Zum Inhalt springen

EHC Chur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2005 um 23:11 Uhr durch Roosterfan (Diskussion | Beiträge) (angelegt ;-))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der EHC Chur ist ein schweizer Eishockeyclub, der momentan in der Nationalliga B spielt. Langfristiges Ziel ist der Etablierung in der Spitze der Nationalliga B. Heimspielstätte ist das „Hallenstadion Chur“ auf der Oberen Au mit einer Zuschauerkapazität von 4.800. Die Clubfarben sind rot, weiß und schwarz.

Geschichte

Der EHC Chur wurde 1933 gegründet. 2000 spaltete sich die EHC Chur Sport AG vom Verein ab und übernahm den Spielbetrieb der 1. Mannschaft in der Nationalliga. Die Jugendabteilung blieb beim EHC Chur, der sich seitdem EHC Chur Capricorns nennt. Der EHC unterhielt in der abgelaufenen Saison sechs Nachwuchsmannschaften in verschieden Altersklassen. Die bisher größten Erfolge sind die vier Aufstiege in die Nationalliga A (1984, 1986, 1991, 2000). Neben Partnerschaften zu Top-Teams auf nationaler Ebene wie dem HC Lugano oder dem HC Davos existieren auch enge Kontakte mit regionalen (Amateur-)Teams. Derzeit wohl berühmtester Spieler ist der 192malige NHL-Spieler und schweizer Nationalspieler Paul DiPietro.

Aktueller Kader (Saison 2005/06)

Tor: Marc Eichmann (*1980, letzt-jähriger Verein: SC Bern); Antony Schläpfer (*????, HC Lugano/HC Davos)

Verteidigung: Marc Haueter (1972, Chur); Andreas John (1981, Chur); Nicolas Bernasconi (1984, Chur); Fabio Schumacher (1983, EHC Visp/Chur); Adrian Gantenbein (1986, Chur); Daniel Boss (1983, Sierre/HC Davos); Francesco Bizozzero (1976, HC La Chaux-de-Fonds); Dominic Hug (1984, Chur); Lars Arpagaus (1985, Chur); Andi Bersier (1986, HC Lugano-Nachwuchs); Marzio Ambrosetti (1986, HC Lugano-Nachwuchs); Joel Vassali (1984, HC Lugano-Nachwuchs); Silvan Holdener (1986, HC Davos)

Angriff: Steve Thornton (1973, Bruneck/HC Servette Genève); Roger Rieder (1975, Kloten Flyers); Patrik Siegwart (1974, EHC Olten); Patrick Aeberli (1981, Visp); Patrick Krüger (1980, HC Ajoie); Gerhard Schneller (1980, EHC Olten); Alain Pasqualino (1984, Chur); Roger Lüdi (1983, Chur); Tristan Vauclair (1985, Chur); Roger Capaul (1985, Chur); Thomas Dommen (1984, Thurgau); Reto Rietberger (1985, Chur); Martin Derungs (1985, Chur); Daniele Masa (1986, HC Lugano-Nachwuchs); Luca Balerna (1986, HC Lugano-Nachwuchs); Massimo Piemontesi (1986, HC Lugano-Nachwuchs); Moreno della Santa (1984, HC Lugano-Nachwuchs); Gian Randegger (1986, HC Davos); Jann Pargätzi (1985, HC Davos)

Andi Bersier und Massimo Piemontesi werden nur in der Vorbereitung zum Kader gehören.

Vorlage:WikiReader Eishockey