Rambouillet
Rambouillet | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Yvelines (78) | |
Arrondissement | Rambouillet (Unterpräfektur) | |
Kanton | Rambouillet (Chef-lieu) | |
Koordinaten | 48° 39′ N, 1° 50′ O | |
Höhe | 140–177 m | |
Fläche | 35,19 km² | |
Bürgermeister | Gérard Larcher | |
Einwohner | 27.145 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 771 Einw./km² | |
Postleitzahl | 78120 | |
INSEE-Code | 78517 | |
Website | http://www.rambouillet.fr/ |
Rambouillet ist ein Ort in Frankreich im Departement Yvelines, das zur Region Île-de-France gehört.
Rambouillet befindet sich 50 km südwestlich von Paris, an der Bahnlinie nach Chartres inmitten des Waldes von Rambouillet, 142 m über dem Meeresspiegel. Die Stadt zählt 25.661 Einwohner (2006) und umfasst eine Fläche von 3.519 Hektar. Sie liegt am Fluss Drouette.
Hauptsehenswürdigkeit ist das Schloss Rambouillet (Baubeginn 1375); hier hatten sowohl Ludwig XVI. als auch Napoleon eine Nebenresidenz. Heute wird das Schloss gerne für Gipfeltreffen und internationale Konferenzen genutzt. So fand hier 1975 der erste G6-Gipfel statt. 1999 trafen wegen des Kosovo-Konflikts Vertreter der NATO in Rambouillet auf Mitarbeiter von Slobodan Milošević zur Aushandlung eines Friedensvertrags, bekannt unter der Bezeichnung Vertrag von Rambouillet, die jedoch scheiterte und zur Kriegserklärung der NATO gegen Jugoslawien führte.
Gegenwärtiger Bürgermeister ist Gérard Larcher.
Mit dem Rambolitrain verfügt die Stadt über ein Miniatureisenbahn-Museum.
Städtepartnerschaften
- Vorlage:Flagicon Great Yarmouth in Norfolk (Großbritannien), seit 1956
- Vorlage:Flagicon Kirchheim unter Teck in Baden-Württemberg (Deutschland), seit 1967
- Vorlage:Flagicon Waterloo in Wallonisch-Brabant (Belgien), seit 1986
- Vorlage:Flagicon Zafra in Extremadura (Spanien), seit 2005