Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2010 um 21:24 Uhr durch Fossa (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Wikipedia 16. September 2001: Statt 9/11 jetzt Bithlon-Afrikameisterschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Nachrichten werden auf Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles/Archiv 2010 archiviert.


mich würde ja schon interessieren, wo, wann und warum obiges beschlossen wurde. scheint mir durchaus diskussionswürdig, sollte man evtl. mal einem größeren publikum präsentieren. davon ab sollte man sich fragen, ob wir wirklich eine meldung auf die hauptseite setzen wollen, deren hauptobjekt wir nicht verlinken können - vulgo: ob wir nicht etwas anderes nennen wollen. --Tolanor 00:30, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Internationale Filmfestspiele von Venedig 2010 ist meiner Meinung nach ein zentraler Artikel verlinkt. Von daher sehe ich keinen Grund, ganz aufs Thema zu verzichten, nur weil noch niemand die Zeit oder die Lust hatte, etwas zum Siegerfilm zu schreiben.
Zur Frage "warum keine Rotlinks" - ich kann mich nicht daran erinnern, jemals einen Rotlink auf der Hauptseite gesehen zu haben. Und das ist auch gut so, da man ansonsten allzu schnell in die Bredouille gerät, einen unerwünschten Artikel auf der Hauptseite verlinkt zu sehen. Denn was ist, wenn jemand die Einladung "it's a Wiki" annimmt und einen 2-Satz-Artikel schreibt, der sofort einen Haufen QS-Bausteine erhält (und für gewöhnlich werden grottige Artikel weder bei den Nachrichten noch bei den Jahrestagen oder bei den Todesfällen verlinkt, überall wird eine gewisse Artikelqualität vorausgesetzt). Oder noch schlimmer, Trolle betrachten den Rotlink als eine Einladung, etwas über "Deine Mudda" oder ihre eigenen Genitalien zu schreiben. Da halte ich es für das geringere Übel, anfangs auf einen Link zu verzichten und dafür lieber ein paarmal mehr nachzuschauen, ob es endlich einen vorzeigbaren Artikel gibt. --Andibrunt 01:12, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
sorry, aber die meldung ist nunmal nicht "die internationalen filmfestspiele von venedig haben stattgefunden" sondern "Der Spielfilm Somewhere der US-amerikanischen Regisseurin Sofia Coppola wurde mit dem Goldenen Löwen der 67. Filmfestspiele von Venedig ausgezeichnet." ebenjener "spielfilm" steht damit unweigerlich im mittelpunkt der aussage, daher erwartet der leser an dieser stelle einen link. was rote links auf der hauptseite betrifft: früher gab es sogar ein eigene rubrik "fehlende artikel" auf der hauptseite (Datei:Hauptseite-januar2004.png), die frage lautet daher nicht "Rotlinks auf der Hauptseite? Seit wann machen wir denn sowas?" sondern "seit wann machen wir sowas denn nicht mehr?", in anderen worten: haben wir das irgendwann mal beschlossen, gibt es dazu schon zurückliegende diskussionen, oder legt ihr das nun einfach mal so fest?
du wirst ja vermutlich nicht bestreiten wollen, dass nicht alle potentiellen wikipedia-autoren trolle und vandalen sind, mal ganz abgesehen davon, dass auf der hauptseite auch "verdiente autoren" mitlesen, die den rotlink durchaus ebenfalls als einladung zu einem artikel auffassen. dein argument, man solle vandalen nicht einladen, gilt jedenfalls im selben maße für alle anderen artikel, die wir auf der hauptseite verlinken und bspw. im falle des artikels des tages absichtlich nicht (halb)sperren, obwohl die vandalismusrate in der tat spürbar steigt.
hinter der ablehnung des rotlinks scheint mir insgesamt so ein bisschen die idee zu stehen, dass wikipedia sich nach außen lieber als fertige enzyklopädie denn als work-in-progress-enzyklopädieprojekt präsentieren solle, das gute autoren immer gut gebrauchen kann (steht ja immerhin auch noch so auf der hauptseite). ich jedenfalls hielte die (ja wohl nur sehr kurzzeitige) verlinkung eines noch nicht vorhandenen artikels für einen netten symbolischen akt, der uns mal wieder in erinnerung rufen könnte, dass wikipedia noch nicht fertig ist, dass wir nach wie vor riesige lücken haben, dass wir nach wie vor neue mitarbeiter und aus eben diesem grunde eine offene wikipedia brauchen. und nebenbei haben wir, auch wenn es möglicherweise eine relativ schwere geburt mit einigem bausteingeschubse wird (was allerdings im bereich aktuelles relativ oft passiert), nachher mit großer wahrscheinlichkeit einen brauchbaren artikel zu einem wichtigen film. viele grüße, --Tolanor 02:23, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich gerade festgestellt habe, gibt Dir ein Meinungsbild von 2004 sogar recht. Da wir alle wissen, dass sich Wikipedia in den letzten sechs Jahren so gut wie gar nicht weiterentwickelt hat, ziehe ich obige Anmerkungen zurück. Gut zu wissen, dass ich mir in Zukunft die mühsame Erstellung neuer Artikel zu aktuellen Themen sparen und statt dessen einfach einen roten Link auf die Hauptseite klatschen kann :) --Andibrunt 10:03, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
na siehste ;-). das problem hat sich ja nun mehr oder weniger von selbst gelöst. aber um das hier zu ende zu führen: natürlich hat sich die wikipedia in den letzten sechs jahren verändert, sie ist größer, besser, beliebter und wichtiger geworden. meine frage wäre eher, in welchem maße sie sich verändert hat, ob sie mittlerweile eine vollwertige enzyklopädie oder immer noch ein sich im aufbau befindendes enzyklopädieprojekt ist. ich denke nach wie vor, dass letzteres der fall ist, dass wir deshalb immer neue leute brauchen und der außenwelt gegenüber offen statt ängstlich und verschlossen sein sollten. selbiges sollte ab und an betont werden - vielleicht auch mal durch einen rotlink auf der hauptseite. viele grüße, --Tolanor 20:36, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Referendum Türkei

Ein Kleinigkeit, gleich ob´s heute noch Stress gibt oder nicht: Bei „Das türkische Volk“ ist zwar die Türkei verlinkt, trotzdem scheint mir damit eher die Ethnie der Türken gemeint. Vllt. zu lakonischer Vorschlag:

Das Verfassungsreferendum in der Türkei wurde mehrheitlich angenommen.

+1 oder die türkischen Bürger, ich bin mir sicher, dass die wahlberechtigten kurden z.b. sich zumindest selbst nicht als dem volk der türken angehörig sehen -- Cartinal 02:48, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab's mal umformuliert. Gruß --Happolati 08:24, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit dem türkischen Volk hatte ich von tagesschau.de geklaut, aber die jetzige Formulierung gefällt mir auch besser. --Andibrunt 09:26, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klimawandel

Die Meldungen überschlagen sich nach der Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts. Ich schlage daher auf Basis der FR-Quelle folgende Meldung vor: "Nach aktuellen Daten des Alfred-Wegener-Instituts ist infolge des Klimawandels das Sommereis in der Nordpolregion von 7,8 km² auf nur mehr 4,9 km² gesunken." Da naturwissenschaftliche Meldungen in den Nachrichten so selten sind, würde ich vorschlagen, diese dort unterzubringen. 92.231.208.53 22:10, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem mit solchen sich regelmäßig wiederholenen Meldungen zum Klimawandel ist, dass sie selten in passende Artikel eingearbeitet werden können (hier sind langfristige Beschreibungen sinnvoller als „Wasserstandsmeldungen“). Von daher sind diese Themen leider weniger für In den Nachrichten geeignet, da die in den Bearbeitungshinweisen genannten Voraussetzungen nicht erfüllt werden können. --Andibrunt 11:09, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Praemium Imperiale

Auch wenn die ewigen Preisverleihungen irgendwann langweilen - ist der gerne als „Nobelpreis der Künste“ titulierte Praemium Imperiale eine Erwähnung in der Kopfzeile wert? immerhin findet sich mit der Bildhauerin Rebecca Horn eine Preisträgerin aus unserem Verbreitungsgebiet. --Andibrunt 13:18, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Amadeus Awards

Bitte flink den link zur WP-Hauptseite aufheben - der Artikel (eigentl. nur Listen von Personen und Bands?) ist in diesem Zustand eine Zumutung!! Danke, AR, 84.132.241.178 11:07, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Und vielleicht wird so jemand auf ihn aufmerksam und verbessert ihn ;-). -- Geo1860 11:10, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anti-Atomkraft-Demonstration vom 18. September 2010

Berlin, 18.Sept.2010

Ich schätze, die heutige Großdemo in Berlin mit bis zu 100.000 Teilnehmern dürfte eine Meldung wert sein... [1] --Chrischerf 18:29, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In welchem Artikel ist sie eingearbeitet? --Happolati 20:28, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Anti-Atomkraft-Bewegung. Außerdem richtet sie sich gegen die Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke. --Chrischerf 21:16, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe etwas dazu formuliert. --Happolati 21:47, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank, halte ich für angemessen. --Chrischerf 22:27, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auf dem Bild zur Anti-Atom-Demo, das im Moment auf der Hauptseite gezeigt wird, ist eine Person gut erkennbar im Vordergrund zu sehen -- Fast schon ein Portrait. Eine Freigabe liegt (noch?) nicht vor. Das Bild hat auch eine entsprechendes Schild bei WikiCommon. Mein Vorschlag: Das Bild oben links von der Situation vor dem Reichstag. ---<)kmk(>- 18:13, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Ich habe das Bild nun ausgetauscht. --César 18:50, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die 100.000 beruhen auf Angaben der Veranstalter. Das ist einseitig und erfahrungsgemäß vollkommen überzogen. Etwas neutraler sollte es auf der Startseite schon zugehen. --Farbenpracht 20:03, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Amoklauf in Lörrach

Sollte bei In den Nachrichten stehen. --Blatand 19:44, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eher bei den Löschkandidaten. --78.34.182.135 19:48, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia 16. September 2001: Statt 9/11 jetzt Bithlon-Afrikameisterschaft

Der Sportbias in Wikipedistan ist ja bekannt, aber das hier ist schon witzig: Wichtig!! Enzyklopedisch wertvoll!!! Irgendwelche Geeks schlagen Plastikbaelle ueber einen Tisch, und die besten der Geeks (mutmasslich Japaner und Chinesen) duerfen nicht mal mitspielen. fossa net ?! 21:24, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten