Zum Inhalt springen

Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2010 um 17:35 Uhr durch Wandervogel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Feuerthaler Brücke
Feuerthaler Brücke
Feuerthaler Brücke
Nutzung Strassenbrücke
Unterführt Rhein
Ort Schaffhausen und Feuerthalen
Konstruktion Vorgespannte Stahlbetonbrücke
Gesamtlänge 103 m
Breite 19.5 m
Baukosten CHF 7 Mio.
Baubeginn 1962
Fertigstellung 1965
Lage
Koordinaten 690225 / 283356Koordinaten: 47° 41′ 41″ N, 8° 38′ 26″ O; CH1903: 690225 / 283356
Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen (Schweiz)
Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen (Schweiz)

Die Feuerthaler Brücke über den Rhein befindet sich in der Schweiz und verbindet die Stadt Schaffhausen im Kanton Schaffhausen mit der Gemeinde Feuerthalen im Kanton Zürich. Das heutige Bauwerk stammt aus dem Jahr 1965. Über die Brücke führen die Hauptstrassen 13, 14 und 15. Eigentümer der Brücke ist der Kanton Schaffhausen, auf dessen Hoheitsgebiet die ganze Brücke, mit Ausnahme des südlichen Widerlagers, auch liegt. An beiden Enden wird die Brücke von einer Unterführung für Fussgänger und Velofahrer unterquert. So führt auch die nationale Rhein-Route Nr. 2 AndermattOberalppassChur – Schaffhausen – Basel (424 km) von Veloland Schweiz unter der Brücke durch.

Geschichte

Steinbogenbrücke von 1611

Erste Flussübergänge

Es gilt als sicher, dass bei Schaffhausen schon zur Zeit der Gallier in Form einer Furt ein Rheinübergang vorhanden war. Erstmals urkundlich erwähnt wurde im Jahre 1259 eine Rheinbrücke, deren Bau wahrscheinlich der Abt des Klosters Allerheiligen beauftragte. Der schmale, gedeckte Holzsteg wurde im Frühsommer 1480 durch ein Hochwasser zerstört. Das hölzerne Nachfolgebauwerk ist für 1489 dokumentiert. Das wurde zwischen 1550 und 1611 durch eine steinerne Bogenbrücke mit acht Öffnungen ersetzt. Die Steinbrücke wies allerdings wegen technischer Mängel häufig Schäden auf. Hochwässer zerstörten Pfeiler, zwei eingestürzte Bogenöffnungen mussten durch eine gedeckte Holzbrücke ersetzt werden und am 3. Mai 1754 führte ein Hochwasser durch Unterspülung der Pfeiler zum kompletten Einsturz des Bauwerkes. Nur ein Pfeiler blieb stehen.

Grubenmann-Brücke

Am 2. Oktober 1755 beauftragte der Schaffhauser Stadtrat den Baumeister Hans Ulrich Grubenmann mit der Errichtung einer Holzbrücke. Die von Grubenmann vorgeschlagene Konstruktion mit 119 Meter Stützweite lehnte der Stadtrat ab. Er traute der pfeilerlosen Konstruktion nicht. Stattdessen kam eine Brücke mit Verwendung des bestehenden Pfeilers im Rhein und Stützweiten von 63 und 56 Metern zur Ausführung. Die mit 400‘000 Schindeln aus dem Schwarzwald gedeckte Holzbrücke wies zwischen der Tragkonstruktion eine lichte Breite von 4,5 Meter auf und besass eine freie Höhe von 5 Metern. Das für den Bau verwendete Holz wurde im Bregenzerwald geschlagen und nach Schaffhausen geflösst. Die Eröffnung des Bauwerks war am 2. Oktober 1758. Am 13. April 1799 zerstörten französische Truppen auf dem Rückzug von der im zweiten Koalitionskrieg verlorenen Schlacht bei Stockach durch einen gelegten Brand die dritte Rheinbrücke. Das Originalmodell der Brücke ist im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen zu besichtigen. Eine Sage erzählt, dass Grubenmann die Auflagen des Stadtrates bezüglich Stützpfeilers missachtete. Die Brücke wurde so konstruiert, dass sie auch ohne Stützpfeiler tragfähig gewesen wäre. Bei der Eröffnung der Brücke soll Grubenmann die Keile zwischen Brücke und Pfeiler weggeschlagen und gesagt haben: "Da habt ihr euren Pfeiler, aber ich habe meine Brücke."

Vierte Holzbrücke

Mit dem Bau der vierten und letzten hölzernen Rheinbrücke beauftragte Schaffhausen im Jahre 1804 den Werkmeister Andreas Widtmer. Die offene Holzbrücke war zwischen den Geländern 8 Meter breit und überspannte den Rhein mit sieben bogenförmig geschwungenen Öffnungen, die auf Pfahljochen ruhten. Alle 7 bis 20 Jahre mussten größere Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden, die bis 1850 durch einen Brückenzoll finanziert wurden.

Neubau im 20. Jahrhundert

Dem stetig steigenden Kraftfahrzeugverkehr in den 1950er Jahren war die alte Holzbrücke nicht mehr gewachsen. Deshalb wurde mit der Projektierung eines Neubaus begonnen. Zur selben Zeit wurde auch der Neubau des Kraftwerks Schaffhausen geplant, dies als Ersatz für den fast 100 jährigen Moserdamm. Die vorgesehene Aufstauung des Rheins machte eine Neugestaltung des ganzen Rheinufers bis Büsingen notwendig. Als Zubringer von Neuhausen am Rheinfall her wurde die Rheinuferstrasse im Süden der Altstadt erstellt. Dank der neuen Rheinregulierung durch das Kraftwerk hat der Rhein zu jeder Jahreszeit die gleiche Pegelhöhe. Dies ermöglichte eine Tieflegung der Brücke. Die Ingenieure mussten jedoch eine Vorgabe berücksichtigen. Die Brücke musste so konstruiert werden, dass sie bei einer allfälligen Hochrheinschifffahrt hätte angehoben werden können. Kurz nach der Brückeneröffnung wurden die Pläne für die Schiffbarmachung des Hochrheins endgültig begraben.

Bau der heutigen Brücke

Die Brücke wurde als eine sogenannte vorgespannte Stahlbetonbrücke erstellt. Sie ruht auf zwei Pfeilern. Diese sind bis zu 20 Meter tief im Flussbett gegründet.

Nach dem Bau

Bis zur Eröffnung der A4-Stadtdurchfahrt und der A4 Schrägseilbrücke im Jahre 1995 führte ein Grossteil des Strassenverkehrs zwischen Stuttgart und Zürich über diese Brücke. Danach flaute der Verkehr spürbar ab. 2009 passierten durchschnittlich 19‘000 Fahrzeuge pro Tag die Brücke, Tendenz wieder steigend. In den Jahren 1986/87 wurde die Feuerthaler Brücke zum ersten Mal für CHF 1.35 Mio. saniert. Für die Jahre 2011/12 ist eine Totalsanierung inkl. der in der Brücke verlegten Werkleitungen vorgesehen. Es wird mit einem Kostenaufwand von ca. CHF 5.6 Mio. gerechnet. Nach der Sanierung gehen die Ingenieure von einer Restnutzungsdauer von 60 Jahren aus.

Siehe auch

Literatur

  • Martin Schweizer: Die Feuerthaler Brücke wird erneuert in Schaffhauser Nachrichten vom 17.9.2010
  • Hans Rudolf Stierli, Erwin Stucki, Paul Wüst: Vor dem Bau der N4: Die Rheinübergänge zwischen Stein am Rhein und Eglisau. In:Rheinbrücke N4, Hrsg. Nationalstrassenbüro des Kantons Schaffhausen, Meier Verlag Schaffhausen 1995, ISBN 3-85801-112-6
  • Die Grubenmann-Brücke
Commons: Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien