Zum Inhalt springen

Diskussion:WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2010 um 12:09 Uhr durch 92.228.206.126 (Diskussion) (Geschlechter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Marinebanker in Abschnitt Deutsche Synchro: Ebenfalls gesamplet oder synchronisiert?

Bild

In der englischen Wikipedia gibt es auch ein hübsches Thumbnail vom Kinoplakat, kenne mich da aber nicht mit den Rechten aus. Vielleicht mag ja einer der WikiBildmeister was dazu machen. --Aalhuhnsuppe 16:41, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmen

„Die Stimmen wurden nicht wie üblich direkt von Schauspielern gesprochen, sondern mittels Sounddesign von Ben Burtt resampelt.“

In der Box sind dann die Namen von Sprechern angegeben. Versteh ich nicht. Werden die Figuren nun von denen gesprochen oder nicht? Und wenn nicht, wie werden sie den resampelt? Werden da existierende Aufnahmen der Stimmen der Schauspieler von einem Computer verwendet oder wie? -- Discostu 18:01, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Sätze in den Stimmsequenzen werden von echten Schauspielern gesprochen, dann werden diese Aufnahmen resampelt. Am Ende des Trailers kann eine Kostprobe des gesprochenen Textes gehört werden. Da sagt Wall-E aus dem Off:"Wall-E". (Was sonst ;-)--Aalhuhnsuppe 21:29, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler im Untertitel

Richtig ist: Der Letzte räumt die Erde auf. Das Filmplakat selbst schreibt alle Buchstaben im Untertitel groß (vgl. hier). Es dürfte sich also um einen peinlichen Tippfehler handeln, den verschiedene Kinoportale begangen haben. Zelluloid ist das einzig mir bekannte Portal, das den Untertitel korrekt schreibt (s. hier; Seitentitel beachten). Artikel- und Diskussionsseite somit verschoben. --Positiv 12:54, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist doch wirklich kein Tippfehler. Da diese Schreibweise zudem weit verbreitet ist, halte ich eine Weiterleitung durchaus für angebracht. Diese Aktion hat aber auch dazu geführt, daß fast einen Tag lang einige Links ins Leere führten. Bitte in Zukunft darauf achten, daß solche Links vorher umgebogen werden. Schönen Sonntag noch,-- michael Disk. 09:50, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid und ich weiß, dass die Wiki nicht für sowas da ist aber diese Schreibweise als weit verbreitet anzusehen, ist doch lächerlich. Wo ist es denn bitteschön verbreitet, Substantive vor denen auch noch der Artikel steht, klein zu schreiben? 84.181.89.83 03:22, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schriftzug

[[Bild:WALL-E-Logo.png]]

Bitte noch unterbringen. Danke. --Positiv 12:42, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal eingefügt, hätte es aber lieber oben an der Infobox, geht aber wohl nur bei Serien. Kennt sich jemand damit aus? Gruß, Stefan 15:57, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Logo kann auch hier oberhalb des Datenblattes angesetzt werden. Dazu muss man nur die Vorlageneinbindung umgehen, indem man den Quelltext direkt in den Artikel einfügt. Doch bedauerlicherweise ist dies in der Wikipedia aus einem mir nicht ersichtlichen Grund sehr verpönt. Meine Änderung (diese hier), in der ich Deinen Vorschlag bereits umzusetzen versuchte, wurde schnell wieder rückgängig gemacht. --Positiv 16:45, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So kann es z.B. in der Boxvorlage eingebunden werden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:51, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

"OTTO" ?

Wieso wird der Bordcomputer im Artikel manchmal "AUTO" und manchmal "OTTO" genannt? Irgendwie inkosistent. Ich bieg das mal schnell grade.--techpriester 12:51, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich das im Kino richtig verstanden habe, wird der Autopilot Otto genannt. Vielleicht sollte das der Verständlichkeit / Vollständigkeit halber im Artikel erwähnt werden. --22:48, 28. Sep. 2008 (CEST)~

Und er wird immer "Otto" angeredet, oder? Denke im Artikel sollte eher das stehen, mich hat das gerade verwirrt. DerPaul 20:42, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe noch ein paar Quellen für "Otto" gefunden... Hm.

DerPaul 23:18, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

So, ich hab kurzerhand bei Disney nachgefragt *gg*

Von:   <name>@disney.com
Betreff: AW: Wall-E
Datum: 9. Oktober 2008 10:10:25 MESZ
----
Hallo Paul,
 
das ist richtig. Der Bordcomputer heißt Otto.
 
Liebe Grüße
Karin
 
----
> Von: Paul [mailto:<name@server>.de] 
> Gesendet: Samstag, 4. Oktober 2008 22:31
> An: info@disney.de
> Betreff: Wall-E
> 
> Hallo!
> Da ich keine andere Mail-Adresse finde, frage ich mal hier (hoffe, Sie 
> können mir helfen):
> Der Bord-Computer in der Axiom, heißt der Otto oder Auto? Ich und 
> viele andere haben Otto verstanden, auf allen englischen Seiten findet 
> man Auto.
>
> Gruß
>
> Paul

DerPaul 15:12, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Allein durchs Hören des Namens des Autopiloten im englischen Original könnte man nicht mit Sicherheit sagen, ob sich der Name nun Otto oder Auto schreibt. Der Film kommt nämlich in Amerikanischem Englisch daher, und da klingen 'Otto' und 'Auto' sehr ähnlich, wenn nicht sogar gleich. Ein Gag, der im Deutschen leider verloren geht... --Greiph 23:35, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Justin Wright

wäre schön wenn das im Artikel erwähnt würde. Zum Sachverhalt siehe den Eintrag in der engl. WP. Mein Englisch ist zu schlecht für ne gute Übersetzung. --mw 20:51, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abspann / Kunstepochen

Ich finde auch den Abspann erwähnenswert. Es wird die Entwicklung der Erde nach der Landung gezeigt, wobei der aktuelle Entwicklungsstand durch Bilder gezeigt wird, die im Malstil einer bestimmten Kunstepoche gezeichnet sind. Es fängt glaube ich mit Ägyptischen Wandmalereien an und endet irgendwann beim Van-Gogh-Stil. -- VegetableHarry, 2008-09-29

Liebesfilm

Ich habe den Film in diese Kategorie geordnet, da die Romanze zwischen den beiden Robotern der wohl wichtigste Bestandteil der Handlung ist (imd Gegensatz zu vielen anderen Filmen, wo das eher ein Nebenbestandteil ist). Jedenfalls wirkte es so auf mich.--Louie † 19:48, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

2001

Hi. dazu:
Die ganzen Zitate auf 2001 sind echt eindeutig. Mir fällt sowas selten auf, aber das war echt offensichtlich. Musik, HAL, die "Funktionsweise" von dem Computer... Schaut euch den Film halt an, das gilt ja wohl als Quelle :-)
Achja, "Im englischen Original ...", hatte ich hinzugefügt, da das ja im deutschen nicht mehr ist (und sich sonst jemand nach dem Kinobesuch fragen könnte: "Hä? Da war doch garnix mit MacinTalk?!").
gruß, DerPaul 22:23, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also der Computer heißt tatsächlich AUTO, nicht Otto, auch wenn es falsch gehört wird. Weder im Englischen noch im Deutschen werden alle Figuren und Computer von Schauspielern gesprochen. Die Klänge von Ben Burt werden auch im Deutschen verwendet, die englischen Sprecher synchronisiert. Lediglich die englische "Stimme" von AUTO, die mit MacInTalk gestaltet worden ist, ist so synchronisiert worden. Es wäre wünschenswert, wenn das im Artikel noch deutlicher herausgearbeitet wird (auch, dass nicht ausschließlich im Englischen Sounds verwendet worden sind). Für die Parallelen zu Odyssey 2001 braucht es nach WP:TF Quellen. --Baue 22:40, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
OK, dann hab ich das falsch verstanden. Sollte wirklich besser formuliert werden. Danke für die Antwort. DerPaul 23:02, 4. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
In einer Szene während der Kapitän an den Instrumenten sitzt sieht man hinter ihm ein Regal in dem u. a. ein Helm, wie er von David Bowman getragen wird, liegt. --Animiertes Fleisch 15:41, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Weitere Filmzitate

Das war doch nicht alles: Das Design von WALL-E selbst ist doch aus Lautlos im Weltraum zumindest grob übernommen worden ? In dem Film wird die Problematik mit der Ökologie ja fast schon überstrapaziert (Raumschiffe mit Pflanzenanbau) und der Rückpfiff das Projekt abzubrechen, also nicht ganz neu die Idee bei WALL-E.

Ausserdem erinnert OTTO doch an den Schiffscomputer aus Der Flug des Navigators auch die Animation der Bewegungen ist in beiden Filmen recht ähnlich.

Ich müsste nochmals WALL-E schauen, ich denke da ist doch noch mehr. Oder ist die Zitierung hier eher unwichtig ? Mal abgesehen von der Hommage an '2001' (woher kommen wir, wohin gehen wir) - das ist ja immer eines Zitates wert :-) ... --FLowell 20:45, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

BLN?

Das BLN-Logo wird zum Beispiel ganz am Ende nach dem Abspann und der Wort-/Bildmarke von Pixar eingeblendet. Was hat es damit auf sich? --Seth Cohen 19:05, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


2.Kurzfilm

Sollte man nicht vielleicht im Artikel auf den 2.Kurzfilm zu WallE eingehen? BurnE, das von Pixar veröffentlicht wurde? (http://www.youtube.com/watch?v=RhB-9BqpO10) --Exitus135 22:33, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Evolution

Die Aussage, dass Wall-E eine Evolution durchläuft, halte für unglücklich. Die Entwicklung, die er Durchläuft passt nicht zu dem, was der Begriff Evolution beschreibt. Kann man das nicht besser anders ausdrücken. --Betaamylase 19:44, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Deutsche Synchro: Ebenfalls gesamplet oder synchronisiert?

Liebe Freunde,

im Artikel wird angegeben, dass die Stimmen des Films gesamplet wurden. Gilt das nur für die US-amerikanische Version oder hat man die Stimmen auch noch mal für die deutsche Version gesamplet? Die Frage kommt auf, da in der deutschen Fassung alle Titel und Beschriftungen auf Deutsch sind (wie bei Polarexpress). --87.123.78.127 23:48, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi. Hatte noch keine Gelegenheit, den Film anzuschauen... Da aber bei allen Rollen deutsche Synchronsprecher angegeben sind, insbesondere bei WALL·E, M-O und Otto, würde ich behaupten, das sind „echte“ Stimmen. --Precog 05:38, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

== Geschlechter ==

Da ich nicht weiss, wie ich zu dem Gedanken gekommen bin, daß Wall-E männlich und EVE weiblich sei, habe ich mir das mal überlegt: EVE hat aus einer "klassischen" sozialen Geschlechterrolle aus gesehen, weil sie rationaler ist, das männliche Geschlecht und Wally umgekehrt, weil er emotionaler ist, das weibliche Geschlecht. Deren Aussehen jedoch verweist auf das Gegenteil: Eva ist rund und sauber, Wally aber eckig und schmutzig. Meiner Meinung ist es zwar klar, dass sie Geschlechter haben, welche aber, ist mir nicht klar. Wenn im Artikel also von "ihm" und "ihr" gesprochen wird, ist vielleicht noch zu erwähnen, dass diese Trennung nicht so klar ist. --Andi D 18:53, 6. Dez. 2009 (CET)tollBeantworten

Meinst Du nicht, dass es von den Namen und den Stimmen (Sprecher!) her klar ist? -- Marinebanker 22:57, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten