Emil Oppenheimer & Co.
Emil Oppenheimer (1844-1922) – Kaufmann in Heilbronn – zählte 1914 zu den Millionären Württembergs.[1]
Geschichte
Emil stammte aus Michelfeld in Baden und gründete im Jahre 1860 die gleichnamige Firma Emil Oppenheimer & Co – ein Gewürz- und Därme-Importgeschäft. Inhaber waren neben Emil auch dessen Brüder Hermann (1837-1919) und Adolf (1840-1914). 1872 befand sich das Geschäft an der Unteren Allee 4 in Heilbronn. Ab 1885 verkaufte die Firma Emil Oppenheimer auch Charcuterie-Materialien und Maschinen. 1887 entstand eine Filiale in Frankuft/Main. 1889 wurde Max Levi Teilhaber der Firma. 1899 befand sich das Unternehmen in der Allee 42. Zur gleichen Zeit hatte die Firma in New York und Chicago Filialunternehmen und Lager in Rotterdam, Hamburg und Köln.
1906 werden Richard (Sohn von Hermann Oppenheimer) und Heinrich (Sohn von Adolf Oppenheimer) neben Emil Oppenheimer und Max Levi als Teilhaber genannt. 1917 sind Gesellschafter Richard, Heinrich und Emil, 1925 sind es Richard und Heinrich Oppenheimer und der Münchner Kaufmann D. Freitag. 1936 sind nur noch Richard Oppenheimer und D. Freitag Gesellschafter. Im Jahre 1937 war das Haus Wilhelmstraße 26 Sitz der Firma des jüdischen Kaufmanns Richard Oppenheimer; in Firma Emil Oppenheimer.[2] Später wird die Firma arisiert und firmiert von da an mit Ried & Cie. OHG, Darm- und Gewürgroßhandlung. Die Firma existiert in Heilbronn bis 1958. [3]
Einzelnachweise
- ↑ Rudolf Martin:Jahrbuch des Vermögens und Einkommes der Millionäre in Würrtemberg und Hohenzollern, Berlin 1914, S. 30.
- ↑ Franke: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn ..., S. 290 [Israelitische Gemeindeliste vom 1. April 1937]
- ↑ Schrenk/Weckbach: „… für Ihre Rechnung und Gefahr“. Rechnungen und Briefköpfe Heilbronner Firmen, S. 86 [Emil Oppenheimer & Co. - Rechnung ausgestellt am 24. September 1908]