Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lyzzy

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 01:22 Uhr durch Gunther (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Meinungsbilder/Form der Löschkandidaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Sparti in Abschnitt Computername
Ich bin echt zu alt, um zwischen Benutzerseiten hin und her zu hopsen, daher bitte beachten:
*Wenn hier ein Beitrag hinterlassen wird, antworte ich auch hier
*Wenn ich bei einem Benutzer eine Nachricht hinterlasse, bitte dort antworten
*Neue Nachrichten bitte unten anhängen Klick


Süß-Kirsche

Servus Lyzzy! Bei den deutschen Pflanzennamen ist es in der Botanik üblich, Pflanzennamen in dieser Art mit Bindestrich zu schreiben. Davon kannst du dich in jedem Pflanzenbestimmungsbuch (Exkursionsflora) oder in FloraWeb (Bundesamt für Naturschutz) überzeugen. (An letzterer Stelle heißt die allerdings Vogel-Kirsche, weil nur die Wildform damit gemeint ist.) Der Sinn dabei ist, beispielsweise zwischen Färber-Ginster (Genista tinctoria), ein echter Ginster und Besenginster (Cytisus scoparius), eigentlich ein Geißklee typografisch unterscheiden zu können. Ich denke, für einen Besucher sollte die für manche vielleicht ungewöhnliche Schreibung kein Problem sein, da er durch den Redirect die richtige Seite auch mit der anderen Schreibung finden kann. Grüße --Franz Xaver 23:03, 11. Jan 2005 (CET)

Vielen Dank für die ausführliche und informative Antwort. Dieser botanische Hintergrund ist neu für mich (ich bin eher zufällig auf den Artikel gestoßen und in diesem Metier absolut unwissend). Es ist natürlich bei zusammengesetzten Bezeichnungen, die auch in der "normalen", nichtwissenschaftlichen Sprachwelt vorkommen (Sauer-Kirsche?), sehr auffällig, da die wissenschaftliche Schreibweise dann so wirkt, als sei hier ein Binde-Strich-Fanatiker unterwegs. Es ist halt diese Unsitte, die mich zu der Bemerkung geführt hat.
Ich bin noch nicht lange dabei, und würde mich freuen, wenn du mir kurz mitteilst, ob meine Antwort hier jetzt an der "richtigen" Stelle ist oder ob ich sie besser auf deine Diskussionsseite gestellt hätte. --Lyzzy 23:20, 11. Jan 2005 (CET)
Hallo! Ja, deine Antwort ist schon an der richtigen Stelle. Ich hätte auf deine Anfrage natürlich auch auf meiner eigenen Seite antworten können. Aber ich war ein paar Tage nicht in der Wikipedia und hab deswegen nicht gleich antworten können. Und da war ich nicht sicher, ob du dann nach ein paar Tagen noch nachschaust, ob ich inzwischen deine Frage beantwortet habe. Grüße --Franz Xaver 02:12, 12. Jan 2005 (CET)

Kategorien Essen und Trinken

Hallo, Lyzzy, bei den Grießklößchen z. B. wird es etwas schwierig: Sie sind sicher keine Suppe, eher schon eine Beilage, was es aber auch nicht immer trifft. In solchen Fällen sollte man die kleinste gemeinsame Kategorie verwenden. "Suppe" passt jedenfalls nicht. Gruß, Rainer 23:22, 1. Mär 2005 (CET)

Hi Rainer, wo du Recht hast, hast du Recht. Ich habe mich gefragt, wo ich die Klößchen suchen würde, ... natürlich in der Suppe. Das war der rein praktische Gesichtspunkt, ich nehme die Kategorie wieder zurück. --Lyzzy 15:53, 2. Mär 2005 (CET)

Hallo Lyzzy, du bist doch fleißig bei den Kategorien. Ich bin gerade nach längerer Zeit über die Kategorie "Lebensmittel" gestolpert, die völlig chaotisch ist. Sie meint ja eigentlich die Grundstoffe, wird aber offenbar für alles mögliche ess- und trinkbare verwendet. Wie siehst du das? Rainer ... 14:21, 18. Jun 2005 (CEST)

Oh oh, da sieht's wirklich nicht besonders aus. Ich werde mal in den nächsten Tagen versuchen, die eindeutigen Kandidaten entsprechend sortieren. ich würde z.B. Tee auch hier kategorisieren wollen, die verschiedenen Sorten jedoch nicht. Meine Tätigkeit auf diesem Gebiet wird aber gerade durch Dinge wie Kategorie:Kochkunst und anderen etwas gebremst. --Lyzzy 18:04, 19. Jun 2005 (CEST)

Löschdiskussion

Hallo Lizzy, du hast vorhin eine Änderung auf der heutigen Löschdiskussion gemacht, bei der leider alle Artikel verdoppelt wurden (durch einen Softwarefehler, nicht deine Schuld). Da das am einfachsten ging, habe ich diese Änderung komplett rückgängig gemacht. Kannst du deine Änderung bittte noch mal eintragen? Danke --Skriptor 21:06, 7. Mär 2005 (CET)

Danke für den Hinweis, da ist heute wohl der dicke Wurm drin, ich versuch's später nochmal. --Lyzzy 21:12, 7. Mär 2005 (CET)

Hallo Lizzy, ich hatte nach der Einstellung des Artikel einen ansatzweisen Versuch gestartet, daraus zwei Artikel zu erstellen, weil die Biographien beider Künstler dazu doch genügend Stoff bieten. Das ist noch unvollendet. Freilich wird durch das gemeinsame Schaffen einiges doopelt bleiben, aber ich tendiere wegen der Bedeutung beider eher zu zwei Artikeln. :) Gruss --ahz 01:36, 8. Mär 2005 (CET)

Wenn du noch dran arbeitest, werde ich nicht drin rumpfuschen. Mir ist nur aufgefallen, dass große Teile der Texte identischen Wortlaut haben. Das finde ich natürlich nicht so toll. Mir würde es am besten gefallen, einen gemeinsamen Artikel zu schreiben und die Einzelartikel auf diesen zu redirecten (was gruseliges Wort), weil die beiden Künstler doch eher als Einheit Bedeutung haben. Aber arbeite mal weiter dran, vielleicht muss ich meine Ansicht noch ändern. --Lyzzy 09:55, 8. Mär 2005 (CET)
So weit ist mein Trennnungsversuch auch noch nicht gediehen, dass ich ihn unter allen Umständen fortführen muss. :) Ich habe die Arbeit daran auch erst einmal ruhen gelassen, weil Benutzer:HPS Poll nach kurzer Zeit den Artikel Bernd und Hilla .. in unwikifizierter Form wieder eingestellt hatte. Da es danach ein leichtes Hin und Her mit den Redirects gab, wollte ich da erst einmal Ruhe einkehren lassen. Ich tendiere zwar nach wie vor zu zwei Artikeln, könnte aber auch mit dem gemeinsamen leben, wenn du daran weitermachen willst. Wie machen wir es nun? :) --ahz 11:14, 8. Mär 2005 (CET)
Hi ahz, das klingt fast so, als wärst du froh, das Projekt wieder abgeben zu können ;). Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: Ich erstelle einen Artikel Hilla und Bernd Becher (es ist einfach höflicher, die Frau zuerst zu nennen), führe die beiden vorhandenen Texte dort zusammen und erstelle dann entsprechende redirects. Einverstanden?--Lyzzy 15:55, 8. Mär 2005 (CET)
Einverstanden :) --ahz 20:31, 8. Mär 2005 (CET)

Magst Du Dich nicht auch beteiligen? Das wäre schön! ((o)) Bitte?!? 13:46, 8. Mär 2005 (CET)

Eine Antwort

Ich möchte Dir hier auf deiner Diskussionsseite eine Antwort geben, da es meine persönliche Meinung ist: Ja, es ist, vielliecht der erfolgreiche, Versuch Fakten zu schaffen. Eine relativ kleine Gruppe schafft sich ein Forum, um ihre eigenen Artikel hervorzuheben, und sich selbst zu beweihräuchern. Es ist nicht unwahrscheinlich, das sie dieses, wie bei einem Gehirntoten durch Intensivmedizin, am Leben bzw. an der Existenz zu erhalten. Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung. --Arbol01 21:17, 27. Mär 2005 (CEST)

Rückzug

Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 23:07, 30. Mär 2005 (CEST)

Zwergenhöhle

Mann, bist du schnell! Jetzt ist die Höhle selbst interessant und der Artikel tatsächlich überflüssig. --Lyzzy 12:19, 9. Apr 2005 (CEST)

Huhu! Schnelligkeit ist immer relativ :-) Aber icm Ernst, ich finde nicht, dass der Artikel Scheel überflüssig ist. Viele Grüße --Taube Nuss 12:23, 9. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel Zwergenhöhle, für den ich kurz vorher einen LA gestellt hatte und aus dem die Größenangaben der Höhle kamen. Ich dachte, deine Erweiterung sei eine Reaktion darauf. --Lyzzy 12:25, 9. Apr 2005 (CEST)
Huch, den habe ich ja gar nicht gesehen! Moooment :-) Viele Grüße --Taube Nuss 12:27, 9. Apr 2005 (CEST)
Ergänzung: Ich glaube ich krieg da genug Stoff für einen eigenen Artikel zusammen. Lässt du mir noch was Zeit? (ich habe den Einstiegsartiekl ja nicht verbrochen :-) Viele Grüße --Taube Nuss 12:42, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich nehm den LA mit kurzem Hinweis wieder raus. Ich denke, das könnte eine intereassante kleine Geschichte werden, wenn du dich drum kümmerst. (Wenn wir nochmal was miteinander zu tun haben, bitte auf eine Disk-Seite beschränken, ich bin schon ganz kirre im Kopf.) Gruß--Lyzzy 12:48, 9. Apr 2005 (CEST)
Ja, mache ich! Viele Grüße --Taube Nuss 12:49, 9. Apr 2005 (CEST)

small-tag

hallo lyzzy, du verwendest in diskussionsbeiträgen das small-tag, es lautet richtig

<small> ... </small>

--stefan (?!) 17:36, 19. Apr 2005 (CEST)

Hi Stefan, danke für den Hinweis. Eigentlich weiß ich das auch. Ich vermute, ich habe mal wieder entweder einen Backslash benutzt oder das Biest an das Ende gesetzt. Man sollte der Software beibringen, dass ein Tag nur dann umgesetzt wird, wenn auch ein passendes Ende-Tag gefunden wird. Ich mach mir noch einen Knoten ins Taschentuch in der Hoffnung, zukünftig immer dran zu denken.--Lyzzy 19:51, 19. Apr 2005 (CEST)

Billy Childish

Vielen Dank für den Artikel nur ein paar Stunden, nachdem ich Holly Golightly eingestellt habe. So sollte Wikipedia öfter funktionieren. :-) -- Triebtäter 21:48, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ich hörte gerade Holly Golightly, als ich den neuen Artikel gesehen habe. Da habe ich die Gelegenheit sozusagen beim Schopfe gegriffen. In diesem Musikbereich fehlt noch so einiges.--Lyzzy 21:57, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Attentat

Was hälst Du von zusätzlichen drei Knöpfen? ((ó)) Käffchen?!? 14:10, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wieso? Kann man mir in den Ausschnitt gucken? Nee, jetzt mal ernst. Ich musste etwas nachdenken, ob mir die Schmutzseite der wikipedia, mit der man dann unweigerlich noch mehr zu tun hat, nicht die Lust an der Sache verderben könnte. mmh ...
Ich räume, korrigiere und erweitere bislang eher im Stillen, wahrscheinlich eher unbemerkt. Ich denke, die Knöpfe könnten hilfreich sein, auch in den "Admin-Bereichen" wie bei beendeten Löschdiskussionen mitzuhelfen. Als "alterndes Mädchen", zickig aber doch harmoniesuchend, könnte ich die ungeliebte Admin-Riege vielleicht ergänzen, wenn das andere auch so sehen. Den richigen Zeitpunkt für eine mögliche Kandidatur solltest du wählen.--Lyzzy 21:39, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Du bist imho lange genug dabei. Machst sinnvolle Sachen. Bist nett, umgänglich, sachlich etc. Im Moment gibt es nur wenige andere Kandidaten...Ja oder Ja?!? ;o) ((ó)) Käffchen?!? 21:47, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja.--Lyzzy 21:50, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ok, ich schlage Dich sofort vor! Danke. ((ó)) Käffchen?!? 21:50, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ausdehnungsgefäß

Hallo Lyzzy. Die Überschrift zum jetzigen Artikel Membranausdehnungsgefäß muß erhalten bleiben. Der Redirekt also andersherum, von Ausdehnungsgefäß auf Membranausdehnungsgefäß. Letztere gibt es fast nur noch, erstere sind die offenen ohne membran. Ich bitte dich den Redirekt zu ändern.Gruß--213.23.254.83 22:25, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo 213..., ich habe den redir ganz bewusst in diese Richtung gemacht aus zwei Überlegungen heraus:

  1. Ausdehnungsgefäß ist eine allgemeine Bezeichnung, unter der man u.U. verschiedene technische Umsetzungen zusammenfassen kann
  2. "Ausdehnungsgefäß" wird auch als Kurzform bei verschiedenen Beschreibungen des Membranausdehnungsgefäßes verwendet

Ich habe jetzt den Artikel mit einem Absatz entsprechend geteilt und noch explizit auf den Unterschied aufmerksam gemacht. Dadurch findet auch jeder, der "Membranausdehnungsgefäß" als Suchbegriff eingibt, sofort den entsprechenden Absatz. Lösung akzeptabel? Gruß--Lyzzy 10:10, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ist gut so.Gruß--213

Sei gegrüsst, jetzt war ich auch mal hier. -- Simplicius 02:51, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Computername

Hallo Lyzzy, ich habe Dir auf meiener Seite geantwortet. Gruss -- Sparti 14:09, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Lyzzy, verstehst Du Katzenzüchter-Kauderwelsch und wenn ja, magst Du den Artikel "übersetzen"? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 11:45, 1. Jun 2005 (CEST)

Das will mir nicht richtig gelingen. Mag daran liegen, dass ich Katzen bevorzuge, die eher unkontrolliert gezeugt wurden und bei denen ein Farbstich nicht zu Wertverlust führt. Ich habe den Beschreibungsteil etwas umformuliert, mehr ist leider nicht drin.--Lyzzy 08:26, 2. Jun 2005 (CEST)

Die Julia Roberts-Qualitätsoffensive

Ich habe hier: Benutzer_Diskussion:AN#Magnolien_aus_Stahl anhand der Versionsgeschichte meine Unschuld bewiesen. Zugegeben - ich hätte weniger good faith annehmen und gleich eine URV im Eintrag wittern können - stattdessen habe ich lediglich die Einleitung den WP-Sitten angepasst...
Der Reinsteller war: "(Aktuell) (Letzte) 13:59, 31. Mai 2005 Schimik" => Benutzer:Schimik (den übrigens noch niemand darauf angesprochen hat...) AN 07:11, 2. Jun 2005 (CEST)

Falls es aber neu geschrieben werden müsste, könnte ich es übernehmen... (PS: Ich liebe Dich, Julia! ;-) ) AN 08:53, 2. Jun 2005 (CEST)
Bei so großer Liebe ist das bestimmt eine gute Idee. Jetzt hindert uns (eher dich) der wiki-Formalismus. Ist URV drin, muss ja vor neuschreiben erst gelöscht werden. Du scheinst bereits mit den Füßen zu scharren, aber deinem Hinweis folgend habe ich gerade Benutzer:Schimik erstmal auf seinen Fehler hingewiesen und möchte ihm zumindest die Möglichkeit geben, selbst zu reagieren. Lass uns noch etwas warten, bevor wir löschen lassen. (Nicht übertrieben lange, wenn er sich heute nicht meldet, sehe ich keinen Hinderungsgrund für eine Neueinstellung)--Lyzzy 09:14, 2. Jun 2005 (CEST) (Nicht durch den Bearbeitungshinweis irritieren lassen, an was anderes gedacht und Mist geschrieben).--Lyzzy 09:17, 2. Jun 2005 (CEST)
Kein Problem, es gibt ja noch soooo viel zu tun... Gerade habe ich in etlichen WP's dasselbe Commons-Bild reingetan, welches auch bei uns verwendet wird. :-) AN 09:56, 2. Jun 2005 (CEST)
Oder eine andere Alternative: Ich kann ja auch die Filme mit Julia Roberts auf Polnisch beschreiben... (URV-frei!) ;-)
BTW: Glückwunsch zum Admin! AN 14:41, 3. Jun 2005 (CEST)
Und ich dachte, du treibst dich jetzt bei hu:WP rum. Wenn du auch noch klingonisch hinzufügst, nimmst du mir noch jede Chance, dir eine URV anzuhängen. Sag Bescheid, wenn du Lust und Zeit hast, die Magnolien neu zu schreiben.--Lyzzy 17:41, 3. Jun 2005 (CEST)
Vorerst habe ich hier: Diskussion:Julia Roberts aufgedeckt, daß nicht mal der Geburtsort simmte (in der en:WP und der pl:WP bereits ebenfalls behoben) - nach Smyrna ist sie erst mit etwa 5 Jahren nach der Scheidung der Eltern gezogen. Neue Filme-Artikel kann ich gerne schreiben - vor allem das Spada-Buch liefert da wertvolle Hintergrundinfos (die ich möglichst URV-frei, ganz anders formuliert und beschrieben, verwende!) AN 14:13, 5. Jun 2005 (CEST)
Ich bin übrigens am Grübeln, ob die Schwester einen Artikel verdient - bei dem Bruder ist dies absolut eindeutig. AN 14:23, 5. Jun 2005 (CEST)
Bruder ja, Schwester fraglich. Wobei ein ordentlicher kurzer Artikel hier niemandem wehtun würde (aber weiß man's?). Ich muss dich aber leider enttäuschen und halte mich ganz raus, weder zu Julia Roberts noch zur Familie habe ich besondere Bezugspunkte. --Lyzzy 14:30, 6. Jun 2005 (CEST)
Zu den Magnolien aus Stahl - wenn ich richtig verstehe, nur die Inhaltsbeschreibung steht auf der Kippe - der Rest würde u.U. als {Stub} bleiben? Dann braucht man nicht nervös zu werden - notfalls könnte man bereits ein paar Infos zum Film verwenden, die ich heute unter Julia Roberts aufgeschrieben habe... AN 18:06, 8. Jun 2005 (CEST)
BTW: Gestern gab es auf Kabel 1 die Sendung Die romantischsten Filme aller Zeiten (Siehe HIER). In der Abstimmung der Zuschauer hat Notting Hill (Film) den 6. Platz belegt (Gott sei dank habe ich den Artikel kürzlich angelegt - und soeben noch um die Tabelle ergänzt!), den ersten Platz - Pretty Woman! AN 07:36, 9. Jun 2005 (CEST)
Du schaffst es tatsächlich, dass ich mir all diese JR-Artikel ansehe! Das ist unfassbar. ;-) --Lyzzy 23:33, 9. Jun 2005 (CEST)
Die Magnolien warten auf dich, Benutzer:Markus Schweiß hat die URV entfernt.--Lyzzy 08:23, 10. Jun 2005 (CEST)

Admin

Hallo, herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Kandidatur. Wenn du Fragen zu den neuen Funktionen hast, kannst du dich gerne an mich oder jeden anderen Admin wenden! -- da didi | Diskussion 22:06, 2. Jun 2005 (CEST)

Glückwunsch ! GrußVulkan 22:22, 2. Jun 2005 (CEST)

Hossa, "mein" erster Kandidat ist durch. Herzlichen Glückwunsch! Wenn Du Fragen hast wende Dich gerne an mich. ((ó)) Käffchen?!? 09:34, 3. Jun 2005 (CEST)
Guten Morgen an alle. Oh ja, die Fragen kommen bestimmt.--Lyzzy 11:00, 3. Jun 2005 (CEST)

Kleists "Marionettentheater"

Hi Lyzzy! DeinText "die Frage, ob Vernunft oder Gefühl den Menschen in seinem Verhalten steuern kann ist m.E. unrichtig: kein "kann"! Kleist meinte die Frage, was den Menschen wirklich antreibt und beeinflußt und nicht, was ihn steuern könnte! Oder?? Bitte um Kommentar: --Cami de Son Duc 10:29, 5. Jun 2005 (CEST)

Hallo Cami de Son Duc, ändere den Satz in deinem Sinne, ich wollte keine Sinnverfremdung durchführen. Mir kam es darauf an, die "Leseempfehlung" zu entfernen, denn solche persönlichen Bewertungen gehören nicht in eine Enzyklopädie.--Lyzzy 10:48, 5. Jun 2005 (CEST)

"I want you - to leave me alone!" - Klasse, danke! ;o) ((ó)) Käffchen?!? 07:30, 7. Jun 2005 (CEST)

Allgemein: Verständlichkeit

Hi Lyzzy, ich habe mal in den Artikel Regelungstechnik bzw. Regelkreis reingeschaut und nichts verstanden, obwohl ich mal vor Jahr und Tag dieses Fach 4 Semester lang studiert habe(!). Wie unverständlich darf denn eine Enzyklopädie sein (im Gegensatz zum Lehrbuch, das ja didaktisch aufgebaut sein muß)? Andersrum: könnte/sollte man das etwas umgangssprachlich (ohne Mathe-Kauderwelsch) und/oder mit Beispielen aufpeppen? {ich bin ja eher der Anhänger des induktiven Vorgehens: vom Konkreten zum Abstrakten} 2. Frage: könnte man nicht jeden Beitrag mit einem Aufrufzähler versehen, damit man sieht, ob man "für die breite Masse" oder einen einzelnen Freak schreibt?? Gruß + u.A.w.g. --Cami de Son Duc 19:51, 11. Jun 2005 (CEST)

Hallo Cami, eine Enzyklopädie darf gar nicht unverständlich sein, denn sie wird ja genutzt, um sich über bestimmte Dinge zu informieren. Verwirrung und ein übriggebliebenes Fragezeichen auf der Stirn sollten dabei nicht das Ziel sein. Allgemeinverständlichkeit ist daher ein wichtiger Aspekt, der jedoch gerade bei technischen Themen (es gibt aber auch viele andere Beispiele) nicht immer leicht umzusetzen ist. Oft ist es auch für eine präzise Darstellung notwendig, auf Fachbegriffe oder Zusammenhänge zurückzugreifen, die dem fachfremden Leser nicht geläufig sind. Wenn diese kurz erläutert oder vernünftig verlinkt sind, ist das in Ordnung. Praxisnahe Beispiele können da auch dem Verständnis dienen. Die genannten Artikel (und hier bin ich ebendieser fachfremde Leser) finde ich auch nicht besonders gut lesbar und verständlich. Regelkreis hat immer noch einen Überarbeiten-Baustein. Wenn du etwas davon verstehst, versuche doch den Artikel mit deinen Ideen zu verbessern. Solltest du zur Überarbeitung des konkrten Artikels noch Fragen haben, bietet sich die Diskussionsseite des Artikels an.
Eine "Markierung" im (übertriebenen) Sinne von Text für Cracks und Text für Deppen halte ich für falsch, die Texte sollten so gut sein, dass beide Gruppen etwas damit anfangen können. --Lyzzy 11:40, 12. Jun 2005 (CEST)

K20 und K21

Hallo Lyzzy,

Über eine Zusammenarbeit an den Artikeln wäre ich erfreut. Ich habe mich heute mal an das Thema gesetzt und dabei bin ich über ein Problem gestolpert. Die Geschichte der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist ja für beide Artikel von Relevanz. Zudem ist die von mir begonnene Begriffserklärung der Kunstsammlung jetzt mit Abstand betrachtet ja doch etwas voreilig gewesen und kann nur eine Übergangslösung sein. Denn eigentlich müsste hier m.E. ein eigenständiger Artikel stehen. Daher mein Vorschlag, den Teil über die Kunstsammlung allgemein, als neuen Artikel unter "Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen" zu stellen. Diesen würde ich auch noch etwas erweitern und ein deutlicher Verweis auf die beiden Artikel K20 und K21 sollte eingebracht werden. Auf den beiden Seiten sollte dann umgekehrt deutlich gemacht werden, dass Informationen über die Kunstsammlung auf deren Seite steht.

Ich denke, dies wäre der Übersichtlichkeit dienlich. Was hälst du davon? --Mifrank, Y!? 03:53, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo Mifrank, ich bin ganz deiner Meinung, die Idee ist prima. So würde man auch Informationsdoppelungen vermeiden. Fang doch einfach mal an, den Kunstsammlungsartikel mit den jetzigen Informationen zu füllen. (Die Strukturierung von K20 ist gut geworden und dient mE der Übersicht und Lesbarkeit.)--Lyzzy 15:40, 13. Jun 2005 (CEST)

Wie du sehen kannst, habe ich das ganze jetzt etwas anders gelöst. Unter Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Begriffsklärung) befindet sich eine Begriffserklärung, die auf allen anderen Artikeln verlinkt ist. Ich denke, das ist die eleganteste Lösung. Den Artikel K21 nehme ich mir für morgen vor. Ach, mir ist noch etwas eingefallen, um das ich mich morgen kümmern werde. Vielleicht warst du ja auch in der Ausstellung über Gerhard Richter. Mir ist eingefallen, dass er ein Bild mit dem Titel "K20" gemalt hat. Ich könnte das auch noch in den Text einbringen. --Mifrank, Y!? 02:29, 14. Jun 2005 (CEST)

Überleg nochmal, ob die Begriffsklärung nicht überflüssig ist. Ich denke mir folgende Vorgehensweisen des Lesers:
  • Leser sucht K20 oder K21, findet den Einzelartikel und die deutliche Verlinkung im ersten Satz auf Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
  • Leser sucht nach Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, findet den übergeordneten Artikel mit den Verlinkungen (die habe ich gerade auch mal in den ersten Satz gepackt) auf die Einzelmuseen
Die BKL wird eigentlich nicht benötigt, vor allem, weil es keine weiteren Bedeutungen für den Begriff gibt. Ich bin eher dafür, die BKL zu löschen.
Das Richter-Bild (ziemlich klein) verdient auf alle Fälle eine Erwähnung. Gruß --Lyzzy 22:56, 14. Jun 2005 (CEST)
Hm, Du hast recht. Das ist ziemlich verwirrend für den Leser, das dachte ich mir heute auch. Hast du schonmal an die Möglichkeit gedacht, alle Artikel in einem einzelnen zu vereinen mit Redirects? --Mifrank, Y!? 23:56, 14. Jun 2005 (CEST)
Bin unschlüssig, aber jetzt, wo du Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen angelegt hast, ist das auch eine Möglichkeit (mit etwas Aufwand verbunden). Denkbare Vorgehensweise:
  • Einarbeiten von K20 und K21 in den Kunstsammlungsartikel, dabei sollten die Ursprungsartikel im Bearbeitungsvernerk erwähnt werden, damit die Historie nachvollziehbar ist
  • Redirects in beiden Artikeln zur Kunstsammlung setzen
  • Schnelllöschantrag ( {{löschen}} kurze Begündung) in Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Begriffsklärung), weil dann endgültig überflüssig
Mach es ruhig so, wenn du das für die bessere Lösung hältst--Lyzzy 23:29, 15. Jun 2005 (CEST).
So geschehen. Ich hoffe mal, ich habe alles richtig gemacht. Vielen Dank, du warst mir echt eine große Hilfe und sorry, falls ich dich genervt habe, weil ich wegen jeder Kleinigkeit gefragt habe. Bin halt noch neu hier und nicht bei allem sicher. Viele Grüße --Mifrank, Y!? 17:56, 16. Jun 2005 (CEST)
Ist richtig gut gelungen! Ich fand es übrigens sehr "nett" (doofes Wort), dass du mich angesprochen hast, bevor du große Umbauten an den Artikeln gestartet hast. Wenn noch mal was ist, kannst du gerne wieder hier anklopfen. --Lyzzy 20:36, 16. Jun 2005 (CEST)

Vandalismus beim Artikel Franz Kafka

Hallo Lyzzy,

danke für dein wiederherstellen des Artikels heute Morgen.

Auf deiner Seite Benutzer:Lyzzy/CopyCode ist dir ein Fehler unterlaufen bei den Literaturangaben. Nach DIN 1505 T2 ist es so richtig:

Name des Autors, Vorname: Titel. Untertitel. (Auflage.) (Titel der Reihe.) Verlagsort: Verlag, Jahreszahl.

Die Angaben in Klammern sind nicht bei allen Werken möglich.

Gruß, --Thomas Fernstein 19:04, 16. Jun 2005 (CEST)

Hi Thomas, danke für den Hinweis, ich habe die Angaben von Wikipedia:Literatur kopiert. Der wesentliche Unterschied liegt ja in der Reihenfolge von Verlag, Ort und Jahr. Auf der Diskussionsseite ist das bereits einmal angesprochen worden, Diskussion ist jedoch irgendwie steckengeblieben. Stoß das Thema doch nochmal dort an.
Ich bilde mir immer ein, dass ich als Schüler nie so frech war. Was ich aber getan hätte, wenn mir ein PC und die Wikipedia zur Verfügung gestanden hätte, kann ich heute auch nicht zuverlässig beantworten. Es nervt trotzdem.--Lyzzy 20:11, 16. Jun 2005 (CEST)

Hallo Lyzzy,

ich glaube nicht, dass der Vandalismus nur von Schülern erfolgt. Es gibt auch vermeintlich erwachsene Menschen die sich hier destruktiv beteiligen.

Auf Wikipedia:Literatur sind die bibliographischen Daten wirklich sehr umfassend erläutert, – ich fürchte für die meisten Leute wirkt es abschreckend. Eine einheitliche Reihenfolge von Verlag, Ort und Jahr wäre schön, aber hauptsache man weiß was gemeint ist.

Gruß,--Thomas Fernstein 22:47, 16. Jun 2005 (CEST)

Mecker: Julia Franck

Danke für die Namensrückänderung, Du Schlaumeier, aber ich weiß selbst am besten, wie ich heiße. Es hat mir schon gereicht, daß mir die DDR mein Adelsprädikat gestohlen hat. J. F. (Benuter:210.86.142.77 nachgetragen -- 17:51, 17. Jun 2005 (CEST))

Hallo Lyzzy, habe eben auch das Adelsprädikat gelöscht (und dabei Deinen Namen falsch geschrieben, sorry). In allen offiziellen Viten von Julia Franck taucht der Gräfinnentitel nicht auf, und er konnte natürlich von "der DDR" nicht gestohlen werden. Zur Sicherheit frage ich bei meinen Freunden bei DuMont nach. Für "Scherzkeks" spricht, daß J. F. offiziell überhaupt keinen Wert legt auf dieses Prädikat; und ausgerechnet hier will sie's haben? Wird sich irgendwie klären. lg,--Albrecht1 18:10, 21. Jun 2005 (CEST)
Hi Albrecht, ich bin ganz deiner Meinung, auch der Tonfall will nicht passen. Ich wollte es einfach mal ein paar Tage liegen lassen, bis evtl. das Interesse verflogen ist. Wenn du Informationen erhältst, hinterlass die doch auf der Diskussionsseite, damit das Thema dann entgültig vom Tisch ist.--Lyzzy 18:15, 21. Jun 2005 (CEST)
Das dauert bei den DuMonts noch. - Neuerdings spaßt sie als Florica rum: bei Brigitte (Zeitschrift), Die Zeit, und sicher sonstwo noch. lg,--Albrecht1 20:53, 24. Jun 2005 (CEST)

WikiPress Manga

Hallo Lyzzy, schön dass du dich um den Mangaband kümmern möchtest. Fall du Hilfe brauchst findest du alle Informationen zur Erstellung unter Wikipedia:Wiki Press/Erstellung und ich stehe natürlich auch gern für Fragen zur Verfügung. Ich hatte im Vorfeld bereits den Benutzer:DocSleeve bezüglich dieses Themas angesprochen, er hatte sich nur leider daraufhin nicht gemeldet (derzeit inaktiv). Ich bin gespannt auf das Ergebnis und wünsche dir viel Spaß bei der Erstellung. Gruß -- Achim Raschka 17:21, 27. Jun 2005 (CEST)

Hallo Achim, ich bin selbst auch gespannt, leider halten viele Artikel nicht so ganz, was sie versprechen (oder was man erwartet). Ich stehe noch am Anfang, sammle und sortiere. Schön, dass du als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung stehst. --Lyzzy 19:23, 27. Jun 2005 (CEST)

Den Dingen ins Auge sehen

Sehen wir den Dingen ins Auge, Lizzy, die deutschen Männer von heute sind Schlappschwänze. Gruß Florica

Liebe Lizzy, darauf hinzuweisen, daß jemand als Fotomodell bekannt und zum Playmate des Monats gewählt wude, erscheint mir nicht gerade diffamierend, sondern im Gegenteil sehr lobend zu sein. Ich wäre auch genre Playmate des Monats. Im übrigen, was heißt "keine Belege"? Wo ist denn der Beleg, daß, wie es dort heißt, Ulrike Längle z. B. Romanistik und Germanistik studiert hat? Dies entstammt wahrscheinlich doch einem Waschzettel aus einem ihrer Bücher -- ebenso wie die Episode als Fotomodell. Gruß Florica

Nun, Florica, FriedichA oder IP, für das Studium lassen sich mit ein paar Klicks Quellen finden, für den Playboy nicht. Und wieder stellst du stur deine Behauptungen in den Raum und beharrst auf dem noch immer unbelegten Titel. Wenn es denn so wäre, könntest du ja das Buch nennen, in dem du den Waschzettel gefunden hast. Unbelegbare Aussagen haben in einem Artikel nichts zu suchen. --Lyzzy 3. Jul 2005 09:15 (CEST)



Unterstützung bei Diplomarbeit

Hallo Lyzzy, ich schreibe eine Diplomarbeit zum Thema "Open Source Projekte -Innovative Organisationsform zur Schaffung von Nicht-Software Produkten". Unter anderem geht es auch um Wikipedia. Für meine Hypothesen würde es mir sehr helfen, wenn ich einen Administrator interviewen könnte. Hättest Du etwa 30 Minuten Zeit für ein Telefon-Interview? Du kannst mich jederzeit unter Lucia.Popovicova@web.de erreichen. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Interesse hättest. Tausend Dank jetzt schon für Deine Hilfe. Liebe Grüße Lucia

keine Entschuldigung nötig :-)

Hallo Lyzzy, alles kein Problem :-)) Was URV angeht, blicke ich jetzt schon besser durch - ich bin erst seit 2 Tagen hier aktiv, vieles läuft also noch ungelenk und verunsichert bin ich per se. Aber das wird schon noch, hoffe ich. Herzlichst --RoswithaC 16:13, 10. Jul 2005 (CEST)

Gmund a.Tegernsee

Hi! Mir ist klar, daß ich bei "Links auf diese Seite" jede Menge Links angezeigt bekomme. Jedoch: Die Benutzerseiten hette ich (zugegeben) nicht angefaßt. Die anderen werden zwar aufgeführt, enthalten den Begriff jedoch nicht mehr. Ich nehme an, daß das System sich da irgendwo verhaspelt, denn die fraglichen Seiten enthalten alle die Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Miesbach, in der ich das bereits ausgetauscht habe. Zur Sicherheit bin ich eben noch in Bad Wiessee gegangen und habe die Seite durchsucht. Ergebnis: NULL, NADA, NIX, WIRKLICH NICHTS. - (Oder ich bin echt blind, schlimmer als 'n Maulwurf ;) Any Comments? Gruss, Jnic.

A B C

Hi Lyzzy,
Du kannst gerne "B" haben. ;o) Bitte schön!
AN hat mich überredet Katharinas alten Job zu übernehmen... ((ó)) Käffchen?!? 13:19, 13. Jul 2005 (CEST)

Ist ja gruselig, aber wo anfangen? Die Neuen von heute und gestern waren auch schon hart. Wo soll das nur hinführen, in den letzten Tagen regelmäßig über 100 LAs. Die meisten berechtigt. Gut, etliche Artikel werden gerettet, aber bei der Menge blickt doch keiner mehr durch und die Anzahl der Immer-Behalten-Woller und Nur-auf-Löschdiskussion-Wichtigtuer steigt genauso wie die Anzahl der wirklich schlechten Neueinstellungen. Ratlos, aber immer noch rackernd --Lyzzy 21:01, 14. Jul 2005 (CEST)

Organisatorische Gründe / TuS Köln rrh.

Hallo Lizzy, wie Ureinwohner schon erklärt hat: an der Schnittstelle zwischen Amateursport und semiprofessionellen Bereich kommt es sehr häufig vor, dass Vereine auf den sportlich erreichten Aufstieg in eine höhere Liga verzichten. Geld ist natürlich einer der häufigsten "organisatorischen Gründe". Oft ist auch die Fragen offen, ob die Sportlerinnen/Sportler die gestiegenen Ansprüche mit den Hauptberufen vereinbaren können. Praktische Beispiele aus Hamburg: der Meister der Hamburger Verbandsliga im Fußball steigt eigentlich in die Oberliga Niedersachsen/Bremen/Hamburg/Schleswig-Holstein auf. Dieses Jahr haben alle aufstiegsberechtigten Mannschaften verzichtet, da schlicht das Geld fehlt, die im Vergleich zu innerhamburgischen Spielen in der Verbandsliga enorm hohen Reisekosten zu bezahlen. Ist leider so, aber eigentlich ist es auch vernünftig, wenn ein Verein lieber verzichtet, bevor er sich verschuldet. Wird ein potenter Sponsor gefunden, lässt sich das Problem dann ein oder zwei Jahre später häufig lösen. Im Endeffekt ein wenig ähnlich wie mit der Wikipedia: immer wieder geraten die Server, auf denen die Wikipedia gespeichert ist, an die Grenzen. Und es ist nicht selbstverständlich, dass größerer angeschafft werden. Deshalb ja vor einiger Zeit der Aufruf, für leistungsfähigere Geräte zu spenden. Naja, so viel dazu, schöne Grüße --Mghamburg 17:12, 14. Jul 2005 (CEST)

Hi, Mghamburg, ich freue mich richtig, dass ihr mir auf meine kleine Frage antwortet. An deinem Beispiel erkennt man doch deutlich, an welchen Ecken diese Ligenhierarchie eigentlich krankt. Die Mannschaft eines guten erfolgreichen Vereins kann den Aufstieg nicht antreten, weil der Verein sich sonst übernimmt. Damit ist ja keinem gedient, weil der Aufstiegsgedanke ja auch eine der Hauptmotivationen für Sportler und Zuschauer ist. Man fragt sich (als Außenstehender, kein Fußballer, kein Vereinsmitglied, also total naiv), warum ein solchen Fällen nicht der DFB diese Vereine unterstützen kann, oder fühlt der sich nur für 1. und 2. Bundesliga zuständig? --Lyzzy 21:12, 14. Jul 2005 (CEST)
Hm, gute Frage. Eigentlich ist der DFB gar nicht für die 1. und 2. Bundesliga zuständig, das macht nämlich die DFL (Deutsche Fußballliga) in Selbstorganisation. Der Herrschaftsbereich des DFB beginnt erst ab der Regionalliga, aber auch im kompletten Frauenfußball. Das eigentliche Problem ist die Konzentration der Sponsoren/Vermarkter auf wenige große Vereine. Der DFB könnte vermutlich geschickter agieren, aber naja. Gravierender ist das Problem ohnehin noch in sogenannten Randsportarten (eigentlich alles außer Fußball). Konsequent war da eine Zeitlang eigentlich Eishockey. In die höchste Liga konnte man gar nicht mehr sportlich auf- oder absteigen. Nur wenn ein Mitglied der höchsten Liga wirtschaftlich nicht mehr leistungsfähig war, wurde es ausgeschlossen und von unten konnten sich Vereine bewerben, der ökonomisch bestaufgestellte wurde dann akzeptiert. Inzwischen gibt es auch wieder so etwas wie sportlichen Auf- und Abstieg. Aktuell ist aber gerade dem sportlichen Nichtabgestiegenen vorletzten (Wolfsburg) die Lizenz entzogen worden, die sportlich abgestiegenen Kasseler dürfen dafür bleiben. So, jetzt lass ich es mal gut sein, stecke gerade beruflich viel in solchen Fragen. Schöne Grüße, --Mghamburg 09:08, 15. Jul 2005 (CEST)

Aniki

Hiya ^^

wollt dir ganz unverbindlich vorschlagen, auch mal im Aniki (www.aniki.info) vorbeizuschauen. Eventuell kannst du nebenbei auch dort mithelfen.

Mata ne, ninja~ Ninjamask 23:08, 14. Jul 2005 (CEST)

Hi Ninjamask, da ich mich hier nicht nur um Manga sondern auch um viele andere Dinge kümmere, wird mir die Zeit dafür nicht bleiben. Ich finde das Projekt aber prima und hoffe es wächst noch um viele gute Artikel. Gruß --Lyzzy 19:59, 17. Jul 2005 (CEST)

Sperrung der IP mit 22.000 potentiellen Benutzern

Hallo,

die Sperrung der IP 217.9.49.2 vor zwei Stunden durch dich war leider keine Glanzleistung. Mit der Sperre tust du etlichen anderen Nutzern unter dieser IP Unrecht. Vielleicht ist es dir möglich, vor der nächsten Sperre einer IP mal auf der Benutzerseite und bei den Benutzerbeiträgen nachzusehen - also einfach Umsicht walten zu lassen.

Den Nutzern hinter dieser IP ist es nicht möglich, eine Mail an die Wikipedia zu schreiben, also müssen sie abwarten.

Olympischer Geist 14:45, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo olympischer Geist, alle Nutzer der IP können auch weiterhin lesen. Ein Nutzer hatte zunächst zwei Artikel über Kollegen eingestellt, über deren Aktenberge, Arbeitsleitungen und Dienstbeginn referiert. Als die Artikel mit einem Schnellöschantrag versehen wurden, fing er an zu pöbeln Zitat: war gestern bei deiner mutter chaos...hab die hure richtig hart gefickt!!!. Nun sag mir, was an der Sperre ungerechtfertigt war. --Lyzzy 16:03, 15. Jul 2005 (CEST)
Dass du wegen eines Nutzers 21.999 mit aussperrst... Un deinem Vorbild waren ja noch zwei weitere Admins gefolgt, der eine gar mit 'ner eintägigen Sperre. Ich glaubte, dass man vor einer Sperre auch mal nachsieht, wen man da sperrt. Schlißlich waren unter der IP 'ne Menge guter Benutzerbeiträge gelistet. Und wie viele angemeldete Nutzer es gibt? Ich kann deine Bemühung verstehen, glaube aber, dass es hier nicht gut war, so drastisch vorzugehen. Tschüs! Olympischer Geist 07:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Hilfe

Ich möchte eine für die Wikipedia sehr schädliche Tendenz im Keim ersticken und bitte daher um Deine Mithilfe hier:[1]. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 08:53, 18. Jul 2005 (CEST)

Auch so, wegen der vielen miesen Neuanlagen und der viel-zu-vielen Löschanträge schaue bitte doch mal hier: Benutzer Diskussion:AN#Neues Projekt mal vorbei. Wir hecken da was aus! ((ó)) Käffchen?!? 08:56, 18. Jul 2005 (CEST)

kat marmelade

ach war auch nur so eine idee mit der kategorie ... dachte jemand fuegt da noch andere marmeladen ein ;-) ... aber wegen mir muss so eine kategorie nicht bestehen bleiben. war nur ein versuch, ob das akzeptiert wird oder nicht ... also ruhig weg damit Benutzer:Sven-steffen arndt

DRG

Hallo, wenn du wissen willst, was ein DRG ist kannst du hier dein Glück versuchen;-)--Thomas S. 21:21, 20. Jul 2005 (CEST)

Da braucht man wahrscheinlich mehr Durchbeißkraft als Glück. Verständlich kann man das auch nicht nennen. Wenn du das verstehst, pack doch auch noch mal Case Mix Index an. Dort schwirren diese Abkürzungen (DRG G70Z) und Fachbegriffe (Relativgewicht) ebenso rum. Dem Fachfremden bietet der Artikel so keine Information. Gruß --Lyzzy 22:13, 20. Jul 2005 (CEST)
Man kann Case Mix Index nur in Verbindung mit DRG verstehen. Ich werde die nächsten Tage mal über die Artikel drüberschauen und versuchen, das Ganze verständlicher zu formulieren. Mit dem DRG-System haben aber selbst Fachleute ihre Probleme, sehr kompliziert das Ganze, typisch deutsch eben;-)

Ich hab' mal mit der Überarbeitung begonnen. Wäre toll, wenn du dich als Versuchskaninchen zur Verfügung stellen könntest und mir konkret mitteilen würdest, an welchen Stellen der Artikel Diagnosis Related Groups unverständlich ist (entweder hier oder auf meiner Benutzerseite).--Thomas S. 23:44, 20. Jul 2005 (CEST)

Ja, gib mir die Möhre! Ich seh es mir morgen mal an und melde mich dann. Die Idee ist prima, selbst ein Fachfremder sollte ja wenigstens verstehen, worum es eigentlich geht. Daher ist eine allgemeinverständliche Einleitung quasi ein "Muss". Die Details können dann ruhig spezifischer sein. Gruß --Lyzzy 20:33, 21. Jul 2005 (CEST)
Datei:Karotte.jpg
Haste dir verdient!--Thomas S. 14:18, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich hab noch ein bißchen an den Artikeln herumeditiert. möchtest du nochmal drüber gucken (wenn ich jemand anderen bitte, müßte er/sie alles lesen, du weißt ja schon, worum's geht;-)--Thomas S. 22:27, 22. Jul 2005 (CEST)

Änderung von Austrittsarbeit

Danke schön für die Änderung der Seite "Austrittsarbeit". Habe diese Seite ausversehen editiert und versehendlich gelöscht.

best regards Johannes

Habe den Artikel komplett neu verfasst. Bitte LA prüfen, ich entferne keine LA. --Uwe G. ¿Θ? 19:04, 23. Jul 2005 (CEST)


Blumentritt

Hallo, Lyzzy!

Die Diskussion über den Artikel Blumentritt ist schon zu langweilig und unwürdig. Und schon niemand interessiert sich, was ich geschrieben habe. Möchtest Du dieses Problem nach 10 Tagen nicht lösen (und nicht löschen)? Danke: --Dr. Steller 01:10, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo, Du hast bei o.g. Meinungsbild mit "pro englisches System" gestimmt. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass der Hauptgrund für den Wechsel, der Verdoppelungsbug, offenbar inzwischen entfallen ist. Vielleicht möchtest Du daraufhin Deine Stimme noch einmal überdenken.--Gunther 01:22, 25. Jul 2005 (CEST)