Zum Inhalt springen

Gustav Kampendonk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2010 um 23:14 Uhr durch Paulae (Diskussion | Beiträge) (Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gustav Kampendonk, Pseudonym Peter Trenck (* 30. Mai 1909 in Hoengen; † 29. Juni 1966 in Berlin) war ein deutscher Drehbuchautor.

Kampendonk studierte in München, Berlin und Leipzig Zeitungswissenschaft und Kunstgeschichte. 1933 wurde er mit der Dissertation Die Geschichte des Krefelder Zeitungswesens von den Anfängen bis 1814. Ein Beitrag zur Presse- und Kulturgeschichte des Niederrheins zum Dr. phil. promoviert. In den 1930er Jahren schrieb er Feuilletons, 1937 betätigte er sich erstmals als Dramaturg für die UFA.

Ab 1939 schrieb er Drehbücher, darunter für den ersten deutschen Farbfilm Frauen sind doch bessere Diplomaten. Vor allem in den Fünfziger Jahren war Kampendonk ein produktiver Autor, der einige seiner Drehbücher auch zu Romanen adaptierte. Meist ersann er die Handlung zu Filmkomödien, Schlagerfilmen oder anderen Unterhaltungsfilmen. Lediglich im KZ-Ausbruchsfilm Morituri (1948) und im Lustspiel Die Frauen des Herrn S. (1951) wagte er sich an zeitgeschichtliche Probleme. Mit Der Rächer schrieb er seinen einzigen Edgar-Wallace-Film. Zuletzt verfasste er 13 Folgen der Fernsehserie Polizeifunk ruft (Hauptdarsteller: Josef Dahmen und Karl-Heinz Hess).

Filmografie

  • 1957: Der Page vom Palast-Hotel
  • 1957: Die Beine von Dolores
  • 1957: Drei Mann auf einem Pferd
  • 1957: Der kühne Schwimmer
  • 1958: So ein Millionär hat's schwer
  • 1958: Liebe, Mädchen und Soldaten
  • 1958: Wehe, wenn sie losgelassen
  • 1958: Das gab's nur einmal
  • 1958: Schwarzwälder Kirsch
  • 1958: Peter Voß, der Millionendieb
  • 1959: Schlag auf Schlag
  • 1959: Natürlich die Autofahrer
  • 1959: Freddy unter fremden Sternen
  • 1959: La Paloma
  • 1959: Peter schießt den Vogel ab
  • 1950: Freddy, die Gitarre und das Meer
  • 1959: Peter Voß, der Held des Tages
  • 1959: Drillinge an Bord
  • 1960: Pension Schöller
  • 1960: Freddy und die Melodie der Nacht
  • 1960: Der Rächer
  • 1960: Der wahre Jakob
  • 1960: Wenn die Heide blüht
  • 1960: Willy, der Privatdetektiv
  • 1960: O sole mio
  • 1960: Mal drunter, mal drüber
  • 1961: Ach Egon!
  • 1961: Eine hübscher als die andere
  • 1961: Adieu, Lebewohl, Goodbye
  • 1961: Ramona
  • 1961: Robert und Bertram
  • 1962: Muß i denn zum Städtele hinaus
  • 1962: Freddy und das Lied der Südsee
  • 1962: Sein bester Freund
  • 1963: Der Würger vom Schloß Blackmoor
  • 1963: Charleys Tante
  • 1963: Hafenpolizei (TV-Serie)
  • 1963: Heimweh nach St. Pauli
  • 1964: Freddy und das Lied der Prärie
  • 1964: Die goldene Göttin vom Rio Beni
  • 1964: Freddy, Tiere, Sensationen
  • 1966-67: Polizeifunk ruft (TV-Serie)