Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:David Ludwig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

hallo, hallo...

ok wir schreiben den Text nochmal erneut. Ist garnicht so einfach die Wiki --Shitkatapult1 14:33, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, es ist tatsächlich nicht so einfach. Bei meinem ersten Artikel habe ich auch so ziemlich alles falsch gemacht... Aber wir kriegen das schon hin. Grüße, David Ludwig 15:18, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

w:WP:CHU/SUL

Hello. Could you please confirm here that you are "Davidlud" on the English Wikipedia? Anonymous Dissident 02:41, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

so, so...

noch immer am Leben (sah Dein Lebenszeichen auf Wikipedia:WikiProjekt Philosophie. --Olaf Simons 15:30, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, noch immer am Leben und sogar wieder etwas Lust auf Wikipedia. Grüße, --David Ludwig 15:47, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Und ich habe gerade Lust, etwas des Nachdenkens, das ich neben der Uni-Arbeit in den letzten Jahren hier (wo die Freiheit, rasch etwas zu formulieren doch am größten war) in ein Buch zu überführen... (und die Uni dazu vorübergehend zu verlassen) --Olaf Simons 15:52, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hiho, Email! :) --J. © RSX 15:50, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
"Lust auf Wikipedia", das hört man dieser Tage selten. Umso schöner es von Dir zu hören! Grüße --Tischbein-ahe 16:05, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
och, ich habe im moment tatsächlich den eindruck diverse namen wieder zu lesen, die ich lange und vor allem schmerzlich vermisste :-) -- southpark 14:34, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Über ne Woche gebraucht...

....aber ich habe es auch noch gemerkt. Juhu!!! -- southpark 14:33, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

.#phil.wikipedia, brummlis & Pink knitting in front of pink sweatshirt – ich hab Dich auch vermisst ;)--David Ludwig 15:51, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ernst Haeckel

Dieser Artikel ist auf meiner recht langen To-Do Liste, weil es da in der Vergangenheit viele POV-Stellen gab (und immer noch gibt). Leider hatte ich bisher nicht die Lust, aber auch nicht die Zeit dazu gefunden. Will Dich einfach nur loben für Deine Arbeit dort. Weiter so.--KarlV 09:01, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, viel produktives habe ich in dem Artikel aber ja noch nicht geleistet. Mal schauen, ob ich mittelfristig zu einer ernsthaften Überarbeitung des Artikels komme. Allerdings schreckt mich die Versionsgeschichte von Artikel und Diskussionsseite etwas ab, ich habe ehrlich gesagt kein Interesse an einer langen Auseinandersetzung um die Gasman-Richards-Kontroverse. Gruß, --David Ludwig 12:25, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die ist doch mehr oder weniger abgewickelt, oder?--KarlV 12:31, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Inwiefern? Die Debatte hat sich in den letzten drei Jahren durch Richards Ernst Haeckel's Alleged Anti-Semitism and Contributions to Nazi Biology & Gasmans Kritik an The tragic sense of life ja wieder polemisch zugespitzt. Ohne Zweifel sind Gasmans Thesen in letzter Zeit von anerkannten Biologiehistorikern recht schroff zurückgewiesen worden. Neben Robert J. Richards sind hier etwa Nick Hopwood und Mario A. Di Gregorio zu nennen. Andererseits tragen diese Personen jenseits der Kritik Gasmans relativ wenig zur Geschichte des wissenschaftlichen Rassismus bei. Entsprechend äußern Gasman oder etwa das Institute for the Study of Academic Racism den Verdacht, dass es ihnen wesentlich um eine Apologie Haeckels geht. Jenseits dieser sehr persönlichen (mit Revanchismus- und Pseudowissenschaftsvorwürfen gespickten) Debatte im englischsprachigen Raum, haben z.B. Olaf Breidbach und Uwe Hoßfeld recht ausführlich und differenziert zu der Politisierung der Biologie bei Haeckel publiziert. Nun könnte man diese Dinge und auch die aktuellen Kontroversen sicherlich informativ und relativ neutral in dem Artikel darstellen. Das wäre allerdings ziemlich viel Arbeit. Und es ist eigentlich auch nicht mein Fachgebiet, da ich momentan eher zu den wissenschaftstheoretischen Aspekten von Materialismus, Monismus und "naturwissenschaftlicher Weltanschauung" arbeite. Mal schauen. Gruß, --David Ludwig 14:29, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Konflikte kann man in der Tat sachlich und neutral darstellen. Nein - ich meinte damit, dass die "alten" Kämpfe nicht wieder aufflammen werden. Der Artikel war ja lange Zeit entsperrt. Gruß--KarlV 14:37, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, dann hatte ich Dich da missverstanden. Es es natürlich gut, wenn diese alten Konflikte zum Haeckelartikel mittlerweile überholt sind. Ich habe die Diskussionen damals nicht wirklich verfolgt und weiss deshalb auch nicht, wem ich mit dem Überarbeiten und Löschen von Abschnitten ggf. auf den Schlips trete ;) Grüße, --David Ludwig 15:29, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mach eifach ganz unvoreingenommen. Das ist das Beste. Bis denn mal --KarlV 15:36, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

(Wieder-)wahl

Hi David, Deine (Wieder-)wahl ist beendet, die Knöppe habe ich Dir wieder zugeteilt. Viel Spaß damit, — YourEyesOnly schreibstdu 08:37, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gratuliere zur erfolgreichen Wiederwahl. Liebe Grüße, --لαçkτδ Disk.MP 11:59, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dank euch. Grüße, --David Ludwig 10:50, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

mail ...

... du hast. Grüße −Sargoth 07:47, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Selber mail! --David Ludwig 10:50, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fremde Federn

Hallo David Ludwig, ich habe hier ein unverdientes Lob bekommen, dessen Adressat Du hättest sein müssen. Ich wollte das auch richtig stellen, hatte dann aber einen BK mit Dir, und die Formulierung, die ich vorschlagen wollte, war nach dem Wegfall der Passage über den "IQ von Staaten" obsolet geworden. Ich schreib jetzt dazu mal nichts mehr, weil es auf der Seite auch so schon recht unübersichtlich ist, hoffe aber, dass das kein Problem ist. Es grüßt --WAH 21:08, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dafür hast Du dann ja auch die Kritik abbekommen ;). Naja, die Federn sind eh egal, solange wir da mal zu Potte kommen und uns dann wieder erfreulicheren Themenbereichen zuwenden können... --David Ludwig 21:26, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi David Ludwig,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 20:12, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Atheismus

Nur so: Ich hänge keinesfalls an dieser Wortwahl, da auch der ganze Aufbau des Abschnitts schon unglücklich ist. Aber sie ist bezeichnend für den "unphilosophischen" Charakter des Artikels. Ca$e weiß wahrscheinlich noch besser was ich meine... Liebe Grüße und schön, dass du wieder mehr mitmischst, --Gamma γ 01:55, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich bislang mit dem Artikel gar nicht beschäftigt und nur mal eben kurz drüber geschaut. Ich kann bei dem Thema ja auch allenfalls Teilbereiche kompetent einschätzen: Die Darstellung der Naturwissenschaften und der Gegenwartsphilosophie überzeugt mich gar nicht. Der materialistische Atheismus des 19. Jahrhunderts ist ziemlich gut beschrieben, wenn auch sehr stark auf Marx bezogen. Grüße, David Ludwig 02:38, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Determinismus, Fatalismus

hallo david! hurra und glückwünsch; schön, dass du wieder aktiv und admin bist! d. ist in einem ganz üblen zustand. ich habe gerade schonmal auf die schnelle die wirre einleitung durch ein provisorium ausgetauscht. vielleicht hast du zeit, dich etwas weiter darum zu kümmern. darauf gekommen war ich durch f. diesen artikel hat nwabueze in üblicher, bewundernswerter weise komplett neu geschrieben und jetzt augenscheinlich etwas ärger mit m.e. nicht hilfreichen ip-bearbeitungen. vielleicht kannst du dich auch hier einbringen? insb. fehlen nämlich in beiden artikeln noch klare und informierte darstellungen zu neueren debatten. und dafür bist du wiederum der beste, den wir haben. schönen tag, Ca$e 12:17, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich freue mich auch, wieder was von Dir zu hören. Der Determinismus ist tatsächlich nicht schön anzusehen. Ich habe leider die nächsten zwei Wochen kaum Zeit, um hier inhaltlich beizutragen. Ich habe beide Artikel nun allerdings auf der Beobachtungs- und den Determinismus auf der to-do-Liste. Viele Grüße, David Ludwig 13:21, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aufhebung Sperre Umschattiger

Kuckst du bitte mal hier: Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung#Klarstellung_hinsichtlich_.228_Tage_bei_Inaktivit.C3.A4t.22, darf er sich gemäss deiner temporären Aufhebung hierzu auch äussern? -- Zehnfinger 02:01, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da es unmittelbar das Sperrverfahren begrifft, sollte er sich dort auch äußern dürfen. Werde es mal auf seiner Disk vermerken. Grüße, David Ludwig 06:32, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Löschung nicht verstanden

Hallo,

warum löschst Du bei Ludwig Büchners Eintrag den link zu www.geschwisterbuechner.de? Fragt sich am 16.10.09 um 18:45

wikipeter

Hallo Wikipeter. Die Richtlinen für Weblinks sind in der Wikipedia recht streng. Dafür gibt es auch einen einfachen Grund: Sehr viele Leute wollen die Wikipedia nutzen, um ihre eigene Webseite zu bewerben. In der Konsequenz formuliert die Richtlinie WP:WP etwa: Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Dies beinhaltet u.a., dass eine Webseite wichtige, weitergehende Informationen enthalten muss. Auf www.geschwisterbuechner.de habe ich zu Ludwig Büchner nicht viel weitergehendes gefunden. Habe ich etwas wichtiges übersehen? David Ludwig 19:07, 16. Okt. 2009 (CEST) PS: Die Website übernimmt zudem Texte aus der Wikipedia ohne die Lizenzbestimmungen einzuhalten. Das sind klare Urheberrechtsverstöße und so kann die Website natürlich überhaupt nicht aus der Wikipedia verlinkt werden. David Ludwig 19:26, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

VM

Hallo David Ludwig, Deine Sperre wurde von Tobnu sofort wieder overruled. Mich würde rein technisch interessieren, ob sowas so einfach möglich ist und wie Du dazu stehst. Ein Entsperrverfahren wurde ja nicht mal angefangen, eine Entschuldigung kam ja auch nicht. Unter den Umständen kann ich Widescreens "Paranoia" (bitte mich deswegen nicht auch gleich sperren) im übrigen sehr gut nachvollziehen. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:35, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

OK, das Entsperrverfahren hatte ich nicht gesehen - unter den Umständen ist wie gesagt Widescreens gelegentliches Getöse schon zu verstehen. Schönen Abend. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:43, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, siehe hier. Grüße, David Ludwig 21:49, 19. Okt. 2009 (CEST) PS: Technisch sind Sperren und Overrulen gleichermaßen einfach *klick, klick, fertig* David Ludwig 21:54, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab Widescreen auch angesprochen. Hoffe das trägt zu beiderseitigem Nutz und Frommen bei. Schönen Abend noch. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:13, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry David - aber deine Sperre war ein schlechter Witz. Jetzt ist es also strafbar, die Wahrheit zu sagen? Zudem gleich für einen ganzen Tag? Ne. Hier hast du echt daneben gegriffen. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 23:15, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Abend Marcus. Ich kann wirklich nicht verstehen, wie so viele von mir geschätzte Mitarbeiter in Begriffen für psychische Störungen keine massiven PAs sehen. Entweder ich bin sprachlich übersensibel oder Viele wissen einfach nicht, was die Begriffe bedeuten, die sie verwenden. (Nachtlektüre: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, ICD-10 F20ff.) Klar kann man Widescreen sagen, dass er sich viel zu schnell angegriffen fühlt. Würde ich unterschreiben. Aber Verfolgungswahn, Paranoia, etc. sind etwas ganz anderes. Das tangiert die allgemeinen Spielregeln, die für Dich, mich, Widescreen und Jimbo gleichermaßen gelten sollten. Grüße, David Ludwig 23:32, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert Kandidaten

Hallo David, Könntest du da mal vorbeischauen? --Anima 00:05, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Volkmar Weiss

hallo david ludwig, hast du meine frage von dienstag auf der artikeldisk noch gesehen? ich beziehe sie im weiteren umfang auch mal auf dich. zwar hattest du dich mehr sporadisch und beratend in die diskussion eingeschaltet, jedoch mit - im verhältnis zur quellenlage - guter sachkenntnis. daher ich fände es gut, wenn du etwas von deinem wissen noch in den artikel-haupttext einbringen könntest. klar, immer eine frage von zeit und prioritäten, aber die gemüter scheinen sich jetzt beruhigt zu haben, und ich sehe die chance, mit vergleichsweise noch minimalem aufwand einen passablen, informativen artikel hinzubekommen. gruß --Jwollbold 18:53, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jwollbold, ich habe den Artikel noch auf meiner Beobachtungsliste, plane aber nicht, dort noch groß einzugreifen. Aufwand und Ergebnis stehen da nicht in einem besonders motivierenden Verhältnis.
Zudem bin ich bei einer weiteren Ausarbeitung des Artikels eher skeptisch. Natürlich ist Weiss relevant, mir gibt es aber schon zu denken, dass sein Artikel länger ist, als die Artikel aller richtig bekannten Forscher in diesem Themenfeld - Robert Sternberg, Arthur Jensen, Howard Gardner etc. Er ist übrigens auch länger als die Artikel zu wesentlichen wissenschaftshistorischen Gestalten wie Louis Leon Thurstone. Meines Erachtens wäre dem Artikel am meisten mit einer knappen und konzentrierten Darstellung geholfen: Ein Absatz Leben, ein Absatz Theorien, ein Absatz Politik. Fertig. Auch daher möchte ich mich ungern an einer längeren Ausarbeitung des Artikels beteiligen. Ich schreib mittelfristig wohl eher mal ein paar Artikel zur wissenschaftshistorischen Seite der Intelligenzdebatte. Grüße, David Ludwig 22:12, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
prinzipiell einverstanden, und großen aufwand will ich wie gesagt auch nicht treiben - manchmal ist es dann schwieriger, einen konzentrierten artikel zu schreiben, als ein paar quellen etwas ausführlicher zu referieren. falls wir nochmal zur textarbeit kommen, kannst du ja gelegentlich nochmal über den artikel sehen und einen hinweis geben. gruß --Jwollbold 04:12, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Narrenschiff-Tournee

Moin, moin, David Ludwig,

zurzeit mache ich eine Art Abschieds-Tournee, möchte aber kein großes Theater zelebrieren. Ich erlaube mir jedoch, einige kleine „Abschiedsgeschenke“ zu machen, wobei die Reihenfolge meines „Vorbeikommens“ rein zufällig ist und sich aus der Erledigung meiner Restarbeiten ergibt.

Momentan bin ich am Aufräumen und kümmere mich um bislang Unerledigtes. Dabei wurde jetzt der Artikel Nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten fertig, der fachlich vom Newbie Hyla arborea stammt und von mir mitbearbeitet wurde. Die Bearbeitung begann vor fast zwei Jahren, und ich habe den Artikel daher auch der „Nachhaltigkeit“ sowie der „Beharrlichkeit und Ausdauer“ gewidmet.

Tja, und damit sei dieser bescheidene, kleine Artikel auch Dir (sowie einigen anderen Admins) gewidmet, denn Du beackerst „nachhaltig, beharrlich und mit Ausdauer“ den wikipedianischen Dschungel insbesondere auch als Admin, wobei ich Dich zu den wenigen Besonnenen dieser WP-Spezies rechne... ;-)

Evtl. findet sich ja auch mal jemand, der den noch verbliebenen Rotlink Schotterrasen bläut, nachdem wohl eher nicht zu erwarten sein dürfte, dass die Löschbegeisterten dieses „Narrenschiffs“ hier diesen Artikel schreiben werden... ;-)

Sei herzlich bedankt für Dein Engagement in diesem Projekt! Ich wünsche Dir eine gute Zeit.

Herzliche Grüße, --Jocian 21:52, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Verschwörung

[1] 1ELF11 Gruß --Logo 00:45, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, dass es jetzt die Wiederwahlen gibt. Wir haben eindeutig zu viele Admins, die sich eh nur gegenseitig auf den Füßen stehen ... Gruß, David Ludwig 00:54, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hättest du Lust …

Hallo David!

Wir sind uns glaub ich noch nicht über den Weg gelaufen, aber ich würde dich gerne für die SG-Wahl vorschlagen, wenn du denn dazu bereit wärst. Ich hab deine Beiträge beobachtet, seit du hier wieder als Administrator tätig bist, und ich bin ehrlich gesagt sehr froh, dass du dich hier beteiligst und auch darüber wie du es tust. Natürlich weiß ich auch, dass ein SG-Posten eine Heidenarbeit ist und nicht mal einfach so neben der Artikelarbeit erledigen kann. Deshalb wäre ich auch nicht enttäuscht, wenn du nein sagst. Wie dem auch sei, ich freu mich auf deine Antwort.-- Alt 22:17, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Anfrage. Ich habe nun eine Nacht drüber geschlafen - und mich dagegen entschieden. Es gibt einfach zu viele Gründe, die dagegen sprechen. Und in allem ist leider auch Zeit ein wesentlicher Faktor. Viele Grüße, David Ludwig 21:00, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar, danke für deine Antwort :) Alt 12:12, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

SW-Preis

Hallo David Ludwig. Herzlichen Glückwunsch zu deinem Artikel. Da ich als letzter der Top10 einen Preis gewählt habe, bist du jetzt mit dem anderen Sektions-Dritten, der es nicht in die Top10 geschafft hat, dran zu wählen. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 19:46, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dank Dir für den Hinweis und auch Dir herzlichen Glückwunsch zum Artikel. Grüße, David Ludwig 21:00, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

philosophie

hallo david. meine mail hattest du bekommen, hoffe ich? magst du hier mal vorbeischaun? danke und beste grüße, Ca$e 17:59, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Mail habe ich bekommen, vielen Dank! Antwort kommt auch noch, ich bin nur gerade etwas im Termin- & Deadlinestress. Zu den Platonikern schreibe ich gleich noch was auf der Projektseite. Grüße, David Ludwig 22:56, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Antragsseite

Dann solltest du die Antragsseite auch entsperren, sonst ist es ein wenig komisch. [2] ... --Micha 22:53, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Grummel. Ich hatte sie schon mal entsperrt und dann wurde sie offenbar neu gesperrt. Nun dank jan aber wieder frei. Danke für den Hinweis. David Ludwig 22:58, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fleck...

Danke für die Überarbeitung! So sieht's in der Tat besser aus: Kuhn nicht ganz am Anfang und sein Zitat in den Text integriert. Viele Grüße --Chrischerf 09:23, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mit Kuhn & Fleck ist das ja so eine Sache. Ziemlich lange wurde Fleck überwiegend als ein „Vorläufer“ zu Kuhn wahrgenommen. Das hat sich allerdings geändert, mittlerweile gibt es ja eine breite und eigenständige Fleck-Rezeption. Insofern muss der Name Kuhn sicherlich auch nicht mehr im ersten Satz des Artikels stehen.
Ich möchte im Übrigen den Artikel stückweise ergänzen und schließlich für WP:KALP reif machen. Über Rückmeldungen und Unterstützung freue mich daher sehr. Grüße, David Ludwig 10:18, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Flecks "Kreis-Modell" könnte noch etwas detaillierter beschrieben werden und zwar die Zuordnung: Spezielle Fachleute = Kreismittelpunkt, allgemeine Fachleute = innerer/esoterischer Kreis, gebildete Dilettanten = äußerer/exoterischer Kreis. Ich hoffe, dass ich das so richtig verstanden habe. Außerdem finde ich den Vergleich zwischen Wissenschaftsdisziplin und Marschordnung interessant: "Vorhut" = besonders problemorientierte Forscher, "Haupttruppe" = offizielle Forschungsgemeinschaft, "Nachhut" = relativ unorganisierte Nachzügler. Beste Grüße, --Chrischerf 09:00, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gratulation

! --Gerbil 17:03, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

fate quello che noi diciamo e non quello che noi facciamo --Jan eissfeldt 21:38, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zum Metall auch von mir! --Happolati 17:10, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dito --Benowar 17:14, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch, toller Artikel, zu Recht ausgezeichnet. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:54, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
++. Ca$e 14:56, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. --Frank Schulenburg 19:04, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da kann ich nur sagen: +1. Hervorragender Artikel, verdient ausgezeichnet. -- Julius1990 Disk. 19:07, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von Hans! Viele Grüße aus dem Urlaub, --HansCastorp 19:58, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da ich nun weiß, dass man sich mit Philosophen ja durchaus normal unterhalten kann, werde ich Deinen Artikel demnächst mal ganz lesen. Schön, Dich kennengelernt zu haben.--Cactus26 10:23, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Herzlichen Glückwunsch auch von mir, sowie Dank, daß Du diesen hochklassigen Artikel Materialismusstreit konzipiert, ausgearbeitet, beigetragen und in eine ausgefeilte Form gebracht hast. Man kann Dich und den Artikel mit seinem thematischen Bezug auf die Philosophie Feuerbachs vielleicht in einer Traditionslinie mit Josef Winiger und seiner Überarbeitung des Artikels Ludwig Feuerbach sehen. Das gegenwärtig offenbar große Interesse in der akademischen Öffentlichkeit an der eher bei Fragen der Erkenntnistheorie, Religion und Naturwissenschaft ansetzenden "Linie Feuerbach" des Materialismus deutet meines Erachtens in Form einer Hohlmaske oder eines freigelassenen Stuhles zugleich darauf hin, daß auch die gesellschaftsphilosophische Linie der "Toten Hunde" (Spinoza-Hegel)-Marx nicht in Vergessenheit geraten ist, oder wie ein anderer Benutzer es schön ausdrückte: „aber Schüler und Studenten fragen immer wieder danach“, lieber Gruß --Rosenkohl 14:08, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Glückwünsche! @Rosenkohl: Dass der Artikel inhaltlich an Josef Winigers Preisartikel anschließt, ist mir natürlich auch aufgefallen und ich habe mich darüber gefreut. Ich habe den von Dir angemahnten Marxbezug in WP:KALP übrigens nicht vergessen. Wenn ich etwas mehr Ruhe habe, werde ich wohl den Konflikt in Naturwissenschaftlicher Materialismus ab 1850 etwas genauer darstellen und vom Materialismusstreitartikel darauf verweisen. Damit wärem die interessanten Konflikte und ihre Hintergründe adäquat dargestellt ohne dass Materialismusstreitartikel noch weiter ausgedehnt würde. Wärst Du mit dieser Lösung zufrieden? Grüße, David Ludwig 14:41, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine genauere Darstellung der Rezeption des naturwissenschaftlichen Materialismus durch 1. Marx, 2. Engels und 3. späteren Marxismen wäre, an irgendeiner geeigneten Stelle in der Wikipedia, etwa in genanntem Artikel "N.M. ab 1850" in der Tat sehr interessant, wobei ich überhaupt keine Verpflichtung ausgerechnet bei Dir sehe, diese zu liefern; ich gebe Dir recht das Marx und Engels selbst in den naturwissenschaftlichen Materialismusstreit nicht unmittelbar involviert waren; einiges zu Engels' rückblickenden Bemerkungen steht ja bereits im Artikel "N.M. ab 1850". Marx' Polemik gegen Vogt von 1860 sollte vielleicht auch in einem eigenen Artikel "Herr Vogt" behandelt werden. Es handelt sich meines Wissens um kein theoretisches Hauptwerk von Marx, sondern ist stark von der persönlichen Auseinandersetzung geprägt, enthält aber auch viele aktuelle politische Analysen, ist zudem stark in Montagetechnik verfasst, was alles diese Schrift für heutige Leser nicht leicht zugänglich macht. Demgegenüber noch eine ganz andere Aufgabe wäre es zu klären, welche Rolle die Auseinandersetzung mit dem N.M. für spätere Marxisten gespielt hat (wobei ich den Eindruck habe daß oft eine nachträgliche Zustimmung zur Engelsschen Kritik am N.M. dazu diente, die eigene Position, oder auch die vermeintliche Übereinstimmung von Marx und Engels nicht in Frage stellen zu müßen). Gruß --Rosenkohl 00:54, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

N. Kopernikus

Mit Bitte um Beachtung: Diskussion:Nikolaus_Kopernikus#Relevanz_des_.22Nationalismusabschnittes.22 -- Leonhardt 10:24, 11. Dez. 2009 (CET)

Erinnerung

heute -- southpark 17:50, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe es (wieder einmal) nicht geschafft. Mit schlechtem Gewissen Besserung lobend, David Ludwig 13:12, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"Pädagogische Sperren"

Ich will garnicht bezweifeln, dass Du und andere ihre Erfahrungen im Adminjob gemacht haben, die Ihr mir voraus habt. Aber korrigiere mich, wenn ich mich irre: Wurde denn irgendwann mal konsequent für diesen PA-Kram ein paar Wochen gesperrt?--bennsenson 01:43, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich könnte man probieren, auch bei „kleinen Vergehen“ konsequent lange Sperren zu verhängen. Alles deutet aber darauf hin, dass das nicht funktionieren würde. Wenn sich Benutzer zu Unrecht gesperrt fühlen, folgt der Erfahrung nach das bekannte Sperrumgehungs-Sockenpuppen-Sperrprüfungs-Adminproblems-Grundsatzdiskussions-Konfliktanheizungstheater. Law and Order funktioniert in einem offenen System wie Wikipedia einfach nicht. Natürlich ist es frustrierend, wenn ein Admin auf einen Konflikt und PAs mit "Kann ich nichts machen" reagiert. Aber so ist es nun mal. Die Sperrknöpfe sind ein miserables Instrument, wenn es um Konfliktlösung geht. Grüße, David Ludwig 02:02, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde jedoch, es funktioniert nur deshalb nicht, weil die Bereitschaft innerhalb der Adminschaft, diesen Zustand durch konsequentes Handeln zu beenden, offenbar zu gering ist. Du sprichst das Problem der Sperrprüfung an: Würde so eine Sperrprüfung in einem eindeutigen Fall schnell und ohne großes Bohei von einem anderen Admin bestätigt, würden sich also Admins nicht immer gegenseitig in den Rücken fallen, würde es auch nicht ein so großes Theater geben, dann würden die Socken und Freunde des Gesperrten auch nicht soviel Aussicht auf Erfolg haben, ergo würde dieses Phänomen abnehmen. Grundsätzlich ist es ja zu begrüßen, wenn die Macht aufgeteilt wird und die Admins durchaus heterogen denken und handeln, um sich gegenseitig neue Standpunkte zu eröffnen. Jedoch in Bezug auf elementare WP-Grundsätze, zu Denen eigentlich ein Konsens besteht oder bestehen sollte, ist mE mehr Konsequenz gefordert. Da braucht man auch keine Angst vor Meinungsdiktatur und Zensur haben. Ich glaube nämlich, dass dadurch die Meinungsvielfalt eher gefördert würde, denn viele Mitarbeiter werden durch die zu oft auf der persönlichen Ebene ausgetragenen Konflikte vergrault. Deine Voraussicht, dass eine längere Sperre keine gute Bestandsprognose hat, ist jedoch auch unter den gegebenen Umständen kein wirklich überzeugender Grund, nicht das Richtige zu tun. Ich glaube viele wollen eigentlich einen anderen Zustand, fürchten jedoch - nicht ganz zu Unrecht - Konflikte, die ihrem Ansehen, ihrer Reputation schaden. Aber ist die Administration wirklich gut beraten, wenn man sich von den pöbelnden und intrigierenden Sockenspielern verschrecken lässt? Oder wenn zuviele Admins persönliche Kontakte und Interessen in die Waagschale werfen? Ich denke nicht. Ich glaube es ist Zeit, einmal klar zu sagen, bis hierhin und nicht weiter.--bennsenson 02:37, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du hast natürlich recht, dass die Diskussionskultur in der Wikipedia katastrophal ist. Mir leuchtet allerdings weiter nicht ein, wieso ausgerechnet die technischen Funktionen der Administratoren die Lösung für dieses Problem sein sollten. Die wurden nicht dafür geschaffen und haben sich jenseits der im engeren Sinne administrativen Aufgaben auch nicht zur Konfliktlösung bewährt. Dafür gibt es sicherlich verschiedene Gründe wie die heterogene Benutzer- und Adminstruktur, sowie die Tatsache, dass man nur Accounts und nicht Personen an weiteren Bearbeitungen hindern kann. Aber es ist nun mal so. Meines Erachtens sollte man sich vielmehr von der Idee verabschieden, dass die technischen Funktionen eine zentrale Rolle in der Verbesserung der Kommunikationskultur spielen. Das ist ein Problem der gesamten Community und nicht eins der Adminschaft. Die Probleme werden daher auch am besten in den Themenbereichen gelöst, in denen es eine kompetente, sachliche und v.a. gut vernetzte Benutzschaft gibt - unabhängig von den erweiterten Benutzrrechten. Meines Erachtens ist der obligatorische Gang zur VM eher ein Teil des Problems als ein Teil der Lösung. Ich würde daher sogar ein entgegengesetztes Verfahren begrüßen und die VM für die üblichen Dauerkonflikte, PAs etc. sperren. Aber keine Sorge, hier vertrete ich ganz sicher keine mehrheitsfähige Position... Grüße, David Ludwig 10:34, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gerne...

...darfst Du. Es wäre mir eine Ehre.--Bhuck 08:44, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte die Laudatio ggf. neu unterschreiben, danke! LG ISBN 10:26, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir ---Anima 09:57, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

zum Sonderpreis der Zedler-Medaille, über den ich mich ganz besonders freue. --Anima 00:15, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch einen herzlichen Glückwunsch

...zum Geburtstag. Alles Gute! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 22:52, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo David Ludwig,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also David Ludwig) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aktualisierung WP:BIBR

Hallo David! Hiermit bitte ich Dich um die Aktualisierung Deiner Daten in der WP:BIBR, falls notwendig. Für eine Antwort dankbar, Doc Taxon @ Discussion 10:14, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis - das hatte ich ganz und gar aus den Augen verloren. David Ludwig 11:09, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ethik in der Wikipedia?

Hallo David, kannst Du mich IRL emailen? Ich würde gerne mit Dir gemeinsam ein Vortrag zur Ethik in der Informatik / Wikipedia in einer Ringvorlesung machen ;) --WiseWoman 14:59, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ich habe Dir per Mail geantwortet. David Ludwig 13:24, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke...

... für dem EN. Die Vestiges wären ein spannendes Thema, aber momentan etwas außerhalb meiner Interessen und Kenntnisse. Gruß --Succu 19:46, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Vestiges hätten einen weitaus gehaltvolleren Artikel verdient. Leider bin ich momentan relativ beschäftigt und bei dem Thema auch nicht so fit, dass ich nebenbei einen ordentlichen Artikel aus den Ärmeln schütteln könnte... Schade, muss wohl warten. Grüße, -- David Ludwig 21:28, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten


Haeckel's Geständnis

Hallo. Sie wollten mir dies als Scan des Artikels per email zusenden. Darf ich Sie hierüber noch mal erinnern. Meine E-Mail Adresse lautet einstein2021@gmail.com.--Einstein2021 12:56, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry fürs warten. Der Scan müsste jetzt bei Dir sein. -- David Ludwig 19:45, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

philosophie

hallo david! magst du mal wieder bei der artikelverbesserung vorbeischaun? es gibt da u.a. gerade etwas zu michael martin, inferential/conceptual role semantics, methodischer rationalismus, davidson, a priori wissen etc. beste grüße, Ca$e 13:44, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Dank Dir für den Hinweis, ich bin ja leider derzeit nur sporadisch aktiv. Wird sich hoffentlich auch mal wieder ändern. Zu Martin und dem Meth. Rationalismus habe ich kurz was geschrieben. Davidson und a priori wären wirklich wichtig und spannend - sind mir aber leider derzeit etwas zu große Themen. Viele Grüße, -- David Ludwig 23:04, 31. Mär. 2010 (CEST) PS: Hättest Du nicht vielleicht auch daran Interesse?Beantworten
ändern: würde mich natürlich sehr freuen! magst du evtl. noch auf der disk. zu analytischer phil. und v.a. hier ganz kurz vorbeischaun: kann das als stub in den ANR und unter welchem lemma? (die mühen, zwischen crs, irs usw leicht theoriefindend zu unterscheiden, wollte ich mir nicht machen, aber schau selbst.) skillshare? habe ich noch nicht überlegt. ich finde nicht alles hier so nett und will u.a. anonymer bleiben. aber mal sehn. beste grüße und schöne feiertage, Ca$e 11:14, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Inferentielle Semantik: Der Artikel scheint mir soweit akzeptabel, auch wenn ich hier an einigen Stellen die Sache nicht wirklich kompetent einschätzen kann. Eigentlich ein schönes Beispiel, wie schwer die Qualitätssicherung bei echter Fachphilosophie wird.
Analytische Philosophie: Hast ja ohne Zweifel recht, dass Literatur der Form "Analytische Philosophie der Erkenntnis/des Geistes/der Kunst..." nicht in den allgemeinen Artikel gehört. Und sicher hast Du auch recht, dass die Forschungsliteratur nach internationalen Maßstäben ausgewählt werden sollte. Einführungsliteratur sollte angesichts der Wikipedia-Leserschaft m.E. tatsächlich überwiegend deutsch sein. Aber den aktuellen Stand finde ich eigentlich ganz Ordnung - vielleicht kann man's ja dabei belassen.
Skill-Share: Anynomität ist sicher ein guter Grund solchen Veranstaltungen fernzubleiben. "Nicht so nett" - ohne Zweifel. Das ist aber m.E. ein typisches Online-Kommunikations-Phänomen, das sich nicht auf die analoge Kommunikation überträgt.
Viele Grüße aus dem Show Me State, -- David Ludwig 15:26, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

AdT

Kennst du diesen Vorschlag? Gruß --Succu 18:36, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dank Dir für den Hinweis - auch wenn ich das Ganze nun ein paar Tage zu spät mitbekomme. Grüße, -- David Ludwig 00:52, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bieri-Trilemma

Hallo David,

ich (Gunter Berauer, E-Mail: gunter.berauer@t-online.de, IPT-Nr: 84.152.82.168) habe bei meiner Änderung der Seite zum Bieri-Dilemma alle Anforderungen erfüllt. Ich habe auch, Deiner Anregung zufolge, die Diskussionsseite angeschaut. Da habe ich nichts gefunden, dem ich zuwider gehandeltb hätte. Dennoch wird meine Überarbeitung der Seite nicht übernommen. Was soll ich denn noch tun? Als der Herrgott persönlich kann ich mich leider nicht ausweisen. Ich bitte daher um schnelle Übernahme meiner Änderung.

Grüße

G. Berauer 15.5.2010

Hallo Gunter, meinen Beitrag auf der Artikeldiskussionsseite hast Du aber gesehen, oder? Ich habe da ja auch einen Vorschlag gemacht, wie eine solche Ergänzung aussehen könnte. Was meinst Du dazu? Grüße, David Ludwig 17:38, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gramsci + Neue Rechte

Hallo,

für die Neue Rechte ist Gramsci schon eminent wichtig. Steffen Kailitz sieht in der Berufung auf Gramsci das "wesentliche" Merkmal der Neue Rechte (im Vergleich zur alten) . vgl. Steffen Kailitz, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2004, S.85

Ob die Berufung auf Gramsci durch de Benoist und Co innerhalb der Ideengeschichte bleibende Spuren hinterlassen wird, wage ich gleichfalls zu bezweifeln, sozialwissenschaftlich wurde und wird sie aufgegriffen und als zentral für die Neue Rechte begriffen.

Ich finde dann schon, dass in einem Artikel über einen politischen Autor jede politische Rezeption aufgegriffen werden sollte, die in der politischen Wissenschaft thematisiert wird. Es ging ja nicht darum, dazu einen ellenlangen Absatz zu schreiben, der die Verhältnismässigkeit aufhebt. Sondern nur um namentliche Erwähnung.

Das - wenn es unauffällig geschieht- als "bewußtes" Untermischen zu bezeichnen, wenn es dann prominent geschieht, als Überbewertung der Neuen Rechten zu bewerten - wie von Rosenkohl geschehen- ist dreist.

Und am Editwar hat nur einer teilgenommen. Ich habe immer auf der Diskseite auf die Argumente gewartet.Die kamen dummerweise immer erst nach (!) den Edits.--Carolus.Abraxas 20:02, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry...

für meinen Versionskommentar bei LH. Habe mich in der Wortwahl vergriffen. Kam durch die erste Änderung: „Grundkriterien wiedersprechen“, die du zu „Grundsätzen widersprechen“ geändert hast, da sehe ich durchaus einen Unterschied. Deine anderen Bearbeitungen waren ja nur Rechtschreibungen. --Gripweed 00:30, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, passiert. Die Grundkriterienstilblüte hätte ich natürlich auch stehen lassen können - war ja nur als Service gedacht, da ich den Text für die LK-Entscheidung eh gründlich lesen musste. Naja, was solls ;) Gruß, -- David Ludwig 00:40, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nach Deiner Entscheidung, Benutzer:Liberaler Humanist zu belassen…

… möchte ich von deinem freundlichen Angebot („Sollte sich aber eine der beschriebenen Personen durch den Text auf inakzeptable Weise beleidigt fühlen, kann sie mich gerne ansprechen und ich schaue mir den entsprechenden Kontext nochmals genauer an.“) Gebrauch machen: LH nennt meinen Benutzernamen (ohne ihn richtig schreiben zu können) und behauptet: „Unbeeindruckt von der Abstimmung begann diese Minderheit, mir systematisch nachzustellen und mich zu diffamieren.“ Hintergrund dieser Unterstellung ist, wie LH aus seiner sehr subjektiven Sicht ja auch ausführt, daß er im Sperrverfahren Objekt (wie auch vorher schon im Sperrverfahren Bertram) diesen mehrfach direkt oder indirekt der Holocaustleugnung bezichtigte („Holocaustleugnung“, „Verteidiger eines gesperrten Holocaustleugners“, „Objekt wurde wegen des Leugnens des Holocausts […] indefinit gesperrt.“, „Holocaustleugner“, „Dudlung eures Mobs […] Verteidigung eines Holocaustleugners“), ohne auch nur einen einzigen Difflink vorlegen zu können, der geeignet gewesen wäre, diesen Vorwurf einer veritablen Straftat zu belegen. Auf die Untragbarkeit eines solchen Vorwufes ist er von mehreren Leuten hingewiesen worden (wie auch auf die Tatsache, daß keiner von den gegen Objekt erhobenen Vorwürfen durch die von im Benutzersperrverfahren angegebenen Difflinks belegt wurde - mit genau einer Ausnahme, für die Objekt bereits eine Woche gesperrt worden war), unter anderem von mir. Seitdem sieht LH sich durch diejenigen, die ihn deswegen kritisieren, „diffamiert“ und „nachgestellt“.

Im übrigen ist auch meine sich durch den Kontext ergebende durch LH vorgenommene Zuordnung zu der von ihm ausgemachten „Fraktion B“ beleidigend - insbesondere, da sie in die Nazi-Ecke gestellt wird. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:08, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo M.ottenbruch, danke für die Rückmeldung. Ich habe mir die Sache angeschaut und Deinen Namen entfernt. Siehe auch meine Begründung hier. Grüße, David Ludwig 14:19, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das war sehr nett von Dir, allerdings - wie Du wahrscheinlich schon bemerkt haben wirst - völlig sinnlos. Ich möchte dabei Dein Augenmerk auf die Tasache lenken, daß LH nicht etwa, wie von ihm angekündigt („Anstatt der namentlichen nennung wird daher auf den Versionsunterschied verlinkt“) auf den Difflink meines Zitates verlinkt, sondern auf den Difflink, mit dem Du meinen Namen (ein weiteres Mal) gestrichen hast. Das ist auch unmittelbar einsichtig, wenn man sich die Mühe macht, das Zitat tasächlich mal herauszusuchen. Dann stellt man fest, daß es sich keineswegs um eine Aufforderung gehandelt hat, sondern um eine simple Feststellung, was passiert, wenn man LH auffordert, seine Unterstellungen zu belegen, in diesem konkreten Fall die, daß Objekt den Holocaust geleugnet hätte.
Er wiederholt diese Unterstellung im Moment übrigens gerade wieder auf seiner Benutzerseite und prangert andere Nutzer an, weil sie ihn deswegen der Lüge bezichtigt hätten, nur um im nächsten Satz zuzugeben, daß Objekt tatsächlich den Holocaust nicht geleugnet hat. Statt dessen bezichtigt er ihn nun, „die Opfer des Holocaust als Kriegstote eingeordnet [3]“ zu haben. Folgt man dem Link, stellt man fest, daß Objekt nichts gergleichen getan hat. Er hat nur zwei Zahlen geändert. Kurz zuvor allerdings hatte Objekt die Erwähnung der Juden in diesem Satz ganz herausgenommen, da er sich ausdrücklich auf den Kriegsschauptlatz bezog. Er hat sich also ganz ausdrücklich (siehe auch seinen Z&Q-Kommentar) gegen die Einordnung der Holocaustopfer als Kriegstote ausgesprochen. (Sein Edit dann umgehend revertiert worden und der Begriff „Kriegsschauplatz“ im nächsten Edit vom gleichen Mitarbeiter ersetzt worden, woraufhin Objekt nur noch die Zahlen an die Angaben in dem im Satz verlinkten Artikel (Tote im Zweiten Weltkrieg) angepaßt hat.) Und nur um der nächsten LH-Nebelkerze zuvorzukommen: Auch in diesem Edit, mit dem er die Zahlenangabe aus diesem Satz entfernt hat, liegt nicht, wie LH früher zu behaupten pflegte, eine Leugnung des Holocausts. Dieser ist nämlich im davorstehenden Satz unmißverständlich thematisiert, und diesen Satz hat Objekt unangetastet gelassen. Es kann aber keine Leugnung sein, wenn der Holocaust innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Sätzen nur ein- statt zweimal erwähnt wird. Das ist LH auch oft genug erklärt worden.
Ich hoffe, diese Erläuterungen helfen Dir, den Konflikt zwischen LH einerseits und einer Menge anderer Leute, mich eingeschlossen, andererseits etwas besser zu verstehen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:24, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Verstehe ich das richtig, daß mit dieser Deiner Erle Dein Angebot im Fall BD:LH zurückgezogen ist und er jetzt ungehindert weiter hetzen darf? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:44, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nö, verstehst Du nicht richtig. Das heißt nur, dass ich mich jenseits meiner LA-Entscheidung (die steht) kein Interesse habe, mich weiter in dieses Drama einzuarbeiten. -- David Ludwig 23:19, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meine Benutzerseite

wurde ein wenig ergänzt und durch weitere Quellen belegt. Wenn sich Leute wie M.Ottenbruch nach wie vor darüber beschweren, dass Ich ihre Diffamierungen nicht beschweige können wir sehr gerne im Erweiterten Rahmen darüber diskuttieren, ob die politisch motivierten Kampganen einiger Benutzer nicht mittlerweile schon unter Täterschutz stehen. --Liberaler Humanist Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen. 14:52, 25. Mai 2010 (CEST)

Inhaltlich: Ich könnte Deine Kritik an Nachstellen, Diffamieren und Stalken ernster nehmen, wenn Du nicht mal nebenbei einem Nutzer Täterschutz unterstellen würdest. Wie offensichtlich kann man denn mit zweierlei Maßstäben messen? Bei einer so massiven Dissonanz zwischen Deinen Ansprüchen an andere und dich selbst erübrigt sich momentan auch eine weitere Diskussion.
Organisatorisch: Mir ist vollkommen egal, was auf Deiner Benutzerseite steht, solange Du nicht andere Benutzer auf eine Weise darstellst, dass sie sich diffamiert sehen. M.ottenbruch hat sich deshalb bei mir gemeldet und bleibt draußen. Das Gleiche gilt für andere Personen, wenn sie sich bei mir melden. Akzeptiere das. -- David Ludwig 15:27, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem du sehr darum bemüht bist, dass die Benutzer, die sich auf Untergriffigste Weise für einen Benutzer, der vor allem die Opfer des Holocaust als Kriegstote bezeichnete engagierten nun den mantel des Schweigens über ihr schändliches Treiben breiten dürfen: Wo warst denn eigentlich du als mich Namen aus Täterschutzgründen entfernt diskreditierten. Als Ich mich über die Diffamierung beschwerte wurde Ich wegen Missbrauch der VM gesperrt. Warum wird M.Ottenbruchs Wünschen sofort entsprochen? --18:27, 25. Mai 2010 (CEST)
für einen Benutzer, der vor allem die Opfer des Holocaust als Kriegstote bezeichnete: Das auch das gelogen ist, habe ich Dir gestern auf Deine Diss geschrieben. Mittlerweile bin ich mir bei Deiner Hartnäckigkeit aber nicht mehr sicher, ob Du bewußt lügst, oder ob Dir einfach nur die Fähigkeit fehlt, Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. TJ. Faſſe Dich kurz. 11:23, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das weiß LH sehr gut, dass das gelogen ist. Objekt hat genau das Gegenteil getan und die jüdischen Opfer der KZs eben nicht als "gewöhnliche" Kriegstote eingeordnet (wie er hier explizit klarstellt). LH möchte sich aber gerne als Opfer einer rechten Verschwörung sehen, da nimmt er es mit der Wahrheit halt seit jeher nicht mehr so genau. --88.79.166.112 16:00, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Diese Merkwürdige IP, die noch irgendwann einmal zugeordnet werden wird lügt selbst. --I. V. Liberaler Humanist 23:09, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

@David Ludwig: Du siehst hier, was herauskommst, wenn du gewissen Benutzern gewisse Wünsche erfüllst. Wo sich nun wieder jemand nicht traut zu signieren lässen sich die organisierten Hintergründe der Kampagne nicht von der hand weisen. Wozu muss man auch die Namen derer, die mich verfolgen nennen? Sie demonstrieren sich ohnehin selbst. --I. V. Liberaler Humanist 23:09, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dicke Normative Begriffe

Lieber David,dein Vortrag heute hat mir übrigens sehr gut gefallen, vielleicht gerade, weil Du so zur Sache bist mit den "thick concepts" ohne erst das übliche langwierig-autoritative Namedropping.

Ich hatte schon vorher mal überlegt was zu Postpositivismus oder Hilary Putnam#Wissenschaftstheorie zu machen und dachte dabei an The Collapse of the Fact/Value Dichotomy. Vielleicht können wir ja bei Gelegenheit mal was zusammen machen. Auch Emergenz ist seit langem auf meiner Überarbeitungsliste (vor ziemlich langer Zeit habe ich schon mal was daran gemacht, aber nur ansatzweise). Vor allem wäre ich dafür den Artikel klarer nach unterschiedlicehn Phänomenen und Emergenzebenen zu gliedern.--Olag 19:53, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, freut mich, dass Dir der Vortrag gefallen hat. Die Sache mit den "thick ethical concepts" ist tatsächlich auch jenseits der Anwendung auf WP:NPOV und Artikelgestaltung enorm interessant. Putnam ist da sicher ein naheliegender Ausgangspunkt. Wäre toll, wenn es da etwas mehr gäbe - wenn Du Dich da in Engagieren möchtest, bin ich gerne dabei und kann Dir auch einiges an Literatur schicken. Leider ist mein Wikipedia-Zeitbudget gerade ziemlich beschränkt, aber das Interesse ist da ;-). Noch mal was anderes: Das hattest Du gesehen? -- David Ludwig 12:33, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja zum zeitnah Kooperieren bin ich auch zeitlich oft zu eingeschränkt. Aber manchmal ist es schon ein Anreiz, dass es jemand gibt, der den Kram dann kritisch liest.
Danke für den Hinweis auf das Treffen. Je nachdem wann und wo könnte ich vielleicht für einen geselligen Abend dazustoßen. Gruß--Olag 08:18, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
uiui, worum gehts hier? vortrag? thick concepts, putnam? ist ja eines meiner interessensgebiete... gibts ein paper von dir dazu?
warum ich eigentlich hier bin: magst du mal bei Formale Logik vorbeischaun? ca$e 20:26, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es ging um den Vortrag, den ich zum Ethikworkshop beim Skillshare gehalten habe. Da habe ich die Unvermeidbarkeit von "thick ethical concepts" als einen der Gründe angeführt, warum wir mit der Neutralität von Artikeln prinzipielle Probleme haben.
Eine paper wird es dazu zumindest kurzfristig nicht geben. Obwohl eigentlich schon mal etwas zu dem Thema machen möchte. Grob würde ich mir das wie folgt vorstellen: Es gibt gute Gründe, an der Möglichkeit einer wertneutralen Beschreibung zu zweifeln - die "thick ethical concepts" gehören hier genauso dazu, wie andere Argumente zu Putnams "fact-value entanglement". Trotz der legitimen Kritik an der Idee einer wertneutralen Beschreibung bleibt die Forderung nach Neutralität in vielen praktischen Kontexten unvermeidbar. Wikipedia gibt hier ein hervorragendes Fallbeispiel ab. Die interessante Frage ist somit: Wie kann man der Forderung nach Neutralität gerecht werden, ohne die problematische Idee einer wertneutralen Beschreibung vorauszusetzen? Bezüglich der Antwort habe ich zwar einige mehr oder weniger klare Gedanken, die sich um den Begriff der "epistemischen Fairness" drehen - das ist aber alles bei weitem nicht systematisch oder kreativ genug, um momentan eine Publikation wert zu sein. Für Input bin ich daher natürlich sehr dankbar...
Formale Logik schaue ich mir noch an. Viele Grüße, David Ludwig 21:58, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mann ist der Artikel schrecklich. Phhh. Löschen und neu schreiben? - Bei Paul Lorenzen ist Formale Logik (=Buchtitel, PL. Göschenbändchen Berlin 1958) übrigens dadurch definiert, dass vom Inhalt, der "Materie", der vorkommenden Aussagen abgesehen wird (PL. Lehrbuch 2000² p 89). Grüße--Pacogo7 20:16, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hint

Leider verhindert im hübschen Offenbach... --David Ludwig 15:36, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

der ort des spuks

glückwunsch übrigens, ein jens-christian rabe hat, wie du sicher schon weißt, in der gestrigen sz 138, s. 17 prompt über deinen information-philosophie-artikel berichtet! grüße, ca$e 14:06, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

nein, das hatte ich gar nicht mitbekommen - danke für den hinweis! --David Ludwig 20:52, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr guter Artiel übrigens. Hab den heute zufällig gelesen. Glänzend! Dann musste ich über das treffende Zitat der taz (Hegel macht uns zum Mit-Gott durch Rotwein) gleich auf der Seite so lachen, dass ich mich nicht mehr einkriegte.--Pacogo7 21:39, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

auch etwas spooky

moin david. kannst du mal bei Keuschheit vorbeischauen und der anhängenden disk? der aktuelle einleitungssatz ist nicht prickelnd - wenn dir da aus dem stehgreif was besseres als neutrale einleitung einfällt, wäre das super! danke :) --toktok 00:03, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel Magie

Hallo David Ludwig! Einige Benutzer der Wikipedia sind der festen Überzeugung, dass der Artikel Magie (Wikilinks auf diesen Artikel) überarbeitet bzw. neugefaßt werden muss. Eine erste ernstzunehmende Diskussion dazu fand bereits auf der Diskussionsseite des Benutzers Nwabueze statt, in der auch dein Name fiel, als es um die in Frage kommenden Fachleute ging. Henriette Fiebig hat bereits eingewilligt die Koordination des "Projektes" zu übernehmen. Falls deinerseits Interesse an einer Mitarbeit besteht oder noch Fragen offen sind, möchte ich dich bitten, bei Henriette oder auf meiner Diskussionsseite eine entsprechende Nachricht zu hinterlassen. Liebe Grüße, Bertold Bonk 12:46, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Metaphilosophie

magst du mal darüberschaun? habe gerade nicht mehr zeit dafür und zu allem überfluß ist auch noch meffo darauf aufmerksam geworden. ca$e 18:36, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Veränderungen gesehen, die dem Artikel schon sehr geholfen haben. Natürlich gäbe es da noch viel zu ergänzen - so gehört etwa der späte Wittgenstein eigentlich ziemlich offensichtlich zum Thema. Auch fällt mir bei dem Artikel wieder auf, dass Metaontologie noch immer auf meiner unerledigten to do-Liste steht. Leider komme ich gerade zu gar nix hier in der Wikipedia und will mich nicht wieder hastig mit uninformiertem Halbwissen auf einen Artikel stürzen. Grüße, --David Ludwig 17:15, 14. Jul. 2010 (CEST) PS: Keine Chance Dich hierhin zu bekommen, oder?Beantworten
danke schon mal. zum ps: b und c sind leider inkompatibel. ca$e 17:24, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Analytische Philosophie und Sprachphilosophie

diese eintragung (die du gesichtet hattest) von 95.114.50.132 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat ein anderer user vermutlich zurecht als "fake?" kommentiert und entfernt. vermutlich muss man auch da gerade genauer hinschaun. oder hattest du das buch gefunden / gekannt? danke und grüße, ca$e 17:45, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ohje. Klar, das war ein fake. --David Ludwig 23:45, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
great news! ca$e 19:02, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Herr Ludwig,
hier auch nur kleine (aber mehrere) Anmerkungen am Rande. Der Versuch, diesen Aspekt zügig zu klären, trägt hoffentlich dazu bei, dass er Ihrem auf dem Portal angezeigten Interesse (bzw. Ihren Projektzielen) entgegen kommt. Bei der Sprachphilosophie merkten Sie an, ich hätte Williamson anderswo eingebracht: Zwar hatte ich jenen nicht eingebracht, aber anderswo deutlich Verständnis gezeigt, ihn zu listen, u. dann angeboten, fachl. zu vermitteln. Dort komm’ ich nicht ganz mit, warum z.B. zwei Sammelbände „unzweifelhaft wichtig“ seien u. Krannich von Ihnen gesichtet wird, aber Williamson, der aktuell wdh. auftauchte, noch Thema ist. Der dort wdh. Begriff „wichtigsten“ ist auch mir suspekt, da sind wir erneut (wie bei Sprachphilosophie) bei der für uns beide nicht primär im Fokus stehenden Wertigkeit, aber der Kontext ist bzgl. einer bloßen Lit.-Listung m.E. null problemo, so dass ich gar keinen Grund sehe, sich dort nicht auch schnell einig zu werden (sie sagen im obigen Link: Stunden zu verschlingen). Vielleicht können Sie das nach einem kurzen Review direkt regeln (also evtl. ohne weitere Disk.) u. auch Stegmüller 73-86 wieder rein nehmen, es gehört meines Wissens zu den am meisten recherchierten Quellen der Forschung zur analytischen Philosophie. Kambartel kann vllt. zur Sprachphilosophie, dann wäre die diesbzgl. Zustimmung zur Berücksichtigung (2x dort) vllt. auch erledigt. Meine Projektmitarbeit zielt weniger auf Lit.-Listen (die als Referenzen nicht unwichtig sind) als vielmehr auf qualitativ gute Einleitungen. Daher freut es mich, dass Sie meinen Entwurf zur Sprachphilosophie im großen und ganzen bestätigten. Das gibt Anlass zum Optimismus, dass wir zu einem Aspekt der Einleitung zur Analytischen Philosophie ebenfalls zügig Einvernehmen erreichen werden. Im übrigen können wir uns auch unabhängig vom Gotha-Treffen in einer Kaffepause austauschen, da wir an der Humboldt in benachbarteten Räumen arbeit(et)en. Mit Interesse an schnellen und dennoch philosophischen Lösungen, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 11:03, 8. Sep. 2010 (CEST).Beantworten
Zu Williamson Grob kann man zwischen zwei Literaturgruppen unterscheiden: (a) Texte die der analy. Philosophie zuzurechnen sind und (b) Texte die die analy. Philosophie zum expliziten Forschungsthema haben. In die Literaturliste sollten eigentlich nur Artikel des Typs (b), da (a) ein offensichtlich viel zu großes Feld ist. Williamsons Buch ist ein ein spannender Beitrag zur Metaphilosophie hat jedoch nicht die analytische Philosophie zum explizten Forschungsthema.
Zum Artikel Analytische Philosophie Siehe dort
Zum Kaffee Wir können gerne einen Kaffee trinken gehen, die Raumnummer meines Büros findet sich ja auf der Institutshomepage. Ansonsten können wir auch gerne einen Termin vereinbaren. Grüße, David Ludwig 14:04, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Apostel-Pizza+Uni-Kaffee waren lecker. Schön, dass wir quasi alles klären konnten. Bitte wegen einer erneuten Durchsicht noch mal dort rüber schauen! Eine kl. Frage fällt mir noch nachträglich ein, zumal Sie in der Philosophie des Geistes stecken: Ist Kognition (in dem Link derzeit nicht, aber eigentlich auch hier bei wiki) ein philosophisch bedeutsamer Begriff? Der Frage-Hintergrund: Im HWPh z.B. ist er’s mit einem langen Artikel, aber is’ er ‘s auch dort?. Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 10:35, 14. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Es lebe der Gotha-Preis

Hallo David,

machst Du bitte bei der Vorbereitung zum Gotha-Preis mit. Schön wäre es insbesondere, wenn Du Dich für die Jury einträgst und ein paar rote Artikel daraufhin prüfst, ob sie vielleicht inzwischen (manche Beurteilungen sind drei Jahre alt) nicht mehr rot sind. - Ich denke, dass wir in ein paar Tagen diese Vorbereitungen zu WP:Gotha-Preis verschieben.

Ich freue mich auf Deine Mitarbeit!--Pacogo7 22:25, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion über Biografieartikel, deren Biografierte nicht absolute Personen der Zeitgeschichte sind

Puh, was für ein langer Titel … vielleicht willst Du Stefan Knauf hier etwas dazusenfen? Herzlichen Gruss – ich dachte, du wärst im Urlaub! Port(u*o)s 13:50, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - Urlaub war leider zu kurz hat aber zumindest für einen Sonnenbrand ausgereicht. Gruß David Ludwig 16:43, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten