Zum Inhalt springen

Cabottragopan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2010 um 18:44 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Tragopan de Cabot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cabot-Satyrhuhn

Cabot-Satyrhuhn (Tragopan caboti)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Gattung: Tragopane (Tragopan)
Art: Cabot-Satyrhuhn
Wissenschaftlicher Name
Tragopan caboti
Gould, 1857

Das Cabot-Satyrhuhn (Tragopan caboti) ist eine Art aus der Familie der Fasanenartigen. Es ist in Ostasien beheimatet und kommt östlich von den Schwesternarten Temmincktragopan und Schwarzkopftragopan vor. Es werden zwei Unterarten unterschieden.

Erscheinungsbild

Die Männchen erreichen eine Körpergröße von etwa 61 Zentimeter und wiege durchschnittlich 1,4 Kilogramm. Die Weibchen sind kleiner und erreichen eine Körpergröße von 50 Zentimeter. Sie wiegen durchschnittlich 900 Gramm.[1] Der Körperbau ist stämmig, der Schwanz ist kurz. Beim ausgewachsenen Männchen sind die Kopfseiten, der Nacken, und die unbefiederten Teile des Kopfs orangegelb. Das vollständige Adultgefieder wird im zweiten Lebensjahr ausgebildet. Am Kopf tragen sie zu beiden Scheitelseiten durch Schwellkörper aufrichtbare Fleischzapfen, an der Kehle eine latzartige, dünn befiederte und leuchtend gefärbte, schwellfähige Haut. Der übrige Teil des Kopfes ist schwarz. Die Körperoberseite ist kastanienbraun mit großen hellen Flecken. Die Brust und der Unterbauch sind cremeweiß. Die Gefiederfarbe der Weibchen wird von Brauntönen dominiert.

Verbreitung und Lebensraum

Der Cabot-Satyrhuhn kommt im Südosten Chinas vor. Das Verbreitungsgebiet reicht vom Nordosten Guangxis bis in den Norden Guangdongs und den Südosten Hunans, den Nordwesten Fujians und den Süden Zhejiangs. Die Population ist fragmentiert und kommt nur noch in isolierten, weitgehend unberührten Wäldern vor.

Der Lebensraum sind immergrüne Wälder und Mischwälder. Im Winter kommen die Tiere zwischen 800 und 1.000 Höhenmetern vor; im Sommer halten sie sich in Lagen von 800 bis 1.400 Metern auf.

Lebensweise

Das Cabot-Satyrhuhn ernährt sich von Nüssen und den Samen einiger Bäume. Die Fortpflanzungszeit beginnt im März. Die Männchen bleiben zu Beginn der Fortpflanzungsperiode zunächst mit einem Weibchen zusammen. Sobald dieses brütet, vergesellschaften sich die Männchen mit anderen Männchen oder paaren sich erneut mit einem Weibchen.

Das Gelege umfasst drei bis fünf Eier. Das Weibchen kümmert sich alleine um den Nachwuchs.

Belege

Literatur

  • Steve Madge, Phil McGowan und Guy M. Kirwan: Pheasants, Partridges and Grouse – A Guide to the Pheasants, Partridges, Quails, Grouse, Guineafowl, Buttonquails and Sandgrouse of the world’’, Christopher Helm, London 2002, ISBN 0-7136-3966-0

Einzelbelege

  1. Madge et al., S. 286
Commons: Tragopan caboti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien