Halsberger-Schildkröten
Erscheinungsbild
Halsberger-Schildkröten | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cryptodira | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Die Halsberger-Schildkröten sind eine Unterordnung der Schildkröten. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Fähigkeit, ihren Kopf senkrecht zur Panzeröffnung in einem S-förmigen Bogen einzuziehen.
Die Dorn- und Seitenfortsätze an ihren Halswirbeln sind stark zurückgebildet. Ihr Becken ist nicht mit dem Panzer verwachsen, sondern mit dem Bauchpanzer nur durch Bänder verbunden.
Die Halsberger-Schildkröten leben mit den Ausnahmen Australien und der Antarktis in allen Erdteilen. Sie entwickelten sich während des Jura vor 180 Mio. Jahren und sind mit 13 Familien heute noch vertreten.
Familien
- Chelonioinea
- Meeresschildkröten (Cheloniidae)
- Lederschildkröten (Dermochelyidae)
- Protostegidae †
- Chelydroidea
- Alligatorschildkröten (Chelydridae)
- Testudinoidea
- Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae)
- Altwelt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae)
- Großkopfschildkröten (Platysternidae)
- Landschildkröten (Testudinidae)
- Kinosternoidea
- Tabascoschildkröten (Dermatemydidae)
- Schlammschildkröten (Kinosternidae)
- Trionychoidea
- Weichschildkröten (Trionychidae)
- Papua-Weichschildkröten (Carettochelyidae)
Literatur
- Wilfried Westheide / Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel und Schädeltiere, 1. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin, 2004, ISBN 3-8274-0307-3
Weblinks
Commons: Cryptodira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien