Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Der Bischof mit der E-Gitarre

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2010 um 17:31 Uhr durch Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion | Beiträge) (Lübecker Altstadtstraßen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Der Bischof mit der E-Gitarre in Abschnitt Lübecker Altstadtstraßen
Bischofs Schreibstube
  • Fragst Du mich hier, antworte ich auch hier.
  • Frag Ich bei dir, antworte ich bei dir.
  • Bist Du freundlich, bin ich auch freundlich.
  • Sollte es persönlicher werden, stehe ich hier per E-Mail zu verfügung.
Neue Abschnitte bitte immer hier anlegen
und unterschreibe deine Beiträge bitte mit --~~~~

Archiv

Diskussion

Fundsache

Stopp!
Stopp!
Hallo und Willkommen bei Wikipedia, der freien Enzyklopädie!

Schön, dass du den Bearbeitungsknopf entdeckt hast! Allerdings möchte ich dich darauf hinweisen, dass Unsinnsbeiträge und unbegründete Löschungen unerwünscht sind; zwar werden solche Beiträge schnell wieder rückgängig gemacht, dennoch bitte ich dich darum, dies zu unterlassen, sonst wird dir der Schreibzugriff entzogen.

Tastaturtests sind auf der Spielwiese zulässig. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du im Tutorial.

Alle Änderungen werden von anderen Benutzern beobachtet!

Gruß, Der Bischof mit der E-Gitarre

Foto der Dorfschenke

Hallo! Ich habe Deinen Artikel über die Dorfschenke gelesen und mich dabei erinnert dass ich mal ein Foto gemacht hatte. Ist aber schon eine Weile her, von 2001. Ich habe es hochgeladen, bei den Commons. Wenn es dir gut genug aussieht kannst Du es ja in den Artikel einbauen. Schöne Grüsse! Wisch und Weg.
Vielen und überschäumend herzlichen Dank. Noch dankbarer wäre ich zwar gewesen, wenn du das Bild nicht gleich plakatwandgroß präsentiert hättest - aber man kann ja auf dieser Welt nicht alles haben. Ich werde den Artikel gleich mal ergänzen. Sei allerheftigst bedankt! --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:04, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zum Feste das Beste

Ich wünsche ein frohes und (be)rauschendes Weihnachtsfest.--Kriddl Sprechstunde 08:26, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohes Neues!

Wünscht dir:-- Nephiliskos 01:22, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dein Beitrag auf DÜP/1923

Hallo, bei diesem Beitrag ist wohl etwas schief gelaufen und du hast viele meiner Beiträge gelöscht. Ich habe daher deine Bearbeitung gelöscht um meine Einträge wieder reinzubekommen. Ich habe versuch deine Beiträge wieder zu rekonstruieren. ..Darah Dan Doa.suhadi 11:52, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder

Damit man den Überblick behält, bitte für Bilder in der de:WP die Kategorie:Datei:Lübeck benutzen. Während vorher in der WP eine Kategorisierung von Mediendatein nicht statthaft war, scheint sich da (vernünftigerweise) ein neuer Trend durchzusetzen. Gruß! --Kresspahl 17:41, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - das wusste ich noch nicht. Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:58, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lübecker Altstadtstraßen

Moin,

Großartige Leistung, auf die mich der "Kurier" gerade aufmerksam machte. Als zwar nur zugewanderter Lübecker, aber immerhin fast 25jähriges Zuzugsjubiläum feiernkönnender musste ich das na-klar gleich mal überprüfen...

Es fehlen möglicherweise: der "Thorweg", ungefähr gegenüber Petersilienstraße und "Langs Thorweg" (ab Langer Lohberg). Ich weiß nicht, ob es eine klare Grenze zwischen "Gang" und "Strasse" gibt, optisch sind beide meiner Erinnerung nach beides Straßen (wenn man annimmt, daß Gänge durch eine Art Tor zu erreichen sind bzw. nicht befahrbar). Ich komm' da in letzter Zeit so selten vorbei; demnächst kuck' ich mir die mal genauer an. Ansonsten, super Sache, das! Gruß, Rednoise 11:32, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rednoise! Erst einmal danke für das Lob. Und ja, es gibt eine klare Abgrenzung zwischen Straßen und Gängen (Gänge sind nicht als Straßen gewidmet und dürfen daher auch nicht in die entsprechende Kategorie einsortiert werden. Rechtlich handelt es sich grob gesagt um Zuwege, die öffentlich zugänglich sein müssen) - aber keine Sorge, die Gänge kommen nach und nach auch noch an die Reihe. Viele haben auch lange, interessante Geschichten, die eigene Artikel rechtfertigen. Vielleicht wären sogar die neuen Kategorien "Gang (Lübeck)" und "Ehemaliger Gang (Lübeck)" da angebracht. Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:05, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hast Du als Kategorisierungshilfe sowas wie ein amtliches Strassenverzeichnis herangezogen? Damit wäre das ja sogar mir sonnenklar, falls die In-Augenscheinnahme mich noch unsicher zurücklässt. Und, eine Kategorie "egemaliger Gang" wäre wohl eine echte Herausforderung, viele sind ja kaum noch erkennbar und haben sich mit den Jahren in einfache Tore verwandelt. Her mit den historischen Stadtplänen... Gruß, Rednoise 17:02, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aber ja, ich habe das amtliche Lübecker Straßenverzeichnis verwendet. Was dort aufgelistet ist, zählt als Straße - was darin nicht vorkommt, ist keine. Außerdem einige Nachschlagewerke die jeweils in den Artikeln angegeben sind. Die Kategorie "ehemaliger Gang" würde zwar einige Arbeit machen, aber die Stadtbücherei hat glücklicherweise diverse recht gute Bücher über dieses Thema. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:31, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten