Zum Inhalt springen

Alan Wake

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2010 um 04:12 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: zh:心灵杀手). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alan Wake
Datei:Alan wake logo.jpg
Entwickler Remedy Entertainment
Publisher Microsoft Game Studios
Veröffentlichung Europa 14. Mai 2010
USA 18. Mai 2010
Australien 20. Mai 2010
Plattform Xbox 360
Genre Third-Person-Shooter Psychological Thriller, Action
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Gamepad
Medium DVD
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen

Alan Wake ist ein Videospiel, das am 14. Mai 2010 in Deutschland (und Europa) für die Xbox 360 erschien.[1] Das Spiel wurde von Remedy Entertainment entwickelt, Verleger sind die Microsoft Game Studios. Inspiriert wurde das Spiel durch Fernsehserien wie Twin Peaks, 24, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI oder durch Werke von Stephen King.

Handlung

Alan Wake (deutscher Synchronsprecher Moritz Brendel) ist ein Horrorbuch-Autor, der seit einiger Zeit unter Schlafstörungen, Albträumen und akuter Schreibblockade leidet. Um neue Kraft im Job und in der Ehe zu sammeln, reisen Alan und seine Frau Alice in das beschauliche Örtchen Bright Falls. Nach einer mysteriösen Schlüsselübergabe verschwindet nicht nur Alans Frau, sondern auch das soeben bezogene Haus sowie die kleine Insel, auf der sich das Grundstück befand.

Nun erwacht Alan in der Dunkelheit und muss feststellen, dass die Gegend von Besessenen heimgesucht wird. Diese menschenähnlichen Kreaturen werden durch die Dunkelheit geschützt und können deshalb nicht angegriffen werden. Durch eine Taschenlampe und einen Revolver findet Alan Abhilfe und bekommt durch eine überirdische Stimme den Tipp, die Besessenen erst mit der Taschenlampe anzustrahlen, um sie von ihrem schützenden Schatten der Dunkelheit zu befreien. Anschließend könne er sie mit konventionellen Waffen zur Strecke bringen.

Auf der Suche nach Alice findet Alan immer wieder Manuskriptseiten, die aus einem seiner Werke zu stammen scheinen. Er kann sich nur nicht daran erinnern. Tatsächlich treten die aufgeschriebenen Ereignisse kurze Zeit später ein.

Nach und nach erkennt Alan das zwischen dem verschwinden von Alice und seinem erwachen im Wald eine Woche vergangen ist. In Fernsehübertragungen sieht er sich immer wieder selbst, wie er während seines verschwindends die Manuskripseiten schreibt und dabei versucht sich der Kontrolle durch das Dunkle zu entziehen welches ihm die Geschichte einflüstert.

Während seiner Reise durch den Albtraum des Nächtlichen Bright Falls beginnt Alan zu verstehen, dass er in die Hütte zurück muss, um die letzte Seite des Manuskriptes zu beenden und damit den Albtraum zu beenden.

Gameplay

Das Spiel ist ein Third-Person-Shooter, in dem der Spieler seine Spielfigur zu Fuß oder per Fahrzeug durch die dunkle Nacht in und um Bright Falls steuert und dabei, hauptsächlich ausgerüstet mit Taschenlampe und Revolver, gegen die Besessenen kämpft.

Die Geschichte wird dabei in mehreren Episoden erzählt, wie oben bereits erwähnt, angelehnt an Fernsehserien wie 24. Jede einzelne Episode ergibt dabei ein weiteres Puzzle der Gesamtstory.

Herunterladbare Zusatzinhalte

Am 27. Juli 2010 erschien der kostenpflichtige Zusatzinhalt „The Signal“ als DLC. Er bietet ein komplettes zusätzliches Kapitel und ergänzt die Hauptgeschichte. Ein weiteres Kapitel mit dem Titel „The Writer“ soll folgen.

Marketing

Einige Wochen vor der eigentlichen Veröffentlichung des Spiels wurden über Xbox Live und YouTube mehrere Realfilm-Episoden mit dem Titel Bright Falls gezeigt. Als Prequel zum Spiel gedacht, handelt die Serie von dem Reporter Jake Fischer, der zu Recherchezwecken in den Ort reisen muss. Dort erlebt er, ähnlich wie Alan Wake, zahlreiche mysteriöse Ereignisse.

Trivia

  • Der Song The Poet and the Muse, der im Spiel von der fiktiven Band „Old Gods of Asgard“ stammt, kommt in Wirklichkeit von der Band Poets of the Fall von der auch ein Titel in Max Payne 2: The Fall of Max Payne zu hören war. Der Sänger der Band, Marko Saaresto, ist ein Freund von Remedy-Mitarbeiter Sam Lake. Sie steuerten weiterhin die Songs Children Of The Elder God sowie War dazu. Letzterer befindet sich auf dem Album Twilight Theater.

Einzelnachweise

  1. http://forum.alanwake.com/showthread.php?t=2942