Zum Inhalt springen

Winterprinz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2010 um 13:56 Uhr durch MarkusHagenlocher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stahls Winterprinz
Winterprinz
Standard Nr
Herkunft Norddeutschland, bekannt seit 1936
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Kreuzung aus nicht bekannt
Liste der Apfelsorten

Der Stahls Winterprinz, auch eventuell Waddewarder Winterprinz oder Winterprinzenapfel genannt ist eine sehr seltene Apfelsorte aus Norddeutschland.

Sie ist eine sehr lange lagerfähige Sorte und war gerade in den schlechteren Zeiten (2. Weltkrieg) ein wichtiger Vitaminlieferant im Winter. Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war er ein verbreiteter Winterapfel. Die langlebigen Bäume trifft man auch heute noch in alten Streuobstbeständen.

Die Sorte stellt keine hohen Ansprüche an Boden und Klima und ist ein extrem robuster Apfelbaum und sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Er liebt ausreichend feuchte und nicht zu sandige Böden.

Der Winterprinz wird Mitte Oktober geerntet und ist kühl gelagert von Dezember bis April genussreif. Der Apfel ist sehr groß und hat eine flachrunde Form und galt auch als Tafelapfel. Die glatte Schale ist zunächst hellgrün, wird später goldgelb mit roten feinen Streifen, wenn der Apfel reif ist. Das gelblichweiße bis weiße Fruchtfleisch schmeckt süßlich und ist säurearm.