Zum Inhalt springen

Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2010 um 01:36 Uhr durch Tilla (Diskussion | Beiträge) (Links vom Artikel Alfa Romeo (Formel 1) wurden auf Alfa Romeo F1 korrigiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ferrari 126CK mit der Startnummer 27 von Gilles Villeneuve (1981)
Lotus 87 Ford Cosworth in der Boxengasse beim GP Frankreich 1981

Die Formel-1-Saison 1981 war die 32. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 15 Rennen in der Zeit vom 15. März 1981 bis zum 17. Oktober 1981 ausgetragen. Nelson Piquet gewann zum ersten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Williams wurde zum zweiten Mal Konstrukteursweltmeister.

Rennkalender

Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)
Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
01 15. März Vereinigte Staaten USA West Long Beach Grand Prix Circuit 261,625 Riccardo Patrese Alan Jones Alan Jones Alan Jones
02 29. März Brasilien 1968 Brasilien Autódromo Internacional Nelson Piquet 311,922 Nelson Piquet Marc Surer Carlos Reutemann
03 12. April Argentinien Argentinien Autódromo Oscar Alfredo Gálvez 316,304 Nelson Piquet Nelson Piquet Nelson Piquet Carlos Reutemann
04 3. Mai San Marino San Marino Autodromo Enzo e Dino Ferrari 302,400 Gilles Villeneuve Gilles Villeneuve Nelson Piquet
05 17. Mai Belgien Belgien Circuit Zolder 230,148 Carlos Reutemann Carlos Reutemann Carlos Reutemann
06 31. Mai Monaco Monaco Circuit de Monaco 251,712 Nelson Piquet Alan Jones Gilles Villeneuve
07 21. Juni Spanien 1977 Spanien Circuito del Jarama 264,970 Jacques Laffite Alan Jones Gilles Villeneuve
08 5. Juli Frankreich Frankreich Circuit de Dijon-Prenois 304,000 René Arnoux Alain Prost Alain Prost
09 18. Juli Vereinigtes Konigreich Großbritannien Silverstone Circuit 320,892 René Arnoux René Arnoux John Watson
10 2. August Deutschland Deutschland Hockenheimring 305,505 Alain Prost Alan Jones Nelson Piquet
11 16. August Osterreich Österreich Österreichring 314,926 René Arnoux Jacques Laffite Jacques Laffite
12 30. August Niederlande Niederlande Circuit Park Zandvoort 306,144 Alain Prost Alan Jones Alain Prost Nelson Piquet
13 13. September Italien Italien Autodromo Nazionale Monza 301,600 René Arnoux Carlos Reutemann Alain Prost Carlos Reutemann
14 27. September Kanada Kanada Circuit Gilles Villeneuve 277,830 Nelson Piquet John Watson Jacques Laffite
15 17. Oktober Vereinigte Staaten Las Vegas Caesars Palace Grand Prix Circuit 273,750 Carlos Reutemann Didier Pironi Alan Jones Nelson Piquet

GP USA West (Long Beach)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alan Jones Williams-Ford 1:50:41,330
2 Carlos Reutemann Williams-Ford + 9,190
3 Nelson Piquet Brabham-Ford + 34,920
4 Mario Andretti Alfa Romeo + 49,310
5 Eddie Cheever Tyrrell-Ford + 1:06,700
6 Patrick Tambay Theodore-Ford + 1 Runde


GP Brasilien (Jacarepaguá)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Carlos Reutemann Williams-Ford 2:00:23,660
2 Alan Jones Williams-Ford + 4,440
3 Riccardo Patrese Arrows-Ford + 1:03,080
4 Marc Surer Ensign-Ford + 1:17,030
5 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1:26,420
6 Jacques Laffite Ligier-Matra + 1:26,830


GP Argentinien (Buenos Aires)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nelson Piquet Brabham-Ford 1:34:32,740
2 Carlos Reutemann Williams-Ford + 26,610
3 Alain Prost Renault + 49,980
4 Alan Jones Williams-Ford + 1:07,880
5 René Arnoux Renault + 1:31,850
6 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1 Runde


GP San Marino (Imola)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nelson Piquet Brabham-Ford 1:51:23,970
2 Riccardo Patrese Arrows-Ford + 4,580
3 Carlos Reutemann Williams-Ford + 6,340
4 Héctor Rebaque Brabham-Ford + 22,890
5 Didier Pironi Ferrari + 25,870
6 Andrea de Cesaris McLaren-Ford + 1:06,610


GP Belgien (Zolder)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Carlos Reutemann Williams-Ford 1:16:31,610
2 Jacques Laffite Ligier-Matra + 36,060
3 Nigel Mansell Lotus-Ford + 43,690
4 Gilles Villeneuve Ferrari + 47,640
5 Elio de Angelis Lotus-Ford + 49,200
6 Eddie Cheever Tyrrell-Ford + 52,510

Das Rennen wurde nach 54 von 70 Runden wegen Regens abgebrochen.

Das Rennwochende blieb wegen vieler negativer Zwischenfälle in Erinnerung. Bereits am Samstag kam es zu einem Unfall in der Boxengasse, bei dem ein Mechaniker des Osella-Teams getötet wurde. Carlos Reutemann überfuhr ihn in der hoffnungslos überfüllten und viel zu engen Boxengasse. Beim Start des Rennens kam es schließlich zu einer weiteren Katastrophe. Nach der Aufwärmrunde stiegen einige Fahrer aus ihrem Cockpit, um sich mit den trauernden Kollegen des überfahrenen Mechanikers zu solidarisieren, sodass die Aufwärmrunde schließlich wiederholt werden musste. Hierbei entstand jedoch Konfusion, da nicht der Trainigsschnellste Reutemann, sondern Nelson Piquet das Feld anführte. Bei Wiederankunft verpasste dieser folglich seinen Startplatz und wurde zu einer weiteren Einführungsrunde durchgewunken, während der Rest des Feldes warten musste. Während dieser Zeit starb der Motor des Arrows von Riccardo Patrese ab. Der Arrows-Mechaniker Dave Luckett versuchte den Wagen wieder zu starten, während aus unerklärlichen Gründen der Startvorgang eingeleitet wurde. Siegfried Stohr fuhr im Verlauf des Starts auf seinen stehengebliebenen Teamkollegen Riccardo Patrese auf und der Mechaniker geriet zwischen die Wagen. Er wurde bei diesem Unfall schwer verletzt, überlebte jedoch. Das Rennen wurde erst nach drei Runden abgebrochen und später erneut gestartet. Patrese und der schwer geschockte Stohr nahmen das Rennen nicht wieder auf. Stohr musste von seinen Teamkollegen daran gehindert werden auf den Starter, der mit seiner Unaufmerksamkeit den Unfall mit ausgelöst hatte, loszugehen. Er überwand diesen Unfall nie vollkommen und zog sich zum Ende der Saison aus der Formel 1 zurück.

GP Monaco (Monte Carlo)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Gilles Villeneuve Ferrari 1:54:23,380
2 Alan Jones Williams-Ford + 39,910
3 Jacques Laffite Ligier-Matra + 1:29,240
4 Didier Pironi Ferrari + 1 Runde
5 Eddie Cheever Tyrrell-Ford + 2 Runden
6 Marc Surer Ensign-Ford + 2 Runden


GP Spanien (Jarama)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Gilles Villeneuve Ferrari 1:46:35,010
2 Jacques Laffite Ligier-Matra + 0,220
3 John Watson McLaren-Ford + 0,580
4 Carlos Reutemann Williams-Ford + 1,010
5 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1,240
6 Nigel Mansell Lotus-Ford + 28,58

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama fand am 21. Juni 1981 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden à 3,404 km über insgesamt 264,960 km.

GP Frankreich (Dijon-Prenois)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alain Prost Renault 1:35:48,130
2 John Watson McLaren-Ford + 2,290
3 Nelson Piquet Brabham-Ford + 24,220
4 René Arnoux Renault + 42,300
5 Didier Pironi Ferrari + 1 Runde
6 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1 Runde

Das Rennen wurde nach 58 Runden wegen Regens abgebrochen und danach für die restlichen 22 Runden neu gestartet.

GP Großbritannien (Silverstone)

Platz Fahrer Team Zeit
1 John Watson McLaren-Ford 1:26:54,800
2 Carlos Reutemann Williams-Ford + 40,650
3 Jacques Laffite Ligier-Matra + 1 Runde
4 Eddie Cheever Tyrrell-Ford + 1 Runde
5 Héctor Rebaque Brabham-Ford + 1 Runde
6 Slim Borgudd ATS-Ford + 1 Runde


GP Deutschland (Hockenheim)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nelson Piquet Brabham-Ford 1:25:55,600
2 Alain Prost Renault + 11,520
3 Jacques Laffite Ligier-Matra + 1:04,600
4 Héctor Rebaque Brabham-Ford + 1:39,690
5 Eddie Cheever Tyrrell-Ford + 1:50,52
6 John Watson McLaren-Ford + 1 Runde


GP Österreich (Zeltweg)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Jacques Laffite Ligier-Matra 1:27:36,470
2 René Arnoux Renault + 5,170
3 Nelson Piquet Brabham-Ford + 7,340
4 Alan Jones Williams-Ford + 12,040
5 Carlos Reutemann Williams-Ford + 31,850
6 John Watson McLaren-Ford + 1:31,140


GP Niederlande (Zandvoort)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alain Prost Renault 1:40:22,430
2 Nelson Piquet Brabham-Ford + 8,240
3 Alan Jones Williams-Ford + 35,500
4 Héctor Rebaque Brabham-Ford + 1 Runde
5 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1 Runde
6 Eliseo Salazar Ensign-Ford + 2 Runden


GP Italien (Monza)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alain Prost Renault 1:26:36,897
2 Alan Jones Williams-Ford + 22,175
3 Carlos Reutemann Williams-Ford + 50,587
4 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1:32,902
5 Didier Pironi Ferrari + 1:34,522
6 Nelson Piquet Brabham-Ford Motorschaden


GP Kanada (Montréal)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Jacques Laffite Ligier-Matra 2:01:25,200
2 John Watson McLaren-Ford + 6,230
3 Gilles Villeneuve Ferrari + 1.50,270
4 Bruno Giacomelli Alfa Romeo + 1 Runde
5 Nelson Piquet Brabham-Ford + 1 Runde
6 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1 Runde


GP Las Vegas (Las Vegas)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alan Jones Williams-Ford 1:44:09,077
2 Alain Prost Renault + 20,048
3 Bruno Giacomelli Alfa Romeo + 20,428
4 Nigel Mansell Lotus-Ford + 47,473
5 Nelson Piquet Brabham-Ford + 1:16,438
6 Jacques Laffite Ligier-Matra + 1:18,175


Fahrerwertung

Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Die besten elf Resultate wurden gewertet.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1 Brasilien 1968 Nelson Piquet Brabham-Ford 50
2 Argentinien Carlos Reutemann Williams-Ford 49
3 Australien Alan Jones Williams-Ford 46
4 Frankreich Jacques Laffite Ligier-Matra 44
5 Frankreich Alain Prost RenaultT 43
6 Vereinigtes Konigreich John Watson McLaren-Ford 27
7 Kanada Gilles Villeneuve FerrariT 25
8 Italien Elio de Angelis Lotus-Ford 14
9 Frankreich René Arnoux RenaultT 11
10 Mexiko Héctor Rebaque Brabham-Ford 11
11 Italien Riccardo Patrese Arrows-Ford 10
12 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Tyrrell-Ford 10
13 Frankreich Didier Pironi FerrariT 9
14 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Lotus-Ford 8
15 Italien Bruno Giacomelli Alfa Romeo 7
16 Schweiz Marc Surer Ensign-Ford, Theodore-Ford 4
17 Vereinigte Staaten Mario Andretti Alfa Romeo 3
18 Italien Andrea de Cesaris McLaren-Ford 1
19 Frankreich Patrick Tambay Theodore-Ford, Ligier-Matra 1
20 Schweden Slim Borgudd ATS-Ford 1
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
21 Chile Eliseo Salazar March-Ford, Ensign-Ford 1
22 Frankreich Jean-Pierre Jarier Ligier-Matra, Osella-Ford 0
23 Irland Derek Daly March-Ford 0
24 Italien Siegfried Stohr Arrows-Ford 0
25 Brasilien 1968 Chico Serra Fittipaldi-Ford 0
26 Finnland Keke Rosberg Fittipaldi-Ford 0
27 Italien Michele Alboreto Tyrrell-Ford 0
28 Vereinigtes Konigreich Brian Henton Toleman-HartT 0
29 Niederlande Jan Lammers ATS-Ford 0
30 Argentinien Ricardo Zunino Tyrrell-Ford 0
31 Italien Piercarlo Ghinzani Osella-Ford 0
32 Frankreich Jean-Pierre Jabouille Ligier-Matra 0
33 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Toleman-HartT 0
34 Italien Beppe Gabbiani Osella-Ford 0
35 Argentinien Miguel Guerra Osella-Ford 0
36 Vereinigte Staaten Kevin Cogan Tyrrell-Ford 0
37 Kanada Jacques Villeneuve sr. Arrows-Ford 0
38 Kolumbien Ricardo Londoño Ensign-Ford 0
39 Italien Giorgio Francia Osella-Ford 0

T = Turbomotor

Konstrukteurswertung

Williams FW07 Ford Cosworth von 1981
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 95
2 Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 61
3 Frankreich RenaultT 54
4 Frankreich Ligier-Matra 44
5 Italien FerrariT 34
6 Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 28
7 Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 22
8 Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 10
9 Italien Alfa Romeo 10
Pos. Konstrukteur Punkte
10 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 10
11 Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 5
12 Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford 1
13 Deutschland ATS-Ford 1
14 Vereinigtes Konigreich March-Ford 0
15 Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 0
16 Italien Osella-Ford 0
17 Vereinigtes Konigreich Toleman-HartT 0

T = Turbomotor

Kurzmeldungen Formel 1

Commons: Formel-1-Saison 1981 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien