Wikipedia:Meinungsbilder/Navigationsleisten
Über Navigationsleisten schwelt seit langem ein Streit, der sich leider nicht durch einen Kompromiss beheben ließ (das Einklappen wird von vielen nicht als solcher angesehen, zumal das standardmäßige Einklappen leider nicht richtig funktioniert) und der zuweilen immer wieder offen zutage tritt. Auf der einen Seite diejenigen, die Navigationsleisten in jeder Größe und Anzahl strikt befürworten, auf der anderen Seite diejenigen, die sie strikt in Gänze abschaffen wollen.
Kurzer Abriss des Themas
Von den Befürworten von Navigationsleisten werden auch sehr große Navigationsleisten mit dem Argument des konsistenten "Gesamtbildes" strikt befürwortet, was dann in Navigationsleisten wie Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Lindlar oder Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern und in Navigationsleistenstapelung wie in Walter Scheel mündet.
Es existieren jedoch auch verschiedene Lösungen und Vorschläge zu diesem Problem, die den Umfang von Navigationsleisten stark reduzieren und durch eine gezieltere Navigation sogar noch ein Plus an Information bieten.
- Vorlage:Navigationsleiste Römische Kaiser (siehe bspw. Vespasian) bringt alle römischen Kaiser in eine zeitliche Reihenfolge, anstatt alle römischen Kaiser in einer großen Leiste zu vereinigen. Der Leser kann über die Vorlage vielmehr gezielt, die für den jeweiligen römischen Kaiser relevanten Vorgänger und Nachfolger erreichen.
- Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte (siehe bspw. Messier 4) war ursprünglich (bevor sie in Artikeln eingebaut wurde) eine "klassische" Navigationsleiste, die alle 110 Messierobjekte in einer Navigationsleiste hatte. Jetzt wird jedoch eine Navigation nach ihrer Anordnung am Himmel gemacht (äquivalent zur Abfolge ihrer für die Beobachtung wichtigen Höchststände am Nachthimmel), welche nun trotz reduzierter Linkzahl dem Leser ein Informationsplus durch ein bequemes Zusammenstellen einer sogenanten Beobachtungstour ermöglicht.
- Die vorgeschlagene und zwischenzeitlich am Beispiel der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern schon halb umgesetzte (aktuell wieder revertete) ortsbezogene Navigationsleiste, welche die gezielte Navigation zu den geographischen Nachbarn ermöglicht. Sie kann unter Benutzer:Arnomane/Sandkasten gefunden werden.
Es wird jedoch von den Befürwortern immer wieder argumentiert, es gäbe nur eine kleine Anzahl dieser Extremnavigationsleisten, was aber leider nicht der Fall ist und die Anzahl der Gegner von Navigationsleisten sei eine kleine Minderheit und das Navigationsleistensystem habe sich bewährt und aus verschiedenen Gründen seien obige Navigationsleisten einen Rückschritt hinter die bisherigen.
Da aufgrund der konträren Ansichten (und zum Teil auch Verneinung der Anerkennung eines Problems) und der Ablehnung der Anwendung von obigen Kompromisslösungen im großen Stil der Konflikt nicht auf sinnvoller Basis anders gelöst werden kann ist ein Meinungsbild erforderlich, welches Umfang und Verwendung von Navigationsleisten klar regelt.
Formale Kriterien
- Die Zeitdauer des Meinungsbildes beträgt 7 Tage.
- Stimmberechtigt sind nur erfahrene Benutzer. Auch, um Missbrauch mit nur zum Abstimmen angelegten Zweitaccounts zu unterbinden, werden nur die Stimmen von Wikipedianern, die zu dem Zeitpunkt an dem die Abstimmung beginnt, mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum und eine Zugehörigkeit von zwei Monaten nachweisen können, gezählt.
Abstimmung
Das Meinungsbild wurde von Arnomane initiiert.
Das Meinungsbild beginnt am 24.07. 2005 um 13.30 Uhr und läuft bis zum 31.07. 2005 um 13.30 Uhr.
Abzustimmende Regelung
Alle Navigationsleisten eines Artikels dürfen zusammen nicht mehr als 20 Wikilinks enthalten.
Navigationsleisten die mehr enthalten müssen entweder intelligent unter 20 Wikilinks gebracht oder gelöscht werden. Artikel in denen die Anzahl der Wikilinks in Navigationsleisten durch die Summe der einzelnen Navigationsleisten überschritten werden müssen um die erforderliche Anzahl an Navigationsleisten reduziert werden oder die Navigationsleisten intelligent verkürzt werden.
Hinweis für Gegner: Navigationsleisten lassen sich bequem per Stylesheets ausblenden. Man muss nur wollen! --Voyager 13:51, 24. Jul 2005 (CEST)
- Hinweis an den Hinweisgeber: Sie lassen sich auch wunderbar ausklappen, wenn man das wirklich will. Aber darüber stimmen wir nicht ab, oder? ;-) --DaB. 13:56, 24. Jul 2005 (CEST)
Siehe auch "Gegenüberstellung" zum Arnomane/Sandkasten
Pro neue Regelung
- --Arnomane 13:31, 24. Jul 2005 (CEST)
- --DaB. 13:42, 24. Jul 2005 (CEST) Mir gehen diese Monsternavis und vor allem das Staffeln von Mehreren auf die Nerven.
- --guenny (+) 14:54, 24. Jul 2005 (CEST)
Kontra neue Regelung
- Triebtäter 13:33, 24. Jul 2005 (CEST) -- unter Wikipedia Diskussion:Navigationsleisten gibt es bereits eine breite Mehrheit für Kriterien, die sich an sachlichen Gesichtspunkten festmachen und nicht an einer dogmatischen Obergrenze. Den Masochismus der Gegner, die sich per Stylesheets alles ausblenden können, aber nicht tun, verstehe ich nicht.
- Wie oft müssen wir eigentlich dieses Thema wiederkäuen? --Voyager 13:39, 24. Jul 2005 (CEST)
- Berlin-Jurist 13:50, 24. Jul 2005 (CEST): Die meisten Navigationsleisten halte ich für sehr nützlich, auch die größeren, z.B. die der Bundesautobahnen.
- --Nichtbesserwisser 14:07, 24. Jul 2005 (CEST) Wieso eigentlich eine Obergrenze von 20? Die "Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" ist bekanntlich 42; siehe 42 (Antwort). --Nichtbesserwisser 14:07, 24. Jul 2005 (CEST)
- --Liesel 14:56, 24. Jul 2005 (CEST)
- --Geograv 15:12, 24. Jul 2005 (CEST) da es hier pauschal um alle Leisten geht (die Leisten außerhalb des geogr. Bereiches sind mir eigentlich egal)
- Prolineserver 15:13, 24. Jul 2005 (CEST) Navigationsleisten am Ende eines Artikels stören doch nicht. Wenn eine Stadt z.B. mehr als 20 Stadtteile hat, wie sollen die intelliegent zusammengefasst werden?
Kommentare
Kommentare und Diskussionsbeiträge kommen zur besseren Übersichtlichkeit des Meinungsbildes ausschließlich auf die dafür vorgesehene Diskussionseite.