Zum Inhalt springen

Medizinische Universität Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 00:17 Uhr durch Totti.de (Diskussion | Beiträge) (*größte med. Univ. im dt. Sprachraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Medizinische Universität Wien
Rektor: Wolfgang Schütz
Gründungsjahr: 2004
Ort: Stadt (Wien)
Studiengänge: 4
immatrikulierte Studenten: 11000(21. Juli 2004)
flächenbez. Studienplätze: 4900 (21. Juli 2004)
Mitarbeiter: 4900
davon wissenschaftliche
Mitarbeiter:
2800
Anschrift des Rektorats: Spitalgasse 23
1090 Wien
Website: www.meduniwien.ac.at

Die Medizinische Universität Wien (Kurz MUW) ist eine österreichische Universität. Sie ist die Universität mit den meisten Studienplätzen für Medizinstudenten im deutschen Sprachraum.

Fakultäten & Studiengänge

Folgende Studien werden angeboten:

Das Diplomstudium Humanmedizin auf der MUW dauert 12 Semester und ist in 3 Abschnitte aufgeteilt: Der erste Abschnitt ist gleichzeitig auch die Studieneingangsphase und dauert 2 Semester, Inhalt sind allgemeine Anatomie, Sozialmedizin, Biochemie, Molekulare Zellbiologie, Genetik und Physiologie. Der Jahrestoff wird im Rahmen der SIP (Summative integrierte Prüfung) 1 abgeprüft. Das Bestehen der SIP 1 ermöglicht den Wechsel in den 2. Studienabschnitt. Im zweiten Abschnitt, der 6 Semester dauert, werden sämtliche Organfachrichtungen in einzelnen Blöcken abgehandelt. Nach jedem 2. Semester findet erneut eine SIP statt. Die Diplomarbeit wird in diesem Abschnitt begonnen. Um in den 3. Studienabschnitt zu wechseln sind alle 3 SIPs (SIP 2,3,4) positiv zu absolvieren. Der dritte Studienabschnitt umfasst Praxis in den wichtigsten klinischen Fächern. Auch hier ist wieder jährlich eine SIP abzulegen. Nach der SIP 6 findet eine mündliche Anschlussprüfung statt.

Geschichte

Die Medizinische Universität Wien ist eine seit dem 1. Januar 2004 bestehende österreichische Universität, deren Geschichte aber weit ins Mittelalter zurückgeht. Als Gründungsmitglied der Alma Mater Rudolphina (1365) war sie bereits zu diesen Zeiten ein zentraler Bestandteil des österreichischen Gesundheitswesens. Zu Zeiten Maria Theresias erhielt die Fakultät erstmals einen internationalen Status im Bereich der Medizin. 1784 erhielt die Fakultät mit dem Erbau des Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien eine neue Universitätsklinik.

Mit dem 1. Januar 2004 ging schlussendlich die Medizinische Universität Wien aus der ehemaligen medizinischen Fakultät der Universität Wien hervor.

Aktuelle Daten

Die Universitätsleitung besteht seit 1. Oktober 2003 aus folgenden Personen:

  • Wolfgang Schütz (Rektor)
  • Rudolf Mallinger (Vizerektor für Lehre)
  • Elisabeth Chalupa-Gartner (Vizerektorin für Finanzen)
  • Hans-Georg Eichler (Vizerektor für Forschung)
  • Peter Soswinski (Vizerektor für klinische Angelegenheiten)

Siehe auch: Österreichische Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen