege; wen es interessiert, wie es aussieht, wenn es mir nicht gelingt, kann sich z.B. diesen Edit zu Gemüte führen... Von wem ich sonst noch wertvolles für mein Wikileben lernen konnte, kann man hier nachschlagen. Es ist im übrigen fast egal, wie ihr hier abstimmt ;-) denn ich werde unabhängig vom Ergebnis den genannten Beschäftigungen auch in Zukunft nachgehen. Für künftige Wikidiskussionen würde es mir natürlich keine Punkte bringen, wenn 10:90 contra gestimmt würde, deshalb freue ich mich, wenn's anders kommt. Und natürlich ist es ermutigend, aus der Mitautorenschaft Bestätigung zu erhalten. Viel Spaß beim Abstimmen wünscht Magadan  ?! 10:46, 13. Jul 2005 (CEST)

Kommentare Magadan

wer auf seiner privaten webseite sein simples schwarz-weiß-denken so zur schau stellt, ist nicht fähig zu differenzieren und damit als admin vollkommen ungeeignet. sein offenbar ausgeprägter hass gegen bayern und die dort getroffene gleichstellung mit militanten juden, radikalen moslems und nazis empfinde ich als persönlich beleidigend und rassistisch. --Insasse 11:05, 13. Jul 2005 (CEST)

Hm, dieser Kommentar sagt wohl mehr über Dich aus, als über Magadan. SCNR Littl relax 11:11, 13. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich auch so, wohl kaum ist die "Gut und Böse", bzw. "Dinge, die Freude bringen: - Dinge, die die Welt nicht braucht:" betitelte Liste bierernst zu nehmen... und eine gesunde Feindschaft zwischen Köln und Düsseldorf oder eben Preußen und Bayern hat noch nie geschadet ;-) ••• ?! 11:28, 13. Jul 2005 (CEST)
@littl: die nachricht, auf die die welt gewartet hat. es wäre schön, wenn dein kommentar überhaupt etwas aussagen würde. bring doch mal lieber was positives über den kandidaten zur sprache. --Insasse 11:30, 13. Jul 2005 (CEST)
(Bearb.-Konflikt:) Also, das ist nicht immer alles soo tierisch ernst zu nehmen ;-) Ich würde zwar die Unabhängigkeit Frankens von Bayern unterstützen und habe 2002 auch nicht Stoiber gewählt, aber Hass ist, glaube ich, was anderes. --Magadan  ?! 11:33, 13. Jul 2005 (CEST)
entschuldige magadan. mich interessieren deine politischen ansichten nicht, du musst dich hier nicht outen ;-). es geht mir um die in meinen augen wenig satirische verbindung mit radikalen aller provenienzen. heutzutage ist das eben nicht mehr so witzig. ein bisschen ernst ist an solchen gut-böse-denkschemata schon dran, und daher zweifle ich eben an deiner fähigkeit zur neutralität. nix füa unguat, i bleib beim kontra. --Insasse 11:54, 13. Jul 2005 (CEST)

dazwischenquetsch*: Schließe mich Littl und Threedots an. Außerdem: Nur weil jemand einen Standpunkt hat und diesen auch klar äußert, heißt das noch lange nicht, dass dieser Mensch nicht differenzieren kann oder intolerant ist. Ich traue Magadan zu, selbst dann neutral bleiben zu können, wenn es um den FC Bayern oder Franz Beckenbauer geht (obwohl er persönlich sie nicht mag). PaulaK 11:58, 15. Jul 2005 (CEST)

Tu das. Ich hatte mir diese Gedanken durchaus auch schon gemacht, eigentlich müßte man da ein Punktesystem einführen, um zwischen "Berlin im Winter" und finstren Gottes(?)kriegern zu differenzieren, aber das wäre dann doch ein bißchen bürokratisch für eine eher als Satire gemeinte Seite. Ich werde aber mal meine bayerischstämmigen Freunde und Bekannten fragen, ob sie sich von mir diskriminiert fühlen :-) Grüße ins Voralpenland, Magadan  ?! 12:26, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich fühle mich diskriminiert. Ich verlange eine Entschuldigung! -- Carbidfischer Kaffee? 13:47, 13. Jul 2005 (CEST)
Zwei dagegen Stimmende haben dies mit dieser Aussage begründet. Ich habe mir die Löschdebatte angeschaut - die längste, die man sich vorstellen kann! Da kann ich verstehen, daß jemandem auch mal die Geduld ausgeht. AN 20:26, 13. Jul 2005 (CEST)

Herrick schreibt u.a.: außerdem ist es erstaunlich, dass er bei seinen vielen Kategorisierungen selbst Redirects kategorisiert

Na und? Er ist nicht der einzige und neu ist das auch nicht. Es gibt Kategorien, in denen sind andere Bezeichnungen wünschenswert, als der Name, den man für den Artikel gewählt hat. Der "Mont Blanc" ist in der Kategorie:Geographie (Italien) auch befremdend, trotzdem kann man deswegen nicht gleich den Artikel verschieben. --Sascha Brück 20:59, 13. Jul 2005 (CEST)
@AN, Frank, Herrick: zumal sich dabei ein Wikipedianer, der nichts falsch gemacht hatte, von den Artikelerstellern (Benutzer:Dotoressa und Benutzer:Demokrates) außer der konsequenten Falschschreibung seines Benutzernamens auch noch nette Dinge wie "destruktives Diktat als Sysop", "schwammige Reaktionen", "nur Gemecker", "Urheber eines demotivierenden Spiels", "Wikipedia-Polizist", "Meister im schlichten Monieren und Löschen" u.v.a. gefallen lassen durfte. Die beiden Autoren forderten, daß Nerd seinen LA "bedingungslos zurückzieht" und "ein sysop ihres Vertrauens" sie künftig "vor Admins schützt, bei denen der Colt so locker sitzt", außerdem eine Bearbeitungsfrist bis Ende 2005. Lest selbst und sagt mir Eure Meinung :-)
Der Vegleich mit den Studentenverbindungen war natürlich etwas fies von mir. Ich entschuldige mich hiermit. Bei den Studentenverbindungen, meine ich.
@Herrick: Gerade in der allseits beliebten Frage "Deutsche/Polnische Ortsnamen", einem der Klassiker unter den Editwar-Gründen, ist die Kategorisierung von Redirects ein echter Fortschritt, weil man so eben Artikelverzeichnisse in beiden Sprachen erstellen kann. Und genau das haben Sascha und ich getan.
--Magadan  ?! 00:31, 14. Jul 2005 (CEST)
Funktioniert das jetzt in der neuen Version?--Gunther 00:35, 14. Jul 2005 (CEST)
Ja, endlich. --Magadan  ?! 00:57, 14. Jul 2005 (CEST)
Erstaunlich! Das muss ich mir merken :-). Wusste gar nicht, dass das geht. — Melkom (±) 11:54, 17. Jul 2005 (CEST)
Mir ging es auch eher um den Stil der Auseinandersetzung. Persönlich hatten wir beide nur kurz mal Kontakt und der war OK. Du neigst allerdings manchmal zu einem ironischen Unterton [1], der nicht gerade zur Entschärfung der Diskussion beiträgt. Bei einem "normalen" Nutzer ist mir das egal, für das hier zur Debatte stehende Amt finde ich das nicht hilfreich. --Frank Schulenburg 10:45, 14. Jul 2005 (CEST)
@Magadan: Ich habe es gesehen. In solchen Problemfällen bin ich eh für's Löschen, denn der Fall/Artikel kostet mehr Zeit und Nerven als die Infos wert sind. Ich betrachte es nicht als eine "Bestrafung des Artikels", sondern als eine einfache Kosten/Nutzen-Rechnung. AN 09:55, 14. Jul 2005 (CEST)
Ja, so ist das wohl. Das mit den Nerven ging in diesem Fall vom ersten Beitrag an in eine sehr eindeutige Richtung... :-/
@Frank: Wenn man sich die ironisch-satirische Sichtweise nicht erhalten würde, wären manche Dinge im Leben (nicht nur in WP) gar nicht auszuhalten. Du sprichst hier einen wirklich schwierigen Artikel an, in dem ein Mensch dargestellt wird, der sehr gerne und kräftig austeilt, aber nicht mal leise Kritik einstecken kann, ohne beleidigt zu sein. Das war nicht meine Absicht, es ist aber echt sehr schwierig, zu diesem Artikel nach der Relevanz zu fragen, ohne den Zorn der beschriebenen Person auf sich zu ziehen. GS und ich haben trotzdem gefragt, sehr vorsichtig und unter peinlicher Vermeidung gewisser WP-Schlüsselbegriffe. Wir mussten uns trotzdem "widerliche Unterstellungen" und "ekelerregendes Mobbing" vorwerfen lassen und erfahren, dass die "Diskussion über meine Relevanz (...) in höchstem Maße unpassend" ist. (Kein Link, da Bezug zw. Real- und WP-Nutzername ausdrücklich untersagt wurde.)
Es gibt Fälle, da kann man nichts richtig machen. Soll man deshalb unterwürfig davonkriechen? Ich denke nicht. Wie schon oben gesagt, werde ich völlig unabhängig vom Ausgang dieser Abstimmung auch künftig mit schwierigen Benutzern oder externen Autoren reden, mit Respekt vor dem Menschen, aber ohne ihnen die Füße zu küssen. Das war auch hier so, es wurde nur nicht verstanden.
Ironie kann schon manchmal helfen, Dinge an-zusprechen, ohne sie aus-zusprechen. Verletzend sollte sie nicht sein, das sehe ich wie Du. Im allgemeinen gelingt mir das auch, im von Dir angesprochenen Fall war es wohl von vornherein unmöglich.
Und wir sind uns in Löschdiskussionen schon öfter über den Weg gelaufen (Studi-verbindungen etc), Dein Votum hat mich in der Tat überrascht, aber ich respektiere natürlich Deine Überzeugung.
(Ansonsten gab es bisher nur positive Überraschungen, für die ich mich hier schon mal ausdrücklich bedanken möchte.... ich bin z.T. wirklich beeindruckt.)
--Magadan  ?! 12:48, 14. Jul 2005 (CEST)
Wenn einer Ironie nur daran erkennt, dass sie mit <Ironie> markiert ist ... Och, Manne, des sinn hald die Verkrampfde, des derfsde ned so arsch ernstnehm - am besde nedemal ignoriern. Besde Grieß vom Idler 14:16, 14. Jul 2005 (CEST)
Ach naa, des is schon kaa Schleschde. Unn es iss ja so, isch bin eischenlisch e geduldisch Kerlsche, awwer mer muss halt uffbasse, dassmer alsemaa sei Schlabbmaul halde kann. So forschbaa wie des hier klingt bin isch escht ned, awwer mer krischt halt immer nur des uffs Brot geschmiert wo mer maa ebbes innen Feddnapf gedabbt iss. Des is normal, da gehds de Mensche wie de Leut. --Magadan  ?! 18:46, 14. Jul 2005 (CEST)
Unn jetz geh isch en Ebbler trinke uffm Höchster Schlossplatz, hach is des schee :-) Gude!
Als e paar Schobbe gepetzt, da gehd derr des Herz uff wie em ahle Schlabbe die Nahd! Merr dhud sich sehe - Idler 21:21, 14. Jul 2005 (CEST)
@Magadan: Für mich persönlich ist das Verhalten in Diskussionen ausschlaggebend, Deine weltanschauliche Disposition steht hier nicht zur Abstimmung (obwohl ich mir zu fast 100% sicher bin, daß umgekehrt ein Benutzer wie Rabe! hier neue Rekorde bei den Negativstimmen aufstellen würde). Insofern bezog sich meine Stimmabgabe (die ich mir wirklich überlegt habe, weil ich schon vermutet hatte, daß Du sie falsch verstehen könntest) nicht auf Deine Person. Also: assume good faith... --Frank Schulenburg 15:41, 14. Jul 2005 (CEST)
Das tue ich :-) ich hab's auch eigentlich nicht falsch verstanden, ich weiß schon, wie Du es meinst.
Mit der Weltanschauung hatte ich es auch gar nicht, ich habe nichts gegen Verbindungsartikel, ich wünsche mir halt nur, wie Du, brauchbare Relevanzkriterien. Andernfalls steht uns einiges bevor, wenn ich rote Linksammlungen wie diese sehe.
(Für die Nicht-Insider: Ausgangspunkt war diese Löschdiskussion.)
Deshalb bin ich ziemlich froh über Deinen Einsatz in dieser Sache. Den guten Faith assume ich nicht, ich habe ihn erlebt.
--Magadan  ?! 17:20, 14. Jul 2005 (CEST)

Lob in schärfster Form für Magadan für diese klaren Worte an die Vollpfosten in der angemeckerten Löschdiskussion. Ich glaube ich wäre nicht so nett geblieben! Und was ist an Kategorien in Redirects jetzt so sündig? Verstehe ich nicht...macht doch Sinn! Und wenn hier einer Sinn für Humor braucht, dann ist es ein Admin. Und Magadan hat eine angemessene Menge davon. ((ó)) Käffchen?!? 18:22, 14. Jul 2005 (CEST)

Das Meinungsbild hat am 15. Juli 2005 um 16:02 begonnen und endet am 29. Juli 2005 um 16:02 Uhr.

Kommentare MisterMad

Wenn ich mir deinen Kommentar anschaue Ein besonderes Augenmerk liegt bei mir vor allem darauf Stubs in den von mir angesprochenen Bereichen ausfindig zu machen und zu "vernünftigen" Artikeln auszubauen. und andererseits die Tatsache dass ich mir deine Beiträge angeschaut habe lassen bei mir die Frage aufkommen, wozu du dafür die zusächlichen Möglichkeiten, die du als Admin hast, benötigst. Könntes du mir darauf bitte eine Antwort geben. MfG --Schlurcher ??? 17:41, 16. Jul 2005 (CEST)

Keine Antwort ist auch eine Antwort oder wie? --Schlurcher ??? 15:05, 17. Jul 2005 (CEST)
Wenn Du meine Benutzer-Diskussionsseite verfolgt hättest, dann wäre die afgefallen, dass ich gersten eine Veranstaltung zu organisieren hatte und bisher noch nicht ausreichend Zeit hatte, auf deine Frage zu antworten. Das hier offenbar sowas am besten "gestern schon" passieren muß, wußte ich nicht. Dennoch will ich jetzt dazu mal Stellung beziehen, obwohl Du Deine Entscheidung ja schon getroffen hast.
Zunächst einmal wäre es natürlich gut zu wissen, ob Du Dich jetzt auf "meine Beiträge" beziehst udn Dir da etwas nicht zusagt, oder ob es generell um die Frage geht, was ich mit den sagenumwobenen "zusätzlichen" Knöpfen anfangen will. Nun, sagen wir es mal so, ich will nicht mehr Knöpfe, um "macht" zu bekommen, sondern vor allem, um die Qualität der Wikipedia zu fördern. Ich bin bei meier bisherigen Arbeit schon oft auf wirklich schlechte Artikel gestioßen, die förmlich nach einer Schnelllöschung geschrieben haben. Bei vielen war es meist so, das man eigentlich von dem Vorhandenen nichts gebrauchen konnte und es eher beserre gewesen wäre, hier lieber auf einen neuen Artikel zu warten, als schlechte Einträge mühevoll umzuarbeiten. Ferner will ich mich gerne auch um den ganzen "Müll" kümmern, wie das Löschen von Dingen die zur Löschung "freigeben" sind, URV etc. etc. Denn ich persönlich sehe es nicht, dass es Admin hier besondere/bessere Rechte haben sollte als ein "normaler" User. Admins sollten in meinen Augen vor allem für die "Dreckarbeit" im Hintergrund zuständig sein. MisterMad 17:26, 17. Jul 2005 (CEST)
Dass du nicht hier sofort antworten kannst ist mir klar und dass man auch mal was anderes vor hat ist mir auch klar, aber da du unten geantwortet hast und hier nicht war ich verwirrt. Aber deine jetztige Antwort hätte nun auch etwas freundlicher und verständlicher ausfallen könnnen. Trotzdem finde ich es schön dass du jetzt auch zu meiner Frage Stellung genommen hast. Übrigens: meine Entscheidungen sind ja nicht unveränderbar.
Ein Tip von mir: Du solltes dir vielleicht Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte einmal anschauen. --Schlurcher ??? 17:57, 17. Jul 2005 (CEST)

MisterMad war mir bisher unbekannt, hat aber in einer Löschdebatte kein Verständnis für die Argumente anderer gezeigt[2]. Er schien erst kompromissbereit, beschimpfte aber zugleich den Antragsteller (Admin) als Vandalen [3], und nannte ein sinnvolles Kompromissangebot, bei dem es um das Bewahren (nicht pauschales Löschen) enzyklopädischer Inhalte ging, "Farce" [4]. Deshalb fehlt mir das Vertrauen, dass MisterMad als Admin bei Themen, die ihn interessieren, überparteilich sein kann. Nach meiner jetzigen Erfahrung halte ich ihn eher nicht für lösungsorientiert.

Diese Einschätzung bezieht sich in keiner Weise auf seine sonstigen Beiträge, die gewiss sachdienlich sind. Jesusfreund 20:24, 16. Jul 2005 (CEST)

Nun, es ist schon ein wenig seltsam, wenn man mir hier "mangelnde Kompromissbereitschaft vorwirf, selber sich selber aber auch nicht auf Kompromisse einlassen will, sondern lieber sein ganz persönliches Ding durchziehen möchte, wie in der Diskussion um die Live 8-Artikel. Und die Sache mit "kein Verständnis für die Argumente anderer" kann man durchaus auch 1:1 auf die "Gegenseite" anwenden.MisterMad 06:31, 17. Jul 2005 (CEST)
Dass dein Kommentar Jesusfreunds Einschätzung bestätigt, ist dir also auch nicht klar ... --Baba66 09:02, 17. Jul 2005 (CEST)
Dir ist auch klar, dass es hier nicht um Jesusfreunds Kanidatur geht sondern um deine. --Schlurcher ??? 15:05, 17. Jul 2005 (CEST)

Als Beschimpfter kann ich da nur zustimmen. In dieser Episode hat sich MisterMad als jemand dargestellt, der sich nicht an die Wikiquette hält, weder zu konstruktiver Diskussion noch zu Kompromissen bereit ist und schlechte, listenartige Artikel zu unenzyklopädischen Dingen verteidigt. --DaTroll 20:28, 16. Jul 2005 (CEST)

Auch hier wird nur eine Seite beleuchtet. Wer sagt denn, dass die Artikel (Live 8) nicht enzyklopädiewürdig sind. In der Löschdiskussion haben genügend User sich für einen Erhalt ausgesprochen, ich stand also durchaus nicht allen mit meiner Meinung da. Und in Sachen "Kompromissbereitschaft möge man gerne auch mal einen Blick auf folgendes werfen MisterMad 06:31, 17. Jul 2005 (CEST)
Niemand sagt, dass die wichtigen Inhalte nicht erhaltenswert sind und gelöscht werden sollen. Eben dass Du den Unterschied nicht siehst, sondern Dinge behauptest, um die es gar nicht ging, ist der kritische Punkt. Du verlässt sofort die Sachebene, unterstellst Anderen persönliche Motive und förderst diese argumentationsfreie Trotzhaltung bei anderen Benutzern. Und Du setzt in der Adminkandidatur einen speziellen Konflikt um einen Artikel fort, in dem Du involviert bist. Als Admin müsstest Du doch solche Konflikte gerade lösen helfen. Jesusfreund 11:46, 17. Jul 2005 (CEST)

@Elian: Nun, ich bin einigermaßen überrascht, was man mir hier für angebliche Edits meinerseits ankreidet. Ich kann mich beim besten Willen nicht an solch einen Müll erinnern, denn ich gemacht haben soll. Hier würde mich wirklich interessieren, wie sowas zustande kommen kann. Zumal man mal schauen sollte, wo diese ganzen "?" tatsächlich herkamen (1) MisterMad 06:31, 17. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht auch noch etwas weiter zurück: [5]. Ich denke, es handelte sich um irgendeinen Bug, MisterMad kann man dafür nciht verantwortlich machen. -- Achim Raschka 12:00, 17. Jul 2005 (CEST)
Kein Bug. Philis deutlicher Hinweis, dass dieser LA noch unentschieden ist :-) --DaTroll 12:20, 17. Jul 2005 (CEST)
Nur was soll uns das jetzt sagen?? Das ich daran was hätte ändern können?? :-) MisterMad 17:26, 17. Jul 2005 (CEST)
Nein, dass Du mit Fragezeichen sparsamer umgehen solltest ;-) Es sollte heißen, dass die Fragezeichen ihren Sinn hatten und weder Bug noch Vandalismus waren.--Gunther 20:21, 17. Jul 2005 (CEST)

von Abstimmbereich (Kommentar zu Elians Kommentar): Edit stammt nicht von MisterMad, ist inzwischen geklärt. Jesusfreund 12:13, 17. Jul 2005 (CEST)

Hallo JF, doch, die fraglichen edits waren schon von MisterMad (warum auch immer - und ohne dass man ihm damit nun Böses unterstellen sollte). Gruß --Rax dis 20:14, 17. Jul 2005 (CEST)

::Tue ich ja auch nicht. Ich blick nur nicht mehr durch das lustige Fragezeichenspiel durch. Wer war es nun - Philipendula oder MisterMad oder beide oder keiner? Und was wollte er uns damit sagen? Kann einer denn rumspuken ohne Unterschrift? Oder ist MisterMad vergesslich? Oder wollte er bloß Phili nacheifern? Eine Version weiter hat er eine Fragezeichenkette hinter einem anderen Lemma gelöscht. (Soll ich auch mal:???????????) Jesusfreund 22:23, 17. Jul 2005 (CEST)

?? Hab ich was verpasst? --Philipendula 00:22, 19. Jul 2005 (CEST)
Nicht wirklich, wir diskutieren hier nur um das eine oder andere Fragezeichen. ;-) MisterMad 17:12, 19. Jul 2005 (CEST)


Das Meinungsbild hat am 20. Jul 2005 um 16:51 begonnen und endet am 3. Aug 2005 um 16:51 Uhr.

Kommentare Debauchery

Vorweg

Die Anzahl der Beiträg spricht nicht für die Erfahrenheit. Wer 2.000 Beiträge schreibt, kann aber auch mehr Unsinn gemacht haben, Beispiel: Rax auf Mittelalter. Und die Bespiele, welche ich genannt habe, liebe Elia, betreffen nur Admins, ob nun jeder User einen LA stellen kann oder nicht. --Debauchery 13:43, 21. Jul 2005 (CEST)


Irgendwie hast Du mich doch neugierig gemacht. Könntest Du bitte Deine wichtigsten Vorschläge für Veränderungen nennen? --Frank Schulenburg 18:24, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich möchte ein Gegenstück zu "Wiedereinstellungswünsche" schaffen und eine bessere Beaufsichtigung der administrativen Schnelllöschungen vorschlagen (z. B. von zwei oder drei Usern). Außerdem tüftel ich seit einigen Tagen an einer besseren Navigation unter Wikipedia-Portal, die ich natürlich vorschlagen muss, da ich auf dieser Seite nicht editieren darf. Aber sie ist sehr unübersichtlich. --Debauchery 19:44, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich finde es nicht gut, aufgrund einer (oder auch mehrerer) schlechter Erfahrungen alle Admins über den Kamm zu scheren und zu behaupten, da wären kaum vertrauenswürdige drunter (siehe die Benutzerseite). Es widerspricht "Assume good Faith" und entsprechend kann ich Debauchery nicht meine Stimme geben. --DaTroll 19:34, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich schere nicht über einen Kamm, sondern ich nenne die Guten. Man muss zugeben, dass viele Admins überschnell handeln und gehandelt haben. Ein Verweis nach Leseratte habe ich eingefügt, so kann sich jeder selbst ein Bild über Admin-Fehlentscheidungen machen. --Debauchery 19:44, 20. Jul 2005 (CEST)
Recht viel "Gute" haste ja bisher nicht gefunden;-)--Thomas S. 19:46, 20. Jul 2005 (CEST)Bis vor 15 Minuten war's genau einer!--Thomas S. 19:47, 20. Jul 2005 (CEST)
Doch, Du schreibst "Es ist schwierig, vertrauenswürdige Admins zu finden" und listest 5 solcher auf. Und eben sagst du ja schon wieder, dass die meisten Admins nichts taugen. --DaTroll 09:27, 21. Jul 2005 (CEST)

Auf Hinweis mal wieder aktualisiert. ;-) Siehe Diskussionsseite. --Debauchery 20:12, 20. Jul 2005 (CEST)

Soll nicht heißen, dass sie nicht da sind. ;-) --Debauchery 19:49, 20. Jul 2005 (CEST)
Logisch! Aber im Ernst, sowas stößt vielen sauer auf, vor allem denen, die nicht aufgeführt werden (=Mehrheit!). Gleiches gilt für das sogenannte Wikipedia:Vertrauensnetz, das halte ich auch für kontraproduktiv.--Thomas S. 19:56, 20. Jul 2005 (CEST)

Zu meiner Stimmabgabe: Mag sein, dass ich für die feine Ironie des Empfehlungsschreibens heute kein Sensorium hab, - oder war diese Kandidatenrede etwa doch ernst gemeint? Jedenfalls: das Problem der Wikipedia ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht, dass zu viele brauchbare Artikel im Orkus verschwinden, sondern eher, dass zu viele schlechte in der Wikipedia bleiben, weil alle Leute hoffen, dass doch noch mal einer daherkommt, der den Müll umschreibt. Und wenn wir für die Schnelllöschung eines jeden Unfugs zuerst mal die Meinung von 3 Admins einholen müssen (davon müssen ja mindestens 2 Debauchery heißen), dann gute Nacht. --Seidl 20:01, 20. Jul 2005 (CEST)

Was die Artikel angeht, gebe ich dir Recht, das ändert aber nichts an dem anderen Problem. Leseratte ist ein ernstgemeinter Eintrag, enzyklopädiewürdig und wurde von einem Admin schnellgelöscht: Begründung: scherzartikel. Soetwas passiert täglich mit sehr vielen brauchbaren Artikeln. Dagegen muss etwas getan werden, genau wie gegen die Reihe von Schundartikeln. Die Klammer halte ich für subjektiv. ;-P --Debauchery 20:10, 20. Jul 2005 (CEST)

Mit Leseratte hast du absolut Recht. Ein Problem krieg ich aber mit der folgenden Aussage: "Soetwas passiert täglich mit sehr vielen brauchbaren Artikeln". Kannst du dieses "sehr viele" durch Zahlen belegen? --Seidl 21:27, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich kann da nur schätzen, weil ich kein Buch führe, aber allein mir sind seit der Leserattengeschichte ca. 12 - 15 solche Fälle aufgefallen und ich habe nicht danach gesucht... --Debauchery 09:33, 21. Jul 2005 (CEST)

Lösch-Quota Hi Debauchery,

Ich weiß zwar nicht, ob dir das als Admin umzusetzen eher möglich ist, aber ich denke, du würdest das auch befürworten: Lösch-Quotas begrenzen die Löschungen, die ein User machen|beantragen darf. Die Anzahl der Zeichen, die ein User löscht, sollte nicht größer sein als die Hälfte der Anzahl der Zeichen, die der User beiträgt. (Substitutionen gelten als Löschung und anschließende Einfügung.) Die Stellung eines Lösch-Antrags belastet das Lösch-Quota-Konto um die Größe des zum Löschen beantragten Artikels, unabhängig davon, ob dem Antrag statt gegeben wird. Von den Lösch-Quotas ausgenommen sind URV (man muss die Löschung also ausdrücklich als URV kennzeichnen, um den Lösch-Quotas zu entgehen). Sind die Lösch-Quotas eines Users erschöpft, so wird seine Änderung oder die Stellung eines Lösch-Antrags abgelehnt. (Natürlich kann der erschöpfte User einen anderen User fragen, ob er dann für ihn die Änderung macht oder den Lösch-Antrag stellt, aber genau das ist Sinn der Sache.)

Auf diese Weise wird womöglich exzessives Löschen oder dauerhaftes LA-Stellen verhindert. Falls Du also mal die Möglichkeit hast, in Richtung Lösch-Quotas hinzuwirken, würde ich Dich bitten, dies zu tun. Selbst wenn es die Lösch-Quotas nicht gibt, kannst Du ja als Admin so handeln, als würde sie es geben. :-) --Fgb 20:07, 20. Jul 2005 (CEST)

Wer garantiert dann aber, dass nicht jemand viel "Mist" schreibt, um viel Löschen zu können und das Problem nicht zunimmt? Eine gegenseitige Kontrolle der Admins halte ich für angebrachter. --Debauchery 09:31, 21. Jul 2005 (CEST)

Begründung meines "Contras" zu Debauchery: Ich möchte betonen, dass ich mir die Entscheidung nicht leicht gemacht habe und kann auch leider über den Inhalt der meisten von ihm beackerten Themen nicht viel sagen, außer dass ich die Artikel informativ, aber leider oft noch recht kurz finde (ich hoffe sie wachsen und gedeihen noch), weswegen ich meine Kritik an anderen Punkten festmache:

  • Sein Satz "[...] Bernd Saxe, Lübecker SPD-Bürgermeister, ohne jegliche Subjektivität erstellt" hat für mich den etwas merkwürdigen Beigeschmack, dass man das noch extra betonen muss und hätte auch bei einem umfangreicheren Artikel, der das politische Wirken von Bernd Saxe ausführlicher abhandelt bedeutend mehr Gewicht.
  • Bezüglich der "Löschkandidaten" gibt es ja seit langem den mitunter nicht gerade sachlichen Streit zwischen Inklusionisten und Exklusionisten. Seine Kritik an den "Power-LA-Stellern" zeugt aber von wenig Differenziertheit und Respekt vor der Arbeit anderer und seine Lösungansätze gehen auch am eigentlichen Kern der Sache vorbei. Ein Löschantrag besteht 7 Tage, erst danach wird ein Artikel gelöscht. Im wesentlichen gibt es ja zwei Klassen von Löschkandidaten:
    • Inhaltliche Substubs und Artikel die den formalen Ansprüchen nicht gerecht werden: Wenn sich in den 7 Tagen die Befürworter eines Artikels nicht dazu aufraffen können den Artikel inhaltlich wesentlich zu verbessern (bzw. seine Relevanz durch mehr Inhalt klar zum Ausdruck zu bringen), dann ist er eben scheinbar den Leuten nicht wichtig genug und wird eben gelöscht.
    • Artikel deren Thema von verschiedenen Personen als nicht "enzyklopädiewürdig" angesehen werden. Hier liegt der eigentliche Knackpunkt, was man als enzyklopädiewürdig anzusehen hat und hier ist in der Tat Handlungsbedarf, wie der ewige Streit zwischen "Inklusionisten" und "Exklusionisten" entschäft werden kann. Durch eine "Löschbeschränkung" ist dem nicht abgeholfen und bewirkt letztlich nur, dass tatsächliche Probleme mit diesen Artikeln nicht gelöst werden. Ein Ansatz, der den Relevanzstreit geschickt umgeht wäre bspw. eine Art Top-Down-Vorgehensweise. Wenn z.B. jemand einen Artikel über ein Dorf mit 2 Einwohnern schreibt, aber der Artikel der übergeordneten Gemeinde noch nicht an Überlänge krankt, fügt man den Inhalt aus dem Ortsteilartikel einfach in den Artikel der Gemeinde ein und macht aus dem Ortsteil eine Umleitung. Somit könnten schonmal eine ganze Klasse von Löschanträgen zu aller Zufriedenheit gelöst werden (es sei denn man besteht auf dem extra Ortsteilartikel, was leider auch vorkommt).
  • Für Verbesserungsvorschläge und ihre Umsetzung braucht es keinen Adminstatus. Ich plädiere daher dafür, dass Debauchery diese Ankündigungen zunächst in die Tat umsetzt, so dass man sich ein besseres Bild seines Engagements machen kann und er sich dann nochmal zur Wahl stellt. Arnomane 21:23, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich sehe das Gnaze genauso wie Arnomane, vor allem im Zusammenhang mit meiner gestrigen Aktion. Ja, ich habe viel Löschanträge gestellt, ja, es waren einige ungerechtfertigt, aber das Gros war gerechtfertigt und es waren (meiner Meinung nach) noch viel zu wenige. Denn es gibt unter den Stubs so viel Mist, der da eigentlich nicht hingehört, aber nach dem "Anschiss", den ich mir gestern von mehreren Benutzern eingefangen habe, vergeht mir echt langsam die Lust, noch irgendwelche Stubs auszumisten. Wenn ich stimmberechtigt wäre (bin ich nicht, da zu kurz dabei), käme ein klares Kontra, denn solche Forderungen tragen nicht zur Qualität der WP bei. ---gunny Rede! Hilfe! 09:28, 21. Jul 2005 (CEST)


"(...) Lösch-Quotas begrenzen die Löschungen, die ein User machen|beantragen darf. Die Anzahl der Zeichen, die ein User löscht, sollte nicht größer sein als die Hälfte der Anzahl der Zeichen, die der User beiträgt. (...)" - Das will einer, der ständig die WP mit einem politischen Webforum verwechselt - damit nur keiner seine POV-Einträge ausmisten kann. Ich würde ganz andere Lösch-Quotas vorschlagen: 3-4 umgesetzte Löschungen der Einträge eines Reinstellers im Monat oder Quartal => infinite raus aus der Wikipedia. AN 13:27, 21. Jul 2005 (CEST)

Editwar und kalter Kaffee

Nur zur Info. Mir wird bei den Contrastimmen ein Editwar unterstellt, ich verweise jedoch darauf, dass ich nie einen angefangen habe und die Argumente vom Kaffee-User kann ich nachvollziehen, aber diesem Admin ebenfalls vorwerfen. --Debauchery 09:40, 21. Jul 2005 (CEST)

Tut mir leid, Debauchery, aber was ist das denn für eine Argumentation 'ich habe nie angefangen' - das erinnert mich doch stark an: „Der Timmi hat mich aber geärgert.“ --Ixitixel 10:34, 21. Jul 2005 (CEST)

Wer andere Benutzer die freiwillig die Drecksarbeit übernehmen die Stubs auszumisten dermaßen anfährt ist als Admin völlig ungeeignet. Der Job des Admins besteht doch fast nur noch aus Müll sortieren und ab und an einen Streit beenden. Und einen Messie der alles behalten will zum Admin zu machen halte ich für völlig Kontraproduktiv. ((ó)) Käffchen?!? 11:26, 21. Jul 2005 (CEST)

Bezüglich der Drecksarbeit hat Dickbauch völlig recht. Vielleicht kann sich der Kandidat zu dieser Frage mal erklären. --GS 11:29, 21. Jul 2005 (CEST)
Gerne. Ich habe einigen Löschanträge von Dickbauch wiedersprochen, die weit mehr als Stubs waren. Die LAs wurden abgelehnt. Dickbauch ist sauer, weil ich ihn darauf angesprochen habe. Eine Löschung sollte immer die letzte Möglichkeit sein, wenn sie auch in den allermeisten Fällen nicht zu vermeiden ist. Man darf aber nicht damit argumentieren, dass die meisten gerechtfertigt sind und somit auch gute Artikel gelöscht werden, die ggf. nur eine kleine Überarbeitung bedürfen. Allein Löschanträge mit der Begründung "Relevanz?" stoßen bei mir sauer auf. Vor allem, wenn z. B. betreffende Band dann über 10 Alben veröffentlicht hat. Klar ärgert sich Dickbauch, aber er sollte lieber daraus lernen. Gerade deswegen sehe ich meine Kandidatur als begründet und überfällig. --Debauchery 11:33, 21. Jul 2005 (CEST)
siehe bitten unten meine Antwort! ((ó)) Käffchen?!? 14:07, 22. Jul 2005 (CEST)
"Neuerliche Situationen haben mich dazu bewogen, selbst zu kandidieren." - Das ist mir viel zu unpräzise: Wofür genau meinen Sie die zusätzlichen Knöpfe zu brauchen? AN 12:30, 21. Jul 2005 (CEST)
Jetzt mal hart ausgedrückt: Damit er Leuten wie mir, die wegen Ausmistens etwas mehr Löschanträge stellen, den Schreibhahn abdrehen kann. --gunny Rede! Hilfe! 12:33, 21. Jul 2005 (CEST) (oder liege ich da falsch, Herr Debauchery? Wenn ja, dann habe ich aber zumindest in den letzten 2 Tagen diesen Eindruck gewonnen.)

Zu jedem Stück gibt es ein Gegenstück. Wenn es Leute gibt, die ungerechtfertigt löschen, muss es auch andere geben, die versuchen, zu retten und bei einigen LAs anders entscheiden. Das ist bitter nötig. Gunny den Schreibhahn zudrehen? Du schreibst ja gar nicht, du stellst nur LAs, die abgelehnt werden. Glücklicherweise. Wenn es dich frustiert. Ich stelle dir nicht den Schreibhahn ab, das ist gegen die Wikigrundsätze, aber ich werde gegen ein falsches Vorgehen bei Wikipedia handelnt und zwar als Admin oder weiterhin als Benutzer. --Debauchery 13:36, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich habe vor etwa einer Stunde einen (schnell umgesetzten) SLA zum einen Eintrag von der LA-Liste gestellt: "Film, USA, {Namen der 2 Schauspieler}" - die Bürokratie um die Entsorgung solches Mülls lenkt nur vom produktiven Arbeiten ab. Es müsste sogar noch schneller gehen, und nicht langsamer! (BTW: Haben Sie wirklich nur 348 Artikel-Edits?) AN 13:54, 21. Jul 2005 (CEST)
Wie bereits hier erläutert, finde ich diese "Müllentsorgung" (um den Begriff mal aufzugreifen) ziemlich wichtig. Warum bist Du denn der Meinung, dass viele der Löschungen ungerechtfertigt sind, gerade wenn man das von AN eben genannte Beispiel anschaut? --MsChaos 14:06, 21. Jul 2005 (CEST)
Sogar nur 332 Artikel-Edits im Augenblick. In der pl:WP sind 500 das absolute Minimum, in der en:WP werden 1.000 empfohlen. Zuerst die Neuzugänge beobachten und entsprechend behandeln - nach ein paar Tagen kriegt man genauso 100-te Edits zusammen wie die tiefe Überzeugung, daß Müll schneller weg muss. AN 14:20, 21. Jul 2005 (CEST)


Ich spreche nicht von den Beispielen, die AN genannt hat, sondern von denen, die ich genannt habe. Entweder richtig lesen oder sein lassen. Ansonsten macht Diskussion keinen Sinn und Antworten bringt kein Erfolg. --Debauchery 15:12, 21. Jul 2005 (CEST)

Ok, habe dies alles hier noch mal gelesen, hoffentlich diesmal richtig. Ich habe ein Beispiel gefunden, dass Du genannt hast, die Leseratte, ansonsten nennst Du "12-15" weitere Fälle. Über den Nager kann ich nichts sagen, da ich nicht weis, wie der Artikel aussah, als er schnellgelöscht wurde. Zu den anderen 12-15 erst recht nicht, da sie nicht namentlich genannt werden, also kann ich schlecht über Deine Beispiele sprechen. Außerdem ging es mir darum, zu erfahren, welche Gründe eine Schnelllöschung für Dich ungerechtfertigt erscheinen lassen (z.B. mehr als 10 Worte, Relevanz, was auch immer). Und dann eben, ob die die Löschung meines, bzw. AN´s Beispiels auch ungerechtfertigt fandest, das war eigentlich alles --MsChaos 15:33, 21. Jul 2005 (CEST)
@MsChaos zur Info es gibt keine gelöscht version; die wurden dann wohl alle wieder hergestellt sprich über die history abrufbar...Sicherlich Post 15:36, 21. Jul 2005 (CEST)
@Sicherlich Danke für die Info, wußte nicht, ob der Artikel inklusive Versionen wiederhergestellt, oder neu angelegt worden war :-) --MsChaos 15:43, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich hatte bei der kurzen Begründung meiner Kontrastimme angemerkt, dass ich die Gründe erläutere, falls der Kandidat selbst dies wünscht. Dies ist der Fall:

/quote/ (von meiner Benutzerdiskussionsseite hierher kopiert)
Dann lass mal hören, deine Erläuterungen. Genaugenommen bin ich länger bei Wikipedia als du, war nicht einmal "unneutral" (im Vergleich zu dir) und soweit ich weiß, hast du mehrmals die Wiki-Regeln zu deinen Gunsten falsch ausgelegt und dein Adminamt missbraucht... Auch Laie klingt von dir sehr neutral, aber wird als abwertend betrachtet, wo gerade du als Lehrer nur ein Studium mit "Kurzeinblicken" vorweisen kannst. Erst letzte Woche wandte sich per Post eine Kunst- und Kulturstudentin bezüglich Informationen zur Backsteingotik an mich. Privatstudium, ist nicht gleich Laienstudium, auch wenn einige Professoren das so sehen. Ich bin Mitglied der Archäologischen Gesellschaft HL und genieße freundschaftliche Beziehungen zu mehreren Drs, MAs und Profs. So laienhaft kann ich ja wohl nicht sein, oder? Alles in allem ein besserer Kandidat als du, warum hast du dieses Amt dann angenommen? --Debauchery 11:53, 21. Jul 2005 (CEST)
/quote/

Ob diese Art des Umgangs mit Kritik jemanden zum Admin befähigt (vgl. auch die darauf folgenden edits hier und hier), kann dahingestellt bleiben - Konkret meinte ich:
Für "nicht erfahren genug" halte ich persönlich Debauchery (wie andere bereits sagten), weil er erst dreihunderterbsenreisig Benutzerbeiträge hat,
für "nicht neutral genug" halte ich ihn, weil er sehr engagiert über die Verlinkung in WP-Artikeln seine eigenen Websites zu promoten versucht (Belege: Die HP Mittelalter Lübeck gehört Debauchery Beleg, verlinkt zB bei Lübecker Dom, Lübecker Marienkirche, Holstentor usw., laut Impressum gehört demselben Autor auch die Website Celtic Spirit, verlinkt zB bei Kelten, bei Druiden oder bei Stonehenge).
Zum Neutralitäts-Problem wird dies, wenn es zu Auseinandersetzungen darüber kommt, welcher Hobbyisten-Link denn nun der hübschere sei oder darüber, ob seine Seiten überhaupt einen Artikel aufwerten (Kaschierung einer Ersetzung einer anderen Site als "Einfügung link" im Kommentar hier oder schleichender Editwar um den richtigen link und die richtige Position in Mittelalter (Versionsgesch. Februar) (vgl. speziell diesen edit ,wo er dmoz.org als hobbyisten-link bezeichnet, und dann die Reaktionen auf die fachliche Bewertung seiner Website auf Diskussion:Mittelalter).
Gruß --Rax dis 05:53, 22. Jul 2005 (CEST)

Die Diskussion:Mittelalter, natürlich! (Jetzt errinere ich mich...). Gott sei dank ist bei derzeit 33:12 dagegen die Gefahr gering - bitte die Sache bis zum Ende durchziehen und nicht abbrechen, um nach 2-3 Wochen wieder zu kommen - mit der Behauptung, der 1. Versuch wäre "freiwillig" abgebrochen. AN 09:04, 22. Jul 2005 (CEST)

Es spricht nichts dagegen, eigene Seiten zu verlinken, wenn diese von der Qualität her von examinierten Historikern anerkannt werden. Links habe ich da gesetzt, wo sie passen. Die hobbyistische Bezeichnung von dem Verzeichnis ist nicht als Grund anzuerkennen. Begründung: Es herrschte ein Edit-War, in welcher mehrere IPs alle Links gelöscht und durch einen völlig Unqualifizierten ersetzt haben. Dies wurde mehrfach revertiert. Und zwar von anderen Usern (Edit-War). Aber zu recht. An hatte AN den Einfall, das Verzeichnis (bei welchem ich übrigens seit 1 Jahr neutraler Admin bin) zu verlinken. Ich habe nicht darauf geachtet und es für eine Fortsetzung des Editwars gehalten. Daher habe ich drei Mal revertiert. Daraufhin wurde der Artikel gesperrt. Und zwar nicht in der Version vor dem Edit-War. Verantwortlich für diesen Verstoß gegen Wikigrundsätze war Rax selber. Hat auch noch falsch argumentiert und mich arglistig getäuscht. In der darauffolgenden Diskussion habe ich den Standpunkt vertreten, dass es sinnvoller ist, mehrere Links einzusetzen, anstelle auf einer Seite zu verweisen, wo erst mehrere sind. Unter den von mir empfohlenen Seiten war auch meine, aber einige ander hoch Qualitative ebenfalls. Die Diskussion bezog sich nur auf meine Seite, woraufhin ich schließlich angeboten habe, meine nicht zu nehmen, dafür aber die anderen. Die Mehrheit hat sich anders entschieden und obwohl ich heute noch anderer Meinung bin, habe ich diese Entscheidung akzeptiert. DAS ist neutral. Rax dagegen scheint noch heute darunter zu leiden und zeigt hiermit auch wieder, dass er sich aus persönlicher Befangenheit (wir kennen uns auch von woanders her) nicht als Admin eignet. Das ist sein einziger Grund, warum er gegen mich stimmt.

Und meiner Meinung nach habe ich mehr als knapp 400 Edits. Bitte nicht das Tool benutzen, sondern die Wikiseite. Das sind mindestens 2.000. ;-) --Debauchery 09:55, 22. Jul 2005 (CEST)

2000 ? Entweder hast Du zu tief ins Glas geschaut (so früh Morgens ? :-)) oder wie kommst Du auf diese Zahl ? Ich habe mir Die Gesamtzahl deiner Edits angeschaut und komme in etwa auf Angaben die das Tool ausspuckt. Das geht übrigens ganz einfach. Aber das muss ich einem Adminkandidaten wohl nicht erklären ;-) Welche andere Erklärung hast Du für die 2000 ?  ;-) -- Littl relax 10:07, 22. Jul 2005 (CEST)
*seufz*, schön wäre natürlich, wenn du deine Aussagen belegen könntest, weil - wegen - ach was, egal, schönen Tag noch --Rax dis 11:25, 22. Jul 2005 (CEST)

siehe obigen Einschub:
@Debauchery: Wenn Du mit mir "schimpfst" oder meine Aktionen doof findest und mir das mitteilst habe ich damit keinerlei Problem. Hätte ich hier auch nie thematisiert. Mir ging es um die Art und Weise wie Du z.B. [Benutzer:Gunfighter-6|gunny]] angeranzt hast, der noch nicht so lange dabei ist und sehr wertvolle Arbeit leistet. DAS ist mein Problem, daß ich mit Dir habe. Kritik an mir ist mir egal, da höre ich zu und bewerte es für mich, aber nicht wenn Dritte in einer Art "Stellvertreterdiskussion" von der sinnvollen Arbeit abgehalten werden sollen. ((ó)) Käffchen?!? 14:07, 22. Jul 2005 (CEST)

Das Meinungsbild hat am 21. Juli 2005 um 9:00 begonnen und endet am 4. August 2005 um 9:00 Uhr.

Kommentare Simplicius


/nachgeschobene Begründung für Wiederwahlantrag von Abstimmbereich hierher verschoben/--Rax dis 06:45, 22. Jul 2005 (CEST)

Begründung des Antrags (nachträglich)

Vermutlich war es nicht korrekt, auf die Offensichtlichkeit der Notwendigkeit einer Abwahl Simplicius als Admin zu setzen, die "Unbegründetheit" des Antrags wurde vielfach moniert. Vielleicht ist es auch schon zu spät, um hier noch was zu drehen, aber mir persönlich ist es wichtig, daß jedem klar ist, um wen und was es bei diesem Antrag geht.

Ich habe Simplicius beim Ruhrgebietsstammtisch kennengelernt. Dieses Jahr ergab sich das siebte Treffen am 19. Juni 2005 in Essen. Dort war u.a. Thema die Nominierung der "Abholer" des Grimme-Online-Awards, bei der die gemeinsame Bemühung einiger Ruhrgebietsstammtischler, Benutzer:BerndB ebenfalls dorthin zu entsenden, nicht zum Erfolg geführt hatte und (aus zwar erklärlichen, aber eben nicht erklärten) Gründen andere Leute zur Preisentgegennahme geschickt wurden. Schlecht kommuniziert wohl von den Zuständigen, allgemeine Verstimmung an der Ruhr. Soweit "nichts Besonderes", was über das übliche, gelegentlich auftretende WikiChaos hinausginge, denkt man.

Aber schon dort wird seitens Simplicius über mehr nachgedacht. Auf einer Bank im Biergarten versuche ich im Gespräch seine Wut auf den Verein zu mäßigen. Simplicius aber war nicht zugänglich für Wikiliebe, unterstellte Henriette (die sich wohl gegen BerndB im Ton vergriffen hatte) "Stasimethoden" und "Schnüffelei" und will was gegen den Verein machen, dem er Machtgeilheit vorwirft und die Absicht, die de-WP zu beherrschen. Er erörtert dabei die Anlage eines Accounts "Unabhängiger Wikipedianer", der Antivereinskräfte bündeln solle und sieh mal einer an: am nächsten Morgen um 9:32 wird dieser Benutzer dann aktiv und ein paar Leute verlinken dorthin (Simplicius, Markus Schweiß und gmoeller, später noch Chemiker und Eurofighter749).

Nicht ganz zwei Wochen später hat die de-WP zwei Grimmepreise gekriegt. Der Verein kündigt eine Stammtisch-Reise an, Markus Schweiß aber will ihn ohne Rücksprache mit irgendjemand unter der Überschrift Wer darf kommen ? ausladen. Der Unabhängige Wikipedianer souffliert und spricht von "Gestalten, die unter angeblich gegebenen Anlass rumprollen", und Simplicius entblödet sich nicht, eine Abstimmung ins Leben zu rufen, die Vereinsmitglieder nur unter Klarnamen und Fotoangabe zum Treffen zulassen will. Dies, obwohl sich längst alle direkt Betroffenen (BerndB, PaulaK, Henriette, Stahlkocher) wieder einigermaßen miteinander versöhnt hatten und selbst AN ihnen das Recht zu kommen nicht mehr absprechen wollte. Der Unabhängige Wikipedianer aber erträgt das alles nicht und initiiert daraufhin zusätzlich einen Spalter-Stammtisch, bei dem Vereinsmitglieder (und Smpathisanten wohl auch) unerwünscht sind. Irgendein Troll namens Psychrophile Ratzemöse krakeelt auf der Seite dagegen und der Unabhängige Wikipedianer unterstellt mehrfach, dies wäre eine Sockenpuppe meiner selbst, des Benutzers Denisoliver.

Nur wenige, vielleicht keine dieser Schritte sind aufs einzelne gesehen Anlass zu einer Abwahl. Aber in der Häufung und Dauer wird eine Haltung gegenüber der WP und ihren Benutzern deutlich, mit der er er dauerhaft gegen Richtlinien und Empfehlungen der WP wie auch Sitte und Anstand verstößt.

Jeder ärgert sich, wenn etwas hier nicht so funktioniert, wie er sich das gedacht hat. Oft entstehen dabei heftige Diskussionen mit jenen, die man dafür verantwortlich macht, auch dumme Aktionen bleiben da nicht aus. Alles normal und ok. Aber: irgendwann ist mal gut. Dann hat man sich mit der Einführung von Kategorien oder neuen Taxoboxen oder dem Verein oder was auch immer abgefunden und setzt seine Arbeit fort oder nutzt sein "Right to leave". Simplicius/UW aber hört nicht auf, ganz im Gegenteil. Er gebraucht die Mittel der WP um damit andere, mit ihm nicht konform gehende und so nicht genehme Benutzer in beleidigender oder herabsetzender Form anzugehen; anstatt Fronten zu einen, verschärft er die Gegensätze zwischen ihnen weiter und gießt zuverlässig stets dann Öl ins Feuer, wenn die Gemüter sich gerade wieder beruhigen. Gegen den Kompromiss, gegen Kritik ist er gefeit und versucht mit jedem Mittel, Recht zu behalten. Solche Leute haben wir vielfach als (teils sehr wertvolle) Autoren bei uns. Aber wir machen sie nicht zu Admins. Und wenn sie es bereits sind, dann verdienen sie unser Vertrauen nicht länger und sollten abgewählt werden.

Das sind meine Gründe. Andere, von Volker gesammelte siehe hier, gegen weitere Ergänzungen ist wohl nichts einzuwenden.

von 04:08, 22. Jul 2005 Denisoliver / Signatur nachgetragen --Rax dis 06:38, 22. Jul 2005 (CEST)

/Ende der verschobenen Beitrags/--Rax dis 06:45, 22. Jul 2005 (CEST)

Da hier immer komische Kommentare bei den Pro-Stimmen kommen: ich erkläre hiermit, dass die Aktion mit dem Verein meine Stimme nur marginal verändert hat, ich war auch schon vorher davon überzeugt, dass Simplicius kein guter Admin ist, da er zu impulsiv ist und zu wenig Augenmaß hat. Ansonsten rate ich allen, bei Abstimmungen nie die Motive anderer zu raten und dann entsprechend zu handeln. Jeder sollte alt genug sein, selbst zu entscheiden ob er Simplicius für einen guten Admin hält oder nicht und das alleine ist bei dieser Abstimmung interessant. --DaTroll 11:46, 24. Jul 2005 (CEST)

Stellungnahme 2

Hinterherschnüffelei durch die Kreise deutscher Verein und "chatmob" war ein ausdrückliches Thema, dass in einem anderen Zusammenhang zur Sprache gekommen ist, als dass sich darum einzelne Benutzer auch konkret und zu Recht sehr ernste Sorgen machen. Darum wurde auch beschlossen, andere Wege zu suchen. Das Wort "Stasi-Methoden" fiel hier nicht und entspricht auch nicht der Betonung eine beleidigungsfreien Umgangstons, den Denisoliver alias Account Ratzemöse kaputtzumachen versucht, um damit letztendlich den gesamten Stammtisch zu diskreditieren.
Der Benutzer:Unabhängiger Wikipedianer wurde auf dem Treffen definitiv nicht geboren. Nur mal soviel: Die Rede war von einer Vorlage, die ich auch gern gemacht hätte, aber Denisoliver riet selbst davon lautstark ab, da er meinte, dass diese "von denen" sofort gelöscht würde. Eine Vorlage hat es also nie gegeben. Danach wurde die Idee eines Benutzerkontos eingeführt. Da hatte jemand später diesen hellen Moment. Und damit können sehr viele gut leben, egal ob sie dorthin verlinken oder nicht. Es ist ganz einfach: Wer ist der Unabhängige Wikipedianer? Jeder, der es auf seiner Benutzerseite so stehen hat. Sucht Euch also einen aus, oder gern auch alle.
Was Denisolivers Freund "Volker" (vom Ductus sehr ähnlich zu Dingo, Autor der zur "Aufklärung" bestimmten Artikelserie "Judenhass (Antike), Judenhass (Früh- und Hochmittelalter), Judenhass (Spätmittelalter bis Frühe Neuzeit), Judenhass (Neuzeit), Judenhass (heute)" als Duplikatartikel zu bereits vorhanden Themen im April 2004 - die Löschanträge haben ihn wohl maßlos geärgert) hier zusammengestellt hat, betrifft Kommentare die zum großen Teil aus dem Sommer 2004, wo ich gar nicht Admin war, und auch zum großen Teil gar nicht von mir stammen. Dass ich vor so einem Hintergrund als "Rechtslinksjude" dargestellt werde und mit dem Benutzer Gastronomicus gleichgesetzt werde, stört mich nicht die Bohne. Wir haben die entsprechenden Admins, die mit diesem Personenkreis fertig werden.
Anfangs haben sich die Feindschaften wohl ziemlich gegen Markus Schweiß und andere gerichtet. Ich bin ganz froh, dass sie sich nun gegen mich richten. Ich komme nämlich am Besten damit zurecht. Ferner glaube ich, dass es mir als admin bestens gelungen ist, die höfliche Linie zu wahren. Die Proteste von Mutter Erde empfinde ich eher als Lob. -- Simplicius 19:39, 22. Jul 2005 (CEST)

ich bleibe bei meiner darstellung. desweiteren pflege ich, anders als andere benutzer, nur unter einem einzigen benutzernamen zu schreiben, fürs protokoll: ich bin nicht identisch mit diesem seltsamen (mittlerweile gesperrten) account. Denisoliver 20:10, 22. Jul 2005 (CEST)


Siehe meinen Kommentar bei Markus Schweiss.--Berlin-Jurist 10:55, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich stimme erstmal nicht ab, weil mir das Vorgehen nicht einleuchtet. Bei Administratoren/Probleme ist der Antrag auf Wiederwahl noch gar nicht durch, wenn ich nicht irre. Und dieses alberne "Ich sag bewusst nix zu den Gründen" heizt die konfliktsuchenden Spürnasen erst recht an. Ist auch gegen das Wikiprinzip Offenheit. Und diese ewige Ablenkungsmaschine "Abstimmen über Personen" - ohne ersichtliochen Grund - hält nur von der Sacharbeit ab. Ich schlage vor, das Verfahren für beide stumpf zu beenden. Ihr könnt hier ja dazu abstimmen ;-) Jesusfreund 11:01, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo Jesusfreund, Du hast völlig recht, ich stimme aber ab, damit da nicht hinterher lauter Contra-Stimmen stehen und man den Eindruck haben kann, die Ablehnung bestünde allgemein. Gruß --GS 11:06, 21. Jul 2005 (CEST)

Wenn die Abstimmung als solche gar nicht berechtigt eingeleitet wurde, sind die Mehrheitsverhältnisse egal. Wenn nicht bald eine Antwort von Achim kommt, was das hier soll, beende ich die Abstimmung, weil sie irregulär ist. Jesusfreund 11:07, 21. Jul 2005 (CEST)

Für die Transparenz: [hier] wurde dieses Wiederwahlverfahren eingeleitet.--Berlin-Jurist 11:31, 21. Jul 2005 (CEST)

Der Vorschlag zur Wiederwahl kam nach auf der Seite festgeschriebenen Regeln zustande. Man kann nicht einfach jetzt, da jemand diese Regeln anwendet, sagen, dass einem das Ganze nicht passt. Wo ist überhaupt das Drama? Es wurde eine Wiederwahl angeregt, na und? Wenn die zehn Pro-Stimmer allein stehen, wird sich das in der Wiederwahl schon zeigen.
Sollte dieses Wiederwahlverfahren tatsächlich einfach so eingestellt werden, werde ich für mich die Konsequenz ziehen, mich in Zukunft nicht mehr an Adminwahlen und anderem organisatorischen Krams zu beteiligen. -- Baldhur 11:36, 21. Jul 2005 (CEST)
Gegen Achim Raschka wurde von Simplicius auch ein Verfahren angeregt, indem er formlos erklärte, er vertraue Achim nicht mehr. Warum wurde dann darüber nicht abgestimmt? --GS 11:40, 21. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht, weil er kein Admin ist? -- Baldhur 11:42, 21. Jul 2005 (CEST)
Oh, echt? Das würde einiges erklären ;-) Er hat seinen Sysop zurückgegeben, habe ich jetzt gesehen. --GS 11:44, 21. Jul 2005 (CEST)

@Jesusfreund: Ich bitte dich (und alle andern, die vielleicht ähnlich empfinden), diesen Schritt sorgfältig zu überdenken - v.a. wegen der möglichen Folgen (Stichwort: War-Chaos). Wenn dies Verfahren irregulär sein sollte, dann werden sich die nötigen Unterstützer in der Meinungsbildung für die Wiederwahl aussprechen und die beiden Admins als Admins (unabhängig von sonstigen Animositäten) bestätigen. Das Argument, dass ein Admin durch dieses Verfahren einfach so abgesägt werden könnte, halte ich nicht für stichhaltig: Wenn tatsächlich 10-20 Leute gegen die Admins stimmen sollten, bräuchten sie eben 20 bis 40 Unterstützer - dies sind IMHO ganz normale Zahlen (eher im unteren Bereich), wenn ich auf die Adminkandidaturen des letzten halben Jahres einen kursorischen Blick werfe - so what. Gruß --Rax dis 12:02, 21. Jul 2005 (CEST)

@Jesusfreund: Ich bin gerade dabei einige Dinge zu sammeln, die außer mich auch andere überzeugen (ich hab zwei Beispiele, bei denen man meiner Einschätzung wohl nicht unisono folgen würde). Ich weiß, dass es diese Beispiele gibt, aber es ist erstens extrem aufwendig sie in einer History mit mehreren tausend Versionen zu finden und mein persönliches Problem bezüglich der Angelegenheit mit Simplicius ist dass ich zwar wenig aber nie positiv mit ihm zu tun hatte.

Des Weiteren habe ich ihn auf den Wiederwahlantrag hingewiesen. Bis jetzt hat er sich noch nicht dazu geäußert und ich hätte lieber bis heute abend gewartet ob er sich der Wiederwahl überhaupt stellen will (eine Nichtantwort von ihm bis heute Abend lege ich als Verneinung aus und somit gemäß dem Prozedere dem sofortigen Verlust des Adminstatus). Arnomane 12:24, 21. Jul 2005 (CEST)

Rax: Keine Panik auf der Titanik ;-). Ich hatte die Antragsseite zur Wiederwahl nicht gefunden, da sie schon archiviert worden war. Tatsache bleibt, lieber Baldhur und andere, dass
  • das Verfahren nur probeweise eingerichtet wurde und höchst umstritten ist (folge dazu dem Link von Berlinjurist)
  • die Schritte, die einer Wiederwahl vorausgehen sollen, in diesem Fall nicht eingehalten wurden (lies dazu den Kommentar von Berlinjurist zu Markus Schweiß).
Wenn ich das Verfahren richtig verstanden habe, dann soll schon eine Minderheit von 1/3 contra-Stimmen die unbefristete Abwahl des Admins ermöglichen; eine Minderheit von 10 Stimmen kann diese Wiederwahl erzwingen; eine Minderheit von 52 Stimmen, nur Admins, hat diese Verfahrensweise eingerichtet.
Ich bin SICHER, dass dies KEINE ausreichende Legitimation des Verfahrens ist. Das sollte dann allerdings nicht hier, sondern auf der Seite Administratoren/Probleme diskutiert werden.
Arnomane: Jeder ärgert sich hier und da über einen Admin. Ich auch (z.B. den lieben Markus hier drunter). Deshalb würde ich aber den Teufel tun und gleich die Abwahl beantragen. Hast Du die e-mail-Funktion genutzt? Hast Du versucht, die konkreten Konfliktpunkte konkret vor Ort auszutragen? Wenn nein, solltest Du dein contra schleunigst zurückziehen. Jesusfreund 12:28, 21. Jul 2005 (CEST)
Das Wiederwahlverfahren hat ein anderes, ebenfalls experimentelles Verfahren abgelöst. Wenn du also zurückgehen willst, dann geh bitte zurück auf "Es gibt keine Möglichkeit einen Admin abzusetzen außer durch eine Willkürentscheidung eines Stewards." (Also gar nicht, weil dir jeder Steward sowas um die Ohren hauen wird) Besser? Und um vielleicht mal daran zu erinnern, warum das Wiederwahlverfahren eingerichtet wurde: Weil das auf "Probleme mit Administratoren" früher beschriebene Verfahren seit seiner Einrichtung nur Streit und Hickhack hervorgebracht hat. Deshalb: einfaches Quorum und dann eine ganz normale Adminwahl. Wenn der Admin noch das Vertrauen der Mehrheit genießt, stellt sich das bei der Wahl eh heraus. Aber der ganze Streit um "War die und die Aktion jetzt wirklich so schlimm, dass sie einen Entzug der Adminrechte rechtfertigt" entfällt. --Elian Φ 12:49, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich antworte Dir auf deiner Seite. Jesusfreund 13:05, 21. Jul 2005 (CEST)

Und zum Hintergrund: Achim Raschka, Henriette Fiebig und Co. definieren ihr Leben über die Wikipedia, nörgeln gern an anderen herum, können aber mit Kritik an ihrer eigenen Person nicht leben. Das Faß lief bei Verein und chatmob über wegen eines schönen sonnigen Ruhrgebietstreffens ohne Verein letzten Sonntag, für dass man Markus Schweiß und Simplicius verantwortlich macht. Das sind die ellenlangen Gründe, die unsere "enttäuschten" Henriette und Achim hier nicht nennen wollten. -- Unabhängiger Wikipedianer 13:38, 21. Jul 2005 (CEST)

Diese Art und Weise, Abstimmungen zum Runtermachen altgedienter Wikipedia-Mitarbeiter zu nutzen, finde ich z.B. weder "unabhängig" noch sonst irgendwie konstruktiv. Die wirklich geistig Unabhängigen betreiben keine Frontenbildung, sondern bauen Fronten ab, wenn´s irgend möglich ist. Ich hoffe, Du kannst mit dieser Kritik leben, denn Du wirst es müssen. Jesusfreund 16:07, 21. Jul 2005 (CEST)

Sockenpuppenproblematik

Lieber "Unabhängiger Wikipedianer"! Es würde mir bei meiner Entscheidungsfindung helfen, wenn Du die folgende Frage klar mit Ja oder Nein beantworten könntest: Bist Du eine Sockenpuppe eines der hier zur Diskussion stehenden Admins? Danke für eine ehrliche Antwort. Stefan64

Zur freien Entscheidung der Leser, die Sockenpuppenerklärung, bitteschön!. - 217.237.151.227 14:42, 21. Jul 2005 (CEST)
Besonders trollig und eines Admins unwürdig ist das in Kombination mit dieser sich selbst begünstigenden Frage - Verarschung aller Benutzer, die die Interna nicht kennen und Mißbrauch von Mehrfachaccounts . Durchschaubar und provokant.
Damit kann Markus aber auch meinen, dass er sich über seine eigene Diskussionsseite als "Unabhängiger Wikipedianer" - wie z.B. "Benutzer aus dem Rheinland" - bezeichnet hat, ebenso wie Simplicius, allerdings unabhängig vom konkreten Benutzer ""Unabhängiger Wikipedianer". Ich würde das gerne genauer wissen.--Berlin-Jurist 15:27, 21. Jul 2005 (CEST)
Ja, ich auch. Stefan64 15:43, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mich zwar schon entschieden, aber mich interessiert das auch. Ich lese an verschiedenen Stellen Behauptungen über diesen Account als Sockenpuppenaccount, auf der Diskussionsseite von "Unabhängiger Wikipedianer" wird auch darauf Bezug genommen (ohne die Frage zu beantworten), das ist aber alles nicht entscheidend, auch der Antragsteller hat schon oft zugegeben, Sockenpuppenaccounts zu benutzen. Entscheidend ist für mich: Die Beiträge hier von "Unabhängiger Wikipedianer" tragen nicht zu einer Lösung des Problems bei, sondern verschärfen die Konfrontation weiter.--Berlin-Jurist 14:39, 21. Jul 2005 (CEST)

@Jesusfreund: Das letzte Mal wo ich mich über ihn ärgern musste (und das war auch das was ich vorhin meinte), war eine Sache über ein Foto des Französischen Außenministeriums, wo ich ihn sehr freundlich darum bat an der Sache dranzubleiben, da er doch nun eh Kontakt mit denen hat, siehe [6]. Seine Antworten dort hatten mich dann doch sehr verblüfft und letztlich dann auch verärgert angesichts dieses Kommentars [7] und seinem leidenschaftlichen Plädoyer für GFDL-only für Bilder in Wikipedia damals auf Wikipedia:Neues Meinungsbild Urheberrecht. Wie kann man in dieser nun nicht sooo großen Zeitspanne seine Meinung so gravierend ändern? Wenn man mal ein wenig hinter die Kulissen schaut gegen wen er in beiden Fällen argumentiert hat muss man doch zu der Auffassung kommen, dass es sich da um einen kindischen persönlichen Kleinkrieg gegen den in Diskussionen auch nicht eben leichten Historiograf handelt. Und wie mir andere ohne Quelle auf mein dann verwirrte Nachfrage bestätigten, ist das kein Einzefall (Ich bitte andere hier noch derartige Beispiele beizusteuern, auch wenn es Arbeit macht die von Artikeln abgeht).

Auch hat sein stets barscher Tonfall mir gegenüber mich gewaltig gestört (in den Archiven 2 und 3 seiner Diskssionsseite mal nach Arnomane suchen) der sich ja nun wirklich in keinster Weise mir gegenüber rechtfertigte und ich im Gegenteil bewusst mäßigend versucht habe vorzugehen.

Es gibt noch ein paar mehr Beispiele, aber die sind alle von den Diskussionen verlinkt und dann im Archivkeller der verlinkten Seiten zu finden...

Fazit: Ich finde sein Verhalten über Monate hinweg nicht korrekt (wenn es mal vorkommt bin ich der letzte der da nachtragend wär) und kann ihn deswegen als Admin nicht gutheißen. Arnomane 14:06, 21. Jul 2005 (CEST)

OK, Arnomane, ich entnehme Deiner Begründung:
a) Simplicius hat seine Meinung zur Bildlizensierung geändert,
b) S. war unverständlicherweise unfreundlich zu Dir,
c) das disqualifiziert ihn für Dich als Admin.
Zu a) kann ich nix sagen, außer dass jeder seine Meinung ändern darf, warum auch immer. Immerhin hat sich S. anscheinend recht intensiv um eine Lösung für die Bildlizensierung bemüht.
Zu b): Das mit dem "Ton" ist virtuell immer subjektiv. Ich z.B. finde an den Antworten von S. auf Dich eigentlich nur, dass er seine Haltung trocken erklärt und Dich einlädt, Dich selber um die Änderung des Disclaimers zu kümmern. Ein einziger Satz ("...war Absicht und ist feist...") klingt auch für mich als Außenstehenden unfreundlich, aber gerade der Satz war nicht auf Dich bezogen.
Bleibt die Frage, ob gelegentliche oder auch häufigere Unfreundlichkeiten schon zur Adminabwahl genügen. Ich finde hier klar: Nein. Weil S. nach Durchsicht seiner Beiträge weit überwiegend sachlich und gut mitarbeitet. Ein etwas freundlicherer Ton kann natürlich nix schaden. Jesusfreund 16:31, 21. Jul 2005 (CEST)

Mit ziemlicher Sicherheit ist davon auszugehen, daß einer der hier zur Diskussion stehenden Admins hinter dieser Sockenpuppe steht. Simplicius erörterte einen solchen Schritt im Gespräch mit mir beim Wikipedia:Ruhrgebiet#Siebtes_Treffen_am_19._Juni_2005 als Account, der Antivereinskräfte bündeln solle und am nächsten Morgen um 9:32 wurde dieser Benutzer dann -wie angekündigt- aktiv. Denisoliver

Also falls das was zur Aufklärung beiträgt, die Idee eines unabhängigen Stammtischs stammt von Denisoliver (schau). -- Unabhängiger Wikipedianer 17:32, 21. Jul 2005 (CEST)

Zur Aufklärung würde es vor allem beitragen, wenn sich der "Unabhängige Wikipedianer" mal zu erkennen gäbe. --Elian Φ 17:42, 21. Jul 2005 (CEST)
Tu dich doch mit Denisoliver mal zusammen: Vermutungen. Im übrigen: an Dates bin ich zur Zeit nicht interessiert. Ich bin schon vergeben. -- Unabhängiger Wikipedianer 17:50, 21. Jul 2005 (CEST)
An der Betonung, dass es ein unabhängiger lockerer Stammtisch von Wikipedianern sein soll und eben nichts formales vom Verein ist ist nichts negatives zu finden. Im Gegenteil, somit vermeidet man, dass sich Leute nicht trauen da einfach vorbeizuschauen, weil sie sich ja unwichtig fühlen. Aber: An einer agressiven unsachlichen Kampagne und dem expliziten Ausschluss von Vereinsmitgliedern ist sehr wohl etwas auszusetzen, abgesehen von der Hässlichkeit der Anschuldigungen führt genau das zu einer geschlossenen Gesellschaft und Klüngelbildung. Und von nichts anderem hat sich denisoliver scharf distanziert. Arnomane 17:53, 21. Jul 2005 (CEST)
Diese Einlassung stammt von Denisolivers schon älterem Account Psychrophile Ratzemöse, mit dem er warum auch immer auf vermeintliche Kinderficker in Pädophilendiskussionen antwortet. Soviel zur "Distanz". -- Unabhängiger Wikipedianer 17:01, 21. Jul 2005 (CEST)
Erstens: Hat Denisoliver das irgendwo mal zugegeben dass er das ist oder ist das nur ne Vermutung? Zweitens: Was hat das mit eurem Problem mit dem Verein zu tun? Und damit dass Denisoliver zurecht eure agressive Kampagne nicht mag? Bitte nicht vom Thema ablenken. Arnomane 19:07, 21. Jul 2005 (CEST)

Argumente gegen eine Wiederwahl

  1. Sockenpuppe Gastronomicus : Lange bekannt ist, daß identisch mit Simplicius der agressive Linksrechtsjuden-Diskutant und ebenfalls Bochumfan Benutzer:Gastronomicus ist, der schon mal seine eigenen Simplicusbeiträge umändert und das auch noch so dumm ist, das zu bestätigen, was selbst Nephelin erkannt hatte [8] und von SimpliGastronomicus sogar erneut bestätigt [9] wurde.
  2. Anonyme Denunziation/ Affäre Klaus Graf : Auch lange bekannt ist, daß der Artikel Klaus Graf von Ip 82.83.1.30 = dsl-082-083-001-030.arcor-ip.net angelegt wurde . Kein Zufall, daß genau zu dem Zeitpunkt, diese Ip als Simplicius im Chat von de.wikipedia eingeloggt war und diskutiert hat, was mehrere Logger bestätigen können. Aufgefallen ist es durch Ip 62.132.1.121 eine Stunde später auf Simplicius Disku. Nachdenklich machen sollte dabei die eilige Entfernung [10] des Eintrags durch Simplicius . Wer so hinterhältig und anonym Artikel über andere Wikipediamitarbeiter anlegt mit dem Ziel deren Daten gegen ihren Willen öffentlich zu machen (siehe auch die vermutlich ähnliche Sache mit BdK) und sie damit zu mobben, sich dann nach außen aber als harmloser Verteidiger des Artikels aufspielt, verdient kein Vertrauen als Admin. Völlig losgelöst von der Un-Beliebheit des gemobbten Benutzers ist das ein absolut linkes und mieses Verhalten. (Die Stimme des betroffenen Benutzers war sogar mit ausschlaggebend, dass Simplicius überhaupt Admin geworden ist [11]) -- Typische Manier des Herrn Simplicius ist auch von anderen, die ohnehin offen über sich Auskunft geben individuelle Erkennbarkeit fordern aber selbst verdeckt als Simplicius arbeiten und als Gastronomicus Datenschutz einfordern, gleichzeitig Privatinfos (Studiensemesterzahl) veröffentlichen, [12].
  3. Aggressivität/ Arroganz : Simplicius hat auch noch nie gespart mit gezielt verletzenden/ hämischen / mobbenden Kommentaren (zurechtgeschmiert, semisexistischer Unsinn, anonym-soziale Gruppendynamik oder was sagt eigentlich deine Mutter dazu?, Unterstellungen, Verdächtigungen streuen und vieles mehr, wie auch Arnomane das erlebt hat)
  4. Wiederwahl/ Sperrfreude : Wer hat wohl den Vorschlag zum Wiederwahlsystem für Administratoren gemacht? - Aber wenn´s einen selbst trifft.... Simplicius: Ich mach den Vorschlag, wegen der wenigen Admistratoren, die sich nicht als Dienstleister und Helfer definieren, sondern als Oberlehrer oder Dummdödel aufführen. Passend dazu seine radikalen Benutzersperrvorschläge [13] oder die radikalen Sperrwünsche zu vermeintlichen Sockenpuppentrolls [14]
  5. Hass auf den Wikimedia/ Sockenpuppe Unabhängiger Wikipedianer : Sein Hass auf den Verein, der unterschiedliche Auffassungen eskaliert statt Lösungen zu suchen, ist nur noch komisch und verstärkt Feindseligkeit. Nicht nachvollziehbar, sieht man sich Wikipedia:Vereinsforum an und die letzten boshaften, von Rachsucht und Verleumdung geprägten Trollereien als Benutzer:Unabhängiger Wikipedianer.

Überlegt euch wen ihr wählt. Wichtig ist nicht, ob das Verfahren zur "erzwungenen Wiederwahl" absolut wasserdicht ist (schließlich ist Simplicius bekannter Verfechter der Wiederwahl), sondern ob man diesen Benutzer überhaupt als Admin haben möchte. - Volker 80.145.245.185 20:45, 21. Jul 2005 (CEST)

Möchte die IP jetzt für Heiterkeit sorgen? Für meine Gegenstimme waren übrigens diese Socki-Vereini-Grimmipreisi-usw.-Kindereien völlig irrelevant. Wichtig ist eher z.B., daß der Kandidat meint, daß man 4/6-Worte-Müll nicht beim Namen nennen darf - wahrscheinlich sollten wir für sowas noch die Füsse küssen und darauf hoffen, daß der Autor nach 1.000 investierten Coaching-Stunden und 20 Versuchen auch mal einen ganzen vollständigen Satz in den Artikelbereich reinknallt. Dieses Coaching (AHZ könnte erzählen, wie schwierig es oft ist - er versucht es häufig) will aber Simplicius wiederum auf keinen Fall selber leisten (von mir kriegt man wenigstens ein {Hallo} mit fett verlinkten Tipps) - nur rumnörgeln, was das Zeug hält. Beim letzten WP-Treffen habe ich noch irgend ein Wirres Zeug von 80 Millionen Leuten die alle mitschreiben sollten usw. gehört - alles hochgradig unseriös. AN 09:15, 22. Jul 2005 (CEST)
Zum zeitpunkt seiner Wahl als Admin, war der Verdacht ein Klon von Gastronomicus zu sein, längst bekannt [15], das hat niemanden davon abgehalten ihn zu wählen. Es scheint mir doch eher tragisch zu sein, dass er nun als verdächtigter Unabhängiger Wikipedianer-Klon stolpern sollte. Man hat ihn damals fahrlässig gewählt, vielleicht eine zweifelhafte Wahl, jetzt jedenfalls wird er nunmehr aus den "falschen Gründen" abgewählt. -- 217.184.38.123 11:28, 22. Jul 2005 (CEST

Kommentar zur Stimme von Triebtäter: Das hat dich doch bei meiner "Abwahl" auch nicht gestört. --Anathema <°))))>< 10:30, 24. Jul 2005 (CEST) (von Abstimmbereich verschobem --Rax dis 00:52, 25. Jul 2005 (CEST))

Das Meinungsbild hat am 21. Juli 2005 um 9:00 begonnen und endet am 4. August 2005 um 9:00 Uhr.

Kommentare Markus Schweiß

Ich kommentiere mal stückchenweise und fallbezogen in kursiver Schrift die Ausführungen von Wikipedia:Administratoren/Wiederwahl.

  • Wie mit jedem anderen Benutzer können auch mit Admins Probleme auftreten. Oft lassen sich solche Probleme durch ein Gespräch auf der Benutzerseite klären. Klärungsversuche auf der Benutzerseite vor Verfahrenseinleitung sehe ich nicht.
  • Hilft dies nicht, ist oft das Einschalten eines Vermittlers sinnvoll. Wurde nicht eingeschaltet.
  • Bei einem schwerwiegendem Fehlverhalten kann es angebracht sein, einen temporären Entzug des Adminstatus anzustrengen. Wurde nicht gemacht.
  • Als Ultima Ratio gibt es die Möglichkeit, eine Wiederwahl – also die Einleitung einer erneuten Abstimmung – zu beantragen. Dies wurde vorliegend getan. Warum es vorliegend "Ultima Ration sein soll, erschließt sich indess nicht.
  • Gründe für einen solchen Antrag können beispielsweise der Missbrauch der erweiterten Rechte sowie wiederholte, schwerwiegende Verstöße gegen unsere Richtlinien sein. Es sind überhaupt keine Gründe benannt. Aus dem Chat weiss ich einigermaßen worum es geht. Der Missbrauch der Adminrechte ist es jedenfalls nicht. Auch um einen Verstoß gegen die Wikipedia:Richtlinien geht es vorliegend nicht.

Wie ich aus dem Chat weiss, geht es vornehmlich um Verhaltensweisen, die einige Benutzer als wikipediaschädigendes Verhalten auslegen (Analogie zu parteischädigendes Verhalten bei politischen Parteien). Wenn derartige Anschuldigungen begründet sein sollten, hätten sie genau dargelegt werden sollen und dann hätte eine - ggf. temporäre - Benutzersperrung im Raume gestanden - wenn überhaupt. Ich bin sicher, dass Markus sich angesichts dieses Verfahrens seine Gedanken machen wird - er ist ja kein Troll oder ähnliches - und damit dürfte die Sache sich dann meiner Ansicht nach auch erledigt haben. Eine Deadministrierung entgegen den Regeln (mangels Grundes) quasi als Abstrafung halte ich jedenfalls nicht für tragbar - wie die oben dargelegten Regelungen zeigen, bedeutet Wiederwahl eben nicht, dass einfach mal so ein Antrag gestellt wird und ein Admin sich dann erneut ohne Verfahrensbegründung einer Wiederwahl zu stellen hat. Diesbezüglich scheint es noch Mißverständnisse bei einigen Benutzern zu geben - über Sinn und Zweck des Verfahrens selber möchte ich mich dabei hier gar nicht äußern - ich kann erstmal nicht mehr tun, als mich nach den ausdrücklich niedergelegten Regeln zu richten.--Berlin-Jurist 10:53, 21. Jul 2005 (CEST)

Die 10 Stimmen für den Wiederwahlantrag waren wohl vorhanden (auf einer merkwürdigerweise älteren, gelöschten Version - kopfkratz). Aber hier handelt es sich erkennbar um einen internen Adminkonflikt, der nicht auf diese Weise ausgetragen werden sollte. Ich schlage daher vor, einfach nicht abzustimmen, sondern den Beteiligten einen Vermittlungsausschuss anzubieten. Stelle mich gern dafür zur Verfügung. Jesusfreund 11:13, 21. Jul 2005 (CEST)
Achim Raschka ist kein Admin, es kann sich demzufolge auch nicht um einen internen Adminkonflikt handeln. Und die Meinung, dass das Verhalten von jemandem für einen Adminjob in Wikipedia nicht mehr tragbar ist und mit einem Wiederwahlantrag die Konsequenzen daraus zu ziehen, sollte man ihm IMO zugestehen. --Elian Φ 12:37, 21. Jul 2005 (CEST)
Wird mir wohl kaum was andres übrig bleiben. Wenn es aber um diese Vereinsgeschichten geht, hat das Ganze nur noch sehr bedingt mit der Admin-Qualifikation zu tun. Ich empfinde das als Zumutung, dass die Herrschaften nicht in der Lage sind, das über andere Kanäle zu regeln, die Community damit behelligen und die Missstimmung damit anfachen. Mögliche Abwahlgründe wie die von Arnomane lasse ich natürlich gelten, obwohl ich auch da bezweifle, dass die vorherigen Schritte ausgeschöpft wurden. Jesusfreund 12:45, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich kenne Achim als einen der schärfsten Kritiker des Vereins überhaupt (Hatte deshalb auch schon den einen oder anderen Zusammenstoß mit ihm). Wenn es also um die Vereinsgeschichte geht, dann wohl eher um das menschliche Verhalten, das die betreffenden dabei an den Tag gelegt haben (Und da kann man durchaus der Ansicht sein, dass solcher Zirkus und kindisches Benehmen einem Wikipedia-Admin nicht ansteht - und das ist dann auch wieder für die Wikipedia relevant). Ich bezweifle auch, dass sich gestörtes Vertrauen in die Adminfähigkeiten von jemand über die "vorherigen Schritte" wiederherstellen läßt. --Elian Φ 13:24, 21. Jul 2005 (CEST)
OK, also Querelen und misslungener Chat außerhalb der WP, Ärger, kindisches Verhalten kein Vertrauen --> bleibt nur Abwahl? Nee, das ist so nicht nachvollziehbar. Kindergarten draußen hier hineinzutragen ist in meinen Augen ein Verfahrensmissbrauch. Sollen sie doch erstmal kalt duschen gehen, bevor sie dauernd ihre Abstimmspiele starten. Jesusfreund 13:39, 21. Jul 2005 (CEST)
Kindisches Verhalten ist für mich kein Qualitätsmerkmal für einen Wikipedia-Admin. Ein Admin sollte IMO sachlich, ruhig und vernünftig in Auseinandersetzungen agieren. Wenn du der Meinung bist, dass die zur Wahl stehenden Leute deine Qualitätskriterien für einen Admin erfüllen, stimme pro, ansonsten halt contra. Ich habe meinen Qualitätskriterien entsprechend abgestimmt. Alle anderen Umstände sollten hier nicht zur Wahl stehen. --Elian Φ 14:23, 21. Jul 2005 (CEST)

Für die Transparenz: [hier] wurde dieses Wiederwahlverfahren eingeleitet.--Berlin-Jurist 11:32, 21. Jul 2005 (CEST)

Darf ich fragen, was diese Wikimedia-Verein-Streitigkeiten mit dem Adminjob zu tun haben? Streiten kann man auch ohne diese Knöpfe. Hier sollten vorwiegend Fälle behandelt werden, die irgend etwas mit der Adminfunktion zu tun haben - wie etwa die eigenmächtige Entsperrung von Mutter Erde vor einigen Wochen. AN 14:46, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich möchte betonen, dass ich mit Markus Schweiß persönlich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe (wenn man von einem einzigen Rollback mal absieht, den er aber dann selber aufgelöst hat und wohl auch ein Versehen war) und wünsche mir auch nach wie vor dass er uns als engagierter Wikipedianer noch lange erhalten bleibt. Ich behandele seine Wiederwahl aber so, als würde er zum ersten Mal gewählt werden und gehe daher in meiner Bewertung wie bei jeder Erstwahl vor und arbeite mich durch seine Beiträge (@Berlin-Jurist: Von daher finde ich es legitim, dass man keine umfangreiche Linkliste wie bei einem Sperrantrag nennen muss, da es ja auch eine -wenn auch erwzungene- Wiederwahl und keine Abwahl ist). Im folgenden meine Punkte:

  • Er hat leider einen unserer wichtigen Leitsätze "Setze guten Willen voraus" zumindest in letzter Zeit nicht wirklich verinnerlicht, siehe Wikipedia Diskussion:Ruhrgebiet#Wer darf kommen?. Gut jeder hat mal nen schlechten Tag und man kann mal wegen einer Sache verärgert sein und heftig drauflosschimpfen, aber wenn man dann nach Achims Erklärung immer noch nicht differenzieren kann und weiter seine Pauschalmeinung fährt, dann läuft gewaltig was schief.
  • Damit verbunden muss es eine wichtige Tugend von Admins sein, einen derartigen Konflikt zu entschärfen. Und da dieser Konfikt eben in der Wikipedia und nicht bspw. am Telefon stattfindet ist es ein Konflikt der in Wikipedia relevant ist und somit auch herangezogen werden darf.
  • Ferner ist eine Sockenpuppe zum Zwecke der Stimmungsmache in Wikipedia verpönt, siehe Wikipedia:Bitte nicht stören. Diese dringende Bitte der Gemeinschaft an sich selber wurde also auch nicht beachtet. Das hat überhaupt nichts damit zu tun, dass Kritik am Verein als Netzbeschmutzung betrachtet wird. Es gibt sicher genug Dinge, die im Verein besser laufen können und auch müssen, aber das geht nur wenn sich mehr Leute in den Verein einbringen (und glaubt mir, der Vorstand hat extrem viel zu tun. Nur leider fehlt oft auch die Zeit es detailliert transparent der Gemeinschaft mitzuteilen, was man alles schonwieder hinter den Kulissen erledigen musste um die ganze Sache hier am Laufen zu halten).

Ich denke damit ist der Sache genüge getan und wenn man einfach mal sich auf den Standpunkt stellt Markus Schweiß wird wie beim ersten Mal gewählt, dann wird klar, dass meine Punkte gravierend sind. Arnomane 15:21, 21. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:Ruhrgebiet#Wer_darf_kommen.3F - Diese Seite könnte ich auch bearbeiten, mit der Adminfunktion hat dies nichts zu tun. AN 16:42, 21. Jul 2005 (CEST)
richtig. nur ganz allgemein mit menschlichem Verhalten (und das ist für mich zentral bei einem Wikipedia-Admin). --Elian Φ 17:45, 21. Jul 2005 (CEST)
Für mich ist zentral, ob jemand dazu beitragen kann, daß der Laden nicht den Bach runtergeht (oder nicht allzu schnell). Da kann ich aus meinem Organisations-Erfahrungsschatz der 13 Jahre in der Privatwirtschaft schöpfen: Würde ich z.B. Sie oder den Simplicius zum Chef haben, würde ich jetzt nicht die Rue de Rivoli beschreiben, sondern massenweise Bewerbungen verfassen. AN 19:04, 21. Jul 2005 (CEST)

Stellungsnahme des Betroffenen

Was jetzt gerade von den Initiatoren der Neuwahl an Feigheit und Hinterhältigkeit an den Tag gelegt wurde, habe ich bisher noch nicht erlebt. Wo waren:

  • eine persönliche Ansprache, beispielsweise per Mail oder die Einladung zum Chat?
  • die Einhaltung eines regulären und fairen Verfahrens zur Konfliktregulierung?
  • explizit die Punkte meines angeblichen Fehlverhaltens?
  • der für das Verfahren notwendige Vermittlungsausschuss?

Nichts dergleichen, statt dessen wird jetzt eine Jagd auf Abweichler veranstaltet wie in den schlimmsten Zeiten der Hexenverfolgung. Ich habe mich heute den ganzen Tag gefragt, ob ich mir dieses entwürdigende Schauspiel noch weiter antun soll, (eine Mail an den zuständigen Steward und die Wurst wäre für mich gegessen). Ja doch, ich werde mir das weiter antun, denn Standhaftigkeit gegenüber solchen Leuten ist auch eine Tugend.

An die Adresse von Benutzer:Elian: Unter kindlichem Verhalten verstehe ich etwas anderes. Die Sache mit dem Unabhängigen Wikipedianer ist eine legitime Form des Protestes gegenüber Machtstrukturen, die das Projekt als ganzes gefährden. Die Debatten zum Grimme Online Award haben eine völlig hilflose und unfähige Moderation durch Vorstandsmitglieder von Wikimedia e.V. gezeigt. Genau in diese Wunde haben wir mit unserer Aktion den Finger gelegt. Was das andererseits mit meiner Tätigkeit als Administrator zu tun haben soll, habe ich immer noch nicht verstanden.--Markus Schweiß, @ 17:54, 21. Jul 2005 (CEST)

Ist der Unabhängige Wikipedianer Deine Sockenpuppe? --DaTroll 18:05, 21. Jul 2005 (CEST)
Nein --Markus Schweiß, @ 18:12, 21. Jul 2005 (CEST)
Glaubhaft, würde auch nicht zu seinem restlichen Diskussionsstil und offenen Auftreten passen. - Volker 80.145.245.185 20:45, 21. Jul 2005 (CEST)
PS: Das Verfahren wurde gewählt, weil eine eventuelle Vorlage zu schnell in der Löschdiskussion gelandet wäre. Im übrigen würde ich die Sache nicht so hoch hängen, denn Sockenpuppen gibt es mehr als genug. --Markus Schweiß, @ 18:15, 21. Jul 2005 (CEST)
Kann mir das mal jemand erklären? Ich habe zwar die Disku-Seite des UW gelesen, bin aber dennoch nicht schlauer. Warum der ganze Ärger? Und warum wollte Achim das nicht als Begründung nennen? --GS 18:16, 21. Jul 2005 (CEST)

@Markus: Nirgendwo wird ein Vermittlungsverfahren zwingend vorgeschrieben und wenn du genau mal hinsiehst gab es das bereits oder warum hat sich Achim die Mühe gemacht den Konflikt zu entschärfen? Erst das Nachtreten zeigte doch, dass euch leider nicht an Deeskalation gelegen ist, aber ich lasse mich sehr gerne eines Besseren belehren. @GS: Bei einer Erstwahl muss man auch keine Begründung für seine Stimme nennen, sollte sie sich sich aber trotzdem gut überlegen und erst nach eingehender Prüfung abgeben. Achim wollte, dass sich jeder sein eigenes Bild macht und nicht jeder seinem Pfad blind hinterhertrampelt. Arnomane 18:22, 21. Jul 2005 (CEST)

Die Stelle hätte ich gerne mal gesehen. Es spielt aber auch keine Rolle mehr, ob da an irgend einer Stelle etwas zur Deeskalation beigetragen wurde oder auch nicht. Schlimm ist die Situation, in der die gesamte Wikipedia durch die Aktion einiger weniger geraten ist. Wenn dieses Beispiel Schule macht, dann werden wir in naher Zukunft keine Admins mehr brauchen, denn eine irgendwie geartete Anzahl von Benutzern wird sich immer finden, die einen unliebsamen Admin per Aklamation zum Schweigen bringen. --Markus Schweiß, @ 18:39, 21. Jul 2005 (CEST)
(Zwischendrängel): Du sprichst von Hexenjagd (obwohl der Ball von Achim so flach wie nur möglich gehalten wurde) und von Mundtotmachen. Wenn Du keine Adminknöpfe mehr haben solltest, bist Du plötzlich mundtot? Bitte bleibt doch auf dem Teppich. --DaTroll 18:42, 21. Jul 2005 (CEST)
Wer so abgewatscht wird, wird auf gut Ruhrdeutsch die Schnauze voll haben und verschwinden. Wo wurde hier übrigens der Ball flach gehalten? Die gestrige Aktion war eher eine Steilvorlage für eine Schlammschlacht. --Markus Schweiß, @ 18:48, 21. Jul 2005 (CEST)
Hallo Markus, bitte sieh es etwas weniger emotional; als du hier anfingst, hast du ja nicht mitgearbeitet, weil du Admin werden wolltest, sondern weil dir die Idee gefallen hat. Und es war/ist das Votum der Community (egal, wie diese sich zusammensetzt), welches über so lebenswichtige Dinge wie zugeteilte Knöppe bestimmt. Aber nicht über die Person und nicht über die Arbeit. Also - was solls, man hat halt nicht nur Feinde und nicht nur Freunde, aber man hat immer auch von beidem etwas ;-)... --NB > + 20:16, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich versteh es auch nicht. An die Adresse von Markus, um diese alte Diskussion nochmalaufzuwärmen: Kurt hat die Einladung bekommen, auf einer Seite wurde in der Wikipedia offen dazu aufgerufen, Repräsentanten vorzuschlagen und diejenigen mit den meisten Stimmen der Wikipedianer sind hingefahren. Ich sehe da nix, wo sich "der Verein" über den Willen der Community hinweggesetzt hätte. Und ich wäre dir dankbar, wenn du für die verbalen Ausfälle von einzelnen Vorstandsmitgliedern nicht den Verein als Kollektiv verantwortlich machen würdest. Mit deiner Tätigkeit als Admin hat das nichts zu tun (wenn du von Feigheit und Hinterhältigkeit sprichst allerdings vielleicht ein bißchen mit dem Umgangston, den ein Admin hier pflegen sollte). Wenn du den Eindruck hast, mit Sockenpuppen-Accounts gegen das Projekt gefährdende Machtstrukturen protestieren zu müssen (oder es für nötig hältst, dass andere das tun), wäre ich dir dankbar, wenn du diese Gefährdungen mal näher ausführen könntest - vielleicht läßt sich das eher in einer sachlichen Diskussion als durch gegenseitige Beschuldigungen klären. Gleiches gilt für denjenigen, der sich hinter dem Unabhängigen Wikipedianer-Account verbirgt. --Elian Φ 18:32, 21. Jul 2005 (CEST)


??? Das Ding wurde mitten in der Nacht von Benutzer: Kurt Jansson abgebrochen mit der Begründung, die Wahl sei zu Ende. Zuvor haben speziell Achim und Henriette kräftigst an den Stühlen der Kandidaten gesägt, so dass ich keinerlei Veranlassung sah, meine Kandidatur fortzusetzen. Diese Leute repräsentieren innerhalb der Wikipedia den Verein, sodass der gesamte Verein an ihren Worten und Taten gemessen wird. Zum Thema Feigheit und Hinterhältigkeit: Diese Vokabeln nehme ich heute zum ersten Male in den Mund, um darzulegen wie mir zu Mute ist.... --Markus Schweiß, @ 18:46, 21. Jul 2005 (CEST)


Echt Leute, wenn ich das hier lese, stimmt es doch zu 100%, dass Ihr interne Vereinsquerelen auf dem Rücken der Community austragt und im Vorfeld nicht ausreichend kommuniziert habt. Jetzt holt Ihr es anscheinend hier nach. Wieso muss das so laufen, geht das nicht direkter über Eure Diskussionsseiten und e-mails? Also geräuschloser und weniger befremdlich für die Allgemeinheit? Könnte man auf die Idee kommen, alle in einen Sack mit der Aufschrift "für höhere Ämter zu kindisch" zu stecken... Jesusfreund 19:04, 21. Jul 2005 (CEST)

Also ich verstehe jedenfalls kein Wort und man lehnt es offenbar ab, dies zu erklären. Daher: wie Jesusfreund! --GS 19:16, 21. Jul 2005 (CEST)
Les einfach mal die von mir oben genannten Punkte. Ich habe mir einige Mühe gegeben es rational zu begründen. Arnomane 19:19, 21. Jul 2005 (CEST)
Worum geht es jetzt? Um ein "Ruhrgebietstreffens ohne Verein", um Bildlizenzen, um Sockenpuppen um einen Auftritt beim Grimme-Preis oder noch was ganz anderes? Warum kann das nicht bei einem Stammtischtreffen verhandelt werden? By the way: was hat das mit der Admin-Funktion zu tun??? --GS 19:26, 21. Jul 2005 (CEST)
Das wundert mich auch. AN 19:30, 21. Jul 2005 (CEST)

@GS ja genau das frage ich mich auch warum man die Differenzen nicht persönlich klären kann. Es ging im Vorfeld um Grimme-Online-Award. Im Zuge der Kandidatenkür waren Markus und ein paar andere verärgert (ich hab die Sache nicht verfolgt, weiß nicht wer wie wann was da falsch gemacht hat) und mussten dann leider statt einem klärenden persönlichen Gespräch schrittweise einen Pauschalfeldzug gegen alle Vereinsmitglieder fahren was dann in "Ruhrgebietstreffens ohne Verein" gipfelte also dem explizitem Ausschluss jeden Vereinsmitglieds was mit der Sache womöglich garnix am Hut hat. Die Sockenpuppe ist nur ein Demonstrationswerkzeug und um die Sache nicht mit seinem eigenen Account anheizen zu müssen (also derjenige oder diejenige die das machen sind sehr feige). Bildlizenzen haben damit garnix zu tun (Bringst du das mit meiner persönlichen Kritik an Simplicius jetzt durcheinander?). Der Grund warum man es leider nicht bei einem Stammtisch persönlich klären kann ist, dass trotz Achims Vermittlungsversuchen und Angebot explizit gedroht wurde, dass es sehr leer würde wenn ein Vereinsmitglied auftauchte und sei es nur wenn einer ein klärendes Gespräch suchte... Das nenne ich mal geniale Konfliktlösungsstrategie von Seiten der "unabhängigen Wikipedianer". Arnomane 19:40, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo Arnomane, ich bringe da bestimmt einiges durcheinander, weil ich das nur überflogen habe. Daher danke, für den Hintergrund. Eine Frage drängt sich mir dabei noch auf: Es wurde gedroht (ich vermute durch Simplicius und Markus), es würde beim Treffen sehr leer werden, wenn ein Vereinsmitglied auftauchen würde. Wer kann das androhen? Welche Mittel gibt es, die Drohung zu untermauern? Was hat das mit einem Adminstatus zu tun? Gruß --GS 19:48, 21. Jul 2005 (CEST)
Den Anlass zu dem ganzen Schlamassel findet Ihr hier: Wikipedia Diskussion:Grimme Online Award 2005. Nach meinem damaligen Eindruck hatten sich durchaus auch Vereinsmitglieder, namentlich Kurt Jansson, nicht sonderlich geschickt verhalten - er hat sich dafür dann mehr oder weniger entschuldigt, siehe ganz unten. Eigentlich hätte die Sache damit erledigt sein sollen/können. --Lienhard Schulz 19:36, 21. Jul 2005 (CEST) PS Falls jetzt diejenigen, die daran seinerzeit aus nachvollziehbarem Ärger heraus Kritik geübt haben, nachträglich für ihre Kritik abgestraft werden sollten, fände ich das sehr befremdlich (ich weiß nicht, ob weiteres Signifikantes vorgefallen ist, deshalb "falls"). --Lienhard Schulz 19:45, 21. Jul 2005 (CEST)
Hallo Lienhard, danke für die Info. Langsam fügt sich ein Bild zusammen, was ich noch immer nicht weiss ist, warum hier ein Präzedenzfall der unerfreulicheren Art geschaffen wird. Gruß --GS 19:52, 21. Jul 2005 (CEST)
Nach ein kurzes Nachwort: Ich bin allein schon aus folgendem Grunde dafür, durch pro-Stimmen unabhängig davon, wie man zu den Personen als Admin wirklich steht (bei Simlicius wäre ich sehr im Zweifel, ob ich unter normalen Abstimmungsmodalitäten pro stimmen würde) die Sache schnell zu beenden: Achim hätte gleich mitteilen können, worum es geht. Statt dessen lässt er die Gründe im Nebulösen und beschäftigt die halbe Gemeinde indirekt damit, sich die Gründe zusammenzuklauben. Die Begründung, jeder möge sich ein objektives Bild machen, ist Unsinn, denn wie man sieht, wird am Ende über den eigentlichen Grund geurteilt, der gleich auf den Tisch hätte kommen können. --Lienhard Schulz 19:56, 21. Jul 2005 (CEST)
worum es Achim geht, fragst du ihn am besten selbst (Ich glaube kaum, dass er hier Markus und Simplicius für ihre Attacken gegen den Verein abstrafen will). Ich habe mich bemüht, bei der Abstimmung nur das Verhalten in der Wikipedia in Betracht zu ziehen und dementsprechend abgestimmt. Ansonsten möchte ich mich dafür entschuldigen, die Community mit diesen Querelen belästig zu haben (ich halte die Vorwürfe von Markus und UW nach wie vor für unfair) und verabschiede mich an dieser Stelle aus der Debatte, da ich momentan einen anderen Vollzeitjob habe. tschüß. --Elian Φ 20:14, 21. Jul 2005 (CEST)
Also GS und alle anderen: Hier gibt es eine aufschlussreiche Debatte. Es geht darum, dass die beiden unter dem (vermutlich, Aufklärung schaffen wollen die beiden ja nicht) gemeinschaftlich genutzten Sockenpuppen-Account Unabhängiger Wikipedianer, aber auch unter ihren Realnamen, beständig miese Stimmung verbreiten. Das zum einen? Zum anderen: Was soll das ständige Nachfragen? Eine Wiederwahl läuft, Markus Schweiß scheint bestätigt zu werden, weil offenbar die Mehrheit das Problem nicht so sieht, damit ist doch alles in Ordnung? Warum kann so eine Wiederwahl nicht als etwas ganz Normales angesehen werden, wenn zehn Leute Zweifel an der Eignung als Admin äußern? Das Ganze gipfelt dann immer wieder in dieser Formulierung, die Initiatoren der Wiederwahl würden "auf dem Rücken der Community" ihren Streit austragen. Warum gibt die Community nicht einfach ihre Stimmchen ab und geht dann wieder an die Arbeit? Niemand zwingt die Community, die Sache in Gigabyte langen Diskussionen plattzuwälzen. -- Baldhur 19:58, 21. Jul 2005 (CEST)


Ich habe mich bisher nur über das Verfahren aufgeregt, weil ich der festen Überzeugung bin, dass es ein Unruheherd ist und bleibt. Nachdem ich den ganzen Käse bis zurück zum GOA nachgelesen habe, ist mir zumindest die Erregungsstufe mancher Beteiligter klarer. Ruhmesblatt das es keines, und zwar für niemanden, weder für die zwei betroffenen Herren, noch für die Betreiber dieses Verfahrens. Es ist exakt das eingetreten, was ich bei Einführung des Verfahrens befürchtet hatte - es ist ein ausgezeichnetes Instrument für Revanchefouls. Ich kann allen Beteiligten nur gratulieren zu ihrer Contenance und Größe, zu ihrer Fähigkeit zu Reflexion und Empathie. To whom it may concern, --stefan (?!) 20:01, 21. Jul 2005 (CEST)

ACK Stefan. Nochmal meine Nachfrage: was hat das mit dem Admin-Status zu tun? Warum soll eine Admin-Wiederwahl was ganz normales sein? Es geht doch bei dem Admin-Status um ein organisatorisches Minimum der Wikipedia. Bei Missbrauch raus, sonst Artikelarbeit! Der Antrag hier zeigt doch, dass sich immer 10 Benutzer finden. Auch wenn bei MS erst 7 mit Contra gestimmt haben. Es scheint also Nutzer zu geben, die einfach für Abstimmungen sind. Dabei ist das ein bürokratischer Overhead den kein Mensch braucht... Gruß --GS 20:10, 21. Jul 2005 (CEST)
Ja nun, jetzt wieder von der anderen Seite: die Antragsteller und einige weitere wie z.B. Elian haben ja deutlich gemacht, dass sie das durchaus kindische Ausladen aus dem Ruhrgebietsreff von Vereinsmitgliedern sowie das angebliche (?) ständige Schießen der "Unabhängigen" gegen den Verein für störend und klimavergiftend halten. Wäre es so, ist das sicher kein Ruhmesblatt für die Beiden. Ob man deshalb gleich abwählen muss ...?? Nochmals: mit vielen pro-Stimmen die Farce beenden und zur wirklichen wiki-Arbeit zurückkehren. --Lienhard Schulz 20:18, 21. Jul 2005 (CEST)
Da bin ich dabei. Der Hintergrund für das Verhalten der beiden, die ich sonst für umgänglich halte, hat sich mir am wenigsten erschlossen. Und Elian hat mit ihrem Punkt sicher recht. Ich bitte Simplicius und Markus, hierzu etwas erklärendes zu sagen, da es sich um den Kern der Auseinandersetzung zu handeln scheint. Gruß --GS 20:23, 21. Jul 2005 (CEST)

Warum gibt die Community nicht einfach ihre Stimmchen ab und geht dann wieder an die Arbeit? Tut sie ja sowieso. Aber wenn man zum Abstimmen gerufen wird, wüsste man halt gern, worüber. Und es hat sich jetzt ja herausgestellt, dass die Vermutung stimmte: Hier werden ungelöste Konflikte per Abstimmung weitergeführt, die eigentlich hätten woanders gelöst werden können/sollen. Und der Effekt ist doch bloß: Frontenbildung, schaut mal wer mit wem gegen wen, vielleicht auch Einschüchterung: "Nimm dich in acht, sonst stellen wir dich zur Abstimmung." Die meisten wünschen sich glaube ich bloß, dass das Wikiklima nicht ständig mit diesen Querelen belastet würde. Die Abwahl sollte doch das letzte, nicht das normale und erste Mittel sein!

Klar: Wenn das mit der Stammtischausladung stimmt, würde ich auch sagen: Mann wie doof! Da hat man die Chance zur Aussprache und macht sie kaputt! Also Frage an die Beteiligten: Wäre es denkbar, dass Ihr Euch vertragt bis zum nächsten Stammtisch? Falls es was nützt, gebe ich gern die nächste Runde Bier aus... Jesusfreund 20:19, 21. Jul 2005 (CEST)

Richtig! Ich gehe zudem nicht einfach wieder an die Arbeit, da ich hier einen merkwürdigen Präzedenzfall sehe. Ich kann mir, bis zum Beweis des Gegenteils, nicht vorstellen, dass sich bei irgendeinem Wiederwahl-Antrag nicht 10 Stimmen finden liessen. Dabei wird es interessant sein zu beobachten, wieviele Wiederwahlstimmer sich regelmäßig melden werden... Hier geht es also nicht nur um ein "Kreuzchen", sondern IMHO um einen ersten Schritt auf einer abschüssigen Bahn. --GS 20:28, 21. Jul 2005 (CEST)
Das ist richtig. Dürfte aber eine andere Baustelle sein. An dieser Stelle können wir und sollten wir nicht mehr machen, als den hier geübten Missbrauch einzudämmen. --Lienhard Schulz 20:35, 21. Jul 2005 (CEST) Huch? Hänschen musste ja noch kommen ... :-): --Lienhard Schulz 20:35, 21. Jul 2005 (CEST)

Verfehlte Intrigenspiele in einem schlecht legitimierten Verfahren

Stellungnahme zur Wiederwahl von Schweiß und Simplicius:

  • Das Abwahlverfahren hat einen Legitimationsmangel, es wurde nicht demokratisch darüber abgestimmt. Diese Abstimmung muss umgehend nachgeholt werden. Sie wurde bereits eingeleitet auf der Diskussionsseite (leider illegal wieder von Boykotteuren, die kein legitimiertes Verfahren wollen, gelöscht und zwar ausgerechnet von einem Schreihals, der eine Legitimation des Verfahrens forderte. Nr.15) Wenn jemand unbedingt auf ein vorheriges, demokratisch legitimiertes Verfahren zurückgreifen will, müsste er alternativ das Verfahren von Benutzer:Rrr installieren, über das abgestimmt wurde ([16] leider wurde das Ergebnis zum Verschwinden gebracht und der Urheber der Abstimmung als Demokratietroll rausgeschmissen). Interessanter Weise war auch dieses boykottierte Verfahren zweistufig und endete mit einer Wiederwahl. Wenn auf Rrrs Verfahren nicht zurückgegriffen werden soll, muss das jetzige vorläufig weiter gelten, bis es in angemessener Frist bestätigt oder abgelehnt worden ist. Elian ist insoweit recht zu geben, als sie argumentiert, es gab nie ein besser legitimiertes Verfahren, das tatsächlich in Kraft gesetzt worden ist, es wurde lange Zeit unbeanstandet hingenommen, und es wurde schon einmal angewandt. Diejenigen, die sich jetzt zu so später Zeit noch beschweren, müssen sich vorhalten lassen, dass sie genügend Zeit hatten, ein demokratisches Verfahren in Gang zu setzen. Sie hatten keine Lust dazu.
  • Die Wiederwahlanträge wurden nicht begründet. Ich halte das für einen schweren Fehler, jedoch wurde eine solche Begründung nicht zwingend vorgeschrieben, ebenso kein Vermittlungsverfahren oder ein sonstiges Vor-Vorverfahren. Auch die Nennung eines schweren Fehlverhaltens ist nicht zwingend vorgeschrieben. Eine solche Vorschrift ergibt sich auch nicht wesensmäßig aus der Sache heraus, denn Administration ist im wesentlichen "Vertrauenssache". Somit reichen schon Gründe aus, ein Verfahren anzustrengen, die das "Misstrauen" in die Amtsführung und Integrität des Administrators rechtfertigen. Denn eins muss doch klargestellt sein, es gibt kein Anrecht auf einen ewigen Administratorposten. Das Wiki-Prinzip gesteht jedem nur ein Recht zu, als Editor an der Enzyklopädie mitzuwirken. Der Ex-Admin bleibt ein vollwertiger Benutzer als Gleicher unter Gleichen, ihm wird nichts Wesentliches genommen. Demnach ist das Geschreie um so einen Posten im Kern verfehlt und zeugt von einer grundsätzlichen Fehlentwicklung in der WP, dem Streben nach Macht und Einfluß, um sich Sonderrechte zu verschaffen und die WP mit einem verfehlten Standesdenken dominieren zu können.
  • Sollten die Betroffenen durch Contra abgesetzt werden? Ich sehe keinen Grund dazu. Denn, mit Verlaub, die entscheidende Frage ist, war die Amtsführung Scheiße, haben die Betroffen leichtfertig auf bloßen Verdacht hin einfache Benutzer gesperrt, gar infinit, haben sie Benutzer bedroht, um ihre Interessen illegitim durchzusetzen, gab es sonstige Übergriffe? Das sind die Fragen, die interessieren, alles andere sind bloß die widerlichen Machtspiele durchgeknallter Wichtigtuer, die sich in ihrem Herrschaftsanspruch gegenseitig die Beine weg schlagen im Kampf um die Macht. Das ist halt nur die hässliche Praxis ihrer Wikipedia-Politik, die jetzt offen zutage tritt. Dafür gibt es von mir meinen großen Abscheu geliefert. Was interessieren uns Autoren die Intrigen um einen Spendensammelverein, ob man diesen mag oder nicht. Die Autoren vertritt so ein Verein jedenfalls nicht; die enzyklopädischen Inhalte, für die wir verantwortlich zeichnen, sind davon völlig unabhängig (hoffentlich). -- Hans Bug Narrenschiff 20:33, 21. Jul 2005 (CEST)
Hans Bug schwafelt wieder sinnfrei... Hans, ich möchte Dich bitten zu verschwinden, denn das ist meine Verteidigung. --Markus Schweiß, @ 20:50, 21. Jul 2005 (CEST)
Lass ihn doch bitte einfach machen, statt gleich die nächste Front zu eröffnen. Das ist zwar Deine Verteidigung, aber nicht deine Seite. Gruß --Lienhard Schulz 20:57, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich hatte mich schon gewundert, wo Hans heute bleibt. Also werter Kollege: Dein Beitrag ist gnadenloser Quatsch mit Soße. Verfahrensmängel als gefundenes Fressen für konfliktsüchtige Empörungsprofis, die anderen immer nur Machtgelüste unterstellen: Das ist das Allerletzte, was wir brauchen.
Alle der Beteiligten sind im Grunde hervorragende Wikipedianer. Wenn die sich in die Wolle kriegen, leiden viele mit. Ich vermute hier - wie so oft - einfach ein Anerkennungsdefizit. Ein Verein ist immer nur so gut wie das Engagement seiner Mitglieder und lebt vom Rückhalt, den sie ihm geben. Wer viel für das Ganze tut, ist auch schnell mal enttäuscht, wenn andere das nicht zu würdigen wissen. Einfach runterkommen und sehen, dass jeder seinen Beitrag leistet und kein Grund besteht zu resignierten "jetzt reicht´s"-Reflexen. Und zu Fraktionsbildung schon gar nicht. Jesusfreund 20:53, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich habe übrigens einen Alternativvorschlag zum jetzigen Wahl-/Misstrauensverfahren seinerzeit abgeliefert. Das kann ja mit dem jetzigen zur Abstimmung gestellt werden. Aber nein, lieber kommen die Schreihälse beim nächsten Wiederwahlverfahren und beklagen das demokratische Defizit! Ich lach mich tot. -- Hans Bug Narrenschiff 21:15, 21. Jul 2005 (CEST)
War das dein Vorschlag? -- tsor 21:27, 21. Jul 2005 (CEST)
Du solltest mal versuchen Links durch anklicken mit der Maustaste zu aktivieren. Dann kannst du nachlesen, was da steht ([17] =Link Nr. 15 - siehe oben) -- 217.184.38.123 11:35, 22. Jul 2005 (CEST)
HB musste ein wenig warten, weil er gerade gesperrt war. Huch, nun ist er schon wieder gesperrt. Das geht jetzt schon die ganze Woche so. Er hätte gegen die großen Herren Administratoren beim "Diskutieren" und "Beschweren" eben keine "Widerworte" äußern dürfen. Das nennt man Insubordination, glaube ich. Ein schöner Sperrgrund, richtig passend zu Wikipedia. Das dient halt alles der Wahrheitsfindung. -- 217.184.36.97

Meine Meinung zu dem ganzen Kasperletheater

Ich sitze hier, habe die Diskussion gelesen und bin gelinde gesagt fassungslos.
Da wird gepöbelt und gemotzt, getreten und gebissen, und wozu?!? Weil sich drei bis fünf Leute nicht riechen können. Toll! Ganz Toll! *Applaus*
Ich habe Markus als netten und hilfbereiten Adminkollegen kennengelernt. Er tut was, macht auch mal einen Scherz mit (gute Stimmung ist auch wichtig) und handelt vor allem in dem Willen den Laden hier am laufen zu halten. Und was ist der Dank? Ein Nackenschlag von jemandem der sich auf seiner Benutzerseite beschwert "die Schläge in die Fresse kämen meist von hinten".
Und mit Simplicius hatte ich auch nie ein Problem. Klar, weniger zu tun hatte ich mit ihm, aber wenn wars voll in Ordnung!
Gefolgt von Anwürfen und Unterstellungen durch Leute die ich mal gut gefunden (!) habe. Lob in schärfster Form auch dafür! Bravo, einfach mal mit Dreck werfen, es wird schon der eine oder andere Klumpen hängen bleiben.
Dem Fass die Krone ins Gesicht geschlagen hat dann aber der Edit des inzwischen von mir gesperrten Trollaccounts "Ratzemöse" auf der Seite des Ruhrgebietsstammtisches. Applaus für soviel Niveau! Ich habe mich mit meiner kindischen Aktion aus Frust über die vielen Stubs (für die ich mich bei Achim auch entschuldigt habe!) letztens wenigstens noch selber verarscht (wer mich kennt versteht die implizite Ironie in dem Beitrag), aber das war einfach nur ekelig.
So, ich habe erst mal die Schnauze gestrichen voll von so einer gequirlten Kinderkacke mit Blödsinn als Garnierung. Schönes Wochenende allerseits (trotz allem!). ((ó)) Käffchen?!? 11:53, 22. Jul 2005 (CEST)

"Achim Raschka 23:47, 21. Jul 2005 (CEST) und da so gern über meine Gründe spekuliert wird: Ich finde sein Gesamtverhalten untragbar, nur einen sehr kleinen Teil meiner Entscheidung stellt das Vereinsbashing dar" - Und was konkret sollte untragbar sein? Hat der Herr noch was zu sagen ausser mit Andeutungen um sich zu werfen?
BTW: Stimmt es, daß Achim Raschka einen sog. Wikireader über die Nobelpreisträger vorbereitet? Soll Er dafür Geld oder irgend eine andere Belohnung bekommen? AN 15:47, 24. Jul 2005 (CEST)
Also in der Sache kann man ja nun wirklich unterschiedlicher Meinung sein. Aber hier jetzt gegen Achim persönlich zu werden, das halte ich für nicht angebracht.--Berlin-Jurist 22:47, 24. Jul 2005 (CEST)
Lieber AN: ya, es stimmt, dass ich einen Reader über Friedensnobelpreisträger zusammenstelle und nein, ich bekomme als Mitarbeiter des Verlages, der die Reader herausbringt kein zusätzliches Geld dafür. Das ganze findest du übrigens sehr öffentlich auf meiner Benutzerseite und auf Wikipedia:Wiki Press/Themenplanung. Weitere Fragen? Ansonsten würde ich gern sinnvolles tun, etwa weiterhin Artikel schreiben und ausbauen -- Achim Raschka 23:15, 24. Jul 2005 (CEST)
"Ansonsten würde ich gern sinnvolles tun, etwa weiterhin Artikel schreiben und ausbauen" Eine dankenswerte Haltung, die uns auch von derart abseitigen Diskussionen verschonen würde. ((ó)) Käffchen?!? 07:04, 25. Jul 2005 (CEST)
"als Mitarbeiter des Verlages" - Sie haben in den Ausschreibungen (Wikipedia:Auftragsarbeiten) sowas ausgeschrieben: Wenn jemand einen Nobelpreisträgerartikel ausbaut, bauen Sie selber einen der Stubs (einst haben Sie recht viele reingesetzt) einen aus. Verstehe ich es richtig: Wenn jemand die Hälfte Ihrer bezahlten Arbeit übernimmt, als "Belohnung" erledigen Sie die Hälfte der Arbeit, für die Sie vom Verlag bezahlt werden? Oder verstehe ich es falsch?
Offen gesagt: Die Scherz-Ausschreibung Dickbauchs ist mir da irgendwie sympathischer. Ich gedenke jedenfalls nicht, noch irgend einen Nobelpreisträger anzufassen. Da es aber langfristig so nicht geht, sollten Sie mit Ihrem Verlag nachdenken, einen eigenen Wiki zu eröffnen. AN 07:24, 25. Jul 2005 (CEST)
AN, ich kann die inhaltliche Richtigkeit der Ausführungen nicht nachvollziehen, möchte das hier aber auch gar nicht, denn hier geht es um eine Adminwiederwahl und nicht um Achim. Die Quasi-Aufforderung an einen der verdientesten Wikipedia-Mitarbeiter, die Wikipedia zu verlassen, wirkt auf mich empörend. Dennoch möchte ich dich bitten, diese Debatte hier nicht weiterzuführen. Wenn dich das so bewegt, steht es dir frei, einen Vermittlungsausschuss einzuberufen oder einen Benutzersperrantrag zu stellen - was ich persönlich zwar für unsinnig halten würde, was aber konsequenter wäre, als sich hier sachfremd zu äußern.--Berlin-Jurist 07:42, 25. Jul 2005 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 24. Jul 2005 um 22:06 begonnen und endet am 7. Aug 2005 um 22:06 Uhr.

Kommentare Triebtäter

Nur mal zur Diskussion: Die Wahl läuft hier schon. Erfreulicherweise zugunsten von Triebtäter. Aber wo hat Bürokrat DaDidi oder jemand anderer gefragt, ob Triebtäter für eine Wiederwahl zur Verfügung steht? Bei DaDidi sehe ich keine entsprechenden Edits. Bei Triebtäter sehe ich keine Nachricht auf seiner Diskussionsseite. Die "experimentellen" Regeln sehen vor, dass der Betroffene gefragt wird, ein "ja" oder Schweigen gelten als Zustimmung.
Die Vorwürfe, die hier von Arnomane vorgebracht werden, haben reichlich wenig mit der Admintätigkeit Triebtäters zu tun: Mich nervt dein krampfhaftes Festhalten an jeglichen Meinungsbildern, wo eine einvernehmliche Lösung und vorher informeller Abklärung der Sicht der Mehrheit viel schneller und stressfreier zum Ziel führen würde. Arnomane 08:58, 22. Jul 2005 Sind das die soliden Begründungen für ein Wiederwahlverfahren?
Also wäre es fair gewesen, wenn Triebtäter noch die Chance gehabt hätte, sich hier auf der Seite Adminkandidaturen zu welchen Vorwürfen auch immer wenigstens zu äussern. Aber darum geht's ja nun offenkundig nicht. Es ist alles in allem nur ein Verfahren, um mal einen Querdenker als Sau durch's Dorf zu jagen. -- Simplicius 23:13, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich sehe den aktuellen Anlaß auch reichlich kritisch, andrerseits hat Triebtäter mit kompromisslosen Reverts in der Vergangenheit genügend Leute zur Verzweiflung getrieben. Sowas ist nu mal wirklich kein Fall für den Rollback-Button, sondern für einen kommentierten Edit. Damit stößt man Newbies und auch alte Hasen vor den Kopf. --Elian Φ 23:29, 24. Jul 2005 (CEST)
Benutzer Simplicius hat recht: Es ist nicht ok, den Kandidaten, der zur Wiederwahl zitiert wurde, ungefragt auf die Adminkandidatenliste zu setzen. Wer sagt, dass er sich die zu erwartende schmutzige Wäsche, die vermutlich von den vermeintlichen "Geschädigten" gewaschen wird, antun möchte? Für zukünftige Wiederwahlfälle (ich befürchte dieses Theater nun im Dreitagestakt, und jeder Admin wird mal drankommen) bitte den Betroffenen zuerst fragen und nicht vorher auf die Adminkandidatenliste setzen. -- tsor 23:36, 24. Jul 2005 (CEST)
PS: Bei einer "normalen" Adminwahl wird der Kandidat doch auch vorher gefragt, oder? -- tsor 23:44, 24. Jul 2005 (CEST)
Er wurde über den Wiederwahlantrag informiert. Wie es von da aus weitergeht, ist hinreichend bekannt. Er kann jederzeit die Kandidatur abbrechen und seine erweiterten Rechte damit zurückgeben. -- da didi | Diskussion 00:01, 25. Jul 2005 (CEST)

Also bei "Argumenten" wie "No to Extreme Desysoping, Extreme Löschkandidating is bad enough." oder "aus Protest gegen diese schwachsinnigen Verfahren. Gibts nichts besseres zu tun?" kriege ich zu viel. Wer das hier für schwachsinnig hält, kann das Meinungsbild ignorieren. Ansonsten wäre es nett, für oder gegen den Kandidaten und seine Aktionen zu stimmen und nichts über nichts anderes. --Crux 02:52, 25. Jul 2005 (CEST)

Das Desysoping ist in der Tat extrem geworden - ich hoffe, jene Admins die es ins Rollen gebracht haben, werden sich ebenfalls bald dem Urteil der Gemeinde stellen müssen. Was den Kandidaten betrifft - ein wenig missfiel mir die Wiederherstellung von mindestens zwei ordnungsgemäss gelöschten Pornostarlets-Artikeln. (Daher vorerst enthalte ich mich in der Abstimmung). AN 07:29, 25. Jul 2005 (CEST)

Triebtäter macht gute Arbeit (und nur wer nix macht macht niemals Fehler!). Das soll wohl beendet werden. -> dieses Verfahren ist unsinnig. So sehe ich das. ((ó)) Käffchen?!? 08:05, 25. Jul 2005 (CEST)
Dickbauch, ob Triebtäter gute inhaltliche Arbeit leistet oder nicht ist hier ja nicht wichtig, es geht darum das er seine zusätzlichen Funktionen zu seinem eigenen Vorteil einsetzt (auch oft gegenüber anderen admins, die ja wohl kaum Vandalen oder Trolle sind). Das an sich wäre ja noch verkraftbar, das er sich allerdings weigert darüber zu sprechen und eine Lösung zu finden und stattdessen solche Kommentare abgibt zeigt das er überhaupt kein Interesse hat seine Funktionen konstruktiv für die Conmmunity einzusetzen. Daher ist er m.E. als admin ungeeignet. -- Peter Lustig 08:33, 25. Jul 2005 (CEST)


Dieses Verfahren ist unzulässig, da 5 stimmen erst nach ablauf der 24 stunden abgegeben wurden:

  1. -- Stechlin 09:34, 23. Jul 2005 (CEST)
  2. --Crux ふ 20:51, 23. Jul 2005 (CEST)
  3. --Paddy 21:55, 24. Jul 2005 (CEST)
  4. --DaB. 21:59, 24. Jul 2005 (CEST)Ich denke, wir sollten mal schauen, was die Community zu seinem Verhalten sagt. Wenn sie's ok findet, ist's ok, wenn nicht, ist's besser wie zuvor
  5. Sansculotte - ? 22:01, 24. Jul 2005 (CEST)

vgl.: Wikipedia:Administratoren/Probleme. Daher habe ich mir erlaubt, das verfahren einzustellen. Offenbar haben hier einige leute kein interesse mehr an enzyklopädiearbeit, sondern benutzen diese wundertüte wiederwahl zur abgleichung alter, offener rechnungen. --Nito 08:21, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Nito, der Zeitraum für den Eintrag von "Unterstützer"-Stimmen beträgt eine Woche. Gruß --Rax dis 09:05, 25. Jul 2005 (CEST)