Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia
Dieses Projekt ist genügend crazy, dass ich es glatt unterstützen werde...
Weil ich ein eher praktisch veranlagter Mensch bin, habe ich heute nachmittag einige Experimente in Sachen "Gesprochene Wikipedia" unternommen. Dazu habe ich mir den Artikel Area 51 genommen und gesprochen. Folgendes habe ich gemacht:
- Aufgenommen habe ich mit krec unter Linux
- Für jeden Absatz des Artikels habe ich eine neue Rohdaten-Datei angefangen (sicherlich sinnvoll, weil man so einzelne Absätze später rausnehmen und neu sprechen kann).
- Nachher hatte ich 91 MB Rohdaten in 12 Dateien
- Die einzelnen raw-Dateien habe ich mit cat zu einer großen Datei zusammengehängt. Wenn man die Dateinamen in alphanumerischer Reihenfolge vergibt, genügt dazu ein einziger Handgriff.
- oggenc hat daraus bei 56 kbit/s VBR eine Datei von 3,5 MB gemacht, der ganze Vorgang dauerte 1 Minute, 55 Sekunden. Durch Neukompilierung meines oggenc mit Optimierung für Pentium 4 ließ sich die Performance übrigens um 3 % steigern ;-). Wahrscheinlich kann man mit der Bitrate noch weiter runtergehen, ich habe allerdings noch keine große Erfahrung beim Encodieren von Voice.
- Die fertige ogg-Datei liegt unter http://www.echoray.de/talkback/area_51.ogg zum reinhören.
- Vielleicht kann man in den Artikel Area 51 oben reinschreiben, dass es ihn versuchsweise als Audio gibt? Wenn sich dieses Projekt entwickeln sollte, sollte man über eine robustere Lösung innerhalb der Wikipedia-Software nachdenken.
Soweit der technische Teil. Jetzt ein paar Sachen, die mir beim Sprechen eingefallen sind.
- Das Sprechtempo ist von kritischer Wichtigkeit. Wie schnell braucht es z.B. jemand, der gerade lesen lernt oder der sprichwörtliche Blinde?
- Ich hatte Probleme, bei Aufzählungen den Beginn des nächsten Unterpunkts deutlich zu machen.
- Soll man Sachen wie "Weblinks" mitsprechen? Der Schluss wird dadurch so herrlich sinnfrei...
--Echoray 17:35, 17. Feb 2004 (CET)
Salve,
ich bekenne mich auch als Unterstützer, ich empfehle schon länger Gaststudenten Deutsch mit dem Deutschlandradio zu lernen, erst die Nachrichten per MP3 hören und zu versuchen zu verstehen, dann den Text lesen, versuchen es laut zu sprechen und dann nochmal den Text hören und lesen.
AFAIK kann mann ogg auch streamen, z.B. mit Icecast, Blackcast...
Weil es um Information und nicht Unterhaltung geht, würde ich mich beim Sprechen an Radionachrichtensprecher von Programmen orientieren, die auch über Mittelwelle oder Kurzwelle übertragen werden. Diese haben eine eigene Art ungewöhnlich start zu betonen wichtige Wörter einzeln zu sprechen und damit eigendlich sehr untypische Pausen setzen. Dies hilft, das einzelne Zahlen, Begriffe und Namen besser im Kopf hängen bleiben, selbst wenn die Übertragung unter schlechen Qualitätsbedinungen stattfindet.
Statt Wikilinks zu betonen könnten diese durch eine zweite Stimme gesprochen werden, oder durch Soundelemente angedeutet werden (Ich meine jetzt nicht "mit dem <PING> Deutschlandradio <GONG> zu lernen". ;)
Gruss Rob 18:43, 18. Feb 2004 (CET)
Die Frage ist, was ist mit der GNU FDL, erlaubt die die audioverarbeitung? Wenn ja, was ich noch glaube, was ist mit der Nennung der Autoren und der Herkunft? Das mit der Nennung dürfte durch den Spruch "gesprochen wird der Artikel bla aus der deutschsprachigen wikipedia ...".. Sollen dann auch die ganzen Autoren genant werden, wer kennt sich aus. RobbyBer 21:22, 24. Feb 2004 (CET)
- Dies dürfte analog zur Diskussion:WikiReader sein, auch die Zusammenstellung eines Ganzen Readers als Lesevorlage könnte sehr interressant sein, weil so mehrere Leute ein Ensemble von Artikle in druckfähiger Qualität herstellen ;) Rob 23:37, 24. Feb 2004 (CET)
Kurzes Feedback, Echoray, Dein gesprochener Text ist gut, manche Stelle könnte vielleicht noch anders Betont werden, aber das kommt mit der Übung. Hast Du den Text eigendlich zum Lesen umgeschrieben? Ich hätte nämlich an mehreren Stellen deutlich gestockt. Und eine gesprochene Information zur Gesammtlänge am Anfang könnte interressant sein. Einpaar gesprochene Artikel eines Themengebietes und man kann eine Bahnfahrt/Fahrt zur Arbeit sich an Wissen erfreuen ;) Gruss Rob 23:37, 24. Feb 2004 (CET)
OT: Gebärdensprache
Als ich heute im Institut für angewante Sprachwissenschaft auf den Tagesthemen Bericht über die Wikipedia aufmerksam machen wollte erzählte ich locker auch von der Gesprochenen Wikipedia als zukünftige Möglichkeit als Selbstlernmaterial für Deutschlerner. Zufällig war ich bei einem Forschungsteam zu Gebärdensprache gelandet und mein Gesprächspartner hatte bei gesprochen an Video und nicht Audio gedacht **g** Gehörlose werden wohl nicht Video statt Text zum lesen vorziehen, aber zur Erstellung von Lehrmaterial dürften exzellente Artikel mit interessanten Wortvorkomnissen vielleicht interressant sein - ich werde den Kontakt auf jedenfall halten und sie ermuntern unsere freie Artikel für ihre Arbeit zu verwenden. Rob 20:17, 25. Feb 2004 (CET)
toter Link
http://robbyber.funpic.de/wikipedia-SchleuseSpandau-2004-01-12.ogg geht nicht, mfg --'~' 17:58, 6. Mär 2004 (CET)
geht wieder.--'~' 18:06, 10. Mär 2004 (CET)
Hi, das Projekt gefällt mir sehr. Möchte gerne sprechen. Wäre für mich die Verwirklichung eines alten Traumes. Die Links funktionieren leider (bei mir?) nicht. Was bitte ist .ogg? Wiki-speziell? Wäre das nicht auch ein Projekt, dass mit wiki-books zusammenarbeiten könnte? Wunderbar 13:51, 10. Mär 2004 (CET)
- Tja, wer lesen kann.. SCNR *g* schau nochmal genau auf Wikipedia:Wikiprojekt Gesprochene Wikipedia:
- --snipp--
- == Technische Realisierung ==
- === Audioformat ===
- ...wird wahrscheinlich Vorbis (.ogg - Dateien) werden. MPEG-Derivate scheiden aus
- lizenzrechtlichen Gründen aus, .....
- --snapp--
- Herzlich willkommen Wunderbar beim mitmachen - Gruß --Rob 14:09, 10. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht sollten wir diese Textstelle für nicht ITler umformulieren ;) Rob 14:10, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich habe gerade zwei Dokumente in der Mache, eines für die späteren Endbenutzer, in dem erklärt wird, was Ogg ist und welche Player es gibt, und eines für die Mitarbeiter, in dem der Umgang mit oggenc, die Nachbereitung der Artikel (ogg-Kommentare) und wie man am besten beim Sprechen von Artikeln vorgeht erklärt wird. Ich könnte übrigens eine Liste ogg-fähiger Player für Windows gebrauchen! --Echoray 17:40, 10. Mär 2004 (CET)
Mir ist gerade mal aufgefallen, die Hauptseite ist nicht sehr ordentlich... man findet nix, aber hier erstmal die Liste. RobbyBer 18:01, 10. Mär 2004 (CET)
Ogg Player für Windows
Ogg Player für Linux
Ogg Player für Mac
Tempo
Eingige der oggs sind einfach zu schnell gesprochen!.--'~' 18:06, 10. Mär 2004 (CET)
Serverproblem
Kann bitte einer die Datei [1] mit auf seinen Server stellen? Irgendwie scheint mein kostenlos Webspace was dagegen zu haben, wenn er extern verlinkt wird :( RobbyBer 18:18, 10. Mär 2004 (CET)