Zum Inhalt springen

Butyrka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2010 um 04:59 Uhr durch Maliepa (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Inhaftierte: Alexander Frison, und Haase vor Hitler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blick auf den Butyrka-Komplex von einem benachbarten Hochhaus. Im Vordergrund ist einer der Wachtürme der ehemaligen Festung zu sehen.

Das Butyrka-Gefängnis (russisch Бутырская тюрьма, Бутырка) ist eine Haftanstalt in Moskau.

Es wurde nahe dem Butyrka-Stadttor (Бутырская застава, Butyrskaja Sastawa) vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet. Das derzeitige Gebäude entstand 1782 an der Stelle des Gefängnisses als Festung und ist vom Architekten Matwei Kasakow während der Regentschaft Katharinas der Großen entworfen worden. Die Türme der alten Festung dienten in der Zeit Peters des Großen der Inhaftierung rebellischer Strelizen, später Hunderter von Teilnehmern des polnischen Januaraufstandes von 1863, sowie Mitgliedern der Volkstümler 1883 und Teilnehmern des Morosow-Streiks von 1885. Das Butyrka-Gefängnis war für seine brutalen Haftbedingungen bekannt, jeglicher Protest wurde gewaltsam unterdrückt.

Während der Februarrevolution 1917 befreiten die Moskauer Arbeiter alle politischen Gefangenen aus der Butyrka. Nach der Oktoberrevolution blieb sie ein politisches Gefängnis und wurde zum Transit für zahlreiche Gulag-Verurteilte. In der Zeit des Großen Terrors beherbergte die Butyrka, ausgelegt für 1.000 Gefangene, angeblich bis zu 30.000 Inhaftierte, mithin 275 Personen pro 25-Betten-Zelle. (Joszef Lengyel, 1938)

Laut Memorial wurden nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu Stalins Tod 1953 ca. 7.000 Menschen in der Butyrka erschossen, darunter 1.000 Deutsche, die nach der Einäscherung im damals einzigen Moskauer Krematorium auf dem Donskoi-Friedhof eimerweise in Massengräbern beigesetzt wurden.

Die heutige Butyrka ist weiter Gefängnis und wird als Untersuchungsgefängnis genutzt; ihre offizielle Bezeichnung ist „Untersuchungshaftanstalt Nummer 2“ (russisch: Следственный изолятор № 2). Einem Bericht der BBC aus dem Jahr 2003 zufolge beherbergten die Zellen damals bis zu 80 Personen, obwohl sie für je 20 Personen ausgelegt waren. Die Bediensteten seien mit umgerechnet 160 Dollar monatlich unterbezahlt, entsprechend korruptionsanfällig und würden wegen des relativ hohen Moskauer Lohnniveaus außerhalb der Stadt rekrutiert.

Bekannte Inhaftierte

Commons: Butyrka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 55° 47′ 4″ N, 37° 35′ 38″ O