Zum Inhalt springen

Büchelberger Grat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2010 um 20:40 Uhr durch Anapodoton (Diskussion | Beiträge) (sprachl.; geologie überarbeitet; Name Einzelhof eingef.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ansicht aus der Luft von Nordwesten. Rechts ist das Kochertal, links unter der Tragfläche ist einer der Hammerschmiedeseen zu erkennen, durch die die Bühler fließt

Der Büchelberger Grat ist ein schmaler Bergrücken im nordöstlichen Baden-Württemberg. Er erscheint als weithin auffallender „Wulst“ am nördlichen Rand des Kochertales auf dem Gebiet der Gemeinde Abtsgmünd, Ostalbkreis.

Allgemeines

Der Büchelberger Grat befindet sich innerhalb des Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge im Südosten der Limpurger Berge. Er ist 4 km lang und bis zu 300 m breit. Er erstreckt sich von Nordwest nach Südost, sein Scheitel fällt dabei von 555 Metern (Höfenberg) im Nordwesten bis auf etwa 520 Meter Höhe im Südosten ab. An seiner südwestlichen Längsseite fällt er streckenweise in einer ausgeprägten Stufenkante von der agrarisch genutzten Hochfläche 70 bis 80 Höhenmeter steil hinab zum Kocher.

An einigen Stellen bietet der Grat eine weite Aussicht über das Kochertal auf den nordöstlichen Albrand sowie auf die Ellwanger Berge.

Geologisch bildet die Deckschicht des Büchelberger Grates der Schwarze Jura, während die merklich niedrigere Umgebung den Stubensandstein des Keupers nicht überragt. Damit gleicht er geologisch wie auch in der geografischen Ausichtung den im Westen benachbarten ausgedehnteren Höhenzügen Frickenhofer Höhe und Welzheimer Wald.

Wasserscheide

Während der Grat an der Südwestseite vom Kocher passiert wird (etwa von Abtsgmünd bis Untergröningen), entspringt an der Nordostseite, nahe dem östlichen Ende, die nach Nordnordwest fließende Bühler, die erst nach 51 Kilometern in der Haller Ebene in den Kocher mündet. Der Büchelberger Grat bildet zusammen mit den Limpurger Bergen somit die Wasserscheide zwischen Kocher und Bühler.

Verkehrswege

Entlang der zumeist unbewaldeten und landwirtschaftlich genutzten Hochfläche verbindet ein kleines Stichsträßchen den Einzelhof Hohenhöfen im äußersten Nordwesten mit dem Weiler Vorderbüchelberg im Südosten, um dann bergab weiter nach Osten laufend im Kochertal befahrenere Straßen zu erreichen. Ein auf drei Kilometernn etwa 50 m steigendes und dann 150 m fallendes Steigensträßchen zwischen dem Weiler Lutstrut unweit des Bühlerursprungs im Norden und Reichertshofen am Kocher im Süden quert den Grat etwa in der Mitte.

Koordinaten: 48° 55′ 40,8″ N, 9° 57′ 20,5″ O