Zum Inhalt springen

Afrika-Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2010 um 23:56 Uhr durch Ranofuchs (Diskussion | Beiträge) (Varia / Torschützenkönige). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Afrika-Cup
Logo
Logo
Voller Name Africa Cup of Nations
Abkürzung Afrika-Cup
Verband CAF
Erstaustragung 1957
Hierarchie Kontinentalmeisterschaft
Mannschaften 16
Spielmodus Rundenturnier (4 Gruppen á 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger Vorlage:Fbm (7. Titel)
Rekordsieger Vorlage:Fbm (7 Siege)
Rekordspieler ?
Rekordtorschütze ?
Website www.cafonline.com
Qualifikation für Konföderationen-Pokal

Der Afrika-Cup (Afrikameisterschaft, Afrikanischer Nationenpokal, engl.: Africa Cup, Africa(n) Nations Cup, African Cup of Nations; offiziell: Africa Cup of Nations, Abk. CAN (für franz. Coupe d’Afrique des Nations)) ist ein vom afrikanischen Fußballverband CAF organisiertes Fußballturnier, bei dem die afrikanischen Fußballnationalverbände ihren kontinentalen Meister ermitteln.

Im Jahr 1957 wurde der Afrika-Cup ins Leben gerufen. Seit 1968 findet die Endrunde alle zwei Jahre statt. Der im jeweiligen Austragungsjahr des FIFA Konföderationen-Pokals amtierende Sieger des Afrika-Cups ist für dieses Turnier qualifiziert.

Bei der ersten Austragung 1957 gab es lediglich drei Teilnehmer: Ägypten, den Sudan und Äthiopien; Südafrika wollte zwar teilnehmen, wurde jedoch aufgrund der Politik der Apartheid ausgeschlossen. Seitdem wuchs das Turnier kontinuierlich, so dass eine Qualifikationsrunde notwendig wurde. Im Jahr 1998 nahmen erstmals 16 Mannschaften an der Afrikameisterschaft teil. Seither gilt folgender Modus: die Teams spielen eine Vorrunde in vier Gruppen à vier Mannschaften. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichen die Finalrunde, die – mit dem Viertelfinale beginnend – im K.-o.-System ausgetragen wird.

Die erfolgreichste Nation bei den bisherigen Auflagen des Afrika-Cups war Ägypten, das sich insgesamt siebenmal den Titel sichern konnte und dabei 2006, 2008 und 2010 drei Turniere in Folge gewann. Ghana und Kamerun waren jeweils viermal erfolgreich.

Am 15. Mai 2010 hat die CAF entschieden, dass mit Wirkung ab 2013 der Afrika-Cup in ungeraden Jahren ausgetragen werden soll, damit dieser nicht mit Welt- und Europameisterschaften in ein Jahr fällt. Libyen als Gastgeber der Fußball-Afrikameisterschaft 2014 hat sich bereit erklärt, das Turnier bereits 2013 auszutragen.[1]

Turniere im Überblick

Vor 2000

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Sieger Ergebnis Zweiter Platz Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz
1957
Details
Vorlage:Flagicon Sudan
Ägypten
4:0
Äthiopien

Sudan
(nur drei Teilnehmer)
1959
Details
Vorlage:Flagicon Vereinigte Arabische Republik
Vereinigte Arabische Republik
(Ligasystem)
Sudan

Äthiopien
(nur drei Teilnehmer)
1962
Details
Vorlage:Flagicon Äthiopien
Äthiopien
4:2 n.V.
Vereinigte Arabische Republik

Tunesien
3:0
Uganda
1963
Details
Vorlage:Flagicon Ghana
Ghana
3:0
Sudan

Vereinigte Arabische Republik
3:0
Äthiopien
1965
Details
Vorlage:Flagicon Tunesien
Ghana
3:2 n.V.
Tunesien

Elfenbeinküste
1:0
Senegal
1968
Details
Vorlage:Flagicon Äthiopien
DR Kongo
1:0
Ghana

Elfenbeinküste
1:0
Äthiopien
1970
Details
Vorlage:Flagicon Sudan
Sudan
1:0
Ghana

Vereinigte Arabische Republik
3:1
Elfenbeinküste
1972
Details
Vorlage:Flagicon Kamerun
Volksrepublik Kongo
3:2
Mali

Kamerun
5:2
Zaire
1974
Details
Vorlage:Flagicon Ägypten
Zaire
2:2
2:0 Wiederholungsspiel

Sambia

Ägypten
4:0
Volksrepublik Kongo
1976
Details
Vorlage:Flagicon Äthiopien
Marokko
(Ligasystem)
Guinea

Nigeria
(Ligasystem)
Ägypten
1978
Details
Vorlage:Flagicon Ghana
Ghana
2:0
Uganda

Nigeria
2:0 1
Tunesien
1980
Details
Vorlage:Flagicon Nigeria
Nigeria
3:0
Algerien

Marokko
2:0
Ägypten
1982
Details
Vorlage:Flagicon Libyen
Ghana
1:1 n.V.
7:6 i.E.

Libyen

Sambia
2:0
Algerien
1984
Details
Vorlage:Flagicon Elfenbeinküste
Kamerun
3:1
Nigeria

Algerien
3:1
Ägypten
1986
Details
Vorlage:Flagicon Ägypten
Ägypten
0:0 n.V.
5:4 i.E.

Kamerun

Elfenbeinküste
3:2
Marokko
1988
Details
Vorlage:Flagicon Marokko
Kamerun
1:0
Nigeria

Algerien
1:1 n.V.
4:3 i.E.

Marokko
1990
Details
Vorlage:Flagicon Algerien
Algerien
1:0
Nigeria

Sambia
1:0
Senegal
1992
Details
Vorlage:Flagicon Senegal
Elfenbeinküste
0:0 n.V.
11:10 i.E.

Ghana

Nigeria
2:1
Kamerun
1994
Details
Vorlage:Flagicon Tunesien
Nigeria
2:1
Sambia

Elfenbeinküste
3:1
Mali
1996
Details
Vorlage:Flagicon Südafrika
Südafrika
2:0
Tunesien

Sambia
1:0
Ghana
1998
Details
Vorlage:Flagicon Burkina Faso
Ägypten
2:0
Südafrika

DR Kongo
4:4
4:1 i.E.

Burkina Faso

1 Die tunesische Nationalmannschaft zog sich nach 42 Minuten (beim Stand von 1:1) vom Spielgeschehen zurück – die Partie wurde daraufhin 2:0 für Nigeria gewertet.

Seit 2000

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Sieger Ergebnis Zweiter Platz Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz
2000
Details
Vorlage:Flagicon Ghana und
Vorlage:Flagicon Nigeria

Kamerun
2:2 n.V.
4:3 i.E.

Nigeria

Südafrika
2:2
4:3 i.E.

Tunesien
2002
Details
Vorlage:Flagicon Mali
Kamerun
0:0 n.V.
3:2 i.E.

Senegal

Nigeria
1:0
Mali
2004
Details
Vorlage:Flagicon Tunesien
Tunesien
2:1
Marokko

Nigeria
2:1
Mali
2006
Details
Vorlage:Flagicon Ägypten
Ägypten
0:0 n.V.
4:2 i.E.

Elfenbeinküste

Nigeria
1:0
Senegal
2008
Details
Vorlage:Flagicon Ghana
Ägypten
1:0
Kamerun

Ghana
4:2
Elfenbeinküste
2010
Details
Vorlage:Flagicon Angola
Ägypten
1:0
Ghana

Nigeria
1:0
Algerien
2012
Details
Vorlage:Flagicon Gabun und
Vorlage:Flagicon Äquatorialguinea

20131
Details
Vorlage:Flagicon Libyen

1 Das Turnier 2014 wurde auf 2013 vorgezogen. Künftig wird die Afrikameisterschaft in ungeraden Jahren ausgetragen, um nicht mit der Fußball-Weltmeisterschaft zusammenzufallen.

Rangliste der Afrikameister

Platz Land Titel Jahr(e)
1 Agypten Ägypten (1959 als Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik) 7 1957, 1959, 1986, 1998, 2006, 2008, 2010
2 Ghana Ghana 4 1963, 1965, 1978, 1982
Kamerun Kamerun 4 1984, 1988, 2000, 2002
4 Kongo Demokratische Republik DR Kongo (1974 als Zaire Zaire) 2 1968, 1974
Nigeria Nigeria 2 1980, 1994
6 Algerien Algerien 1 1990
Athiopien Äthiopien 1 1962
Elfenbeinküste Elfenbeinküste 1 1992
Kongo Republik Republik Kongo (1972 als Kongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo) 1 1972
Marokko Marokko 1 1976
Sudafrika Südafrika 1 1996
Sudan Sudan 1 1970
Tunesien Tunesien 1 2004

Anzahl der Teilnahmen und Endrundenplatzierungen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Anmeldungen / Teilnahmen
Nation '57 '59 '62 '63 '65 '68 '70 '72 '74 '76 '78 '80 '82 '84 '86 '88 '90 '92 '94 '96 '98 '00 '02 '04 '06 '08 '10 gesamt Endr. Qual. Rückz.
Disq.
Vorlage:Fbm
Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik
1 1 2 3 3 3 4 4 4 1 E E E V V 1 V V E 1 1 1 27 22 5
Vorlage:Fbm 2 3 1 4 E 4 E E E - - 27 9 16 2
Vorlage:Fbm E 2 4 3 E 3 1 E V E V E V 4 22 14 8
Vorlage:Fbm E E E V V 13 5 8
Vorlage:Fbm - - - - E E E 17 3 10 4
Vorlage:Fbm
Vorlage:Fbm
- - E E 4 E E E E 17 7 8 2
Vorlage:Fbm
Vorlage:Fbm
E 1 E 4 1 E - E V V V 3 E V E V 22 15 6 1
Vorlage:Fbm 3 3 4 E E E 3 E E 1 3 E V E E 2 4 V 22 18 4
Vorlage:Fbm - - E V E E 18 4 12 2
Vorlage:Fbm 1 1 2 2 1 E 1 E 2 V 4 E V V E 3 2 25 17 8
Vorlage:Fbm E E 2 E E E V V V 24 9 15
Vorlage:Fbm E 1 E 1 2 1 E 4 E V 1 1 V V 2 V 22 16 6
Vorlage:Fbm - E E E E - E 25 5 18 2
Vorlage:Fbm - - - E E 19 2 14 3
Vorlage:Fbm 2 - - - E 15 2 14 3
Vorlage:Fbm E E 18 2 16
Vorlage:Fbm - 2 - - 4 4 4 E E 22 6 13 3
Vorlage:Fbm - E 1 E 3 4 4 E V E E 2 E E 22 13 8 1
Vorlage:Fbm E - - 22 1 19 2
Vorlage:Fbm E E E E 15 4 11
Vorlage:Fbm E E 8 2 6
Vorlage:Fbm E - 3 3 1 E 2 2 2 3 1 •• 2 3 3 3 V 3 23 16 6 1
Vorlage:Fbm
Kongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo
E 1 4 E V E 20 6 14
Vorlage:Fbm - E 9 1 7 1
Vorlage:Fbm 2 E 3 E - 3 V 2 3 E E E E E V 21 14 6 1
Vorlage:Fbm 4 E E 4 V V V 2 V 4 E 22 11 11
Vorlage:Fbm - - E E 18 2 14 2
Simbabwe Simbabwe E E 15 2 13
Vorlage:Fbm 3 2 2 1 E E - - E 24 7 15 2
Sudafrika Südafrika - 1 2 3 V E E E 10 7 2 1
Vorlage:Fbm - E - 22 1 19 2
Togo Togo E - E - E E E E •• 22 6 14 2
Vorlage:Fbm 3 E 2 4 - E E 2 V 4 E 1 V V E 22 14 7 1
Uganda Uganda 4 - E E E 2 - - - 24 5 15 4
Teilnehmer Endrunde 3 3 4 6 6 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 12 12 15 16 16 16 16 16 16 15 268
Vorlage:Fbm - - - 10 7 3
Vorlage:Fbm 9 9
Vorlage:Fbm - - 10 8 2
Vorlage:Fbm - - 5 3 2
Vorlage:Fbm - 6 5 1
Vorlage:Fbm - - 14 12 2
Vorlage:Fbm - - 6 4 2
Vorlage:Fbm - 8 7 1
Vorlage:Fbm 1 1
Vorlage:Fbm - - - 14 11 3
Vorlage:Fbm - - 17 15 2
Vorlage:Fbm - - - 14 11 3
Vorlage:Fbm - - 15 13 2
Sansibar 1 1
Vorlage:Fbm - - 5 3 2
Vorlage:Fbm - - 9 7 2
Vorlage:Fbm - - 9 7 2
Vorlage:Fbm - - 11 9 2
Vorlage:Fbm 8 8
Vorlage:Fbm - - - - - 10 5 5
Anzahl der angemeldeten Teams 4 3 9 10 12 22 23 26 29 32 27 28 35 35 34 36 35 36 39 44 36 47 51 51 51 48 53 856 268 510 78
'57 '59 '62 '63 '65 '68 '70 '72 '74 '76 '78 '80 '82 '84 '86 '88 '90 '92 '94 '96 '98 '00 '02 '04 '06 '08 '10 gesamt Endr. Qual. Rückz.
Disq.

Erklärung:

Endrundenteilnahme (268)
1 2 3 4 = Platzierung
V = Aus im Viertelfinale
E = Aus in der Vorrunde
Qualifikation (510) seit 1962
• = nicht qualifiziert / Rückzug oder Disqualifikation während der Qualifikation
•• = nach erfolgreicher Qualifikation auf Endrundenteilnahme verzichtet
Rückzug (78)
- = Zur Qualifikation nicht angetreten / vor dem ersten Spiel ausgeschlossen
Nicht teilgenommen
leeres Feld
Teilnahmen an der Fußball-Afrikameisterschaft

Ewige Tabelle

Stand: 31. Januar 2010, nur Endrundenspiele

Pl. Mannschaft TN Sp. S U1 N ET2 GT Diff. Pkt.3 Pro
1 Agypten Ägypten
Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik
22 91 52 15 24 156 84 +72 171 62,6%
2 Nigeria Nigeria 16 79 41 19 19 111 78 +33 142 59,9%
3 Kamerun Kamerun 16 71 37 20 14 108 69 +39 131 61,5%
4 Ghana Ghana 17 70 39 13 18 92 58 +34 130 61,9%
5 Elfenbeinküste Elfenbeinküste 18 71 29 17 25 103 85 +18 104 48,8%
6 Algerien Algerien 14 56 20 17 19 67 66 +1 77 45,8%
7 Sambia Sambia 14 53 20 13 20 64 60 +4 73 45,9%
8 Marokko Marokko 13 51 18 19 14 59 46 +13 73 47,7%
9 Tunesien Tunesien 14 51 15 20 16 66 64 2 65 42,8%
10 Kongo Demokratische Republik DR Kongo
Zaire Zaire
15 56 16 15 24 65 81 -16 63 38,1%
11 Senegal Senegal 11 43 15 11 17 49 40 +9 56 43,4%
12 Sudafrika Südafrika 7 31 13 9 9 37 32 +5 48 51,6%
13 Guinea-a Guinea 9 32 10 11 11 45 48 -3 41 42,7%
14 Mali Mali 6 28 10 8 10 38 43 -5 38 45,2%
15 Sudan Sudan 7 20 6 5 9 24 31 -6 23 38,3%
16 Athiopien Äthiopien 9 24 7 2 15 28 54 -26 23 31,9%
17 Kongo Republik Republik Kongo
Kongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo
6 22 5 6 11 21 34 -13 21 31,8%
18 Angola Angola 5 17 3 8 6 24 28 -4 17 33,3%
19 Togo Togo 6 18 2 6 10 13 32 -19 12 22,2%
20 Burkina Faso Burkina Faso
Vorlage:VOL
7 23 2 6 15 20 46 -26 12 17,4%
21 Uganda Uganda 5 16 3 1 12 17 31 -14 10 20,8%
22 Libyen Libyen 2 8 2 4 2 8 9 -1 10 41,7%
23 Gabun Gabun 4 11 2 3 6 8 18 -10 9 27,3%
24 Kenia Kenia 5 14 1 4 9 8 24 -16 7 16,7%
25 Simbabwe Simbabwe 2 6 2 0 4 8 13 -5 6 33,3%
26 Liberia Liberia 2 5 1 2 2 5 7 -2 5 33,3%
27 Ruanda Ruanda 1 3 1 1 1 3 3 0 4 44,4%
28 Sierra Leone Sierra Leone 2 5 1 1 3 2 11 -9 4 26,7%
29 Malawi Malawi 2 6 1 1 4 6 11 -5 4 22,2%
30 Mosambik Mosambik 4 12 0 2 10 4 26 -22 2 5,6%
31 Namibia Namibia 2 6 0 2 4 9 18 -9 2 11,1%
32 Tansania Tansania 1 3 0 1 2 3 6 -3 1 11,1%
33 Benin Benin 3 9 0 1 8 4 20 -16 1 3,7%
34 Mauritius Mauritius 1 3 0 0 3 2 8 -6 0 0,0%

* Pl.= Tabellenplatzierung, TN= Teilnahmen, Sp.=Spiele, S=Siege, U=Unentschieden, N=Niederlagen, ET=erzielte Tore, GT=Gegentore, Diff.=Tordifferenz, Pkt.=Punkte, Pro=Punkte-Ausbeute, d.h. erreichter Anteil an der maximal erreichbaren Punktezahl

1 Inkl. im Elfmeterschießen entschiedene Spiele
2 Tore, die in der Verlängerung erzielt wurden, sind in der Statistik erfasst. Tore im Elfmeterschießen sind nicht berücksichtigt.
3 Die Punkte wurden nach der Dreipunkteregel berechnet.


Varia / Torschützenkönige

Jahr Teams Spiele Tore T/Spiel Zuschauer Z/Spiel Torschützenkönig(e) Tore
1957 3 2 7 3,50 60.000 30.000 Vorlage:Flagicon Mohammed Diab El-Attar 5
1959 3 3 8 2,67 150.000 50.000 Vorlage:Fbi Mahmoud Al-Gohari 3
1962 4 4 18 4,50 Vorlage:Fbi Abdelfatah Badawi
Vorlage:Flagicon Mengistu Worku
3
1963 6 8 33 4,13 Vorlage:Fbi Hassan El-Shazly 6
1965 6 8 31 3,88 Vorlage:Flagicon Ben Acheampong
Vorlage:Flagicon Osei Kofi
Vorlage:Fbi Eustache Manglé
3
1968 8 16 52 3,52 Vorlage:Fbi Laurent Pokou 6
1970 8 16 51 3,19 Vorlage:Fbi Laurent Pokou 8
1972 8 16 53 3,31 Vorlage:Fbi Salif Keïta 5
1974 8 17 54 3,18 Vorlage:Fbi Mulamba Ndaye 9
1976 8 18 54 3,00 Vorlage:Fbi Keita Mamadou ‘N’Jo Léa’ 4
1978 8 16 38 2,38 Vorlage:Fbi Philip Omondi
Vorlage:Fbi Opoku Afriyie
Vorlage:Fbi Segun Odegbami
3
1980 8 16 33 2,06 Vorlage:Fbi Khaled Al Abyad Labied
Vorlage:Fbi Segun Odegbami
3
1982 8 16 32 2,00 Vorlage:Fbi George Alhassan 4
1984 8 16 39 2,44 391.500 24.437 Vorlage:Flagicon Taher Abouzaid 4
1986 8 16 31 1,94 Vorlage:Fbi Roger Milla 4
1988 8 16 23 1,44 647.000 40.437 Vorlage:Fbi Gamal Abdelhamid
Vorlage:Fbi Lakhdar Belloumi
Vorlage:Fbi Roger Milla
Vorlage:Fbi Abdoulaye Traoré
2
1990 8 16 30 1,88 594.000 37.168 Vorlage:Fbi Djamel Menad 4
1992 12 20 34 1,70 472.000 23.600 Vorlage:Fbi Rashidi Yekini 4
1994 12 20 44 2,20 273.000 13.650 Vorlage:Fbi Rashidi Yekini 5
1996 15 29 79 2,72 541.880 18.685 Vorlage:Fbi Kalusha Bwalya 5
1998 16 32 93 2,91 412.800 12.900 Vorlage:Fbi Hossam Hassan
Vorlage:Fbi Benni McCarthy
7
2000 16 32 73 2,28 677.500 21.156 Vorlage:Fbi Shaun Bartlett 5
2002 16 32 48 1,50 520.000 16.250 Vorlage:Fbi Patrick M’Boma
Vorlage:Fbi Salomon Olembé
Vorlage:Fbi Julius Aghahowa
3
2004 16 32 88 2,75 553.500 17.297 Vorlage:Fbi Patrick M’Boma
Vorlage:Fbi Frédéric Kanouté
Vorlage:Fbi Jay-Jay Okocha
Vorlage:Fbi Youssef Mokhtari
Vorlage:FbiFrancileudo Silva dos Santos
4
2006 16 32 73 2,28 773.550 24.173 Vorlage:Fbi Samuel Eto’o 5
2008 16 32 99 3,09 634.000 19.813 Vorlage:Fbi Samuel Eto’o 5
2010 15 29 71 2,45 538.500 18.569 Vorlage:Fbi Gedo 5
Farblegende: Jeweilige Rekordmarke

Rekorde

  • Meiste Finalteilnahmen:
    • Ghana Ghana (8): 1963, 1965, 1968, 1970, 1978, 1982, 1992, 2010
    • Agypten Ägypten (8): 1957, 1959, 1962, 1986, 1998, 2006, 2008, 2010
  • Meiste Dritte Plätze: Nigeria Nigeria (7)
    • 1976, 1978, 1992, 2002, 2004, 2006, 2010
  • Meiste Spiele: Agypten Ägypten (91)
  • Meiste Siege: Agypten Ägypten (52 und 3 Siege im Elfmeterschießen)
  • Meiste Tore: Agypten Ägypten (156, ohne Tore im Elfmeterschießen)
  • Längste Siegesserie: Agypten Ägypten (10 Siege, 2008 bis 2010)
  • Längste Serie ohne Niederlage: Agypten Ägypten (20 Spiele, 2004 bis 2010, letzte Niederlage: 29. Januar 2004 1:2 gegen Algerien)
  • Meiste Spiele ohne Gegentor: Agypten Ägypten (36 Spiele)
  • Meiste Elfmeterschießen: Nigeria Nigeria (7, davon 5 gewonnen)
  • Meiste Teilnahmen eines Spielers:
Rigobert Song (Kamerun Kamerun) (8): 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010
  • Meiste Finalteilnahmen eines Spielers:
Ahmed Hassan (Agypten Ägypten): 1998, 2006, 2008, 2010
  • Meiste Tore eines Spieler in einem Spiel:
  • Meiste Tore in einem Spiel:
    • 9: Ägypten - Nigeria 6:3 (1963)

Die Trophäen

In der Geschichte des Wettbewerbs wurden bisher drei verschiedene Trophäen den jeweiligen Siegern überreicht. Die ersten beiden Trophäen durfte der siegreiche Verband nach dem dritten Titelgewinn dauerhaft in Besitz nehmen. Danach begann die Zählweise für alle Verbände von neuem. Die erste Trophäe war die „Abdel Aziz Abdallah Salem Trophy“[2], benannt nach dem ersten Präsidenten der CAF, dem Ägypter Abdel Aziz Abdallah Salem. Ghana erhielt nach seinem dritten Titelgewinn 1978 die silberne Trophäe.

Die zweite Trophäe („Trophy of African Unity“ oder „African Unity Cup“) wurde ab 1980 vergeben und ging im Jahr 2000 nach dessen dritten Titelgewinn an Kamerun. Der Pokal wurde vom Höchsten Rat für Sport Afrikas der CAF vor dem Turnier 1980 übergeben und zeichnete sich durch einen langen silbernen Zylinder mit den Konturen des afrikanischen Kontinents und den Olympischen Ringen sowie langen Griffen in Dreiecksform aus.

Seit 2001 wird ein dritter, nunmehr goldener Pokal („African Cup of Nations“) [3], vergeben, der in Italien entworfen und gefertigt wurde. Laut Reglement des Afrika-Cups geht dieser dritte Pokal aber nicht wie bisher in den dauerhaften Besitz eines dreimaligen Siegers über. Er ist Eigentum der CAF und wird weiterhin als Siegertrophäe bei den kommenden Turnieren vergeben werden. Die Gewinner des Afrika-Pokals erhalten eine Replik. Ägypten erhält als besondere Auszeichnung für den dritten Gewinn dieses Pokals 2010 eine Kopie in Originalgröße.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. CAF Executive Committee decisions: CAN in odd years from 2013, CAF Online, 15. Mai 2010
  2. http://apartheidsports.net/CONGO%20BRA%2072.jpg
  3. http://www.cafonline.com/competition/african-cup-of-nations-angola_2010/trophy
  4. Regulations of the Orange Africa Cup of Nations

Vorlage:Navigationsleiste Kontinentale Wettbewerbe

Vorlage:Link GA