Zum Inhalt springen

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2010 um 11:03 Uhr durch ArthurMcGill (Diskussion | Beiträge) (III. Gesellschaftswissenschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SW

Der dreizehnte Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia findet zwischen August und Oktober 2010 statt. Die Idee bleibt wie bislang immer, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren und damit eine der erfolgreichsten Autoreninitiativen der Wikipedia fortzusetzen. Der Schreibwettbewerb, dessen Beurteilung bei den letzten Auflagen durch eine achtköpfige Jury erfolgte, diente einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Edit-Wars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch den Schreibwettbewerb natürlich auch einige neue „exzellente“ und „lesenswerte Artikel“ entstehen.

Geschichte des Schreibwettbewerbs

Statistik
Nummer
(Jahr)
Siegerartikel
0Autor(en)
Publikumspreis
0Autor(en)
Reviewpreis
0Autor(en)
1.
(I/2004)
Kloster Lehnin
0Lienhard Schulz
erst zum 5. SW eingeführt erst zum 13. SW eingeführt
2.
(I/2005)
Sachsenross
0Rabe!
3.
(II/2005)
Wahnsinn
0Markus Mueller/Ixitixel
4.
(I/2006)
Braunbär
0Bradypus
5.
(II/2006)
Methodischer Kulturalismus
0Luha
Römisch-Persische Kriege
0Benowar
6.
(I/2007)
Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten
0UW
Schloss Glienicke
0Suse
7.
(II/2007)
Virushülle
0Gleiberg
Virushülle
0Gleiberg
8.
(I/2008)
Theatrophon
0Andibrunt
Kulturheidelbeeren
0Anonyme Autorin (IP)
9.
(II/2008)
Karolingische Buchmalerei
0Nicolai P.
Linoleum
0Denis Barthel/Achim Raschka
10.
(I/2009)
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
0DieAlraune
Pfad der Tränen
0Poisend-Ivy
11.
(II/2009)
Draußen vor der Tür
0Magiers
Ernst Reuter
0Atomiccocktail
12.
(I/2010)
Tragödie von Nasino
0Atomiccocktail
Todesopfer an der Berliner Mauer
0blunt.
13.
(II/2010)
Phyllosphäre
0Density
Altern
0Kuebi
Reviewpreis
0Minnou
14.
(I/2011)
Stade Reims
0Wahrerwattwurm
Georges Simenon
0Magiers
Reviewpreis
0Umweltschützen
15.
(II/2011)
Massaker von Katyn
0Kopilot
Zensur in der Bundesrepublik Deutschland
0Zietz
Reviewpreis
0Umweltschützen
16.
(I/2012)
Peter-Paul Zahl
0emma7stern
Nationalsozialistischer Weihnachtskult
0Geolina163
Reviewpreis
0Umweltschützen
17.
(II/2012)
Kloster Muri
0Voyager
Huxley-Wilberforce-Debatte
0Succu
Reviewpreis
0Drei Erstplatzierte
18.
(I/2013)
Spiropterakarzinom
0Kuebi
Bitteres aus Bitterfeld / Trachodon-Mumie
0Aalfons / Jens Lallensack
Reviewpreis
0Star Flyer
19.
(II/2013)
L-Gulonolacton­oxidase
0Kuebi
Burg Rötteln / Fossillagerstätte Geiseltal
0Taxiarchos228, SEM / DagdaMor
Reviewpreis
0Drei Erstplatzierte
20.
(I/2014)
Direkte Demokratie in Deutschland
0Nicolai P.
Dād
0Man77
Reviewpreis
0Cimbail
21.
(II/2014)
Québec (Stadt)
0Voyager
Olympische Sommerspiele 1940
0Julius1990
Reviewpreis
0Sir Gawain
22.
(I/2015)
Sangam-Literatur
0Jbuchholz
Ludwig Boltzmann
0Feldkurat Katz
Reviewpreis
0Siechfred
23.
(II/2015)
God of War
0HilberTraum
Heinrich IV., Teil 1
0Andreas Werle
Reviewpreis
0Nicht vergeben
24.
(I/2016)
Arnolf von Kärnten
0Armin P.
Homo-, Bi- und Transsexualität im Metal
0Fraoch
Reviewpreis
0Siechfred
25.
(II/2016)
Stochastische Analysis
0HilberTraum
Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheim­wissenschaften
0Kuebi
Reviewpreis
0JTCEPB
26.
(I/2017)
Lorenzo Pagans und Auguste de Gas/
Thermalbäder Baden
0Rlbberlin / Voyager
Fluoreszenz­mikroskopie
0Dietzel65
Reviewpreis
0Zyranivia
27.
(II/2017)
Eadweard Muybridge
0 Frank Schulenburg
Alexander Cartellieri
0Armin P.
Reviewpreis
0Cimbail
28.
(I/2018)
Enterobacter
0 A doubt
Mathematik in der Blütezeit des Islam
0HilberTraum
Reviewpreis
0Andropov
29.
(II/2018)
Antiochos VII.
0 DerMaxdorfer
Geschichte der Tuchindustrie in Aachen
0ArthurMcGill
Reviewpreis
0Arabsalam &
0Magiers
30.
(I/2019)
Lakedaimoniergräber
0 DerMaxdorfer
Martin Van Buren
0Arabsalam
Reviewpreis
0Snookerado
31.
(II/2019)
Jesus Sirach
0 Ktiv
Gottlieb Duttweiler
0Voyager
Reviewpreis
0Drei Erstplatzierte
32.
(I/2020)
Masada
0 Ktiv
Masada
0 Ktiv
Reviewpreis
0Emmy Sophie
33.
(II/2020)
Thietmar von Merseburg
0 Armin P.
Flavius Josephus
0 Ktiv
Reviewpreis
0Emmy Sophie
34.
(I/2021)
Schriftrollen vom Toten Meer
0 Ktiv
Roosevelt-Rondon Scientific Expedition
0 Natalie Freyaldenhoven
Reviewpreis
0Divchino & Krib
35.
(II/2021)
Thomas Savage
0 Paulae
Vicke-Schorler-Rolle
0 Dottoressa2
Reviewpreis
0Püppen
36.
(I/2022)
Manganknolle
0 Mister Pommeroy
Riemannsche Vermutung
0 Googolplexian1221
Reviewpreis
0Püppen
37.
(II/2022)
Philipp I. (Hessen)
0 Ktiv
Pfarrkirche Übelbach
0 Liuthalas
Reviewpreis
0Püppen
38.
(I/2023)
Jurafrage
0 Voyager
Baumgarten-Bau / Kaugummi
0 Alabasterstein / Mister Pommeroy
Reviewpreis
0Püppen
39.
(II/2023)
Albrecht Alt
0 Ktiv
Stiftskirche (Ebersdorf)
0 Agnete
Reviewpreis
0Püppen
40.
(I/2024)
Schwingen
0 Voyager
Codex Sinaiticus
0 Ktiv
Reviewpreis
0Anagkai
41.
(II/2024)
Harnleiter
0 Uwe Gille
Der Naturforscher
0 Florean Fortescue
Reviewpreis
0Jakob Gottfried

Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute. Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, den Wettbewerb zweimal im Jahr durchzuführen, jeweils im März und September. Die Ausschreibung des zweiten Schreibwettbewerbs im März 2005 fand erstmalig auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch).

In den vergangenen zwölf Schreibwettbewerben wurde mittlerweile eine vierstellige Anzahl Nominierungen bewertet, von denen sich einige Hundert platzieren konnten. Von allen am Wettbewerb teilnehmenden Artikeln wurde ein großer Anteil mit einem Qualitätsprädikat ausgezeichnet. Eine statistische Kurzübersicht steht hier zur Verfügung.

Hilfe für Neulinge

Wenn dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia ist oder Du nicht sicher bist, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann Dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.

Wenn Du gerne beim Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicher Wikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer

Auch beim Schreibwettbewerb gilt: Sei mutig!
  1. Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Es ist auch möglich, einen bereits bestehenden Artikel auszubauen, gewertet wird als Wettbewerbsbeitrag aber nur der Ausbau während der Nominierungs- und Schreibphase.
  2. Nominierungs- und Schreibphase: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 30. September jederzeit selbst anmelden. Während dieser Zeit sollte der Wettbewerbsbeitrag auch maßgeblich geschrieben werden, ein Vorbereiten vor der eigentlichen Wettbewerbsphase außerhalb des Artikelnamensraums (Recherchen; offline oder im Benutzernamensraum vorschreiben etc.) ist allerdings gestattet. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du den Baustein {{Schreibwettbewerb}} am Artikelende einfügen und deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Ab diesem Zeitpunkt bearbeitest Du den Artikel quasi öffentlich. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du (und der Artikel) wahrscheinlich von dem Reviewprozess.
  3. Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Die Jurymitglieder sind von diesem Reviewprozess allerdings ausgeschlossen.
  4. Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 30. September 2010 um 23:59 Uhr. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23:58 h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten „Wettbewerbsversionen“ fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten Wochen werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
  5. Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Oktober 2010 auf dieser Seite bekanntgegeben.
  6. Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe weiter unten). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
  7. Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenz- oder Lesenswert-Kandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Artikelkandidaturen eingestellt und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.

Sektionen

Teilnehmer können ihre Artikel in einer von vier Sektionen nominieren.

Diese vier Sektionen sind in diesem Wettbewerb:

  • Sektion I: „Exakte“ Wissenschaften
    Hierzu gehören vor allem die eigentlichen Naturwissenschaften wie zum Beispiel Physik, Chemie, Biologie sowie Medizin und Tiermedizin. Ebenfalls gehören Artikel aus dem Bereich der Mathematik, der Informatik, der Technik und der Ingenieurswissenschaften zur Sektion der Exakten Wissenschaften. Alle biographischen und wissenschaftsgeschichtlichen Artikel, die zu diesem Themenfeld gehören, sind ebenfalls in diese Sektion einzuordnen.
  • Sektion II: Kultur
    Hierzu gehören alle Artikel aus dem Themenbereich Kunst und Kultur, das heißt beispielsweise bildende Kunst, Architektur, Musik, Sprache, Literatur, Film und Theater, aber auch Themen der Alltagskultur.
  • Sektion III: Gesellschaftswissenschaften
    Hierzu gehören vor allem Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften wie Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Ethnologie oder Religionswissenschaft. Auch Geisteswissenschaften wie zum Beispiel Philosophie und Theologie gehören in diese Sektion, mit Ausnahme aber von Geschichte und Kultur. Ebenso finden alle Artikel aus dem Bereich Sport (einschließlich Biografien), Verkehr (darunter Eisenbahn und Luftfahrt) sowie alle Artikel mit vornehmlich geographischem Bezug – Städte, Regionen, Staaten – in dieser Sektion Aufnahme.
  • Sektion IV: Geschichte
    Hierzu gehören zum Beispiel alle historischen Ereignisse und Personen, sowie alle Bereiche der Geschichtswissenschaft: Archäologie, politische Geschichte, Wirtschafts-, Alltags- und Militärgeschichte, Themen der historischen Hilfswissenschaften usw. Als „historisch“ wird dabei alles von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte angenommen.

Passt ein Artikel in mehrere Sektionen, entscheidet die Jury über die endgültige Zuordnung. Ausschlaggebend ist dabei der thematische Schwerpunkt innerhalb des Artikels, in bestimmten Fällen aber auch die zahlenmäßige Verteilung der Sektionsthemen, die möglichst gleichmäßig sein sollte. Bei nicht eindeutiger Sektionszugehörigkeit eines zu nominierenden Artikels empfiehlt sich eine vorherige Anfrage auf der Diskussionsseite.

Die Richtlinien

  1. Alle Artikel, die in einem vorher abgesteckten Zeitraum nominiert werden, nehmen automatisch an der Beurteilung teil. Ausgenommen sind davon explizit Listen und schon ausgezeichnete Artikel.
  2. Die „Leitung“ des Wettstreits liegt in den Händen der Jury, alle Teilnehmer erklären durch ihre Teilnahme, dass sie sich nicht aufgrund der Kritik der Jury und der Beurteilung schmollend in die virtuelle Ecke zurückziehen. Die Jury wurde im Vorfeld durch ein Meinungsbild nominiert.
  3. Prinzipiell können alle Artikel nominiert werden. Dies umfasst Artikel, die vor dem Startzeitpunkt noch gar nicht vorhanden waren, sowie alle bereits vorhandenen Artikel. Die Jury hat beschlossen, wie bereits seit dem 11. Schreibwettbewerb die zuvor übliche Zeichenbegrenzung fallen zu lassen und damit die Attraktivität für die Nominierung zentraler Artikel zu erhöhen. Die Jury wird bei der Bewertung entsprechend die Veränderung der Artikel bewerten und nicht allein den Endzustand – Artikel mit signifikanter Verbesserung sollten neben neuen Artikeln die besten Bewertungschancen haben.
  4. Selbstnominierungen und auch Mehrfachnominierungen von Personen sind ausdrücklich erwünscht. Auch Autorenteams können und sollen teilnehmen. Einzig die Teilnahme der Jurymitglieder mit eigenen Artikeln ist ausgeschlossen.
  5. Für diesen Wettstreit werden keine Themenbereiche ausgeschlossen. Die Nominierung soll mit einer Angabe einhergehen, in welcher Sektion der Artikel am Wettbewerb teilnehmen soll. Die Juroren der betroffenen Sektion(en) geben in Zweifelsfällen Auskunft und behalten sich eine Verschiebung in die passende Sektion vor.
  6. Nominierte Artikel können in das Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingestellt werden, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung des Vorwurfs der Befangenheit vom Review ausgeschlossen. Die Autoren vergeben durch ein Meinungsbild den Sonderpreis für den besten Reviewer.
  7. Die Jury muss die Kriterien der Beurteilung offenlegen.
  8. Platzierungen werden von der Jury verbindlich festgelegt, die auch die Preisvergabe organisiert. Allein der Sonderpreis für den beliebtesten Publikumsartikel wird durch ein Meinungsbild vergeben. Die Wahlmodalitäten legt die Community fest.
  9. Urheberrechtsverletzungen oder Bestechungsversuche führen zu einem Ausschluss des Artikels.
  10. Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die Exzellenten Artikel oder die Lesenswerten Artikel kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Abstimmung teilnehmen könnte.

Zeitplan

01.08.201009.08.2010 Nominierungsphase für die Jury. In diesem Zeitraum können Jurymitglieder vorgeschlagen werden. Diese müssen der Teilnahme auch zustimmen; gewählt wird erst im Anschluss. Dabei sind Jury-Mitglieder des letzten Wettbewerbs ausgeschlossen.
11.08.201018.08.2010 In diesem Zeitraum werden die Jurymitglieder gewählt. Als gewählt gelten jeweils die beiden Nominierten, die nach der Wahl in ihrer Sektion die meisten Stimmen erhalten haben. Als Grundlage für die Wahl gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung.
01.09.2010 Die Nominierung der Artikel beginnt und dauert bis zum 30.09.2010.
30.09.2010 Letzte Nominierungsmöglichkeit. Bewertet werden im Normalfall die Versionen, die am letzten Nominierungstag um 23:59 Uhr online sind.
01.10.201031.10.2010 Die Juroren werten die Nominierungen aus. Bis zum 31. Oktober können Stimmen für den Publikumspreis abgegeben werden. Teilnehmer am Schreibwettbewerb können im gleichen Zeitraum auch Stimmen für den Reviewpreis abgeben. Die Bekanntgabe des Ergebnisses erfolgt nach der Bekanntgabe der Jury, um Beeinflussungen zu vermeiden.
01.11.2010 Spätester Termin der Bekanntgabe des Votums der Jury.

Die Jury

Die Vorlage:Permalink fand vom 11. bis zum 18. August statt. Dies ist die Zusammensetzung der Jury:

I. Exakte Wissenschaften
II. Kultur
III. Gesellschaftswissenschaften
IV. Geschichte

Nominierte Artikel

Der Nominierungszeitraum für die Artikel läuft seit dem 1. September 2010, 00:00 Uhr und dauert bis zum 30. September 2010, 23:59 Uhr.

So nominierst Du einen Artikel:

  • Liste ihn hier in der passenden Sektion. Wenn Du nicht weißt, in welche Sektion Dein Artikel gehört, dann trage ihn einfach irgendwo ein. Er wird dann später umsortiert, wenn das nötig sein sollte. Bitte schildere wenigstens in ein oder zwei Sätzen, wie Du den Artikel geplant hast, den Du schreiben möchtest. So können erfahrene Wikipedianer im Review besser helfen.
  • Setze in den Artikel den Baustein {{Schreibwettbewerb}}.
  • Trage den Artikel im Schreibwettbewerb-Review ein, wenn du Feedback von anderen erhalten willst.

Hinweis: Die aktuellen Entscheidungen der Jury zu nicht eindeutigen Nominierungen befinden sich auf der Diskussionsseite

Angenommene Artikel sind mit  Ok gekennzeichnet.

I. Exakte Wissenschaften

[Zur Reviewseite]

  1. Habichtfalke von 00:09, 1. Sep. 2010 (CEST) Baustelle  Ok[Beantworten]
  2. Hammerhaie – zugegeben, nicht sonderlich innovativ, aber immerhin einigermassen zentral ;O) -- Achim Raschka 00:12, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  3. Systema Naturae --Succu 07:01, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  4. Altern – im Moment wird der Leser nur in die Irre geschickt.--Kuebi [ · Δ] 07:17, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  5. Tapeverband – dieses, insbesondere auch in der Sportmedizin etablierte Verfahren ist bislang in der de-WP nicht wirklich dargestellt. Redlinux···RM 12:12, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
    Paraglazial – muss der Weinbau in Wien eben bis zum nächsten Schreibwettbewerb warten ;)--HylgeriaK 14:46, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok leider nein...geht sich bis ende des monats sicher nicht aus. zumindest das lemma werde ich aber demnächst einmal anlegen. --HylgeriaK 19:03, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. Feline Neonatale Isoerythrolyse – gute Gelegenheit, dass im SW fertig zu bekommen. Martin Bahmann 16:45, 1. Sep. 2010 (CEST) Ok[Beantworten]
  7. Osteoderm --Chadmull 18:49, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  8. Schwefel -- Auch hab ich mich zu den Gemmen gewendet und werde eine kleine Sammlung der besten Schwefel mitbringen. Goethe in einem Brief an Herzog Carl August -- Linksfuss 23:11, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  9. Avifauna Mitteleuropas --BS Thurner Hof 07:51, 2. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  10. Titanosauria --Jens Lallensack 15:39, 7. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  11. Tropenhaus Frutigen Baustelle --Phzh 13:25, 12. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  12. Phyllosphäre. --Density 16:40, 13. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  13. Spiralgalaxie. - War 6 1/2 Jahre lang nur ein Link und wurde von mir vor kurzem schamlos aus anderen Artikel zusammenkopiert. --MoreInput 22:36, 14. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  14. Forschung auf der ISS torsch 22:35, 21. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]

II. Kultur

[Zur Reviewseite]

  1. In der Nachtküche von Minderbinder 00:00, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  2. Bundeshaus (Bern) von --Voyager 00:03, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
    Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 von -- Julius1990 Disk. Werbung 00:05, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok Reallife ist ungnädig mit mir. -- Julius1990 Disk. Werbung 04:17, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hans Baluschek; vielleicht komme ich ja diesmal weiter ... -- Achim Raschka 00:13, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok wird nichts, sorry -- Achim Raschka 09:57, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Weißgrundige Vasenmalerei Marcus CyronTalkshow 01:50, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
    Das Begräbnis des Grafen Orgaz. Formale Anmeldung, mal sehen, ob ich das in der Zeit schaffe. --Capaci34 Ma sì! 08:55, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok No way this time. --Capaci34 Ma sì! 09:23, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Improv Everywhere vielleicht bluNt. 09:11, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok wird nix bluNt. 20:24, 18. Sep. 2010 (CEST)
  4. Rescued by Rover britischer Film von 1905; wird zunächst im BNR wachsen --Andibrunt 09:23, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  5. Mexikanischer Film -- Julius1990 Disk. Werbung 11:49, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  6. T.A.F.K.A.A.Z. :D, (Baustelle hier) --Lipstar 14:18, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  7. Mariä Verkündigung (Mindelheim) von Benutzer:Hermetiker und Benutzer:Memmingen  Ok
  8. Hammerhai (Band) -- southpark 19:26, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  9. Mindener Dom als Gemeinschaftsarbeit des Projektes Ostwestfalen-Lippe. --Aeggy 21:36, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  10. Nur zwei Dinge von Magiers 22:06, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  11. Karl Haag (Pädagoge) von Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:46, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  12. Schweizer Trachten, geplanter Unterartikel zu Tracht (Kleidung) --Pakeha 10:41, 2. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  13. Nattō – ich hoffe, das Zeitmanagement klappt ;) --Carstor|?|ʘ| 21:36, 2. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  14. Jesusgeschichten von --Wolfgang1018 16:40, 4. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  15. Ludwig Gies von --buecherwuermlein 21:37, 5. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  16. Ang Lee von --MSGrabia 18:46, 8. Sep. 2010 (CEST), Bios lebender Personen sind heikel, Zeit hab' ich auch keine, jetzt aber wenigstens den Druck, den QS-Baustein dort zu eliminieren ;) Ist das okay?  Ok[Beantworten]
  17. Prinzessinnengruppe - Nach gut zwei Jahren die stark erweiterte Fassung ... --Eisenacher 16:30, 15. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  18. Büro für ungewöhnliche Maßnahmen - Schwierige Quellenlage, aber trotzdem - einen Versuch ists wert. Denis Barthel 00:55, 16. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  19. Die gelbe Kuh von Franz Marc. Keine Ahnung ob das zeitlich noch hinhaut, aber vielleicht kommt wenigstens ein ordentlicher kompakter Artikel bei rum. JFF, was auch sonst ;-) --Mo4jolo     >>> 2000 Tage 18:29, 18. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  20. Chips Moman. Geschrieben von Benutzer:Wowo2008, nominiert von Benutzer:Commons. Autor hat zugestimmt. Commons 15:33, 22. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]

III. Gesellschaftswissenschaften

[Zur Reviewseite]

  1. Kann man ja mal versuchen: Rechtspopulismus (derzeit noch WL) von 00:01, 1. Sep. 2010 (CEST) jetzt auch als Baustelle  Ok[Beantworten]
    Olympische Sommerspiele 1968 von -- Julius1990 Disk. Werbung 00:06, 1. Sep. 2010 (CEST) vll wirds ja was …  Ok Reallife is a bitch ;) -- Julius1990 Disk. Werbung 04:17, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Genfersee -- Romandie 01:11, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  3. Samuel Alexander das wird nix. --Gamma γ 09:05, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  4. Nowgorod -- Thomas W. 09:32, 1. Sep. 2010 (CEST) einen Versuch ist es wert.  Ok[Beantworten]
  5. Olympischer Kongress -- erstaunlich, dass es zu diesem Thema im Portal:Olympische Spiele noch keinen Artikel gibt; versuche es im Rahmen des Schreibwettbewerbs -- FreeMO 11:44, 1. Sep. 2010 (CEST); Habe den Artikel inzwischen zum review gelistet, die noch unvollendete Fassung kann HIER eingesehen werden --FreeMO 18:30, 16. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  6. Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes --ďóđõ (đìŝķ) 20:01, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  7. Elbe-Elster-Land -- in Autorengemeinschaft von LutzBruno und S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:34, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  8. Harvestehuder Weg derzeit noch baustelle -- emma7stern 18:41, 2. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  9. Ewigkeit der Welt --Hans J. Castorp 19:15, 3. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  10. Edinburgh of the Seven Seas (Baustelle) --Carport (Disk.±MP) 12:12, 4. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  11. Noch einer mit E: Eklat von Knysna --Wwwurm Mien Klönschnack 12:26, 4. Sep. 2010 (CEST) Der hatte zwar schon am 15.8. massenhaft Bytes, erst recht am 31.8., aber am 30.9. wird man den nicht wiedererkennen. Ist sicher auch ein Wagnis, eine im Fluss befindliche Geschichte zu nominieren, aber mehr als verlieren kann man ja nicht.  Ok[Beantworten]
  12. Küstenbahn Lome–Anecho von --Chrischerf 15:25, 4. Sep. 2010 (CEST) Könnte auch der Sektion Geschichte zugeordnet werden, aber oben heißt es ja, Eisenbahn sei Gesellschaftssache.  Ok[Beantworten]
  13. Ryan Giggs von --Vince2004 16:46, 4. Sep. 2010 (CEST) Stand vor Monatsanfang  Ok[Beantworten]
    Leichtathletik-Afrikameisterschaft 2010 von --Jakob Gottfried 18:02, 6. Sep. 2010 (CEST)  Ok Wird eine Liste werden, ist also nichts für den SW. --Jakob Gottfried 16:19, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  14. Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 2002 - eine ausführliche Erläuterung des Experiments gibt es auf der Review-Seite --MSchnitzler2000 01:32, 11. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  15. Pegasus AFC 50/50 ob ich ihn die nächsten Tage geschrieben bekomm. --Ureinwohner uff 17:45, 13. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  16. Anastasia-Entscheidung, ich hoffe, dass kriege ich noch hin. --Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 15:29, 14. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  17. Brawn BGP 001 von --Gamma127 00:02, 16. Sep. 2010 (CEST) Vielleicht klappts, vielleicht auch nicht. Mit einer vorläufigen Version kann man Mitte nächster Woche rechnen.  Ok[Beantworten]
  18. Depublizieren --Emkaer 23:06, 16. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  19. Fußballländerspiel Australien – Amerikanisch-Samoa 2001 --Jakob Gottfried 16:19, 18. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]

IV. Geschichte === [Zur Reviewseite]

  1. Jacob Sonderling von --Pacogo7 00:03, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  2. Mau-Mau-Krieg (Generalüberholung von Mau-Mau-Aufstand) von perlenklauben 01:11, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  3. John Ogilby von Frank Schulenburg 01:16, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  4. Geschichte der Merck KGaA von D-64271 09:38, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  5. Expedition von Hume und Hovell soll ausgebaut werden. --Fecchi 14:35, 1. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  6. Jacob Judah Leon, bisher Benutzer:Catrin/Jacob Judah Leon --Catrin 10:45, 2. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  7. Kanton Köln, bisher Benutzer:HOWI/Kanton Köln -- eingestellt für Benutzer:HOWI -- Achim Raschka 19:46, 2. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  8. USS Iowa (BB-61), von --fl-adler •λ• 23:42, 4. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  9. Geschichte der Stadt Duisburg Ausbau --Oceancetaceen 02:09, 5. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  10. Freiwillige Helfer der Grenztruppen --PimboliDD 13:50, 5. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  11. Freiwillige Helfer der Volkspolizei --PimboliDD 13:50, 5. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  12. Bidembach Umweltschutz Sprich ruhig! 15:53, 7. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  13. Plünderung Roms (410) -- Carbidfischer Kaffee? 17:08, 7. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  14. Drususstein Martin Bahmann 16:41, 8. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  15. Menslager Lesegesellschaft von --Artland 10:22, 11. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  16. Militärputsch in Südvietnam 1960 von Niklas 555 16:49, 20. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  17. Gefecht von Jumonville Glen von Janneman 23:53, 21. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  18. Masurischer Kanal. Geschrieben von Benutzer:Janericloebe, nominiert von Benutzer:Commons. Autor hat zugestimmt. Commons 13:25, 22. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  19. SMS Sperber (1888) Nominiert im Auftrag von Benutzer:Ambross07. Commons 15:40, 22. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  20. SMS Kaiser (1874). Geschrieben von Benutzer:Erb34, nominiert von Benutzer:Commons. Autor hat zugestimmt. Commons 20:02, 22. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  21. Geschichte der Juden in Rumänien. Fremdnominierung von Benutzer:Commons. Autor hat zugestimmt. Commons 22:04, 22. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  22. Luis Vernet. Nominiert im Auftrag für Benutzer:WeHaKa. Commons 10:24, 23. Sep. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
  23. Schoeller (Unternehmerfamilie) von Benutzer:ArthurMcGill ArthurMcGill 11:03, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Preisträger

Preise

Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.

Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (mit Ausnahme des Publikumspreises). Der bzw. die Sieger suchen sich aus den angebotenen allgemeinen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten – wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los. Weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Bestplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für eine Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.

Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden):

Allgemeine Preise

Privatspenden

Gottchen, ist das hübsch. Alleine dafür gebe ich mir schon Mühe. --Capaci34 Ma sì! 23:19, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen

Preisspende Kontakt Stifter
Der Verein Oberrheinischer Museums-Pass aus Basel spendet drei Jahrespässe für Familien im Wert von je 202 CHF. Mit dem Jahrespass im Tarif 2 erhalten je zwei Erwachsene und fünf Kinder ein Jahr lang kostenfreien Eintritt in alle Dauer- und Sonderausstellungen in mehr als 190 Museen zwischen Basel und Mannheim. Die Museen am Oberrhein umfassen die Bereiche Kunst, Technik, Geschichte und Natur, darunter die Kunsthalle Mannheim, das Badische Landesmuseum in Karlsruhe und die Kunsthalle Basel. Dazu kommen Sehenswürdigkeiten wie Schlösser und Gärten, darunter Schloss Mannheim, Schloss Heidelberg und Schloss Hallwyl im Kanton Aargau. mibi Oberrheinischer Museums-Pass
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden spenden als Hauptpreise zwei Jahreskarten für je zwei Personen im Wert von je 80 EUR. Mit der Jahreskarte erhalten Erwachsene ein Jahr lang kostenfreien Eintritt in alle Dauer- und Sonderausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden außerhalb des Historischen Grünen Gewölbes, darunter die Gemäldegalerie Alte Meister, das Kupferstichkabinett, die Galerie Neue Meister, die Porzellansammlung und das Kunstgewerbemuseum. Zusätzlich spendet die SKD zehn mal „Vom Schönsten das Beste“, ein neu erschienener Bildband über die Dresdner Sammlungen im Wert von je 40 EUR. mibi Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Das Kulturamt Frankfurt am Main spendet zwei mal eine Museumsufer Card für Familien im Wert von je 130 EUR. Mit der Museumsufer Card erhält eine Familie (zwei Erwachsene und alle eigenen Kinder und Enkelkinder) ein Jahr lang kostenfreien Eintritt in alle Dauer- und Sonderausstellungen in 34 Museen am Museumsufer und an anderen Standorten in und um Frankfurt am Main, darunter Archäologisches Museum, Architekturmuseum, Filmmuseum, Jüdisches Museum, Städel und Schirn Kunsthalle. mibi Stadt Frankfurt am Main
Die Memminger Museen vergeben eine Familienkarte für den Zeitraum von zwei Wochen in alle Memminger Museen (MeWo-Kunsthalle, Museen im Antonierhaus (Antoniter-Museum und Strigelmuseum) sowie das Stadtmuseum. Dieser Gutschein ist gültig bis 31. Dezember 2011. Memmingen Memminger Museen
Der Spiegel stellt erneut drei Buchpakete mit jeweils 10 Bänden aus der SPIEGEL-Edition im Wert von je 99,00 Euro zusammen. Die Gewinner können eine Liste mit Vorschlägen aus dem Sortiment machen, die so weit wie möglich berücksichtigt wird. Atomic Der Spiegel
Arthaus Musik hat der Redaktion Kunst bereits vor einiger Zeit einige DVDs mit Kunstfilmen zur freien Verwendung zur Verfügung gestellt. Die meisten DVDs wurden an Mitarbeiter der Redaktion verteilt, hier stelle ich nun ein Paket von 5 DVDs aus der Reihe 1000 Meisterwerke mit jeweils 5 Bildbeschreibungen zur Verfügung: Impressionismus, Renaissance, Wallraf-Richartz Museum Köln, Altniederländische Malerei, Nationalgalerie Berlin Achim Raschka Arthaus Musik

Sonderpreise

Privatspenden