KIMO
KIMO Kommunenes Internasjonale Miljøorganisasjon / Local Authorities International Environmental Organisation ist ein europaweit tätiges Netztwerk von verschiedenen Akteuren im Meeresschutz. KIMO setzt sich gegen die Verschmutzung der Meere durch Müll ein.
Geschichte
KIMO wurde von kleinen Kommunen an den Küsten Europas gegründet, um zusammen eine größere Aufmerksamkeit auf das Problem der Meeresverschmutzung zu lenken. Zunächst schlossen sich dänische und niederländische Hafenstädte zusammen um politisch gegen das Problem des Mülls an ihren Küsten zu wirken. Inzwischen arbeiten auch Organsiationen den Niederlanden, dem Baltikum und Deutschland bei KIMO mit.
Ziel
Müll im Meer belastet das Leben der Pflanzen und Tiere im Meer und das der Menschen am Meer. Fischerei und Tourismus kämpfen mit dem Problem von Abfall am Strandsaum und in den Netzen. KIMO möchte durch Aufklärungsarbeit und verschiedene Aktionen die Verursacher der meersverunreinigung, teilweise die Fischer selbst zu einem anderen handeln bewegen. Politisch versucht KIMO z.B. durch Lobbying Einffluss auf die OPSAR Konferenz und damit auf die Gesetzgebung der Anreinerstaaten zu nehmen. Wissenschaftliche Studien zum Müll im Meer werden durch KIMO unterstützt.
Aktionen
Fishing for litter
Fishing for litter ist eine Initative zur effektiven Reduktion von Müll im Meer. In der Nordsee werden jährlich 20.000 Tonnen Müll entsorgt. KIMO versucht zusammen mit der Fisch Industrie "nach Müll zu fischen". Dabei werden den lokalen Fischern die Kapazitäten zu einer guten Müllentsorgung an Land bereit gestellt, z.B. durch Müllkontainer in den Häfen. So soll erreicht werden, dass Müll, der sich in den Netzen verfängt nicht wieder ins Meer zurück wandert.
Das Projekt wurde 2005 in Schotland begonnen und die simple Idee verbreitet sich schnell bei Fischern und Hafenbehörden. Ein Ziel von KIMO ist es, die Aktion an den Häfen der Ostsee zu etablieren.[1]
KIMO in Deutschland
2010 schloss sich der NABU KIMO an und veranstaltete erstmals mit seinen Gruppen den internatinalen Costal Cleanup Day an den deutschen Küsten.
Im Rahmen der Fishing for Litter Kampagne möchte der NABU dabei helfen, regionale Strukturen zur effektiven Müllentsorgung in ausgewählten Häfen an der Nord- und Ostseeküste aufzubauen. Er entwickelt dafür entsprechende Projekte in Zusammenarbeit mit Fischern, regionalen Abfallentsorgern und den zuständigen Fachbehörden des Bundes und der Länder.