Zum Inhalt springen

Nationalrat (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 01:11 Uhr durch Matthäus Wander (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Nationalrat ist das Unterhaus des österreichischen Parlaments. Der Name leitet sich vom "Rat der Nationen" aus der Zeit der Habsburger-Monarchie ab.

Er besteht derzeit (15.3.2003) aus 183 Abgeordneten. Den Vorsitz hat einer der drei Parlamentspräsidenten.

Derzeitige Sitzverteilung

gemäß der Nationalratswahl vom 24. Nov. 2002

Datei:Sitzverteilung österreichischer Nationalrat 24 11 2002.jpg

Sitze Partei
79 ÖVP
69 SPÖ
18 FPÖ
17 Grüne

Quelle: http://www.parlament.gv.at/pd/pics/sitzvtnr.html

Historisches:

Der Nationalrat hatte bereits in der Ersten Republik mit der neuen Verfassung 1920 183 Abgeordnete. 1925 wurde die Anzahl aber auf 165 reduziert. das dauerte bis zur "Selbstausschaltung" 1933. Erst 1971 in der Zweiten Republik wurde die Anzahl wieder auf 183 erhöht.