Zum Inhalt springen

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2010 um 17:19 Uhr durch Prügelprinz (Diskussion | Beiträge) (Mit dem WDR arbeitet der Verlag WAZ-Mediengruppe zusammen, nicht die WAZ als Zeitung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Logo
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Zeitungsverlag Ruhrgebiet GmbH & Co. Essen KG
Erstausgabe 3. April 1948
Erscheinungsweise täglich Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage 397.145 Exemplare
(taz[1], Juli 2009)
Chefredakteur Ulrich Reitz
Herausgeber WAZ-Mediengruppe
Weblink derwesten.de/WAZ

Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist die größte Regionalzeitung Deutschlands. Sie wurde am 3. April 1948 gegründet und hat ihren Sitz in Essen und teilweise in Dortmund. Die WAZ erscheint mit 28 Lokalausgaben im gesamten Kern-Ruhrgebiet. Die Auflage wird innerhalb der Zeitungen, die in Nordrhein-Westfalen zur WAZ-Mediengruppe gehören, nicht gesondert ausgewiesen und liegt nach Verlagsangaben am Wochenende bei 580.000 Exemplaren.[2] Einem Medienbericht zufolge lag die verkaufte Auflage im Juli 2009 bei 397.145 Exemplaren.[1]

Chefredakteur ist seit 2005 Ulrich Reitz, der zuvor bei der Rheinischen Post diesen Posten innehatte. Insgesamt arbeiten etwa 320 Redakteure und Fotografen in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen bei der WAZ. Neben der Zentralredaktion in Essen gibt es 23 Lokalredaktionen.

Gründungsherausgeber der Tageszeitung waren Erich Brost und Jakob Funke. Die Zeitung erscheint in der Zeitungsverlag Ruhrgebiet GmbH & Co. Essen KG.[3] Aus der Keimzelle WAZ wuchs in Jahrzehnten die international tätige WAZ-Mediengruppe. Geschäftsführer des Verlags wie des gesamten Konzerns sind Bodo Hombach und Christian Nienhaus.[4]

Johannes Rau am Morgen des 26. Februar 1988

Die WAZ hat ihren Auftritt über die Jahre stark verändert. So war zu beobachten, dass die Titelseite sowie die zweite Seite der WAZ im Zuge einer Umstrukturierung mit einer ständigen Prominenten-Spalte erweitert worden war. Außerdem nahm der gesellschaftliche Teil zu, während wissenschaftliche und politische Inhalte teilweise gekürzt wurden.

Kritik

Zum Ende des Jahres 2006 schloss die WAZ einige Lokalredaktionen im nördlichen Ruhrgebiet. Da im Gegenzug auch andere Zeitungshäuser, wie der Bauer-Verlag, Lokalredaktionen in Städten geschlossen hat, wo es WAZ-Redaktionen gibt, kam die Kritik auf, dass sich die Verlage die Erscheinungsgebiete aufteilen würden. Dies würde die Zeitungsvielfalt in den einzelnen Städten erheblich reduzieren. Die WAZ dementierte die Gebietsabsprachen.[5] Journalisten der WAZ und der anderen betroffenen Verlage demonstrierten gegen diese Pläne, über diese Demonstrationen wurde jedoch in der WAZ nicht berichtet.

Ehemaliges Logo bis 2009

Einzelnachweise

  1. a b Steffen Grimberg: Einheitsbrei schmeckt Lesern nicht, in: die tageszeitung, 21. August 2009
  2. WAZ-Mediengruppe: Westdeutsche Allgemeine, abgerufen am 12. Februar 2010
  3. Datenbank-eintrag im Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, siehe unter Basisdaten/Rechtsform bzw. Tageszeitungen, 18. August 2009
  4. CorporateNews: Westdeutsche Allgemeine Zeitung – Christian Nienhaus beginnt am 1. Juli, anleger-nachrichten.de, 18. Juni 2008
  5. WAZ baut ab, die tageszeitung, 30. Juni 2006

Vorlage:Navigationsleiste Medien der WAZ-Mediengruppe