Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Guandalug

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2010 um 03:47 Uhr durch Chire (Diskussion | Beiträge) (Warum beteiligst Du Dich an dem Editwar auf Cdrkit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Chire in Abschnitt Warum beteiligst Du Dich an dem Editwar auf Cdrkit
  • I am able to contribute in English, so feel free to ask.
  • Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
  • Auf Nachrichten, die ich woanders hinterlasse, antworte ich auch dort.
Terminal-Icon Archiv

guan@dewp$ tree .
/home/guan/talk
|-2008/01-06
|-2008/07-12
|-2009/01-06
|-2009/07-12
|-2010/01-06
|-2010/07-12
|-2011/01-06
|-2011/07-12
|-2012/01-06

Memo an mich selbst

IP-Range und begrenzter Zeitraum

Hi Guandalug, gibt es ein Tool (ggf. Toolserver) mit dem man die Anzeige der Edits einer IP-Range auf einen bestimmten Zeitraum eingrenzen kann? Viele Grüße --Benutzer:Millbart talk 20:23, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

E-Mail

Hallo Guandalug, ich hab Dir Wiki-Mail geschickt. Hast Du sie schon gesehen? Wie gesagt, es eilt nicht. Liebe Grüße Yellowcard 18:19, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warum beteiligst Du Dich an dem Editwar auf Cdrkit

Du hast gerade eine belegte Ausage auf der Seite Cdrkit entfernt und den Artikel damit zu einer einseitigen Darstellung gemacht. Kannst Du mir erklären warum Du das tust? --Schily 20:35, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schily: Es bleibt die Frage, wer hier nicht-neutral ist und Editwars macht ... du bist als derzeitige Hauptautor der Cdrutils eindeutig voreingenommen. --Chire 09:28, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Schily: Eine "belegte Aussage" habe ich grade nicht entfernt, sondern deinen POV. Es ist für die Leser (selbst für interessierte Leser) unerheblich, ob die Entscheidung von Debian nun juristisch belegt oder unbelegt ist. Obendrein ist deine Einschätzung, dass diese Entscheidung juristisch unbelegt ist, selbst unbelegt. Ohne diesen Zusatz ist die Aussage sachlich neutral: Debian stützt seine Entscheidung auf Aussagen der FSF. Mehr wird dort nicht ausgesagt. --Guandalug 09:33, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann hast Du wohl Probleme damit, die einseitigen Darstellungen in diesem Artikel zu erkennen:
  • Wenn Debian ein OpenSource Projekt öffentlich angreift, dann ist es sehr wohl für den Leser wichtig ob das aus der Luft gegriffen ist oder nicht. Im Aktuellen Fall ist es aus der Luft gegriffen, es gibt keine juristischen Belege und daher ist es wichtig, darauf hinzuweisen, daß es keinen Beleg für die Behauptungen von Debian gibt.
  • Meine Aussagen sind durch Zitate zahlreicher Juristen belegt, Du solltest Dir einfach mal die Zeit nehmen das auch zu lesen.
  • Auch die Behauptungen der FSF sind juristisch unbelegt und daher ist die angegebene URL der FSF für eine Enzyklopedie als beleg nicht haltbar. Wenn schon die FSF hier zitiert wird, dann muß selbstverständlich auch darauf hingewiesen werden, daß es auf der Seite keine juristischen Belege für die dort gemachten Behauptungen gibt.
Fassen wir zusammen: Du hast eine belegte Aussage entfernt, um dies zu erkennen müßtest Du allerdings die zitierten "Nachweise" mal lesen. Tu es doch einfach mal... --Schily 16:05, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fassen wir zusammen: Du hast mich nicht verstanden, und führst deinen POV-Zug weiter. Die entfernte Aussage war NICHT bequellt (ich habe keine Referenz mit entsorgt). --Guandalug 16:09, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schade daß Du nicht verstehst, wie man eine unbelegete Behauptung erkennt. -> Lies die Behauptung und nenne mir einen Beleg. Wenn Du einen Beleg finden könntest, dann hättest Du mich einer falschen Behauptung überführt, nur gibt es einen solchen Beleg nicht. Der Ton der Überzeugung in dem Artikel hingegen ist eine einseitige Darstellung wenn nicht gleichzeitig darauf hingewiesen wird, daß da auf eine Behauptung verwiesen wird die unbelegt ist. Fassen wir also zusammen, Du scheinst weiterhin gegen eine neutrale Darstellung zu sein. Schade eigentlich, Du scheinst nicht zu wissen, daß man unbelegte Behauptungen nicht durch das Zitieren anderer unbelegter Behauptungen belegen kann. --Schily 17:44, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Welche Behauptung, die die Wikipedia macht (<= Achtung, Achtung), ist deines Erachtens unbelegt? (Erspar dir und uns die Textbausteine "du verstehst nix" und co, die kennen wir zu Genüge. Die Frage lässt sich in sagen wir zehn Wörtern beantworten.) --Eike 18:02, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Aussage von Debian ist belegt, und als Aussage von Debian gekennzeichnet. Damit ist der NPOV gewährleistet: Wir stellen sachlich fest, dass Debian sich so entschieden hat, und geben deren Begründung wieder. Die Begründung mit eigenen Erweiterungen zu verfälschen ist nicht im Interesse der Sache. Wenn im Nachsatz stünde "Die juristische Gültigkeit dieser Beurteilung wird von Herrn Schily bezweifelt" mit einer (externen) Quelle auf dieses Bezweifeln, dann hätte ich da auch keine Einwände - denn es sind beide Seiten sachlich beschrieben. Dein Edit hingegen war in der Hinsicht nicht hilfreich. --Guandalug 19:01, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann zeige uns doch mal wo die Behautpungen von Debian belegt sind....das dürfte Dir schwer fallen, denn alle Zitate aus dieser Richtung laufen ins leere und landen letztlich nur wieder auf anderen unbewiesenen Behauptungen. --Schily 01:46, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da liegt des Pudels Kern: WP:Q gilt für die Wikipedia, wir können das nicht auf die ganze Welt ausdehnen. Deshalb frage ich nochmal: Welche Behauptung, die die Wikipedia macht, ist deines Erachtens unbelegt? --Eike 09:09, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sagte ja, du hast mich nicht verstanden. Im Artikel ist belegt, dass Debian diese Aussage getätigt hat. Und nur DAS zählt in der Wikipedia. Wir bewerten keine Sachfragen, wir stellen sie dar. --Guandalug 09:17, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
An deinem aktuellen Text sehe ich wo Dein Verständnisproblem ist: Du verwechselst eine belegte Aussage mit einer unbelegten Behauptung. Meine Aussagen sind mit justischen Erklärungen von Juristen (zum Teil sogar Rechtsprofessoren) und Zitaten zu den Gesetzestexten belegt, die Behauptungen von Debian werden lediglich durch unbelegte Behauptungen der FSF (die noch dazu im Widerspruch zu allen belegten Aussagen stehen, die dazu von Justristen im Netz zu finden sind) gestützt. Man kann aber eine ungelegte Behauptung nicht durch eine andere unbelegte Behauptung belegen.
Der cdrkit Artikel ist deshalb zu beanstanden, weil er belegte Aussagen unkommentiert direkt neben unbelegte Behauptungen stellt. Dies ist in der deutschen Wikipedia leider ein häufiger Fehler. --Schily 15:47, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Belegpflicht der Wikipedia gilt nur für Texte der Wikipedia. Nicht für die FSF. Deshalb frage ich noch einmal: Welche Behauptung, die die Wikipedia macht, ist deines Erachtens unbelegt? Ein Zitat könnte hilfreich sein. --Eike 18:44, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Eike. --Guandalug 19:18, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Unbelegte Behauptungen können nicht durch andere unbelegte Behaultungen belegt werden, als Fazit daraus ergibt sich, daß die Behauptungen von Debian im Gegensatz zu meinen Aussagen unbelegt sind. Wer Belegte Aussagen unkommentiert neben unbelegte Behauptungen tut und wenn wie in unserem Fall die unbelegten Behauptungen im Widerspruch zu den belegten Aussagen stehen, der begeht eine Verfälschung. Das trifft offensichtlich auf den cdrkit Artikel zu. Wann wird diese Verfälschung beseitigt? --Schily 22:54, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du schaffst es auch nach der dritten Wiederholung einer einfachen Frage nicht, sie zu beantworten. Du gehst auch nicht auf das ein, was wir dir (immer, immer wieder) geschrieben haben. --Eike 23:17, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Schily: Wikipedia sagt halt nur "Debian sagt xyz" - was gefordert wird, ist ein Beleg für "Debian sagt", nicht dafür, dass "xyz" juristisch richtig ist. Wir sind kein Gericht, wir entscheiden nicht wer recht hat und wer nicht und wer vielleicht - wir stellen dar, welche Positionen es gibt, ob sie richtig sind oder nicht - und wollen nur einen Beleg dafür, dass es diese Position überhaupt gibt. Das erlaubt es uns auch zu schreiben "Im Altertum glaubte man, die Sonne kreise zum die Erde", auch wenn das nach jeder (modernen) Erkenntnis falsch ist, und die Erde um die Sonne kreist, nicht anders rum. Hast du jetzt verstanden?!? --Chire 03:47, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Trac3R hat das hier auch schon formuliert: [1]. Die Quelle belegt die Existenz der Meinung, ob die Meinung nun juristisch richtig ist, ist hier nicht relevant. --Chire 09:51, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Plan Otto

Moin Kollege, hast Du Dir mal die Versionshistorie von dem Redirekt angesehn. Da hat JF einfach mal so aus einem 17 kB Artikel einen Redirect erstellt. Ich glaube langsam man kann hier in WP sich alles erlauben man muss nur JF heissen. Der Fall war schonmal heute morgen auf dem Tablot und ich habe JF Antrag nach Sperre von Label 5 abgeleht. Bitte überdenke Deine Entscheidung nach Vollsperre für den Artikel noch einmal. Gruß --Pittimann besuch mich 14:21, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Selber Moin, Kollege. Ich habe nur eines gesehen: Die Halbsperre war wegen editwar, danach geht selbiger weiter, also Vollsperre. Zugegebenermaßen habe ich mich verguckt - die Halbsperre sicherte den Artikel, nicht den redirect - dahingehend Danke für den Hinweis. Zu bleibt der aber trotzdem bis zum 15. oder bis zu einem Konsens. --Guandalug 15:34, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Passt schon, ich bin mal gespannt ob die sich da einigen. Gruß --Pittimann besuch mich 16:15, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich ahne dahingehend schröckliches. --Guandalug 16:21, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vor allem wo da mehrere Kampfhähne aufeinander treffen. --Pittimann besuch mich 16:22, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin befremdet über das negative herablassende Eingangsstatement von Pittimann zu Jesusfreund (JF). Ob der Plan Otto 17 KB hat, tut inhaltlich nichts zur Sache. JF hat auch nicht alleine, sondern in weitgehender Übereinstimmung mit der Mehrheit, gehandelt. In der Diskussion wurde deutlich, dass der bei Wikipedia aufgebauschte "Plan Otto" in der wissenschaftlichen Literatur keine Entsprechung hat. Der "Plan Otto" wird schlicht unter "Unternehmen Barbarossa" subsumiert. Das sollte Wikipedia nicht anders handhaben. Nicht nur JF und meine Wenigkeit, sondern auch die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer dort, kam zu diesem Schluss, wie dort ohne große Mühe nachzulesen ist. Beste Grüße -- Miraki 17:28, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur kurz als Anmerkung (eigentlich bin ich längst offline): Die Umwandlung in eine Vollsperre und auch mein Revert haben nichts mit der Person der Bearbeiter zu tun, sondern waren rein "sachlich" bestimmt: Ein Editwar (eindeutiges Versionspingpong) wurde unterbunden, und (verzögert) die Version wiederhergestellt, die zum Zeitpunkt der Halbsperre galt (also Artikel, nicht Weiterleitung). Die Argumentation in der Diskussion analysiere ich später. --Guandalug 17:31, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke im Voraus. -- Miraki 17:41, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist immer eigenartig dort wo sich JF beteiligt gibt es immer Ärger und herablassend habe ich mich über JF auch nicht geäußert was solol diese böswillige Unterstellung? Das ihr Euch nicht einig seit zeigt ja wohl auch der EW. --Pittimann besuch mich 17:45, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Folgende soll keine herablassende Äußerung von dir gegen Jesusfreund gewesen sein: "...man kann hier in WP sich alles erlauben man muss nur JF heissen...". Was soll "bösartig" daran sein, wenn ich diese Aussage von dir als herablassend ansehe? Deine Zuschreibung von "bösartig" an mich weise ich zurück. So geht das nicht. Und jetzt legst du nach: "...dort, wo sich Jesusfreund beteiligt, gibt es immer Ärger." Merke - im Ernst: "Immer" ist immer falsch. Ja, Jesusfreund kann schwierig sein, ist aber ein sehr kompetenter und guter WP-Autor. Und vergiss nicht, dass die Themen, zu denen er qualitativ oft entscheidende Verbesserungen beiträgt, schwierige sind: vom Holocaust über den Deutsch-Sowjetischen Krieg, das "Unternehmen Barbarossa", die Präventivkriegsthese usw. Auch ich muss mich dort oft zwingen, arrogante Störmanöver, willkürliche Reverts einzelner, aber beharrlich desktruktiv agierender Nutzer auszuhalten und die Contenance zu wahren. Meine Zeit habe ich ja auch nicht gestohlen . Abschließend: Der "EW" soll zeigen, dass wir uns nicht einig sind? Außer Giro und Label5 besteht sehr wohl ein wie von mir oben skizzierter Konsens. Freundliche Grüße -- Miraki 19:02, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das wollten mir auch schon andere erzählen, mal sehn wenn ihr mir das nur richtig farblich untermalt glaube ich es vielleicht in ein paar Jahren selber. Bis dahin wirst Du mir aber meine Meinung noch gestatten denn ich glaube die Meinungsfreiheit ist eines der Grundrechte in der BRD. So und getse wollen wir die Disku von Guandalug nicht weiter strapazieren sonst isser mir am Ende noch böse. In diesem Sinne ein herzliches Glückauf --Pittimann besuch mich 19:08, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die Meinungsfreiheit ist ein sehr wichtiges Grundrecht. Ganz deiner Meinung. In diesem Sinne auch dir alle guten Wünsche --Miraki 19:22, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnisnahme. Auch an Guandalug die Rückfrage, wie es mit Adminaufgaben und Adminregeln vereinbar sein soll, dass du den Sachverhalt nicht vorher gründlich prüfst, bevor du da eine Vollsperre setzt? Warum muss dich überhaupt ein Kollege mahnen, bevor du das tust, was du zu tun hast: nachschauen? Und warum folgst du dann nicht deinem eigenen Urteil, wo der EW begann? Wie kannst du das feststellen, wenn du nicht nachschaust, welche Version begründet und konsentiert war, welche nicht? Jesusfreund 23:01, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Info der kurze Ablauf: a) Es kam eine VM rein bzgl eines fortgesetzten Editwars. b) Die Versionsgeschichte des ARtikels stimmt mit dieser Behauptung überein - trotz (offensichtlicher) Halbsperre. c) Ich habe vollgesperrt, da die Halbsperre offensichtlich nicht zur Beruhigung des Artikels beigetragen hatte. d) Meine Entscheidung hätte sein sollen, auf der Version der Halbsperre vollzusperren. An dieser Stelle habe ich mich dann geirrt und die Weiterleitung als Version der Halbsperre gesehen - ich habe mich schlicht beim Nachsehen um eine Version verklickt. Diesen Fehler habe ich aufgrund der Nachfrage von Kollege Pittimann korrigiert. Mehr ist bis dato nicht passiert. --Guandalug 23:18, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich traue dir wesentlich mehr an Genauigkeit und Urteilsvermögen zu als das, was du hier gerade zeigst.
Die erste VM betraf den EW, den Giro auslöste und der von Nichtbeteiligten fortgesetzt wurde. Es wurde ausdrücklich weder Artikel- noch Benutzersperre verlangt, sondern Beobachten und Sachverhalt prüfen.
Die 2. VM erfolgte, weil IPS den EW fortsetzten: Halbsperre.
Die 3. VM erfolgte dann, weil ein Benutzer den tagelangen EW bei unverändertem Diskussionsstand und ohne Konsens zu suchen oder abzuwarten fortgesetzt hat. Das war eine Benutzer-, keine Artikel-VM.
Es wirkt dann recht platt, dass du den 3. Antrag mit dem 2. verwechselst und bei einem Benutzersperrantrag nicht sofort prüfst, ob dieser berechtigt ist oder nicht, sondern auf einen ad-personam-Hinweis eines Kollegen willfährig reagierst und öffentlich ankündigst, die inhaltliche Prüfung später nachholen zu wollen. Das ist nicht gerade vertrauensfördernd. Jesusfreund 23:28, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Welche 1., 2., 3. VM meinst du? Ich habe nur auf diese VM reagiert (und war danach tatsächlich ein paar Minuten länger anderweitig beschäftigt). Irgendwelche vorherigen VMs habe ich nicht gesucht - wozu auch? --Guandalug 23:38, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sag mal, warum fragst du mich, was du als Admin selber prüfen musst? Hast du etwa überhaupt nicht nachgeschaut, welche zeitnahen VMs es schon gab zu diesem Artikel? Und wenn eine Benutzer-VM kurz vor der, die du gesehen hast, gestellt wurde, warum berücksichtigst du die dann nicht wenigstens im Nachhinein? Unfassbar. Ist dir nicht klar, dass du so das Vertrauen in dein Urteilsvermögen beschädigst? Jesusfreund 23:42, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Guandalug, tröste Dich mich hat JF auch schon auf meiner Disku auf (seiner Meinung nach) mein Fehlverhalten hingewiesen und das ich ja in seiner Sache nicht mehr neutral sein kann. Kann es sein das sich alle uns beide eingeschlossen die das so sehen wie wir, sich da völlig irren was JF betrifft. Gruß --Pittimann besuch mich 10:01, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dass sich Admins mit Pauschalurteilen über einzelne Benutzer irren können, ist 100% sicher. Sie müssten dann sämtliche meiner Beiträge durchgesehen und "Zoff" definiert und von "Nichtzoff" unterscheiden können, um zu einigermaßen verlässlichen Urteilen zu gelangen.
Dass Pauschalurteile über Personen keine zulässige Begründung für Adminmaßnahmen sind, wissen hoffentlich die allermeisten Admins und Benutzer, die jemals die WP:RL gelesen haben.
Dass Pittimann hier aufschlägt und sich Bestätigung sucht, nachdem er meine präzisen Rückfragen unbeantwortet ließ und stattdessen mit neuen Pauschalurteilen über mich und einem "erl." abgebügelt hat, zeigt, dass es für ihn nicht erledigt ist und er mit Sachlichkeit und Belegpflicht nichts anfangen kann. Jedenfalls nicht, wenn ich das einfordere. Jesusfreund 10:37, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Reaktion hier bestätigt mir doch das was ich Dir schon auf meiner Disku geschrieben habe, andere Meinungen gelten für Dich nur wenn sie nicht konträr zu Deiner Meinung sind. --Pittimann besuch mich 10:42, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Welche anderen Meinungen? Dass ich mich selber nicht für unbelehrbar halte, darfst du mir zugestehen.
Und wenn du jemals daran interessiert warst, mein Verhalten realistisch einzuschätzen, würdest du mühelos -zig Diffs finden, wo ich Fehler zugegeben und selber behoben habe. Mache ich andauernd ohne großes Getöse, eben gerade z.B. hier.
Und selbst wenn du beweisen könntest, dass ich immer und überall unbelehrbar bin, dürftest du damit keine Adminentscheidungen begründen und verlangen.
Erst ein Vorurteil verbreiten und dann die Zurückweisung des Vorurteils als Bestätigung deines Vorurteils deuten zeigt nur, dass du mich nicht kennst und meine Mitarbeit hier nicht richtig einordnen und achten kannst und willst.
Da ich dich auch nicht kenne, urteile ich auch nicht pauschal über dich, sondern nur über dein jetziges Adminverhalten in diesem konkreten Fall. Jesusfreund 10:47, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach JF gibt es überhaupt einen Admin den Du für neutral hältst. Zum Thema zurück erst meldest Du völlig ungerechtfertig den Benutzer Label5 auf der VM [2] wegen Editwars, dann muss der Artikel vollgesperrt werden weil ihr Euch mit (wenn ich mich nicht verzählt habe) drei weiteren Benutzern nicht auf der Disku einigen könnt und jetzt fühlst Du Dich von 2 Admins ungerecht behandelt und meinst diese wären nicht neutral oder meinst Du da etwas anderes das ich noch nicht kenne? Vorurteile habe ich nicht verbreitet sondern ich zähle eins und eins zusammen. Ob Du kritikfähig bist wage ich zu bezweifeln denn wenn ich Deine Reaktion auf die Ermahnung durch den Kollegen Siechfried zurückdenke oder an Deine Sortieraktuion auf der Disku kommen mir arge Zweifel darüber auf. Niemand streitet Deine Leistungen als Autor ab, ob Du aber ein genauso guter Teamplayer bist hast Du bisher noch nicht bewiesen. Übrigens zeige mir die Stelle wo ich eine Adminentscheidung damit begründet habe das Du unbelehrbar bist. Ich habe lediglich den Kollegen Guandalug gebeten seine Entscheidung zu überdenken und er hat anders entschieden. Soweit ich es gesehn habe hat er auf die Version vor dem Editwar zurückgesetzt und das war die absolut richtige Entscheidung. Sperre war OK aber auf die Version zu sperren musste korrigiert werden. --Pittimann besuch mich 11:04, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur für den Fall, dass es zur Urteilsfindung beiträgt: Zu einem verwandten Thema tobt hier [3] schon der nächste Edit-War, den Giro vom Zaun gebrochen hat. Und diesmal hat er's ganz ohne JFs Zutun geschafft! Mittlerweile versteht auch sein Trabant Benutzer:Label5 alias "Pfiat di" die schnöde Giro-Welt nicht mehr [4]. Wen wundert's? Das Ganze driftet so ganz allmählich ins Pathologische ab. Findet Volkes Stimme 21:13, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WP:EW Plan Otto

Hi Guandalug. Äußerst Du Dich bitte hier kurz? Thx--Pacogo7 12:23, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klaro. Allerdings erst jetzt - sorry, war heute tagsüber nicht online. Entscheidung dort geht klar ;) --Guandalug 19:54, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

BOT-Einsatz

@Guandalug: Für die bevorstehende Erweiterung der Gefahrstoffkennzeichnung mit den neuen GHS-Daten müsste erstens der BOT "Suche alle WP-Lemmata nach vorgegebenen CAS-Nummern" noch mal aktiviert werden. Hierfür würde ich wieder eine Excel-Tabelle mit einer laufender Nummer und der CAS-Nummer anfertigen, die ich um das jeweils zu der betreffenden CAS-Nr. gefundenen WP-Lemma ergänzt zurück erwarte. Die Liste ist diesmal länger (voraussichtlich um die 3000); nicht wundern: Gefunden werden in WP wohl weniger als die Hälfte dieser vom Gesetzgeber eingestuften Stoffe. Zweitens werden noch einige weitere Lemmata gesucht, zu denen es keine CAS-Nr. gibt, weil es sich um Sammelbegriffe handelt. Da müsste man den gesamten ANR durchforsten nach der allerdings sehr markanten Zeichenfolge "{{RL|Sammelbegriff=" in den Quelltexten und die betroffenen Lemmata ebenfalls auflisten. Machbar? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:25, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Machbar. Wobei ich bei letzterem der Lucene - Suche misstraue.... da gibts aber Alternativen zu. Insgesamt: Machbar. --Guandalug 13:26, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion: Was ist denn eine "Lucene"-Suche? Wenn die geschweiften Vorlagen-Klamern stören, geht es ja wohl auch ohne: "RL|Sammelbegriff=" ist immer noch markant genug.
Bitte um eine kurze e-mail, damit ich daraufhin eine mit Anhang zurücksenden kann (die damaligen mails habe ich nicht mehr); das dauert dann aber ein paar Tage. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:35, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Lucene ist die neue Such-Engine. Der traue ich nicht wirklich über den Weg ;) Mail ist unterwegs. --Guandalug 13:37, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
*Ping* ist schon da. Hier erst mal EOD. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:41, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Stern etc.

Danke fürs Einspringen. Warum schreiben die Leute nicht einfach etwas auf die D-Seite der Vorlage ? Bitte nicht entsperren. Siehe dazu mein Kommentar auf WP:EW. Wenn noch was zu machen ist, dann teile es mir bitte mit. Ich schaue dann danach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:51, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Statt ironischen Anmerkungen (ich nehme es mal mit Humor) wäre es noch besser, mich auf meiner D-Seite zu kontaktieren. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:53, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zettkah

[5] Gruß, --Björn 12:39, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten