Zum Inhalt springen

Tegernsee (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2010 um 19:11 Uhr durch Roterraecher (Diskussion | Beiträge) (Änderung 79501266 von Karl 3 wurde rückgängig gemacht. Sind alle drei nicht in Tegernsee geboren...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Tegernsee (Stadt)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Tegernsee hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 42′ N, 11° 45′ OKoordinaten: 47° 42′ N, 11° 45′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Miesbach
Höhe: 747 m ü. NHN
Fläche: 22,77 km²
Einwohner: 3567 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 157 Einwohner je km²
Postleitzahl: 83684
Vorwahl: 08022
Kfz-Kennzeichen: MB
Gemeindeschlüssel: 09 1 82 132
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
83684 Tegernsee
Website: www.rathaus-tegernsee.de
Bürgermeister: Peter Janssen (BürgerListe)
Lage der Stadt Tegernsee im Landkreis Miesbach
KarteÖsterreichLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis EbersbergLandkreis MünchenRosenheimLandkreis RosenheimBad WiesseeBayrischzellFischbachauGmund am TegernseeHaushamHolzkirchen (Oberbayern)IrschenbergKreuthMiesbachOtterfingRottach-EgernSchliersee (Gemeinde)Tegernsee (Stadt)ValleyWaakirchenWarngauWeyarn
Karte

Tegernsee ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Miesbach und Heilklimatischer Kurort.

Geographie

Geographische Lage

Die Stadt liegt im Tegernseer Tal, am östlichen Ufer des Tegernsees im bayerischen Oberland und am nördlichen Alpenrand. Der gesamte See einschließlich der einzigen Insel (Ringseeinsel) ist Teil des Stadtgebiets. In der Nähe liegt die 1448 Meter hohe Baumgartenschneid.

Klima

Der heilklimatische Kurort liegt am Nordrand der Alpen und ist dem Klimatyp Hochgebirgsklima, untere Stufe, zugeordnet.

Politik

Stadtrat

Zusammensetzung des Stadtrates in der Legislaturperiode 2008–2014:

Städtepartnerschaften

Die Stadt Tegernsee unterhält seit 2006 eine Städtepartnerschaft zum niederösterreichischen Dürnstein.

Geschichte

Im Jahr 746 gründen die Brüder Adalbert und Ottokar das Kloster Tegernsee, das bis zur Säkularisation im Jahr 1803 von Benediktinermönchen geführt wurde.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Tegernsee auf einem Fotochrom aus dem Jahr 1900
Panorama von Tegernsee
Rathaus mit Bootsanleger im Ortszentrum
Kloster Tegernsee

Im Bereich Kunst/Geschichte ist Tegernsees Hauptsehenswürdigkeit das ehemalige Kloster Tegernsee, das eine bedeutende Rolle bei der Kultivierung Oberbayerns im Mittelalter spielte. Die mittelalterliche Kirche wurde in der Barockzeit umgestaltet. Nach der Säkularisation wurde das Kloster als königliches Schloss genutzt. Es ist nach wie vor in Besitz der Wittelsbacher und beherbergt heute neben dem staatlichen Gymnasium Tegernsee auch das – weit über die Grenze des Tegernseer Tals hinaus bekannte – „Bräustüberl“.

Das Umfeld des Schlosses wurde ab 1820 vom bedeutenden Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell in Form eines Landschaftsgartens gestaltet. Ab 1872 wurde dieser Schlossgarten noch durch einige Teppichbeete ergänzt, die der Gartenkünstler Carl von Effner entwarf. Trotz einiger Beeinträchtigungen durch Überbauung und Parkplatznutzung in Teilbereichen ist die Anlage in den Grundzügen heute noch erhalten und zählt zu den bedeutendsten Gartenplanungen des bayerischen Alpenvorlandes.

Sport

Von überregionaler Bedeutung ist der Schachverein TV Tegernsee, der in der 1. Schachbundesliga spielt.

Wirtschaft

Der Schwerpunkt der Wirtschaft liegt im touristischen Bereich. Im ehemaligen Kloster ist außerdem das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee untergebracht. Größter Arbeitgeber des Ortes ist die Orthopädische Klinik Tegernsee der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd. Die Klinik trägt etwa zu einem Drittel zu den Übernachtungszahlen Tegernsees bei.[2]

Verkehr

Durch die Tallage und das hohe Verkehrsaufkommen ergibt sich während der Tourismussaison eine ungünstige Verkehrssituation.

Tegernsee liegt an der B 307 von Gmund am Tegernsee zum Sylvenstein-Stausee. Tegernsee befindet sich rund 20 km südlich von Holzkirchen und der Bundesautobahn 8, 53 km von der Landeshauptstadt München, 18 km von Bad Tölz, 15 km von Miesbach, 44 km von Rosenheim und 34 km von Achenkirch am Achensee entfernt.

Tegernsee ist ferner die Endstation der Tegernsee-Bahn, die heute von der Bayerischen Oberlandbahn im Stundentakt ab München Hauptbahnhof bedient wird. Zum Pendlerverkehr fährt sie häufiger.

Söhne und Töchter der Stadt


Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis: Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu).
  2. Tegernseer Zeitung vom 9. Februar 2010, abgerufen am 29. August 2010
Commons: Tegernsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien