Kernkraftwerk Dukovany
Kernkraftwerk Dukovany | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 49° 5′ 6″ N, 16° 8′ 56″ O | |
Land | Tschechien | |
Daten | ||
Eigentümer | ČEZ, a. s. | |
Betreiber | ČEZ, a. s. | |
Projektbeginn | 1970 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
4 (1824 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 | 13.122 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 248.755 GWh | |
Stand | 22. Juli 2007 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das tschechische Kernkraftwerk Dukovany (tschechisch Jaderná elektrárna Dukovany, kurz auch JEDU, selten EDU) befindet sich bei Dukovany in Südmähren.
Es wurde zwischen 1985 und 1987 in Betrieb genommen und besteht aus vier Reaktorblöcken mit einer Gesamtleistung von 1792 MW. Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerkes ist das Unternehmen ČEZ.
Geschichte

Mit dem Bau der ersten zwei Blöcke in Zwillingsanordnung wurde am 1. Januar 1979 begonnen, am 1. März 1979 startete der Bau der Blöcke 3 und 4. Am 3. Mai 1985 wurde der erste Reaktorblock in Betrieb genommen. Am 21. März 1986 folgte die Inbetriebnahme von Block 2. Der Block 3 ging am 20. Dezember desselben Jahres in Betrieb. Beim 4. Block wurde die erste Synchronisation mit dem Stromnetz am 19. Juli 1987 nach über achtjähriger Bauzeit durchgeführt.
Nach derzeitigem Stand ist die Abschaltung des ersten Reaktorblocks im Jahre 2025 vorgesehen, da dann die geplante Laufzeit von 40 Jahren erreicht wird.
Es wird in Erwägung gezogen, die Gesamtleistung des Kraftwerkes zu erweitern.[1]
Sicherheit

Bei den vier Reaktoren handelt es sich um Druckwasserreaktoren russischer Bauart (WWER) der Reihe 440. Bei der Version 213 des WWER-440 handelt es sich um die zweite Generation von Kernreaktoren, entwickelt von der Sowjetunion in den Jahren 1970 bis 1980.
Das Kraftwerk hat kein Containment und ist vom gleichen sowjetischen Typ wie das Kernkraftwerk Bohunice V2 in der Slowakei oder die Blöcke 5 bis 8 des 1990 stillgelegten Kernkraftwerks Greifswald.
Das fehlende Containment bietet einen geringeren Schutz der Anlage gegen Einwirkungen von außen – wie z. B. Zerstörungen durch einen Flugzeugabsturz – sowie gegen austretende Radioaktivität bei schweren Unfällen im Reaktorsaal. Des Weiteren wird die Aufstellung der Blöcke in zwei Zwillingsanlagen mit gemeinsamem Zentralsaal für je zwei Reaktoren und der Zusammenlegung zahlreicher Sicherheits- und Serviceeinrichtungen auch als Risiko betrachtet, da bei Störfällen der andere Reaktor nicht voll abgeschirmt werden kann.
Erwähnung in Medien
Seit 2008 ist Dukovany auch Nebenschauplatz des österreichischen Films Der erste Tag. Der Plot des Films: In Dukovany soll eine Atomkatastrophe stattgefunden haben, die dramatische Einflüsse auf die Bevölkerung von Niederösterreich haben wird.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Dukovany hat vier Blöcke:
Reaktorblock[2] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dukovany-1 | WWER-440/213 | 427 MW | 456 MW | 01.01.1979 | 24.02.1985 | 03.05.1985 | (2025 geplant) |
Dukovany-2 | WWER-440/213 | 427 MW | 456 MW | 01.01.1979 | 30.01.1986 | 21.03.1986 | (2026 geplant) |
Dukovany-3 | WWER-440/213 | 427 MW | 456 MW | 01.03.1979 | 14.11.1986 | 20.12.1986 | (2027 geplant) |
Dukovany-4 | WWER-440/213 | 427 MW | 456 MW | 01.03.1979 | 11.06.1987 | 19.07.1987 | (2028 geplant) |
Einbindung in das Stromnetz
Der in den Blöcken erzeugte Strom gelangt über Höchstspannungsleitungen zum Sammelumspannwerk Slavětice, wo sich der Lastverteiler befindet. Vom Umspannwerk Slavětice führt auch eine 380 kV-Leitung nach Österreich zum Umspannwerk Dürnrohr.
Quellen
- ↑ Die Presse: Neue Atomkraftwerke in Tschechien geplant
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Czech Republic: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Kernkraftwerk Dukovany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage des AKW (english)
- Einige Informationen zum AKW Dukovany
- Technische Details und Störfälle