Zum Inhalt springen

Helmbrünne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2010 um 11:48 Uhr durch Ticketautomat (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Bauteil Helm (Schutzwaffe); Ergänze Kategorie:Bauteil für Helme (Schutzwaffe)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anleitung wie man eine Helmbrünne am Helm (hier eine Beckenhaube) befestigt
Datei:Klappvisier 5 - 13.Jpg
Nachbildung einer Helmbrünne
Datei:Klappvisier 9 -13.jpg
Visierhelm mit Helmbrünne (Nachbildung)

Eine Helmbrünne (auch Kettenbrünne) ist ein mittelalterliches Kettengeflecht, das zum Schutz des Nackens und der Schultern am unteren Rand eines Helmes befestigt wurde.

Beschreibung

Die Kettenbrünne bestand aus eisernen Ringen, die zu einem Kettengeflecht vernietet wurden. An dieses Kettengeflecht wurde am oberen Rand ein etwa 4,5 cm breiter Lederstreifen angenäht. Der Lederstreifen und der untere Rand des Helmes wurden mit Löchern versehen, durch die Befestigungen angebracht wurden. Das Kettengeflecht war am unteren Rand entweder kreisrund oder ausgezackt. Es wurden auch verzierte Exemplare gefertigt, die mit Messing- oder Bronzerändern versehen wurden. Das Gewicht einer Kettenbrünne betrug etwa 3,5 kg.

Geschichte

Die Kettenbrünne war im 14. Jahrhundert am meisten mit Beckenhauben (und deren Varianten wie beispielsweise die Hundsgugel) verbreitet und löste im späten 15. Jahrhundert die Kettenhaube ab. Sie wurde aber auch schon bei älteren Helmtypen wie Nasal-, Topf- und Kübelhelmen verwendet.