Zum Inhalt springen

Halsberger-Schildkröten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2010 um 23:58 Uhr durch Jeremiah21 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: commonscat ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Halsberger-Schildkröten

Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)

Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Unterklasse: Schläfengrubenlose (Anapsida)
Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten
Wissenschaftlicher Name
Cryptodira
Linnaeus, 1758

Die Halsberger-Schildkröten sind eine Unterordnung der Schildkröten. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Fähigkeit, ihren Kopf senkrecht zur Panzeröffnung in einem S-förmigen Bogen einzuziehen.

Die Dorn- und Seitenfortsätze an ihren Halswirbeln sind stark zurückgebildet. Ihr Becken ist nicht mit dem Panzer verwachsen, sondern mit dem Bauchpanzer nur durch Bänder verbunden.

Die Halsberger-Schildkröten leben mit den Ausnahmen Australien und der Antarktis in allen Erdteilen. Sie entwickelten sich während des Jura vor 180 Mio. Jahren und sind mit 13 Familien heute noch vertreten.

Familien

Literatur

  • Wilfried Westheide / Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel und Schädeltiere, 1. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin, 2004, ISBN 3-8274-0307-3
Commons: Cryptodira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien