Zum Inhalt springen

Samsas Traum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2010 um 22:44 Uhr durch VerboteneLiebeFan1991 (Diskussion | Beiträge) (Dennis Gabriel hat die Band bereits wieder verlassen (stand im Samsas Traum Newsletter)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Samsas Traum
Datei:Alexanderkaschte.jpg
Samsas-Traum-Frontmann Alexander Kaschte

Samsas-Traum-Frontmann Alexander Kaschte

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Dark Metal, Symphonic Metal, Kabarett, Neue Deutsche Härte
Aktive Jahre
Gründung 1996
Auflösung
Website www.samsas-traum.info
Gründungsmitglieder
Alexander Kaschte
Aktuelle Besetzung
Gesang
Alexander Kaschte (seit 1996)
Gitarre
Jochen Interthal (seit 2010)
Matthias Fischer (seit 2010)
Schlagzeug
Michael "Cain" Beck (seit 2008)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Sebastian Franke (2000–2001)
Tilman Wolff-Moore (2008-2009)
Dave Pybus (2009-2010)
Gitarre
Sebastian Adam (2004)
Michael Puchala (2004-2007)
Steven Lee (2007-2010)
Andrew Ongley (2007-2010)
Dennis Gabriel (2010)
Gesang
Alisa Kaschte (1998–1999)
Annabelle Kaschte (1998–1999)
Simone Stahl (1998–1999)
Johannes Welsch (1999–2000)
Lydia Budnick (2000–2001)
Eva Stahl (1999)
Karsten Sommer (1999)
Lena Graulich (2000)
Diana Lueger (2006–2007)
Keyboard
Martin „Psycho666“ Parzer (2006-2007)
Martin „Acid“ Gutmann (2005-2007)
Adrian Erlandsson (2007)
Daniel Schröder (2000-2008)

Samsas Traum ist eine deutschsprachige Band, die 1996 von Alexander Kaschte in Deutschland gegründet wurde. Am 1. März 1999, auf den Tag genau drei Jahre nach Gründung, unterschrieb die Band einen Plattenvertrag mit dem Label Trisol Music Group.

Der Name der Band leitet sich von Franz Kafkas Protagonisten Gregor Samsa aus seiner Erzählung Die Verwandlung ab, die wie folgt beginnt: „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“. Dieses Zitat findet Verwendung in dem Opener „Elite“ des Debütalbums Die Liebe Gottes.

Allgemeines über die Band

Samsas Traum zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Musik schwer in stilistische Grenzen einordnen lässt. So flossen in die Komposition des Debütalbums Die Liebe Gottes, welches als so genannte „Black Metal-Operette“ konzipiert war, diverse andere Stilmittel und Instrumente ein, wodurch die Genregrenzen fließend ineinander übergehen. Der Musikstil der Band unterscheidet sich von Album zu Album. Die Alben zeigen oft einen inhaltlichen „roten Faden“ und ein fortlaufendes Konzept, sowohl textlich als auch musikalisch. Dies trat bisher dreimal auf: In Die Liebe Gottes, Tineoidea und a.Ura und das Schnecken.Haus. Die erzählte Geschichte wird in den beiden erstgenannten Alben durch Wechselgesang in verschiedenen Dialogen wiedergegeben. Die einzelnen Lieder von a.Ura und das Schnecken.Haus sind Kurzgeschichten, die entweder eine fortlaufende Geschichte erzählen oder für sich allein stehen können.

Alexander Kaschtes Sprache gleicht sich der Thematik der Stücke an, welche in einigen Fällen weder inhaltliche noch verbale Tabus kennt (Beispiele sind die Lieder „Café Koma“, „F.M.N.F. – Nikotin und Meskalin“, „Es war einmal …“). Die Botschaften werden größtenteils gesungen, aber auch teils geschrien, teils gesprochen; dabei sind die Interpretationsmöglichkeiten der Texte sehr vielfältig.

Abgesehen von den schon genannten Alben war es auch in den übrigen Alben der Fall, dass die Titel immer in einem Zusammenhang zueinander standen, wenn auch nicht im Sinne einer Handlung, sondern einer Thematik, die sich durch das gesamte Album zog.

Bandgeschichte

Samsas Traum 2010 auf dem Amphi Festival

Zu Beginn bestand Samsas Traum aus drei Bandmitgliedern: Neben Alexander Kaschte, der Musik und Texte fast vollständig allein schrieb, wirkten Kaschtes damalige Lebensgefährtin Simone Stahl und Johannes Welsch mit, die auf dem Debüt-Album Die Liebe Gottes jeweils beide einen Gesangspart übernahmen. Nach ihrem ersten Werk verließ Simone Stahl die Band; Anfang 2001, kurz vor der ersten Tour, stellte auch Johannes Welsch aufgrund gesundheitlicher Probleme die Mitarbeit ein.

Zu dem erschienenen Album Oh Luna Mein trat der Saxophonist und Klarinettist Daniel Schröder der Band bei und arbeitete mit Ausnahme von Ipsissima Verba und Nostalgia seitdem bei jedem Album mit. Er stellte sich später auch als Teil der Band heraus, der der Musik durch öfters auftretende Saxophon/Klarinetten-Soli bzw. Begleitungen einen sehr markanten und eigenen Stil vermachte. Auf den folgenden Touren wurden auch andere Gastmusiker eingesetzt.

Seit der a.Ura und das Schnecken.Haus-Tour spielten Martin „Acid“ Gutmann das Keyboard und Michael Puchala die Gitarre. Seit 2006 unterstützte Martin „Psycho666“ Parzer als zweiter Keyboarder die Band. Diese drei traten jedoch ab dem 8. September aus der Band aus. Martin "Psycho 666" Parzer trat gänzlich aus, Martin "Acid" Gutmann und Michael Puchala werden in Zukunft nur nicht mehr auftreten; ob sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal eine Rolle spielen werden, ist nicht bekannt.

Am 16. Januar 2007 wurde offiziell der Produktionsstart des Albums Heiliges Herz - Das Schwert Deiner Sonne bekanntgegeben. Bei der Produktion sollte Moritz Neuner, der unter anderem bereits für Golden Dawn, Abigor, Dornenreich, Angizia und Darkwell gespielt hat, das Schlagzeug übernehmen. Jedoch wurde die Zusammenarbeit im Juni 2007 vorzeitig beendet. Am 1. Juli 2007 gab die Band bekannt, dass bereits ein neuer Drummer gefunden worden war - Adrian Erlandsson (At the Gates, ex-Cradle of Filth). Dieser hatte seine Parts bereits eingespielt und würde die Band auch bei ihren angekündigten Touren unterstützen. Ein Veröffentlichungstermin für Heiliges Herz - Das Schwert Deiner Sonne wurde auf den 2. November gelegt, zum selben Termin sollte auch das Akustikalbum Wenn Schwarzer Regen erscheinen. Im September 2007 spielten Samsas Traum eine Tour (Zwischen Himmel und Hölle), bei der sie von den Bands Spiritual Front und Nachtmahr unterstützt wurden und bereits einige Lieder des neuen Albums vorstellten.

Auf dem Album Heiliges Herz - Das Schwert Deiner Sonne übernahmen letztendlich Stephan Hinz und Alexander Machat den Bass; Michael Puchala spielte Gitarren-Soli ein, während die restlichen Gitarrenparts Alexander Kaschte selbst übernahm. Adrian Erlandsson spielte das Schlagzeug ein. Daniel Schröder ergänzte die Produktion wie auch auf den letzten Alben durch sein Spiel auf der Bass-Klarinette. Den weiblichen Gesang in einigen Liedern (wie Heiliges Herz) sang Diana Lueger ein, die schon bei den Neuinterpretationen von Sterbende Liebe und Satanshimmel voller Geigen auf der Bonus-CD der Wiederveröffentlichung von Die Liebe Gottes zu hören war.[1] Das Album erschien zum festgelegten Termin am 2. November 2007 - zusammen mit dem beschriebenen Akustikalbum - wie die vorherigen Produktionen über das Label Trisol.

Am 5. Januar 2008 wurde über die MySpace-Website der Band die Beendigung der Zusammenarbeit mit Adrian Erlandsson bekanntgegeben mit der Begründung, Erlandsson habe zu viele andere Verpflichtungen. Als neuer Schlagzeuger wurde am 10. Februar 2008 Michael "Cain" Beck vorgestellt, der als Session-Musiker die Heiliges-Herz-Tour begleitete und mittlerweile seit 2008 neben Kaschte festes Bandmitglied ist.

Am 20. Juli 2008 wurde überraschend die Zusammenarbeit mit Daniel Schröder beendet. Dies wurde von Alexander Kaschte allerdings wenig später wieder dementiert, so dass lange Zeit unklar war, ob Daniel Schröder weiterhin Mitglied bei Samsas Traum ist oder nicht, doch hat Alexander Kaschte den Rausschmiss in einem Interview im April 2010 bestätigt.

Am 10. Juli 2009 wurde auf der der Bandwebseite das neue Samsas Traum-Album mit dem Namen 13 Jahre lang dagegen - Anti bis zum Tod für den 30. Oktober 2009 angekündigt. Zum angekündigten Termin wurde das Album in einer normalen CD-Fassung sowie auch in einer, auf 3000 Exemplare limitierten, Deluxe-Edition herausgegeben.

Musikstil und Musikalische Entwicklung

Musikalisch ist die Band Samsas Traum auf Grund der deutlichen Entwicklung zwischen den Veröffentlichungen kaum einzuordnen. Schlug ihr Debüt-Album Die Liebe Gottes mit einer Mischung aus Dark Metal und Symphonic Metal noch recht harte Töne an, so zeigte das zweite Werk bereits Anleihen aus der Neuen Deutschen Härte, was nicht zuletzt durch deutlich reduzierte Kreisch-Parts in Kaschtes Gesang spürbar wurde.

Auf dem dritten Album Utopia gesellten sich erstmals vermehrt analoge Synthesizer zu den Metalriffs, trotzdem blieb der Stil der ersten Alben erkennbar. Eine beachtliche Anzahl von Gastmusikern aus der Schwarzen Szene übernahm Gesangsrollen für das vierte Album Tineoidea oder: Die Folgen Einer Nacht – Eine Gothicoper in Blut-Moll. Mit diesem Album verfeinerte Kaschte die Form des Konzeptalbums nochmals und schuf ein Werk, das man eher Musikstück als Album nennen müsste. Schließlich schaffte Samsas Traum mit dem im Jahr 2004 veröffentlichten a.Ura und das Schnecken.Haus auch den kommerziellen Durchbruch. In Fan-Kreisen wurde dieses Album sehr kontrovers diskutiert, da es ungewohnt ruhige Töne anschlug und sich merklich der Kabarettmusik und Liedermacherei näherte.

Bereits kurz nach der Veröffentlichung von a.Ura und das Schnecken.Haus kündigte Kaschte erneut einen Stilwechsel an. Es sollten gleichzeitig zwei Alben auf den Markt kommen: Eines davon ein Akustikalbum, das andere ein Black-Metal-Album. Weitere Informationen blieben lange Zeit aus, auf der "Tanz auf der Klinge"-Tour 2006 wurden jedoch einige Stücke des Akustikalbums gespielt.

Das sechste Studioalbum Heiliges Herz - Das Schwert Deiner Sonne präsentierte sich nach seiner Veröffentlichung im November 2007 nicht so abwechslungsreich wie die Vorgänger, sondern beinhaltet in erster Linie Songs, die recht geradlinig einem Stil mit diversen Einflüssen folgen. Der Einfluss aus dem Black Metal wird musikalisch und gesanglich deutlich, Kaschte lässt jedoch auch diverse Elemente aus anderen Stilen wie dem Symphonic Metal einfließen. Häufig sind Gitarrenlinien zu hören, die eine düstere, melodiöse Atmosphäre schaffen. Dies wird verstärkt durch symphonieähnliche Synthesizertöne. Textlich greift Kaschte Themen wie die Vernichtung der Menschheit und das Überleben der Natur (Das Zeitalter der Bäume) auf.

Wenn schwarzer Regen ist ein Akustikalbum, auf dem Alexander Kaschte bis auf wenige Ausnahmen alle Instrumente selbst einspielte (beispielsweise spielte Daniel Schröder die Bassklarinette) und den Gesang übernahm. Alexander Kaschte nahm es als Home-Recording in seinem privaten Studio K. in Wien auf und verdeutlichte auf der Bonus-CD des Albums, dass es ihm im Gegensatz zu Heiliges Herz bei diesem Album nicht auf musikalische Perfektionierung ankam. Die Texte sind sehr poetisch und anspruchsvoll verfasst und weisen viele Metaphern und Chiffren auf. Textlich sowie vom musikalisch-kompositorischen Aufbau (z. B. die Instrumentierung und Songstruktur) sind deutliche Einflüsse aus dem Genre der Liedermacherei zu bemerken, wenn man nicht gar das ganze Album diesem Genre zuschreiben kann. In einem Interview mit der Musikzeitschrift Orkus, veröffentlicht im Februar 2008, gab Kaschte an, er habe mit diesem Akustikalbum Singer-Songwritern wie Bob Dylan oder Nick Drake nacheifern wollen.[2]

Gastmusiker

Von Anfang an wirkten viele Gastmusiker bei dem Projekt mit, einer der wohl langjährigsten Gastmusiker war Daniel Schröder (Saxophon/Klarinette). Seit Oh Luna Mein wirkte er fast durchgängig bei jedem Album mit, Ausnahmen bilden die Veröffentlichungen Nostalgia und Ipsissima Verba.

Auf dem Album Tineoidea oder: Die Folgen einer Nacht - Eine Gothicoper in Blut-Moll:

Beim Titeltrack der Best Of-Compilation Endstation.Eden (2004) wurde Kaschte von Lucina (Radical Romance) gesanglich unterstützt, während die Akustik-Interpretationen auf der als eigentliche Haupt-CD geplanten Single-CD der Erstauflage von Endstation.Eden von Myron und Tjorben (ebenfalls Radical Romance) eingespielt wurden (hier war das Best Of die Bonus-CD). Besagte Musiker wurden allerdings nach kürzester Zeit wieder von Kaschte entlassen, da sie sich bei Live-Auftritten zu sehr in den Vordergrund gedrängt hatten, um Werbung für Radical Romance zu machen.

Auf dem Album a.Ura und das Schnecken.Haus:

Für die Neuveröffentlichung von Die Liebe Gottes wurden die Lieder „Sterbende Liebe“ und „Satanshimmel voller Geigen“ zusammen mit Diana Lueger (Zweitfrau) 2005 neu aufgenommen. Sie übernahm auch Gesangsparts auf dem Album "Heiliges Herz", so z.B. beim gleichnamigen Titelsong.

Sonstiges

Alexander Kaschte sang das Lied "Stain" auf dem Album "II" der Gruppe Bella Donna ein, welches am 22. Mai 2006 erschien, sowie eine Coverversion von "Schwarz" auf dem Album "Die Zusammenkunft EP" von ASP, welches am 28. Juni 2002 erschien und neue Versionen von Stücken des Albums ":Duett" enthält.

Mit „Bis an das Ende der Zeit“ ist Samsas Traum auf dem deutschen Saw II-Soundtrack vertreten. Für den Saw III-Soundtrack steuerte die Band das Lied „Anti“ bei. Beide Stücke befinden sich auf der Bonus-CD von Heiliges Herz - Das Schwert Deiner Sonne. "Anti" ist sowohl in der Version des eigens für die Soundtrack-CD abgemischten Version (ein wenig "schmutzigerer" Klang), als auch in einer Version enthalten (sauberer abgemischt, mit "satteren" Tönen), die zuerst geplant war, auf dem Soundtrack zu veröffentlichen. Beide Stücke wurden eigens für Saw aufgenommen.

Kaschte schrieb und vertonte zudem noch das Hörbuch "20 Schritte Freiheit", welches allegorisch die Probleme der Massentierhaltung und -tötung anspricht; dabei erzählt er die Geschichte von einer Gruppe von Menschen, die (der Aussage der Hauptfigur nach, wahrscheinlich aus eugenischen Gründen) in Käfigen gefangengehalten (und letztendlich getötet) werden. Die Figuren diskutieren auch im Verlauf der Geschichte unter anderem darüber, ob der Mensch mehr Würde besitzt als ein Tier. Das in vier Teile gespaltene Hörbuch ist auf den Bonus-CDs der neuveröffentlichten ersten vier Alben zu finden.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
Heiliges Herz
 DE8509.11.2007(1 Wo.)
Wenn schwarzer Regen
 DE9409.11.2007(1 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Demos

  • Nostalgische Atavismen (1996; Eigenproduktion), zusammen mit dem Kazanian-Demo Die Drei Mütter
  • Homerecordings (1996; Eigenproduktion)
  • Elite (1998; Eigenproduktion)
  • Einblick in ein elitäres Debüt-Album (1998; Eigenproduktion)

Studioalben

  • Die Liebe Gottes (1999; Trinity)
  • Oh Luna Mein (2000; Trisol)
  • Utopia (2001; Trisol)
  • Tineoidea (2003; Trisol), Limited Edition enthält unter anderem die Weena Morloch-MCD Trauma 7
  • a.Ura und das Schnecken.Haus (2004; Trisol)
  • Heiliges Herz - Das Schwert Deiner Sonne (2007; Trisol)
  • Wenn schwarzer Regen (2007; Trisol)
  • 13 Jahre lang dagegen - Anti bis zum Tod (2009; Trisol)

Die ersten vier Alben wurden 2005 und 2006 von Trisol mit jeweils einer Bonus-CD neu veröffentlicht. Die Neuveröffentlichungen 2005 haben zudem ein neues Artwork.

Sonstige Veröffentlichungen

  • Nostalgia (2001; Trisol), Zusammenstellung mehrerer Demotracks
  • Ipsissima Verba (2002; Trisol), MCD
  • Arachnoidea (2003; Trisol), Remixalbum zu Tineoidea, Limited Edition enthält unter anderem die MIIME-MCD Colder
  • Endstation.Eden (2004; Trisol), Best-Of, Limited Edition enthält unter anderem auch ein Best-Of zu Weena Morloch
  • Einer gegen Alle (2005; Trisol), Live-DVD, Remixalbum zu a.Ura und das Schnecken.Haus, sowie einem Album und einer DVD zu Weena Morloch
  • Einer Gegen Alle (2005; Trisol), Single
  • Heiliges Herz (2007; Trisol), Single
  • G.B.D.C. / Sonnentag (2009; Schattenplatten), Single auf Vinyl
  • Vernunft ist nichts, Gefühl ist alles (2010; Trisol), Sonderausgabe von 13 Jahre lang dagegen - Anti bis zum Tod (3 CDs, von der eine teils unveröffentlichte Stücke von Scher(b)en für Rapunzel und Weena Morloch enthält + 1DVD)

Einzelnachweise

  1. http://myspace.com/samsastraum Myspace.com/SamsasTraum - Allgemeine Infos: Leaders of Man (englisch; Zugriff: 12. September 2007)
  2. Björn Springorum: Samsas Traum. In: Orkus, 12. Jg. 2008, Nr. 2, S. 46-47