Hagen
Wappen | Karte | |
---|---|---|
Stadtwappen | Karte Hagen (Westfalen) in Deutschland | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Kreis: | Kreisfreie Stadt | |
Fläche: | 160,4 km² | |
Einwohner: | 202.209 (31.12.2003) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.254 Einwohner/km² | |
Höhe: | xxx m ü. NN | |
Höchster Punkt: | 438 m ü. NN, bei Bölling | |
Niedrigster Punkt: | 86 m ü. NN, Ruhr bei Vorhalle | |
Stadtgrenze: | 89,7 km | |
Nord-Süd Ausdehnung: | 17,1 km | |
West-Ost Ausdehnung: | 19,5 km | |
Postleitzahl: | 58000 bis 58139 | |
Vorwahlen: | 02331 02334 (Hohenlimburg) 02337 (Dahl) | |
Geografische Lage: | 51° 22' n. Br.
| |
KFZ-Kennzeichen: | HA
| |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05914000 | |
Gliederung des Stadtgebiets: | 6 Stadtbezirke | |
Website: | www.hagen.de | |
E-Mail-Adresse: | info@example.org | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Wilfried Horn (CDU) | |
Regierende Partei: | CDU, FDP | |
Schulden: | 369 Mio. € (Stand: 31.12.02) |
Die Stadt Hagen in Westfalen ist eine kreisfreie Stadt im Osten des Ruhrgebiets, südlich von Dortmund. Hier münden die Flüsse Lenne, Volme und Ennepe in die Ruhr. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. Es ist eine Industriestadt und bedeutender Eisenbahnknotenpunkt mit dem Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle. In der Stadt befindet sich die einzige Fernuniversität Deutschlands mit ca. 56 000 Studenten - Der größten Universität des Ruhrgebiets. Hagen ist Amts- und Landgerichtsitz.
Geschichte, politisch
Erste Quellen datieren aus dem 13. Jahrhundert. 1324 wurde Hagen märkisch, 1666 kommt es zu Preußen. Hagen besitzt seit 1746 die Stadtrechte. 1929 erfolgte der Zusammenschluß mit der Stadt Haspe (mit Westerbauer). Im 2. Weltkrieg wurde im Zuge des "Battle of the Ruhr" die Hagener Innenstadt fast völlig zerstört. Die durch den raschen Wiederaufbau entstandenen "Fehler" werden zur Zeit mit Projekten wie der Volmegalerie, Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes und dem Neubau des Rathauses behoben. Die letzten Eingemeindungen waren 1975 mit Hohenlimburg und dem Volmetal. Hagen zählt heute über 200.000 Einwohner. Bundesweite Aufmerksamkeit erhielt im März 2004 die Sprengung des Sparkassen-Hochhauses Langer Oskar.
Geschichte, wirtschaftlich
Die intensive Nutzung der Wasserkraft an Ruhr, Lenne, Volme und Ennepe im Hagener Raum förderte schon früh eine bedeutende Kleineisenindustrie. Später folgte die Textil- und die metallverarbeitende Industrie. Solinger Klingenschmiede ließen sich in Eilpe nieder ("Lange Riege" von 1667). Im Zuge der Industrialisierung wird Hagen 1848 an das Eisenbahnnetz angeschlossen und wird wichtiger E.-Knotenpunkt (wenngleich der Hauptbahnhof heute ziemlich häßlich ist). Die Andreas-Brauerei wird ein Jahr später gegründet, Eisen- und Stahlwerke folgen. 1912 ist das Geburtsjahr des Brandt-Zwiebacks in Haspe - das Unternehmen produziert seit 2003 nur noch in Thüringen. An dem Niedergang der Schwerindustrie mit der Schließung der Hasper Hütte und anderen großen Werken leidet Hagen heute noch. Durch die Sanierung des ehemaligen Hüttengeländes und die Ausweitung der Gewerbefläche im Lennetal wurde Platz für neue Unternehmen geschaffen. Wichtige Arbeitgeber sind heute eine der größten Papierfabriken Deutschlands, das Druckzentrum in HA-Bathey, und die Hochschulen (FernUni, Fachhochschule Südwestfalen).
Sehenswürdigkeiten
- Wasserschloß Werdringen (Vorhalle)
- Haus Harkorten (Haspe)
- Schloß Hohenlimburg (Hohenlimburg, Burganlage aus dem 13. Jahrhundert)
- Fachwerk-Arbeitersiedlung "Lange Riege" von 1667 (Eilpe)
- mehrere Türme (u. a. Kaiser-Friedrich-Turm, Eugen-Richter-Turm, Bismarckturm)
Kultur
- Westfälisches Freilichtmuseum für Handwerk und Technik (im Mäckingerbachtal)
- Karl Ernst Osthaus-Museum (Stadtmitte)
- Museum Hohenlimburg (regionale Ur- und Frühgeschichte, Schloßmuseum)
- zahlreiche Jugendstilbauten (Hagener Impuls)
Sport
Sitz des Deutschen Basketball Bundes - http://www.basketball-bund.de/
Beste Vereine:
- Basketball: Brandt Hagen (Bundesliga, am 29. Dezember 2003 zurückgezogen)
- Tennis: RW Hagen (Bundesliga) http://www.tc-rot-weiss-hagen.de/
- Fußball: SV Hohenlimburg (Verbandsliga Westfalen 2); SSV Hagen, SpVg Hagen 1911, Hasper SV, TSK Hohenlimburg (alle Landesliga Süd)
Persönlichkeiten
- Fritz Steinhoff, ehemaliger Ministerpräsident des Landes NRW (1956-1958) und Oberbürgermeister von Hagen.
- Friedrich Harkort (1793-1880), "Der Vater des Ruhrgebietes" - Industriepionier, Innovator des Verkehrswesens und Politiker.
- Jürgen von Manger - (Adolf Tegtmeier) deutscher Schauspieler und Komiker
- Emil Schumacher, Maler, z. Zt. wird ein Museum für sein Werk geplant.
- Nena, berühmte deutsche NDW-Popmusikerin - (99 Luftballons).
- Extrabreit, ebenfalls sehr bekannte NDW-Band (Flieger, grüß mir die Sonne) aus Hagen.
Stadtwappen
Das Hagener Stadtwappen ziert eine stilisierte Eiche auf blauem Grund.
Stadtbezirke
- Hagen-Mitte I
- Hagen-Mitte II
- Hagen-Nord in Boele
- Hagen-Haspe
- Hagen-Eilpe/Dahl in Eilpe http://www.bv-eilpe-dahl.hagen.de/
- Hagen-Hohenlimburg
Siehe auch: Sparkassenhochhaus "Langer Oskar"
Kreise und Kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen:
Aachen |
Aachen |
Bielefeld |
Bochum |
Bonn |
Borken |
Bottrop |
Coesfeld |
Dortmund |
Duisburg |
Düren |
Düsseldorf |
Ennepe-Ruhr-Kreis |
Essen |
Euskirchen |
Gelsenkirchen |
Gütersloh |
Hagen (Westfalen) |
Hamm |
Heinsberg |
Herford |
Herne |
Hochsauerlandkreis |
Höxter |
Kleve |
Köln |
Krefeld |
Leverkusen |
Kreis Lippe |
Märkischer Kreis |
Mettmann |
Minden-Lübbecke |
Mönchengladbach |
Mülheim an der Ruhr |
Münster |
Oberbergischer Kreis |
Oberhausen |
Olpe |
Paderborn |
Recklinghausen |
Remscheid |
Rhein-Erft-Kreis |
Rhein-Kreis Neuss |
Rhein-Sieg-Kreis |
Rheinisch-Bergischer Kreis |
Siegen-Wittgenstein |
Soest |
Solingen |
Steinfurt |
Unna |
Viersen |
Warendorf |
Wesel |
Wuppertal