Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2010 um 23:03 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Chemische Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel ohne Quellenangabe im Bereich Chemie
Diese Seite enthält eine anhand von Kategorie:Chemie automatisch erstellte Liste der Chemieartikel ohne Quellenangabe. Momentan wird vom Vorhandensein einer Quellenangabe ausgegangen, wenn ein Artikel eine Überschrift „Literatur“, „Quelle(n)“, „Referenzen“, „Quellen und Weblinks“, „Belege“, „Nachweise“, „Einzelnachweise“, „Quellen und weiterführende Informationen“, „Literatur und Einzelnachweise“ oder einen Verweis auf eine externe Webseite enthält. Diese Seite wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.

Diese am 27.08.2010 aktualisierte Liste enthält momentan 2650 Artikel in 398 Kategorien.

  1. Stöchiometrisch
  2. Stoffumwandlungsprozess
  3. Heteromorphie Ok--FK1954 20:47, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Chemische Struktur
  5. Koeffizient
  6. Isolobalität Ok--FK1954 20:47, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  7. Chemieunterricht in der Berufsschule
  8. Handelsname
  9. Produkt (Chemie)
  10. Molekülbaukasten
  11. Eintopfreaktion
  12. Kugelwolkenmodell
  13. Isoelektronisch
  14. Thresholdeffekt
  15. Stoffklasse
  16. Dimer
  17. Molekular
  18. Präkursor
  19. Isosterie
  20. Elementmolekül
  21. Analogon (Chemie)
  22. Heteroatom
  23. Assoziation (Chemie)

Acidität und Basizität

  1. Protonenakzeptor
  2. Alkalisierung
  3. Protonendonator
  4. Blutpuffer

Agrochemie

Dünger

  1. Kohlenstoffdioxid-Düngung

Düngemittel

  1. Vinasse
  2. Sombrerit
  3. Knochenmehl Ok -- 18:01, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Superphosphat Ok--FK1954 20:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  5. Doppelsuperphosphat
  6. Rindenhumus
  7. Blutmehl
  8. Jauche

Düngemittelhersteller

  1. Carl Johann Heinrich Scheibler

Analytische Chemie

  1. Empfindlichkeit (Analytik)
  2. Blindprobe
  3. Umschlagspunkt (Chemie)
  4. Stammlösung
  5. Alkoholometrie
  6. Prüfplan (Labor)
  7. Chipmesssystem
  8. Königswasseraufschluss
  9. Standard-Additionsverfahren
  10. Urtitersubstanz
  11. Titer (Chemie)
  12. Total Analysis System
  13. Hydroxylzahl Ok--FK1954 20:21, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  14. Rückverfolgbarkeit (Chemie)
  15. Turbidimetrie Ok--FK1954 20:21, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  16. Atemalkoholbestimmung
  17. Blindwert
  18. Maßlösung Ok--FK1954 20:21, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  19. Temperaturprogrammierte Reduktion
  20. Vorprobe
  21. Gasspürpumpe
  22. Analysenprobe
  23. Interner Standard
  24. Flammenphotometrischer Detektor
  25. Good Laboratory Practice
  26. Assay
  27. Gesamter organischer Kohlenstoff
  28. Summenparameter
  29. Doppelbindungsäquivalent
  30. Bromzahl
  31. Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung
  32. Probevorbereitung
  33. Total Kjeldahl Nitrogen
  34. Veraschen
  35. Wägeform

Chemisches Analyseverfahren

  1. Iodometrie  Ok -- 18:25, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. DNA-Leiter
  3. Kolorimetrie  Ok -- 18:07, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Sorptionsverfahren
  5. Säure-Base-Titration
  6. Glührückstand
  7. Glühverlust
  8. Quantitative Analyse
  9. Boraxperle  Ok-- 12:52, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  10. Saccharimetrie  Ok -- 18:21, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  11. Isotopenverdünnungsanalyse
  12. Oberflächenmessung
  13. Sodaauszug  Ok -- 18:10, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  14. Sulfatasche  Ok-- 12:52, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  15. Nickeltest
  16. Rückstand (Chemie)
  17. Acetat-Nachweis
  18. Hautpulver-Methode
  19. Strichprobe
  20. Fällungsreaktion  Ok -- 18:18, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  21. Bromatometrie Ok-- 13:00, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  22. Spurenanalytik

Chromatographie

  1. Multidimensionale Chromatographie
  2. Adsorptionschromatographie
  3. Asymmetrische Fluss-Feld-Fluss-Fraktionierung
  4. Überkritische Fluidchromatographie
  5. Wiederfindungsrate
  6. Atomemissionsdetektor
  7. Lichtstreudetektor
  8. Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie
  9. Flüssigchromatographie

Elektrophorese

  1. Isotachophorese
  2. Dielektrophorese
  3. Gradientenelektrophorese
  4. Pulsed-Field Elektrophorese
  5. Comigrationsstandard
  6. Gelelektrophorese

Nachweisreagenz

  1. Hill-Reagens
  2. Melzers Reagenz
  3. Nachweisreagenz
  4. Dragendorff-Reagenz
  5. Lucas-Reagenz

Nachweisreaktion

  1. Kreuzprobe (Chemie)
  2. Barfoed'sche Probe
  3. Lackmustest  Ok -- 18:50, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Azocaseintest
  5. Beilsteinprobe Ok--FK1954 20:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. Heparprobe Ok
  7. Lassaigne-Probe  Ok -- 18:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  8. Kalkwasserprobe
  9. Emerson-Reaktion
  10. Iodprobe Ok--FK1954 20:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  11. Natrium-Aufschluss
  12. Ringprobe Ok--FK1954 20:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Biochemische Nachweisreaktion

  1. Xanthoprotein-Reaktion Ok--FK1954 20:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Phosphatasetest
  3. Feulgenreaktion Ok--FK1954 20:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Äskulinspaltung
  5. Hill-Reaktion Ok--FK1954 20:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. Sangur-Test
  7. Glucose-Oxidase-Test Ok--FK1954 20:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  8. ONPG-Test

Physikalisches Analyseverfahren

  1. Isotopenmethode
  2. Elektroneneinfangdetektor
  3. Marinelli-Becher
  4. Flammenionisationsdetektor
  5. Organische Trockensubstanz
  6. Simultane Thermische Analyse
  7. Oberflächenplasmonenresonanz
  8. Dampfdruckosmometrie
  9. N-FID
  10. Flammprobe
  11. ⁴⁰K-Messung
  12. Blaine-Gerät
  13. Dynamische Lichtstreuung

Massenspektrometrie

  1. Sekundärelektronenvervielfacher
  2. Fast Atom Bombardment
  3. Kanalstrahlen
  4. Elektrospray-Ionisation
  5. Kanalelektronenvervielfacher
  6. Electron Capture Dissociation
  7. Atmospheric Pressure Chemical Ionization
  8. Masse-zu-Ladung-Verhältnis
  9. Ionenquelle
  10. Faraday-Becher
  11. Flugzeitmassenspektrometer

Mikroskopie

  1. Mikrometerwert
  2. Histologischer Schnitt
  3. Auflösung (Physik)
  4. Vibrationsmikroskop

Elektronenmikroskopie

  1. Ultradünnschichtverfahren

Elektronenmikroskopie → Elektronenoptik

  1. Emittanz
  2. Raster-Transmissionselektronenmikroskop
  3. Energiegefilterte Transmissionselektronenmikroskopie
  4. Sekundäremission
  5. Sekundärelektronenmikroskop
  6. Niederenergetisches Elektronenmikroskop

Lichtmikroskopie

  1. Auflichtmikroskopie
  2. Quetschpräparat
  3. Objektträger
  4. Messmikroskop
  5. Kathodolumineszenzmikroskop
  6. Arbeitsabstand (Mikroskopie)
  7. Phasenkontrastmikroskop
  8. Strichmikroskop
  9. Stereomikroskop
  10. Mikrometer (Optik)
  11. Kondensor
  12. Trichinoskop
  13. Objektmikrometer
  14. Laser-Scanning-Mikroskop
  15. Hyalin

Rastersondenmikroskopie

  1. Cantilever (Mikroskop)

Thermoanalytik

  1. Thermomechanische Analyse
  2. Dynamisch-mechanische Analyse

Spektroskopie

  1. Kapillarwellenspektroskopie
  2. Excimer
  3. Racah-Parameter
  4. Elektronenspektrometer
  5. Kerzenstärke
  6. Interferenzfilter
  7. Laserinduzierte Fluoreszenz
  8. Absorptionsbande
  9. Isotopenmarkierung
  10. Nephelometric Turbidity Unit
  11. Polarisationsmodulator
  12. Strahlungsdetektor
  13. Intersystem Crossing
  14. Halochromie
  15. Kollineare Laserspektroskopie
  16. Emissionsspektrum
  17. Ultrakurzzeit-Spektroskopie
  18. Isochronie (Spektroskopie)
  19. Festkörper  Ok -- 22:03, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  20. Spezifische Ladung
  21. Röntgendichroismus
  22. Photolumineszenz
  23. Elektrochromie
  24. Alternativverbot
  25. Dopplerverbreiterung
  26. Fermi-Resonanz
  27. Linienbreite
  28. Monochromatisches Licht
  29. Monochromator
  30. Fluoreszenzlöschung
  31. Spin-Gitter-Relaxation
  32. Nephelometer  Ok -- 22:08, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  33. Zerstäuber (Spektroskopie)
  34. Wellenzahl
  35. Hypsochromer Effekt
  36. Kernresonanzfluoreszenz
  37. Ionenfalle
  38. Luminophor
  39. Ultraschalldämpfungsspektroskopie
  40. Funkenspektrometer
  41. Interferometer
  42. Duffing-Oszillator
  43. Modulator (Optik)
  44. Rydberg-Formel
  45. Fluoreszenzdiagnostik
  46. Graphitrohrofen
  47. Nephelometrie  Ok -- 22:08, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  48. Optisches Spektrometer
  49. Absorptionsspektrum
  50. Linearer Schwächungskoeffizient
  51. Linienverbreiterung
  52. Laue-Bedingung
  53. Kayser (Einheit)
  54. Lichtabsorption
  55. Polychromatisches Licht
  56. Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie
  57. Betaspektrum
  58. Polychromator
  59. Spektrograf
  60. Zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung

Atomspektroskopie

  1. Röntgenemissionspektroskopie
  2. Gammaspektroskopie
  3. Wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie

Elektromagnetisches Spektrum

  1. 2,2-Kilometer-Band
  2. 3-Zentimeter-Band
  3. 9-Zentimeter-Band
  4. VUV-Strahlung
  5. 13-Zentimeter-Band
  6. 80-Meter-Band
  7. 160-Meter-Band
  8. Extrem ultraviolette Strahlung
  9. 23-Zentimeter-Band
  10. Bandenspektrum
  11. 12-Meter-Band
  12. 1,2-Zentimeter-Band
  13. 17-Meter-Band
  14. Funkwelle
  15. 15-Meter-Band
  16. 40-Meter-Band
  17. 20-Meter-Band
  18. 1,2-Millimeter-Band
  19. 30-Meter-Band
  20. 6-Zentimeter-Band
  21. 10-Meter-Band

Molekülspektroskopie

  1. Deformationsschwingung
  2. Schwingungsspektroskopie
  3. Mikrowellenspektroskopie
  4. Festkörperspektroskopie
  5. Elektron-Kern-Doppelresonanz
  6. Valenzschwingung
  7. DRIFTS

Biochemie

  1. 3₁₀-Helix
  2. Thermostabil
  3. Protein-Protein-Interaktion
  4. Affinität (Biochemie)
  5. Pathobiochemie
  6. Helix-loop-helix-Transkriptionsfaktoren
  7. Ligand (Biochemie)
  8. Proteinüberexpression
  9. Hill-Koeffizient
  10. Portal:Biochemie
  11. Energiereiche Bindung
  12. Nichtkompetitiver Antagonist
  13. Aminosäuresequenz
  14. Energieladung
  15. Wirkungsspezifität
  16. Allosterischer Modulator
  17. Kompetitiver Antagonist
  18. Carboxy-Terminus
  19. Präzipitierendes Agens
  20. Enzymdefekt
  21. Enzymologie
  22. Kluyver-Effekt
  23. Kompetitive Hemmung
  24. Allosterie
  25. Bioenergetik (Biologie)
  26. Sequenzmotiv
  27. Amino-Terminus
  28. Antiparallel
  29. Amphibolie
  30. Anflutgeschwindigkeit

Biochemiker

  1. Martin Rodbell
  2. Rodney R. Porter
  3. Edward Calvin Kendall
  4. Jacques Monod (Biologe)
  5. Edwin Gerhard Krebs
  6. John Robert Vane
  7. Gerhard Schramm
  8. Randolph West
  9. Markus Aebi
  10. Frederick Gowland Hopkins
  11. Marshall Davidson Hatch
  12. Eugene Kennedy (Biochemiker)
  13. Jakub Karol Parnas
  14. Daniel Nathans
  15. Horst Kleinkauf
  16. Christof Niehrs
  17. Federico Mayor Zaragoza
  18. Herbert W. Boyer
  19. Bengt Ingemar Samuelsson
  20. Paul Nurse
  21. Charles Roger Slack
  22. Ernst-Günter Afting
  23. Daniel I. Arnon
  24. Robert W. Holley
  25. Albert Lester Lehninger
  26. Stanley Cohen
  27. Christian de Duve
  28. Charles Best
  29. Gerardus Johannes Mulder
  30. Sune Bergström
  31. Hamilton Othanel Smith
  32. Severo Ochoa
  33. Roland Lill
  34. Edward Adelbert Doisy
  35. Edmond Henri Fischer
  36. Edward Lawrie Tatum
  37. Kurt Wallenfels

Biochemische Reaktion

  1. Denaturierung (Biochemie)
  2. Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
  3. Cataplerotische Reaktionen
  4. Chemosynthese
  5. Hydrolyse
  6. Aminosäuregärung
  7. Acidogenese
  8. Elongationszyklus
  9. Ammonifikation
  10. Transaminierung
  11. Enzymatische Bräunung
  12. Anaplerotische Reaktionen
  13. Desaminierung

Posttranslationale Modifikation

  1. Farnesylierung
  2. Proteolyse
  3. Prenylierung
  4. Acetylierung
  5. Phosphorylierung

Biochemische Technik

  1. Sapromat
  2. Separator (Verfahrenstechnik)
  3. Submersfermentation
  4. Radioligand

Biomolekül

Alkaloid

Indolalkaloid

  1. Indolalkaloide Ok--FK1954 20:28, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Vincaalkaloide Ok--FK1954 20:28, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tropanalkaloid

  1. Tropan Ok--FK1954 20:28, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Piturin

Aminosäure

  1. Leucine
  2. Azetidincarbonsäuren
  3. Valine

Biomonomer

Monosaccharid

  1. Hexosen
  2. Ketosen
  3. Aldosen
  4. Uronsäuren
  5. Pentosen

Monosaccharid → Nukleotid

  1. Ribonukleotide
  2. Nukleotide
  3. Dinukleotid

Hormon

  1. Prohormon
  2. Gewebshormone
  3. Inhibiting-Hormone
  4. Wachstumshormone
  5. Zuckerhormone

Peptidhormon

  1. Angiotensin II
  2. Adrenocorticotropin
  3. Adrenomedullin
  4. Prothorakotropes Hormon
  5. Angiotensine

Phytohormon

  1. Wachstumsregulator
  2. Brassinosteroide
  3. Bewurzelungshormon

Steroidhormon

  1. Mineralocorticoide
  2. Corticosteroide

Steroidhormon → Estrogen

  1. Xenoestrogene

Steroidhormon → Gestagen

  1. Gestagene

Kohlenhydrat

  1. Furanosen
  2. Pyranosen

Glycosid

  1. Aminoglykoside Ok--FK1954 20:29, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Polysaccharid

  1. Heparinoide
  2. Mikrofibrille
  3. Polyuronide
  4. Galactane
  5. Modifizierte Stärke
  6. Cellulosederivate
  7. Glycokonjugate
  8. Chrysolaminarin

Lipid

  1. Bactoprenol
  2. Glycosphingolipide
  3. Strukturlipide
  4. Sulfatide
  5. Cerebroside
  6. Ganglioside
  7. Sphingomyeline

Steroid

  1. Sterane

Reservestoff

Speicherprotein

  1. Globuline
  2. Glomalin
  3. Calsequestrin

Sekundärer Pflanzenstoff

  1. Cutin

Pflanzliches Gift

  1. Veratrin

Stoffwechselintermediat

  1. Urochrom
  2. Metabolit

Terpenoid

  1. Terpenoide

Toxin

  1. Toxin

Bakterientoxin

  1. Große clostridiale Zytotoxine
  2. Ektotoxin

Tierisches Gift

  1. Drahtstromfalle
  2. Holothurine

Vitamin

  1. Vitamin F
  2. Provitamin

Photosynthese

  1. Chlorophyllfluoreszenz
  2. Heterozyste
  3. Lichtsättigungspunkt
  4. Emerson-Effekt
  5. Photoinhibition
  6. Photodestruktion
  7. Photosynthetically Active Radiation
  8. Lichtreaktion
  9. Photosynthetically Active Photon Flux Density

Proteaseinhibitor

  1. Alpha-2-Globulin
  2. Faktor Xa-Inhibitor

Proteinkomplex

  1. Dynein
  2. Primosom

Chromatin

  1. Histon
  2. Histon H2A
  3. Euchromatin
  4. Histon H2B
  5. Histon H3
  6. Histon H4

Chromosom

  1. X-Chromosom
  2. Attached-X-Chromosom
  3. Isochromosom
  4. Riesenchromosom
  5. Centromer

Proteinstruktur

  1. Protein-Untereinheit

Proteinstrukturmotiv

  1. Β-Schleife
  2. Π-Helix

Proteintransport

  1. Posttranslationaler Proteintransport
  2. Bakterielle Proteinsekretion

Signaltransduktion

  1. Parakrine Sekretion
  2. Metabotropie
  3. Zweikomponentensystem (Zellbiologie)

G-Protein

  1. Transducin
  2. Ras (Protein)
  3. Heterotrimeres G-Protein
  4. Rop (Protein)

Transkriptionsfaktor

  1. SREBP
  2. Myogenin

Wachstumsfaktor

  1. Platelet-Derived Growth Factor A
  2. Stammzellfaktor

Stoffwechsel

  1. Aerobie
  2. Stoff- und Energiewechsel
  3. Stoffwechselprodukt
  4. Katabolismus
  5. Intermediärstoffwechsel
  6. Ausscheidung
  7. Lithotrophie
  8. Dissimilation (Biologie)
  9. Demineralisation (Medizin)
  10. Heterotrophie
  11. Auxotrophie
  12. Pferdeapfel
  13. Exkrement
  14. Clearance (Medizin)
  15. Prototrophie
  16. Mengenelemente
  17. Stoffwechselintermediat
  18. Anabolismus
  19. Fäulnis
  20. Exkretion
  21. Limitierte Proteolyse
  22. Phagotrophie
  23. Endothermer Organismus

Stoffwechselweg

  1. Homoacetatgärung
  2. Cori-Zyklus
  3. Dunkelreaktion
  4. Glykogenolyse

Zellbestandteil

  1. Kernhülle
  2. Kinetochor
  3. Zytosol
  4. Thylakoid
  5. Sarkomer
  6. Kontraktile Vakuole
  7. Costamer
  8. Muskelfibrille

Zellorganell

  1. Nissl-Schollen
  2. Interphasekern

Chemiepreis

  1. Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Chemikaliengruppe

  1. Breitbandinsektizid
  2. Molluskizid
  3. Antitoxin
  4. Indikator (Medizin)
  5. Weichspüler
  6. Tiefgrund
  7. Bleichaktivator
  8. Nitrozelluloselack
  9. Acryl
  10. Akarizid  Ok -- 22:17, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  11. Amphoter
  12. Abbeizmittel
  13. Builder (Chemie)
  14. Basen (Chemie)
  15. Zellgift
  16. Nematizid  Ok -- 22:17, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  17. Mineralölkohlenwasserstoffe
  18. Syndet
  19. Leukobase  Ok -- 22:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  20. Kryoflüssigkeit
  21. Rostumwandler
  22. Sympathomimetikum
  23. Waschalkalien
  24. Inhibitor
  25. Harnstoff-Formaldehyd-Konzentrat
  26. Trocknungsmittel  Ok -- 22:31, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  27. Reizgas
  28. Alkalische Lösung
  29. Hartstoff
  30. Feinchemikalie
  31. Sikkativ
  32. Kryogen (Technik)
  33. LHKW
  34. Essenzielle Stoffe
  35. Waschaktive Substanzen
  36. Blutgift
  37. Initiator (Chemie)
  38. Farbübertragungsinhibitor
  39. Schwebstoffe
  40. Viruzid
  41. Peptisator
  42. Grenzflächenaktive Substanzen
  43. Fungistatikum
  44. Spezies (Chemie)

Chalkogenid

Oxid

  1. Basenanhydride
  2. Nichtmetalloxide
  3. Halogenoxid
  4. Oxide

Chemikalien nach Verwendung

  1. Schleppmittel
  2. Extraktionsmittel  Ok -- 22:31, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Flockungsmittel
  4. Flockungshilfsmittel

Arzneistoff

  1. Antiandrogene
  2. Minzöl
  3. Sole  Ok -- 22:36, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Eukalyptusöl
  5. Cetylstearylalkohol
  6. GnRH-Analogon
  7. Toxoidimpfstoff

Duftstoff

  1. Räuchern (Zeremonie)
  2. Zibet
  3. Fruchtaroma
  4. Aromaaktivitätskonzept

Räucherwerk

  1. Burgunderharz
  2. Weihrauchbrenner
  3. Labdanum
  4. Fichtenharz
  5. Räucherkerzchen
  6. Sandelholz
  7. Sandarak
  8. Kyphi
  9. Räucherwerk
  10. Styrax (Räucherwerk)
  11. Räucherstäbchen

Farbmittel

  1. Walkerde

Farbstoff

  1. Kienruß
  2. Teerfarben
  3. Echtgelb
  4. Liste der Farbstoffe
  5. Photochrome Farbstoffe
  6. Dioxazinfarbstoffe
  7. Chinonimine
  8. Kermes
  9. Siriuslichtblau
  10. Solvatochromie

Farbstoff → Fluoreszenzfarbstoff

  1. Cumarin (Farbstoff)
  2. Allophycocyanin

Pigment

  1. Farbkörper

Pigment → Anorganisches Pigment

  1. Grünerde
  2. Ruß  Ok -- 22:38, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Kupferpatina
  4. Caput mortuum
  5. Bleizinngelb
  6. Satinweiß
  7. Umbra (Farbe)  Ok -- 22:42, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pigment → Organisches Pigment

  1. Carbazolviolett
  2. Dioxazinpigment

Pigment → Pigment (Biologie)

  1. Farbzelle

Kernbrennstoff

  1. Kernbrennstoff

Kosmetischer Inhaltsstoff

  1. Orangenblütenwasser

Pestizid

Biozid (Wirkstoff) → Repellent

  1. Rattenblech
  2. Fliegengitter
  3. Fliegenhaube
  4. Tori-Leine

Insektizid

  1. Chitininhibitor

Pharmazeutischer Hilfsstoff

  1. Pharmazeutischer Hilfsstoff
  2. Candelillawachs
  3. Trägersubstanz

Explosivstoff

  1. Brisanz (Chemie)
  2. Armstrongsche Mischung

Sprengstoff

  1. Kordit
  2. Ballistit
  3. Nitriersäure  Ok -- 22:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Ammongelit
  5. Sprenggelatine  Ok -- 22:45, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. Picatinny Liquid Explosive

Gefahrstoff

Feuergefährlicher Stoff

  1. Hochentzündliche Stoffe
  2. Leichtentzündliche Stoffe

Halbleiter

  1. II-VI-Verbindungshalbleiter

Halogenverbindung

  1. Liste der Alkalihalogenide

Chlorverbindung

Chloramin

  1. Chloramine

Chlorat

  1. Chlorate

Chlorit

  1. Chlorite (Stoffgruppe)

Hypochlorit

  1. Hypochlorite

Organochlorverbindung → Chloralkan

  1. LCKW

Iodverbindung

Iodat

  1. Iodate

Iodid

  1. Kupfer(I)-iodid
  2. Iodide

Indikator (Chemie)

  1. Redoxindikator
  2. Universalindikator
  3. Blaulauge
  4. Tashiro

Katalysator

  1. Catalyst fines
  2. Hopcalite

Kunstharz

  1. Harnstoffharz
  2. Pertinax (Werkstoff)

Organische Säure

Carbonsäure

  1. Carbonsäurederivate
  2. Monocarbonsäuren  Ok -- 22:57, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Carbonsäuren  Ok -- 22:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Liste der Säuren

Dicarbonsäure

  1. Opine
  2. Dicarbonsäuren

Ketocarbonsäure

  1. Ketosäuren  Ok -- 22:51, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tensid

  1. Nichtionische Tenside
  2. Anionische Tenside
  3. Amphotere Tenside

Chemikalienrecht

  1. Stoffverbot
  2. Stoffsicherheitsbericht
  3. New Old Stock
  4. Neustoff
  5. Expositionsszenario
  6. Altstoff
  7. Internationales Forum für Chemikaliensicherheit

Gefährliche Stoffe und Güter

  1. Entzündliche Stoffe
  2. Sicherheitsberater-Richtlinie
  3. EUH-Sätze
  4. Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr
  5. Liste der UN-Nummern
  6. Begrenzte Menge
  7. HAZCHEM Emergency Action Code
  8. Verpackungsgruppe
  9. Restriction of Hazardous Substances
  10. Tunnelbeschränkungscode

Chemiker

  1. Henry Deacon
  2. Sven-Olov Lawesson
  3. Roman Kaiser
  4. Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)
  5. Otto Helm
  6. Adolf Richter (Pazifist)
  7. Manfred Kuhn
  8. Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)
  9. Herbert Henry Dow
  10. Chemiker
  11. Hans Albers (Manager)
  12. Oliver Wolcott Gibbs
  13. Georg Paul Max Dittrich
  14. Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)
  15. Otto Neunhoeffer
  16. Philip Embury Browning
  17. Wilhelm Böttger

Agrikulturchemiker

  1. Albert Stutzer

Alchemist

  1. Arthur Dee
  2. Franz Sättler
  3. John Heydon

Apotheker

  1. Charles Derosne
  2. Konrad Zechlin
  3. Claude-Joseph Geoffroy
  4. Tadeusz Pankiewicz
  5. Doris Grimm
  6. Antoine Parmentier
  7. Pharmazeut
  8. Johannes Ralla
  9. Hans-Ulrich Rauchfuß

Chemieingenieur

  1. Lewis Urry
  2. Francisco José Barnés de Castro

Chemiker (16. Jahrhundert)

  1. Peter Weidenhammer

Chemiker (17. Jahrhundert)

  1. Franciscus Sylvius
  2. Jakub Horčický z Tepence

Chemiker (18. Jahrhundert)

  1. Johan Gottschalk Wallerius
  2. Antoine François de Fourcroy
  3. Louis Bernard Guyton de Morveau
  4. Juan José Elhuyar
  5. Pierre-Jean Robiquet
  6. Johannes Petrus Minckeleers
  7. Antoine Baumé
  8. Georg Brandt
  9. Adair Crawford
  10. Pierre-Auguste Adet
  11. Conrad Moench
  12. Caspar Neumann

Chemiker (19. Jahrhundert)

  1. Hermann August Seger
  2. Andrew Ure
  3. Henry Carrington Bolton
  4. Auguste Nicolas Eugène Millon
  5. John Alexander Reina Newlands
  6. Edward Williams Morley
  7. James Marsh
  8. Robert Gnehm
  9. Gustav von Hüfner
  10. Carl Gustav Mosander
  11. Joseph Bienaimé Caventou
  12. Lambert Heinrich von Babo
  13. William Odling
  14. Hans Jacob Mumenthaler
  15. Gaston Tissandier
  16. Adolfo Doering
  17. Carl Schotten
  18. Henri Victor Regnault
  19. Jean Pierre Joseph d’Arcet
  20. André-Louis Debierne
  21. Louis Jacques Thénard
  22. Jean Charles Galissard de Marignac
  23. Fausto Elhuyar
  24. Charles Daubeny
  25. John Glover (Chemiker)
  26. Archibald Scott Couper
  27. Robert Emanuel Schmidt
  28. James Mason Crafts
  29. Hermann Benrath
  30. Pierre Louis Dulong
  31. Edward Turner (Chemiker)
  32. Joseph Louis Proust
  33. Othmar Zeidler
  34. Frederick Guthrie
  35. Petrus Jacobus Kipp
  36. Antoine-Jérôme Balard
  37. Warren de la Rue
  38. Thomas Graham (Chemiker)
  39. Raffaele Piria
  40. Cato Maximilian Guldberg
  41. Georg Max Julius Kaßner
  42. William Prout
  43. Eugène-Anatole Demarçay
  44. Théophile-Jules Pelouze
  45. John William Draper
  46. William Thomas Brande
  47. Carl Friedrich Kielmeyer
  48. Pierre Joseph Pelletier
  49. Henri Etienne Sainte-Claire Deville
  50. Jean Pierre Louis Girardin
  51. Paul Ulrich Villard
  52. Albert Niemann (Chemiker)
  53. Friedrich Witte (Unternehmer)
  54. Alexander Michailowitsch Butlerow
  55. Edmond Frémy
  56. Claude-Louis Berthollet
  57. Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois
  58. Eugen Schilling
  59. Rudolf Leuckart (Chemiker)
  60. René Dagron
  61. Wilhelm Gottlieb Hankel
  62. Guido Bodländer
  63. James Finlay Weir Johnston
  64. Karl Ludwig Reimer
  65. Anselme Payen
  66. Lorenzo Romano Amedeo Carlo Avogadro
  67. Antoine Bussy
  68. Ascanio Sobrero

Chemiker (20. Jahrhundert)

  1. Thorsten Klüner
  2. John Alfred Valentine Butler
  3. Karl Wilhelm Rosenmund
  4. Robert Ghormley Parr
  5. Wolfgang Ostwald
  6. Wolfgang Hilger
  7. Hanns Hofmann
  8. Conrad Willgerodt
  9. Mario J. Molina
  10. Alexei Jewgenjewitsch Tschitschibabin
  11. Ulrich Schöllkopf
  12. Robert F. Curl
  13. Oskar Dressel
  14. Boyd Haley
  15. Klaus Brodersen
  16. Harrison S. Brown
  17. Rudolf Wegscheider
  18. Philip Hauge Abelson
  19. Wladimir Nikolajewitsch Ipatjew
  20. Nikolai Dmitrijewitsch Selinski
  21. Wilfried König
  22. Victor Grignard
  23. Eva-Maria Neher
  24. Maximilian Zander
  25. Wilhelm Schneider (Chemiker)
  26. Richard Wolffenstein (Chemiker)
  27. Carl Mannich
  28. Hilaire de Chardonnet
  29. Gideon Rodan
  30. Gunnar Blix
  31. Klaus Müllen
  32. Sergei Wassiljewitsch Lebedew
  33. Karl Jellinek
  34. Walter Hieber
  35. Theodore William Richards
  36. Horst Prinzbach
  37. Hideki Shirakawa
  38. Jacob A. Marinsky
  39. Percy Lavon Julian
  40. Wilhelm Bachmann (Chemiker)
  41. Otto Krüger
  42. Peter Köll
  43. Friedrich Schmitthenner
  44. Joseph Wilson Swan
  45. Margot Becke-Goehring
  46. Steve Preisler
  47. Wolfgang Walter
  48. Franz Sondheimer
  49. Christopher Kelk Ingold
  50. Leonid Andrussow
  51. Robert Bruce Merrifield
  52. Walter Hückel
  53. Michail Alexandrowitsch Iljinski
  54. Ronald Nyholm
  55. Werner Oswald
  56. Herbert Brereton Baker
  57. Karl Albert Hasselbalch
  58. Roland Palmer
  59. Henry Le Chatelier
  60. Willy Liebermann von Wahlendorf
  61. Thomas Lowry
  62. Heindirk tom Dieck
  63. Georg Oskar Harnapp
  64. Alfred Kraus
  65. Walter H. Stockmayer
  66. Richard L. M. Synge
  67. Georg Schwedt
  68. John Howard Northrop
  69. Felix Ehrlich
  70. Rudolf Lukeš
  71. Henrike Heise
  72. Anne Shymer
  73. Friedrich Willy Hinrichsen
  74. Axel Kleemann
  75. Wilhelm Autenrieth
  76. Olivier Kahn
  77. Arthur Harden
  78. Victor LaMer
  79. Paul Flory
  80. Richard M. Noyes
  81. Friedrich Leibbrandt
  82. Otto Ruff
  83. Jack D. Dunitz
  84. Alfred Wohl
  85. Edward Goodrich Acheson
  86. Hans Liebermann
  87. Ernst Deussen
  88. William Francis Giauque
  89. Pehr Edman
  90. Fritz Ullmann
  91. Karl Bredereck
  92. John B. Fenn
  93. Richard R. Ernst
  94. George Messier
  95. Jan Hendrik de Boer
  96. Otto Wallach
  97. Hans Pringsheim
  98. Alexander Robertus Todd
  99. Cyril Norman Hinshelwood
  100. Wolf-Dieter Deckwer
  101. William Ramsay
  102. Heribert Offermanns
  103. Boris Pawlowitsch Beloussow
  104. Frank Wigglesworth Clarke
  105. Hansjörg Sinn
  106. George Cowan
  107. Rudolph Pariser
  108. Helmut Zahn
  109. Bernd Eistert
  110. Hans Rebelein
  111. Edmund Hirst
  112. Archer J. P. Martin
  113. Vladimír Bažant
  114. Willard Frank Libby
  115. Gilbert Newton Lewis
  116. Waldemar Scheithauer
  117. Hans Herloff Inhoffen
  118. Hermann Blau
  119. Wolf Peter Fehlhammer
  120. Gerhard Michal
  121. Alfred Mueck
  122. Gerhard Damköhler
  123. Iwan Ljudwigowitsch Knunjanz
  124. Robert Sidney Cahn
  125. Joachim Seelig
  126. Walter Norman Haworth
  127. Ryoji Noyori
  128. Yuan T. Lee
  129. Paul Oppenheim
  130. Emil Abel
  131. Fritz Umland
  132. Friedrich Karl Johannes Thiele
  133. Emil Votoček
  134. Eduard van Arkel
  135. Julius Tröger
  136. Birgit Drießen-Hölscher
  137. Frank Sherwood Rowland
  138. Ignatz Stroof
  139. Adolf Spilker
  140. Johann Frers
  141. Ernst Späth
  142. Wilhelm Steinkopf
  143. Oskar Glemser
  144. Kasimir Fajans
  145. Bertram Boltwood
  146. George Porter
  147. William Lipscomb
  148. Edwin F. Ladd
  149. Emil Buchta
  150. Paul Sabatier (Chemiker)
  151. Alexei Alexandrowitsch Balandin
  152. Paul Friedländer (Chemiker)
  153. Oskar Poppe
  154. Kurt Heyns
  155. Tracy Hall
  156. Hans Rudolf Christen
  157. Johannes Nicolaus Brønsted
  158. Rolf Sammet
  159. Günter Victor Schulz
  160. Jean-Felix Piccard
  161. Erich Clar
  162. Eugène Schueller
  163. Nicolae Teclu
  164. Dirk Basting
  165. Erik Christian Clemmensen
  166. Ronald George Wreyford Norrish

Chemiker (21. Jahrhundert)

  1. Regine Kollek

Nobelpreisträger für Chemie

  1. Herbert A. Hauptman
  2. Luis Federico Leloir
  3. Walter Gilbert
  4. John E. Walker
  5. Avram Hershko
  6. John Cowdery Kendrew
  7. Irwin Rose
  8. Dudley R. Herschbach

Pharmakologe

  1. Stefan Offermanns
  2. Louis J. Ignarro
  3. Gotthilf Wilhelm Schwartze
  4. Corneille Heymans
  5. Hellmut Weese
  6. Daniel Bovet
  7. George Herbert Hitchings
  8. Frederick Banting
  9. Samuel Frederick Gray
  10. Franz Penzoldt
  11. Arthur Robertson Cushny
  12. Oldřich Hanč
  13. Wilbur L. Scoville
  14. Martin Lohse
  15. Hermann Ammon

Chemische Bindung

  1. Sekundäres Kohlenstoffatom
  2. Mesomerer Effekt
  3. Valenzelektron
  4. Elektronenpaar
  5. Mehrfachbindung
  6. Phosphodiesterbindung
  7. Atomabstand
  8. Konjugation (Chemie)
  9. Dreizentrenbindung
  10. Atombindung
  11. Quartäres Kohlenstoffatom
  12. Polare Atombindung
  13. Atomgitter
  14. Elektronenmangelbindung
  15. Homologe Reihe
  16. Mehrzentrenbindung
  17. Oktettregel Ok--Matthias 17:47, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  18. Inneres Elektron
  19. Biatomar
  20. Tertiäres Kohlenstoffatom
  21. Bindungselektron
  22. Benzoid
  23. Metallische Bindung
  24. Wade-Regel
  25. Kristallwasser
  26. Geminal
  27. Valenzorbitale
  28. Bindendes Elektronenpaar
  29. Bindungswinkel
  30. Aggregation (Chemie)
  31. Elektronegativitätsdifferenz
  32. Dipol-Dipol-Kräfte  Ok Matthias 17:36, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  33. Bindigkeit
  34. Vicinal
  35. Primäres Kohlenstoffatom
  36. Oktetterweiterung
  37. Edelgasregel
  38. Doppelbindung
  39. Nukleophilie
  40. Dipolmolekül

Chemische Einheit

  1. Val (Einheit)

Chemische Formel

  1. Allgemeine Summenformel
  2. Summenformel
  3. Verhältnisformel
  4. Stäbchenmodell
  5. Formeleinheit

Chemische Größe

  1. Härteliter
  2. Sauerstoffbilanz
  3. Stöchiometrie
  4. Pufferbereich
  5. Basizität
  6. Detonationsgeschwindigkeit
  7. Stoffmengenanteil
  8. Acidität
  9. Volumenverhältnis
  10. Stoffreinheit
  11. Formelmasse
  12. Ionenprodukt
  13. Sedimentationsgeschwindigkeit
  14. Äquimolar
  15. Molalität
  16. Relative Flüchtigkeit
  17. Topfzeit
  18. Pufferkapazität

Kennzahl (Chemie)

  1. Volumenkonzentration
  2. Damköhler-Zahl
  3. Hinterland-Verhältnis
  4. Bodenstein-Zahl
  5. Massenanteil
  6. Massenverhältnis
  7. Volumenanteil
  8. Karlovitz-Zahl

Schwellenwert (Temperatur)

  1. Schwefelsäuretaupunkt
  2. Brennpunkt (Chemie)
  3. Kontakttemperatur
  4. Solidustemperatur
  5. Sprungtemperatur
  6. Eutektischer Punkt
  7. Dopplertemperatur
  8. Betriebstemperatur
  9. Anilinpunkt
  10. Größenordnung (Temperatur)
  11. Gebrauchstemperatur

Chemische Industrie

  1. Chemiefabrik
  2. Spezialchemie
  3. Blaufarbenwerk
  4. Technikum (Chemische Industrie)
  5. Wirkmedium

Chemieunternehmen

  1. Aktiebolaget Gas-Accumulator

Chemieunternehmen nach Staat

Chemieunternehmen (Deutschland)

  1. Dow Olefinverbund

Chemieunternehmen (Frankreich)

  1. Pechiney

Mineralölunternehmen nach Staat → Mineralölunternehmen (Brasilien)

  1. Esso Brasileira de Petróleo

Mineralölunternehmen nach Staat → Mineralölunternehmen (Vereinigte Staaten)

  1. Standard Oil Company

Farbmittelhersteller

  1. Farbenfabrik zu Neuwerk bei Oelze

Mineralölunternehmen

  1. Gomel Transneft
  2. Iraq National Oil
  3. Liste von Mineralölunternehmen
  4. Arab Petroleum Investment Corp

Ehemaliges Mineralölunternehmen

  1. Petrofina

Mineralölhandelsunternehmen → Tankstelle

  1. Tankstelle Auto Palace

Pharmazieunternehmen

  1. Fujisawa Deutschland
  2. Transkaryotic Therapies
  3. Fujisawa Yakuhin Kōgyō
  4. Yamanouchi Pharma
  5. Sanofi-Synthélabo
  6. Boehringer Mannheim
  7. Aventis
  8. Glaxo Wellcome
  9. Yamanouchi Seiyaku
  10. Klinge Pharma

Chemische Literatur

  1. Gmelin-System  Ok -- 23:03, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Chemiker-Kalender
  3. The Properties of Gases & Liquids

Chemische Nomenklatur

  1. Von-Baeyer-System
  2. Wiswesser Line Notation
  3. Lokant
  4. Thio
  5. Symbolschreibweise
  6. Substitutive Nomenklatur
  7. Oxydul Ok--FK1954 20:45, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chemische Reaktion

  1. Schwelbrand
  2. Ringerweiterung Ok--FK1954 19:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Ionentauschreaktion
  4. Demethylierung Ok--FK1954 19:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  5. Massenerhaltungssatz
  6. Heterolytische Spaltung
  7. Ligandensubstitution
  8. Stereoselektive Hydrierung
  9. Salzbildungsreaktion
  10. Verdrängungsreaktion
  11. Zwischenprodukt
  12. Verkochung Ok--FK1954 19:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  13. Verseifung Ok--FK1954 19:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  14. Partialsynthese
  15. Additionsreaktion
  16. Naszierender Stoff
  17. Hydroxylierung Ok--FK1954 19:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  18. Ringschluss
  19. Silylierung
  20. Bürgi-Dunitz-Trajektorie
  21. Verbrennungsprodukt
  22. Acetogenese
  23. Antikatalyse
  24. Nukleophile Addition
  25. Hydratisierung
  26. Sulfochlorierung Ok--FK1954 19:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  27. Alkylierung Ok--FK1954 19:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  28. Stickstofffixierung
  29. Komplexreaktion
  30. Dediazonierung
  31. Homolytische Spaltung Ok--FK1954 19:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  32. Carboxylierung Ok--FK1954 19:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  33. Dissoziation (Chemie)
  34. Hydroborierung
  35. Karamellisieren
  36. Komplexbildungsreaktion
  37. Dimerisation
  38. Protonierung
  39. Acetalbildung
  40. Fetthärtung
  41. Haloform-Reaktion Ok--FK1954 19:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  42. Säure-Base-Reaktion
  43. Veresterung

Chemisch-technisches Verfahren

  1. Aminwäsche
  2. Castner-Verfahren
  3. Einengen
  4. Vergällung
  5. Brennen (Verfahren)
  6. Kontinuierliche Extraktion
  7. Einschlussimmobilisierung
  8. Selektive nicht-katalytische Reduktion
  9. Karbonisieren (Textil) Ok--FK1954 20:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  10. Achrolyte
  11. HTP-Verfahren
  12. Amalgam-Verfahren
  13. Flammhemmung
  14. Entschwefelung (Eisenschmelze)
  15. Flockung
  16. Chemical Solution Deposition
  17. Anthrachinon-Verfahren Ok--FK1954 20:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  18. Leblanc-Verfahren
  19. Venturiverfahren
  20. Chloridverfahren Ok--FK1954 20:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  21. Bleikammerverfahren
  22. Sulfatverfahren (Titandioxid)
  23. Walther-Verfahren
  24. Küpenfärberei Ok--FK1954 20:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  25. Polen (Metallurgie) Ok--FK1954 20:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  26. Abrauchen (Chemie)
  27. Trona-Verfahren
  28. Suspensionspolymerisation Ok--FK1954 20:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  29. Hydrierwerk
  30. Kupferraffination
  31. Bergius-Verfahren
  32. Aluminothermie
  33. Strippen
  34. Läuterung (Metall)
  35. Schwefelsäure-Iod-Verfahren
  36. Absolutierung
  37. Chemische Gasphaseninfiltration
  38. Gaspermeation

Korrosion

  1. Korrosion
  2. Saures Gas
  3. Erosionskorrosion
  4. Flächenkorrosion
  5. Wirksumme
  6. Polfett
  7. Messerlinienkorrosion
  8. Spongiose (Korrosion)
  9. Interkristalline Korrosion
  10. Korrosionselement
  11. Spaltkorrosion
  12. Bondern
  13. Lochfraßkorrosion
  14. Schwingungsrisskorrosion
  15. Hochtemperaturkorrosion

Kupplungsreaktion

  1. Kupplungsreaktion

Namensreaktion

  1. Birch-Reduktion
  2. Reimer-Tiemann-Reaktion
  3. Bislactimether-Verfahren
  4. Knoevenagel-Reaktion
  5. Robinson-Anellierung
  6. Kornblum-Oxidation
  7. Rühlmann-Variante der Acyloin-Kondensation
  8. Mitsunobu-Reaktion
  9. Williamson-Ethersynthese
  10. Béchamp-Reduktion
  11. Schiemann-Reaktion
  12. Chromotropsäure-Reaktion
  13. Cannizzaro-Reaktion
  14. Grignard-Reaktion
  15. Bergman-Cyclisierung

Nukleophile Substitution

  1. Nukleophile Substitution

Polymerbildende Reaktion

  1. Nitroxide Mediated Polymerization
  2. Kettenreaktion
  3. Polykondensationsreaktion
  4. Controlled Free Radical Polymerization
  5. Homopolymerisation
  6. Ringöffnende Polymerisation

Umlagerung

  1. Stevens-Umlagerung
  2. Pummerer-Umlagerung
  3. Wolff-Umlagerung
  4. Umlagerung
  5. Bamberger-Umlagerung
  6. Curtius-Reaktion
  7. Beckmann-Umlagerung

Chemische Verbindung

Chemische Verbindung nach Element

Aluminiumverbindung

  1. Aluminate

Arsenverbindung

Organoarsenverbindung

  1. Arsine

Borverbindung

  1. Borate

Galliumverbindung

  1. Galliumantimonid

Kohlenstoffverbindung

  1. Endohedrale Komplexe

Aromat → Alkylbenzol

  1. C4-Benzole
  2. C3-Benzole
  3. C2-Benzole

Aromat → Benzamid

  1. Benzamide

Aromat → Biphenyl

  1. Polybenzimidazol

Aromat → Chinolin

  1. Chinolone

Aromat → Cumarin

  1. Aminocumarine
  2. Cumarine (Medizin)

Aromat → Phenolether

  1. Polyethersulfon
  2. Thyronamine
  3. Kresidine

Aromat → Phenylpropanoid

  1. Lignane
  2. Suberin

Carbid

  1. Carbide

Carbonat

  1. Hydrogencarbonate
  2. Calciumhydrogencarbonat

Cyanamid

  1. Carbodiimide

Cyanid

  1. Cyanide

Heterocyclische Verbindung → Heteroaromat

  1. Heteroaromaten

Heterocyclische Verbindung → Heteroaromat → Azin

  1. Azine

Heterocyclische Verbindung → Heteroaromat → Azin → Pyridin → Bipyridin

  1. Bipyridine

Heterocyclische Verbindung → Heteroaromat → Pteridin

  1. Pterinpigmente

Heterocyclische Verbindung → Heteroaromat → Pyrimidin

  1. Aminexil

Heterocyclische Verbindung → Schwefelhaltiger Heterocyclus

  1. Sulfolan
  2. Sultine

Heterocyclische Verbindung → Schwefelhaltiger Heterocyclus → Thiazin

  1. Thiazine

Heterocyclische Verbindung → Schwefelhaltiger Heterocyclus → Thiazol

  1. Thiazole

Imin

  1. Hydrazone

Isocyanat

  1. Polyisocyanate

Phosphorverbindung

Organophosphorverbindung → Phosphonsäure

  1. Phosphonate

Phosphat

  1. Metaphosphate
  2. Eisenphosphate

Phosphorsäureester

  1. Phosphorsäureester

Sauerstoffverbindung

  1. Anhydride
  2. Säureanhydride
  3. Sauerstofffluoride
  4. Zinkate
  5. Ozonide

Hydroxid

  1. Eisenhydroxide

Organosilanol

  1. Silanole

Sauerstoffhaltiger Heterocyclus → Sauerstoffhaltiger ungesättigter Heterocyclus → Oxazin

  1. Oxazine

Sauerstoffhaltiger Heterocyclus → Sulton

  1. Sultone

Sulfat

  1. Sulfate

Sulfon → Sulfonamid

  1. Sulfonsäureamide

Thiosulfat

  1. Thiosulfate

Schwefelverbindung

Organoschwefelverbindung

  1. Organoschwefelverbindungen
  2. Sulfoniumverbindungen

Persulfat

  1. Peroxodisulfate

Sulfit

  1. Disulfite

Selenverbindung

  1. Selenate
  2. Selenide

Silberverbindung

  1. Silbersalze

Siliciumverbindung

  1. Siliciumtetrahalogenide

Organosiliciumverbindung

  1. Trimethylsilylgruppe

Stickstoffverbindung

  1. Nitrene
  2. Pseudoalkaloide

Tellurverbindung

  1. Tellurate

Wasserstoffverbindung

  1. Halogenwasserstoffe
  2. Wassermolekül
  3. Arsane
  4. Hydrofluoride
  5. Elementwasserstoffe

Ether

  1. Methylglycol

Hydrid

  1. Hydride
  2. Metallhydrid

Chemische Verbindung nach Funktion

Enzyminhibitor

Gyrasehemmer

  1. Gyrasehemmer

Phosphodiesterase-Hemmer

  1. Phosphodiesterase-Hemmer

Nukleinsäure

  1. F-Plasmid
  2. Ribonucleoprotein
  3. Spacer (Biologie)
  4. Polynukleotid
  5. Nukleinbasen
  6. Antisense-Oligonukleotid
  7. Oligonukleotid
  8. Gensonde
  9. LNA (Nukleinsäure)

DNA

  1. Provirus
  2. Supercoiled DNA

DNA → DNA-Replikation

  1. Termination (Genetik)
  2. Replikon

DNA → Repetitive DNA

  1. Satelliten-DNA
  2. Repetitive DNA
  3. Insertionssequenz
  4. Minisatellit
  5. Tandemwiederholung

Gen

  1. Single-copy-Gen
  2. RNA-Gen
  3. Pax-Gen
  4. Haushaltsgen
  5. Suszeptibilitätsgen
  6. Genprodukt

Gen → Mobiles genetisches Element

  1. P-Element
  2. Long Interspersed Nuclear Element
  3. DNA-Transposon
  4. LTR-Element

RNA

  1. SmRNA
  2. Prä-mRNA
  3. MRNA

RNA → Posttranskriptionale Modifikation

  1. Posttranskriptionale Modifizierung
  2. Polyadenylierung

Protein

  1. Plasmaprotein
  2. Von-Willebrand-Faktor
  3. Transmembranprotein
  4. Opsonin
  5. Stromal interaction molecule
  6. Einzelstrang-bindendes Protein
  7. Protein S
  8. Apoprotein
  9. Futsch
  10. Variable Surface Glycoprotein

Antikörper

  1. Immunglobulin M
  2. Immunglobulin A
  3. Immunglobulin D
  4. Immunglobulin E

Enzym

  1. Extremozyme
  2. Substrat (Biochemie)
  3. Prosthetische Gruppe
  4. Pankreatin
  5. Isoenzym
  6. S9-mix
  7. Exoenzym
  8. Verdauungsenzym
  9. Substratspezifität

Enzym → Hydrolase

  1. Hydrolase
  2. Pyrophosphatase

Enzym → Hydrolase → Esterase

  1. Phospholipase
  2. Esterasen

Enzym → Hydrolase → Esterase → Nuklease

  1. Exonuklease
  2. Endonuklease
  3. Desoxyribonuklease
  4. Eosinophiles kationisches Protein

Enzym → Hydrolase → Esterase → Phosphatase

  1. Phosphatasen
  2. Phosphodiesterase-3a
  3. Saure Phosphatase

Enzym → Hydrolase → Glykosidase

  1. Invertase
  2. Shiga-Toxin
  3. Vero-Toxin
  4. Heparanase
  5. Α-Galactosidase

Enzym → Hydrolase → Peptidase

  1. Kollagenase
  2. Endopeptidasen
  3. Leucin-Aminopeptidase
  4. Dipeptidasen
  5. Proteinase K
  6. Carboxypeptidasen
  7. Neprilysin
  8. Dipeptidylpeptidase 4
  9. Exfoliatin
  10. Presequence Protease
  11. Tetanospasmin
  12. Kallikrein
  13. Protein C

Enzym → Isomerase

  1. Mutasen
  2. Gyrase
  3. Isomerasen
  4. Triosephosphatisomerase
  5. Immunophiline
  6. Racemase

Enzym → Ligase

  1. Carboxylase
  2. Ligase
  3. Gamma-Glutamylcarboxylase
  4. Anaphase-promoting complex

Enzym → Lyase

  1. Decarboxylasen
  2. Photolyasen
  3. Lyasen

Enzym → Oxidoreduktase

  1. Dehydrogenasen
  2. Nitritreduktasen
  3. Flavoproteine
  4. Desaturasen
  5. Meerrettichperoxidase
  6. Oxidoreduktasen

Enzym → Oxidoreduktase → Oxygenase

  1. Oxygenasen
  2. Hydroxylasen

Enzym → Transferase

  1. Farnesyltransferase
  2. Fibrinstabilisierender Faktor
  3. Citrat-Synthase
  4. Δ-Aminolävulinatsynthase

Enzym → Transferase → Glycosyltransferase

  1. Glykogensynthase
  2. Phosphorylasen

Enzym → Transferase → Kinase

  1. Thymidinkinase
  2. Phosphoinositid-3-Kinasen

Enzym → Transferase → Kinase → Proteinkinase

  1. P38-mitogenaktivierte Proteinkinase
  2. Rezeptor-Tyrosinkinase

Enzym → Transferase → Methyltransferase

  1. Methyltransferase
  2. DNA-Methyltransferase

Enzym → Transferase → Nukleotidyltransferase

  1. Primase
  2. Polymerase
  3. Desoxyribonukleotidyltransferase
  4. Pwo-Polymerase
  5. RNA-Polymerase

Peptid

  1. Urocortin

Präkursor-Protein

  1. Zymogen
  2. Präkursor-Protein

Strukturprotein

  1. Strukturprotein
  2. Spongin
  3. Myosin II
  4. Ankyrin
  5. Conchiolin

Transportprotein

  1. Permease
  2. Translokase
  3. Very Low Density Lipoprotein
  4. Rezeptoraktivität-modifizierende Proteine

Transportprotein → Membran-ATPase

  1. Protonen-Kalium-Pumpe
  2. Ionenpumpe

Transportprotein → Membrankanal

  1. Alpha-Latrotoxin
  2. Calciumkanal
  3. Spannungsaktivierung
  4. Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal
  5. Natriumkanal
  6. IP3-Rezeptor
  7. Ionotroper Rezeptor

Transportprotein → Porenbildendes Protein

  1. SNARE (Protein)
  2. Connexon

Transportprotein → Transporter (Membranprotein)

  1. Effluxpumpe
  2. Transporter (Membranprotein)
  3. Natrium-Calcium-Austauscher

Tumorsuppressor

  1. Tumorsuppressorgen

Zelladhäsionsprotein

  1. Zelladhäsionsmolekül

Zytokin

  1. Erythropoiesis-Stimulating Agent
  2. Lymphokine

Chemische Verbindung nach Strukturelement

Alkoholat

  1. Ethanolate
  2. Propanolate

Amin

  1. Polyamine Ok--FK1954 19:53, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Amidate
  3. Weckamine Ok--FK1954 20:47, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Amidine

Amid

  1. Amide

Amid → Harnstoff

  1. Flavine

Stickstoffhaltiger gesättigter Heterocyclus → Azinan → Piperidin

  1. Diphenylbutylpiperidine

Stickstoffhaltiger gesättigter Heterocyclus → Azolidin → Pyrrolidin

  1. 4-(1-Pyrrolidinyl)pyridin
  2. Lincosamide

Carbonylverbindung

Carbonsäureamid

  1. Carbonsäureamide

Carbonsäurensalz

  1. Polycarboxylate

Carbonsäurensalz → Acetat

  1. Aluminiumacetate
  2. Acetate

Carbonsäurensalz → Oxalat

  1. Oxalate

Keton

  1. Benzil
  2. Butyrophenone
  3. Ketone

Keton → Acyloin

  1. Acyloine

Keton → Aldol

  1. Aldole

Cyclische Verbindung

  1. Polycyclen

Alicyclische Verbindung → Cycloalkan

  1. Propellane

Alicyclische Verbindung → Cycloalkan → Cyclobutan

  1. Quadratsäurefarbstoffe

Alicyclische Verbindung → Cycloalkan → Cyclopentan

  1. Jasmonate
  2. Cardenolide

Alicyclische Verbindung → Cycloalken → Cyclohexen

  1. Tetracycline

Ester

  1. Phosphorigsäureester
  2. Kieselsäureester
  3. Ester

Carbonsäureester

  1. Phosphatidylethanolamine
  2. Methylester
  3. Zuckerester
  4. Polyolester
  5. Glycerinester

Kohlenwasserstoff

Alkan

  1. Höhere Alkane

Alken

  1. Hexene
  2. Cycloalkene
  3. Acrylsäureester

Alken → Polyen

  1. Guttapercha
  2. Ubichinone

Alken → Polyen → Dien

  1. 1,3-Butadien

Alkin

  1. Alkine
  2. Acetylide

Nitril

  1. Nitrile

Nitrosoverbindung

  1. Nitrosoverbindungen

Nitroverbindung

Nitramin

  1. Nitramine

Organische Hydroxyverbindung

Alkohol

  1. Propanole
  2. Alkanole
  3. Alkinole
  4. Hexanole
  5. Alkenole
  6. Galactolipide
  7. Hydroxycarbonsäuren

Alkohol → Polyol

  1. Polyole
  2. Sialinsäuren
  3. Polysorbate

Alkohol → Polyol → Diol

  1. Tartrate
  2. Butandiole

Organoelementverbindung

  1. Carbonsäurehalogenide

Metallorganische Verbindung

  1. Carbenkomplexe

Salz

  1. Salze
  2. Ylide
  3. Doppelsalze
  4. Bromite

Bromid

  1. Bromide

Sulfonat

  1. Sulfonsäuren

Chemisches Element

  1. Dwi
  2. Serie des Periodensystems
  3. Periode des Periodensystems
  4. Liste der chemischen Elemente
  5. Hauptgruppe
  6. Grimmscher Hydridverschiebungssatz
  7. Sprödmetalle
  8. Allotropie
  9. Eka (Chemie)
  10. Pseudoelemente
  11. Mischelement
  12. Reinelement

Chalkogen

  1. Chalkogene

Gruppe des Periodensystems

  1. Eisen-Platin-Gruppe
  2. Cobaltgruppe
  3. Nichtmetalle
  4. Scandiumgruppe
  5. Zinkgruppe
  6. Stickstoffgruppe
  7. Nickelgruppe
  8. Platinmetalle
  9. Eisengruppe
  10. Nebengruppe
  11. Kupfergruppe
  12. Unedle Metalle
  13. Titangruppe

Leichtmetall

  1. Primäraluminium
  2. Sekundäraluminium

Periode-1-Element

  1. Periode-1-Element

Periode-2-Element

  1. Periode-2-Element

Periode-3-Element

  1. Periode-3-Element

Periode-4-Element

  1. Periode-4-Element

Periode-5-Element

  1. Periode-5-Element

Periode-6-Element

  1. Periode-6-Element

Periode-7-Element

  1. Periode-7-Element

Periode-8-Element

  1. Periode-8-Element

Transactinoid

Superactinoid

  1. Untriunium

Chemisches Messgerät

  1. Stickstoff-Phosphor-Detektor
  2. Eudiometer
  3. Drogenschnelltest
  4. Explosimeter
  5. Photoionisationsdetektor
  6. Ionensensitiver Feldeffekttransistor
  7. Vulkameter
  8. Opazimeter

Computerchemie

  1. Moleküldynamik
  2. Docking (Chemie)
  3. Leitstruktur (Pharmakologie)
  4. Distanzmatrix

Festkörperchemie

  1. Kristallerholung
  2. Zonenschmelzverfahren
  3. Etherdiffusion
  4. Impfkristall
  5. Kristallisationskeim
  6. Kornwachstum

Kristalliner Festkörper nach Kristallsystem

Kubisches Kristallsystem

  1. Diamantstruktur

Monoklines Kristallsystem

  1. Monoklines Kristallsystem

Orthorhombisches Kristallsystem

  1. Orthorhombisches Kristallsystem

Tetragonales Kristallsystem

  1. Tetragonales Kristallsystem

Funktionelle Gruppe

  1. Methoxygruppe
  2. Epoxybrücke
  3. Carboxylatgruppe
  4. Aryloxygruppe
  5. Acylgruppe
  6. Hydroxygruppe
  7. Hydroxymethylgruppe
  8. Azogruppe
  9. Nitrogruppe
  10. Thiolgruppe
  11. Acetamidogruppe
  12. Alkoxygruppe
  13. Carboxygruppe
  14. Acetoxygruppe
  15. Isocyanatgruppe

Geschichte der Chemie

  1. Imponderabilien
  2. Arkanist
  3. Salpeterversprechen

Alchemie

  1. Planetenmetalle
  2. Panazee
  3. Essenz
  4. Retorte

Chemieunfall

  1. Icmesa

Ion

  1. Triton (Physik)
  2. Kation
  3. Acidiumionen
  4. Phosphonium

Katalyse

  1. Prozessivität
  2. Aktives Zentrum

Kernchemie

  1. Autoradiolyse
  2. Gaszentrifuge
  3. Massenzahl
  4. Zerfallsenergie
  5. Zerfallsprodukt

Radioaktivität

  1. Verstrahlung
  2. Zehntelwertszeit
  3. Radioökologie
  4. Doppelter Elektroneneinfang
  5. Effektive Halbwertszeit
  6. Radionuklid
  7. Neutronenemission

Radiometrische Einheit

  1. Rep (Einheit)
  2. Rem (Einheit)
  3. Rad (Einheit)
  4. Eman
  5. Mache-Einheit
  6. Sievert (Einheit)
  7. Rutherford (Einheit)
  8. Stat (Einheit)

Radiochemie

  1. Uran-Actinium-Reihe
  2. Uran-Radium-Reihe
  3. Scavengerfällung
  4. Radiopharmakon
  5. Thorium-Reihe

Komplexchemie

  1. 18-Elektronen-Regel
  2. Nephelauxetischer Effekt
  3. Koordinative Bindung

Komplex

  1. Ligand
  2. Aquakomplexe

Porphyrinkomplex

  1. Hämatine

Kristallographie

  1. Pockels-Effekt
  2. Voigtsche Notation
  3. Pearson-Symbol
  4. Tetraederlücke
  5. Isotyp
  6. Reziproker Raum
  7. Zwischengitteratom
  8. Vegardsche Regel
  9. Reziprokes Gitter
  10. Debye-Waller-Faktor
  11. Symmetriegruppe
  12. Substitutionsmischkristall
  13. Molekülgitter
  14. Kristallit
  15. Pedestalverfahren
  16. Rotationsachse
  17. Polykristall
  18. Kleinwinkelkorngrenze
  19. Kristallzwilling
  20. Lauegruppe
  21. Hermann-Mauguin-Symbol
  22. Gleitsystem
  23. Atomlage
  24. Mischkristallverfestigung
  25. Kornorientierung
  26. Ewaldkugel
  27. Fluoritgitter
  28. Farbzentrum
  29. Korngerüst
  30. Kröger-Vink-Notation
  31. Kristallhabitus
  32. Auslöschung (Kristallographie)
  33. Standarddreieck
  34. Frenkel-Defekt
  35. Aperiodischer Kristall
  36. Elementarzelle
  37. Gitterschwingung
  38. Kristalltracht
  39. Gitterebene
  40. Wigner-Seitz-Zelle

Kristallograph

  1. Auguste Bravais
  2. Christian Samuel Weiss
  3. René-Just Haüy
  4. Charles-Victor Mauguin

Kristallstrukturtyp

  1. Zinkblende-Struktur

Laborgerät

  1. Sterilisator
  2. Thermocycler
  3. Pulfrich-Refraktometer
  4. Laborkühler
  5. Sicherheitsschrank
  6. Abzug (Gas)
  7. Brenner (Gerät)
  8. Drigalskispatel
  9. Butyrometer
  10. Einstabmesskette
  11. Uhrglas
  12. Heizplatte
  13. Neubauer-Zählkammer
  14. Laborjournal
  15. U-Rohr
  16. Spatel
  17. Scheiben-Schwingmühle
  18. Refraktometer
  19. Partikelfiltrierende Halbmaske
  20. Stativstange
  21. Waferpinzette
  22. Bunsenbrenner
  23. Phiole
  24. Rückflusskühler
  25. Impföse
  26. Pneumatische Wanne
  27. Laborboy
  28. Mensur (Chemie)
  29. Kühlfalle
  30. Küvette
  31. Tiegel (Gefäß)
  32. Inkubationsschüttler
  33. Mariottesche Flasche
  34. Pyknometer
  35. Schlenktechnik
  36. Injektionsfläschchen
  37. Schliffstopfen
  38. Tropftrichter
  39. Schüttelmaschine (Labor)
  40. Spritzflasche
  41. Destillierbrücke
  42. Inkubator (Biologie)
  43. Kugelmühle
  44. Kryostat
  45. Perforator (Chemie)
  46. Wasserabscheider
  47. Kolbenprober
  48. Schneidmühle
  49. Standzylinder
  50. Kühlfinger
  51. Doppelmuffe
  52. Scheidetrichter
  53. Transferkanüle
  54. Bürette
  55. Dosierzylinder
  56. Porzellanfiltertiegel
  57. Bombenkalorimeter
  58. Reaktionsrohr
  59. Schnaupe
  60. Heizbad
  61. Inkubator
  62. Magnetrührer
  63. Abdampfschale
  64. DIN 12790
  65. Glasstab
  66. Waschflasche
  67. Pistill

Kolben

  1. Erlenmeyerkolben  Ok -- 19:07, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Kolben (Gefäß)  Ok -- 19:09, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Kjeldahl-Kolben  Ok -- 19:05, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Sulfierkolben
  5. Spitzkolben  Ok -- 19:12, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. Titrierkolben
  7. Jodzahlkolben
  8. Mehrhalskolben  Ok -- 19:12, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Waage

  1. Transpirationswaage
  2. Quarzkristall-Mikrowaage
  3. Magnetische Drehwaage
  4. Achsneigung
  5. Feinwaage
  6. Tonabnehmerwaage
  7. Waagschale
  8. Mohr-Westphalsche Waage
  9. Kranwaage
  10. Körperfettwaage
  11. Stützlastwaage
  12. Flugzeugwägung
  13. Briefwaage
  14. Massekomparator
  15. Achslastwaage
  16. Faraday-Waage

Laborverbrauchsmittel

  1. Filterpapier  Ok -- 19:18, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Reagenzglas  Ok -- 19:18, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Adsorptionsmittel
  4. Magnesiarinne  Ok -- 19:18, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  5. Einmalhandschuh

Lebensmittelchemie

  1. Verarbeitungshilfsstoff
  2. Verseifungszahl  Ok --Matthias 01:01, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Quellzahl
  4. Tomatenschwamm
  5. Säurezahl  Ok --Matthias 01:01, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. Mehlbehandlungsmittel

Futtermittelanalytik

  1. Futterkalk
  2. Futterwertleistungsprüfung
  3. Futterverwertung
  4. Organische Masse

Lebensmittelzusatzstoff

  1. Trennmittel
  2. Stabilisator (Lebensmittelchemie)
  3. Backpulver
  4. Schmelzsalz
  5. Geliermittel
  6. Bleicherde
  7. Triebmittel
  8. Quillajaextrakt
  9. Rieselhilfe
  10. Säuerungsmittel
  11. Schaumverhüter

Lebensmittelfarbstoff

  1. Spinatmatte

Lebensmittelkonservierungsstoff

  1. Konservierungsmittel

Zuckeraustauschstoff

  1. Zuckeraustauschstoffe

Liste (Chemie)

  1. Liste der Isotope/4. Periode
  2. Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste
  3. Laborgerät  Ok -- 19:25, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Liste der Isotope/7. Periode
  5. Liste der anorganischen Verbindungen
  6. Glasgerät
  7. Liste der Isotope/5. Periode
  8. Liste der Isotope/2. Periode
  9. Liste von Reaktionen der Organischen Chemie
  10. Liste der Isotope/1. Periode
  11. Liste der Isotope/3. Periode

Makromolekulare Chemie

  1. Backbone (Biochemie)
  2. Monomer
  3. Oligomer
  4. Kurzkettenverzweigung
  5. Kuhn-Länge
  6. Freely-Jointed-Chain-Modell
  7. Depolymerisation
  8. Persistenzlänge
  9. Intrachenar
  10. Verzweigungsgrad
  11. Taktizität
  12. Vernetzung (Chemie)
  13. Interchenar
  14. Homopolymer
  15. Multimer
  16. Polymerbürste
  17. Polymerisationsgrad
  18. Wormlike-Chain-Modell
  19. -mer
  20. Abbruchreaktion

Kunststoff

  1. Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
  2. Perloid
  3. Plastisol
  4. Demetallisierte Folie
  5. Zellkautschuk
  6. Micarta
  7. Polyethylenrohr
  8. Kunststoffgranulat
  9. Kunststofffolie
  10. Beschriftungsfolie
  11. Polyolefinformmasse
  12. Polyblend
  13. Phenoplast
  14. Adhäsionsfolie
  15. Thermoplast
  16. Tortex
  17. Cenupaste
  18. Vulkanfiber
  19. Honeycomb
  20. Saran
  21. Moosgummi
  22. Hartgewebe
  23. Glasfasermatten-Thermoplast
  24. Ebonit
  25. Dehnfolie
  26. Perfluorkautschuk
  27. Aminoplast
  28. Liste der Kunststoffe
  29. Parafilm
  30. Polystyrolstein
  31. Thermoplastische Elastomere
  32. Butadien-Kautschuk
  33. Leitgummi
  34. Innenhülle

Chemiefaser

  1. Kohlenstofffaser
  2. Chlorfaser Ok--FK1954 20:49, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Regeneratfaser

  1. Cuprama

Polymer

  1. Makromolekül
  2. Polyallyldiglycolcarbonat
  3. Technopolymer
  4. Polydextrose
  5. Flüssigkristallpolymer

Copolymer

  1. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk
  2. Styrol-Acrylnitril
  3. Nitrilkautschuk
  4. Polystyrol-Divinylbenzol Copolymere
  5. Ethylen-Copolymer-Bitumen
  6. Ionomer
  7. Terpolymer
  8. HNBR

Mineral

Mineral nach Mineralklasse (Strunz)

Silicate und Germanate

  1. Alumosilicate

Mineral nach chemischem Bestandteil

Schwefelmineral

  1. Langit

Siliciummineral

  1. Smektitgruppe

Mineralgruppe

  1. Foide

Schmuckstein

  1. Faluner Brillanten
  2. Polybern
  3. Zirkonia
  4. Feuer (Schmuckstein)

Individueller Schmuckstein

  1. Großmogul (Diamant)
  2. Excelsior (Diamant)
  3. Star of Sierra Leone
  4. Regent (Diamant)
  5. Gachala-Smaragd
  6. Präsident Vargas

Varietät (Mineralogie)

  1. Holzstein
  2. Zeiringit

Neurochemie

  1. Excitotoxizität

Neurotransmitter

  1. Kotransmitter

Neuropeptid

  1. Galanin
  2. Neuropeptid Y

Parasympatholytikum

  1. Parasympatholytikum

Rezeptor

  1. Rezeptortheorie
  2. Enzym-gekoppelter Rezeptor
  3. CD8-Rezeptor

G-Protein-gekoppelter Rezeptor

  1. Geruchsrezeptor (Protein)
  2. Histamin-Rezeptor

Organischer Rest

  1. Alkylgruppe
  2. Seitenkette
  3. Butylgruppe
  4. Phenylrest
  5. Benzoyloxygruppe
  6. Methylgruppe
  7. Ethylgruppe

Petrochemie

  1. Raffineriegas

Erdölraffinerie

  1. Raffinerie Engelsberg

Photochemie

  1. Bunsen-Roscoe-Gesetz
  2. Einstein (Einheit)
  3. Radiolyse
  4. Photosensibilisator

Physikalische Chemie

  1. Synärese (Physik)
  2. Knoten (Chemie)
  3. Symmetrieadaptierte Linearkombination
  4. Partialladung
  5. Sorption
  6. Koaleszenz
  7. Eötvössche Regel
  8. Kohäsion (Chemie)
  9. Absorption (Chemie)
  10. Rumpfladung
  11. Dünnschichtpräparation (MALDI)
  12. Stoffaustausch
  13. Aktinität
  14. Homogenität
  15. Normalatmosphäre
  16. Ostwaldsches Verdünnungsgesetz
  17. Klebrigkeit
  18. Isotopieverschiebung
  19. Solvatisiertes Elektron
  20. Verdünnungsreihe
  21. Nernstsches Verteilungsgesetz
  22. Verschiebungspolarisation
  23. Differential Mobility Analyser
  24. Bjerrum-Länge
  25. Druckaufschmelzung
  26. Einsalzeffekt
  27. Nernst-Verteilungskoeffizient
  28. Orientierungspolarisation
  29. Dosis (Oberflächenchemie)
  30. Konzentrationsgefälle
  31. Clausius-Mossotti-Gleichung
  32. Hydrationsenergie
  33. Elektrochemilumineszenz
  34. Mikropartikel
  35. Ostwald-Viskosimeter
  36. Atomhülle
  37. Fernordnung
  38. Nahordnung
  39. Langmuir (Einheit)
  40. Valenzschale
  41. Punktgruppe
  42. Edelgaskonfiguration
  43. Polarität (Chemie)
  44. Teilchenstromdichte
  45. Poiseuille (Einheit)

Dispersion (Chemie)

  1. Suspension (Medizin)
  2. Dispersion (Chemie)
  3. Peptisation
  4. Gelieren (Chemie)
  5. Dispersion (Oberflächenchemie)
  6. Paste (Stoff)
  7. Lipophilie
  8. Gel
  9. Kieselsol

Elektrochemie

  1. Elektrokinetik
  2. Zersetzungsspannung
  3. Vorbehandlung in der Galvanotechnik
  4. Zinkelektrolyte
  5. Schmelzflusselektrolyse
  6. Tafel-Gleichung
  7. Äquivalentzahl
  8. Zementation
  9. Elektrochemische Doppelschicht
  10. Kupferelektrolyt
  11. Elektrolyt
  12. Wasserstoffkorrosion
  13. Potentieller Elektrolyt
  14. Elektrochemische Gaspumpe
  15. Elektrochemisches Potential
  16. Nernst-Gleichung
  17. Oettelsche Lösung
  18. Kupfercoulometer
  19. Überführungszahl
  20. Deflagrator
  21. Superionenleiter
  22. Redoxamphoterie
  23. Ion
  24. Precise Electrochemical Machining
  25. Kationischer Bedarf
  26. Salzbrücke
  27. Konzentrationspolarisation
  28. Ionenleiter
  29. Ionenladung
  30. Redox-Paar
  31. Stern-Doppelschicht
  32. Elektrochemischer Gradient
  33. Silberelektrolyte
  34. Vorlage:Navigationsleiste Galvanische Zellen
  35. Elektroosmotischer Fluss
  36. Konzentrationselement
  37. Zetapotential
  38. Elektroätzen
  39. Galvano
  40. Photoelektrochemie
  41. Keimschicht
  42. Standardpotential
  43. Polarografie
  44. Akzeptorhalbzelle
  45. Eisenelektrolyt
  46. Debye-Länge
  47. Streustromkorrosion
  48. Steilheit
  49. Ionenpolarisation

Batterie

  1. Daniell-Element
  2. Voltasche Säule
  3. Bunsenelement
  4. Flachbatterie
  5. Baby (Batterie)
  6. Powerstation
  7. Lady (Batterie)
  8. Anodenbatterie
  9. 9-V-Block
  10. Pufferbatterie
  11. Nickel-Oxyhydroxid-Batterie
  12. SUB-C
  13. Quecksilberoxid-Zink-Batterie

Akkumulator

  1. Ladestation
  2. Zink-Brom-Akkumulator
  3. Solarbatterie
  4. Gasung
  5. Lithium-Polymer-Akkumulator
  6. Balancer
  7. Sulfatierung (Batterie)
  8. Traktionsbatterie
  9. C-Faktor
  10. Säuredichte

Brennstoffzelle

  1. ProTRon
  2. Protonen-Austausch-Membran

Elektrode (Elektrochemie)

  1. Reversible Wasserstoffelektrode
  2. Kupfer/Kupfersulfat-Elektrode
  3. Standardelektrode
  4. Elektrodensteilheit
  5. Quecksilbertropfelektrode
  6. Quecksilberteichelektrode
  7. Arbeitselektrode

Elektrolyse

  1. Halbzelle
  2. Faradaysche Gesetze
  3. Hall-Héroult-Prozess
  4. Anodisieren

Kinetik (Chemie)

  1. Reaktions-Netzwerk
  2. Elementarreaktion
  3. Curtin-Hammett-Prinzip
  4. Bodenstein'sches Quasistationaritätsprinzip
  5. Makrokinetik
  6. Übergangszustand
  7. Elektronentransfer
  8. Fließgleichgewicht
  9. Molekularität

Oberflächenphysik

  1. Grenzflächenspannung
  2. Laserstrahlverdampfen
  3. Benetzung
  4. Bindungsplatz
  5. Elektronenstrahlverdampfer
  6. Vakuumniveau
  7. Grenzfläche
  8. Schichtwachstum
  9. Haftkoeffizient
  10. Monozeit
  11. Young-Laplace-Gleichung
  12. Low Energy Ion Scattering
  13. RHEED
  14. Rugotest
  15. Strippung
  16. Meniskus (Hydrostatik)
  17. Entschäumer
  18. Adatom
  19. Substrat (Materialwissenschaft)
  20. Ionenplattieren
  21. Stufenkorrelationsfunktion
  22. Oberflächenkrümmung
  23. Oberflächengüte
  24. Monolage

Osmose

  1. Kolloidosmotischer Druck
  2. Kolligative Eigenschaft
  3. Hyperton
  4. Osmotischer Wert
  5. Kompatible Solute
  6. Osmorezeptor
  7. Hypoton
  8. Semipermeabilität
  9. Osmolarität
  10. Osmometrie

Physikochemiker

  1. Grit Kalies
  2. Josiah Willard Gibbs
  3. Fritz London

Quantenmechanik

  1. Tunnelstrom
  2. Bra-Ket
  3. Anharmonischer Oszillator
  4. Nullpunktenergie
  5. Impulsoperator
  6. Verborgene Variablen
  7. Zustand (Quantenmechanik)
  8. Observable
  9. Anregungsenergie
  10. Wirkung (Physik)
  11. Heisenberg-Bild
  12. London-Moment
  13. Promovierung
  14. Wellenvektor
  15. Stoßparameter
  16. Quantelung
  17. Richtungsquantelung
  18. Streutheorie
  19. Hellmann-Feynman-Theorem
  20. Zweidimensionales Elektronengas
  21. Zeigerdarstellung
  22. Highest Occupied Molecular Orbital
  23. Madelunggleichungen
  24. Hamiltonoperator
  25. Kollaps der Wellenfunktion
  26. Bloch-Kugel
  27. Gebundener Zustand
  28. Stokes-Shift
  29. Teilchen im Kasten
  30. Vektoroperator
  31. Überlappungsintegral
  32. Fockraum
  33. Störungstheorie
  34. Superpositionsprinzip (Quantentheorie)
  35. Fano-Resonanz
  36. Lowest Unoccupied Molecular Orbital
  37. Reiner Zustand
  38. Paschen-Back-Effekt
  39. Ortsoperator
  40. Austauschentartung
  41. Zugeordnete Legendrepolynome
  42. Oszillatorstärke
  43. Tamm-Dancoff-Näherung
  44. Komplementäre Observablen
  45. Hundsche Kopplungsfälle
  46. Teilchen auf dem Ring
  47. Schrödinger-Bild
  48. Random Phase Approximation
  49. Multiplizität
  50. Propagator
  51. Hermitescher Operator
  52. Configuration Interaction
  53. Pauling-Schreibweise

Theoretischer Chemiker

  1. Douglas Rayner Hartree

Thermodynamik

  1. Kryoskopische Konstante
  2. Gibbssche Phasenregel
  3. Innere Zustandsgröße
  4. Intensive Größe
  5. Indirekte Kalorimetrie
  6. Thermisch
  7. Molares Volumen
  8. Spinodale
  9. Geschlossenes System
  10. Thermische Energie
  11. Wärmetod (Physik)
  12. Mischphase
  13. Zustandsraum (Thermodynamik)
  14. Stromfadentheorie
  15. Abgeschlossenes System
  16. Gleichgewichtszustand
  17. Sublimationswärme
  18. Enantiotropie
  19. Boyle-Temperatur
  20. Phasengrenzlinie
  21. Elektrokalorischer Effekt
  22. Regelation
  23. Isotherme
  24. Konvektion
  25. Binodale
  26. Chemische Energie
  27. Raoultsches Gesetz
  28. Avogadrosches Gesetz
  29. Verdichtungswärme
  30. Gefrierpunktserniedrigung
  31. Permeation
  32. Dampf
  33. Wärmestrom
  34. Molare Größe
  35. Zustand (Thermodynamik)
  36. Thermochemie
  37. Clapeyron-Gleichung
  38. Außendruck
  39. P-V-T-Diagramm
  40. Psychrometrie
  41. Reversibilität (Physik)
  42. P-T-Diagramm
  43. Gibbs-Thomson-Effekt
  44. Energieübertragung
  45. Heterogenes System
  46. Rekuperation (Technik)
  47. Wärme
  48. Adiabate Verbrennungstemperatur
  49. Thermovoltaik
  50. Innendruck
  51. Dichteanomalie
  52. Metastabilität
  53. Extensive Größe
  54. Normdichte
  55. Anergie
  56. Thermoelektrische Spannungsreihe
  57. Gasphase
  58. Neutralisationswärme
  59. Prévostscher Satz
  60. Isoteniskop
  61. Systemeigene Größe
  62. Sublimationsdruck (Physik)
  63. Richmannsche Mischungsregel
  64. Nernst-Theorem
  65. Exzessgröße
  66. Kalorische Theorie
  67. Umwandlungstemperatur
  68. Mischungskreuz
  69. P-v-Diagramm
  70. Charakteristische Funktion (Physik)
  71. Thermoschock
  72. Legendre-Transformation
  73. Spezifische Größe
  74. Übersättigung
  75. Verdampfungsentropie
  76. Andrews-Diagramm
  77. Gefrierpunkt
  78. Transmissionswärme
  79. Äußere Zustandsgröße
  80. Zustandsänderung
  81. Druckkörper (Physik)
  82. Pomeranchuk-Effekt
  83. Homogenes System
  84. Kondensationspunkt (Physik)
  85. Isentropenexponent
  86. Chemisches Gleichgewicht
  87. Reales Gas
  88. Eutektoid
  89. Mischungslücke
  90. Maxwell-Beziehung
  91. Exergone und endergone Reaktion
  92. Peritektikum
  93. Dissipationsgrad
  94. Strahlungsgleichgewicht
  95. Phasenlinie
  96. Löslichkeitsgleichgewicht
  97. Gesamtenergie
  98. Monotropie
  99. Kalorimeter
  100. Konode
  101. Thermische Leistung
  102. Verflüssigung
  103. Großkanonisches Potential
  104. Carnot-Wirkungsgrad
  105. Kristallisationswärme
  106. Barometrische Höhenmessung
  107. Thermische Grenzschicht
  108. Clausius (Einheit)
  109. DIN 1345
  110. Boltzmann-Faktor
  111. Ettingshausen-Nernst-Effekt
  112. Thermometrie
  113. Superpositionsprinzip (Wärmelehre)
  114. Standardentropie
  115. Luftdichte
  116. S-System
  117. Lösungseffekt
  118. Ostwaldsche Stufenregel
  119. Kondensationskern
  120. Elektrolytdatenbank Regensburg
  121. Leslie-Würfel

Kennzahl (Thermodynamik)

  1. Brinkmann-Zahl
  2. Biot-Zahl
  3. Fourier-Zahl
  4. Rayleigh-Zahl
  5. Jakob-Zahl
  6. Péclet-Zahl
  7. Nusselt-Zahl
  8. Colburn-Zahl
  9. Schmidt-Zahl
  10. Gütegrad
  11. Stanton-Zahl
  12. Sherwood-Zahl
  13. Lewis-Zahl

Statistische Physik

  1. Hubbard-Modell
  2. Lokale Dichtenäherung
  3. Physisorption
  4. Replika-Trick
  5. Skaleninvarianz
  6. Dichtefunktionaltheorie (Statistische Physik)
  7. Fluktuationstheorem
  8. Knudsen-Gas
  9. Sattelpunktsnäherung
  10. Flächenstoßrate
  11. Thermische Wellenlänge
  12. Unterscheidbarkeit
  13. Intrinsisches Ferminiveau
  14. Adsorptionsfähigkeit
  15. Einstein-Smoluchowski-Beziehung
  16. Universalität (Physik)
  17. Mikrozustand
  18. Ensemble (Physik)
  19. Zeitumkehr (Physik)
  20. Satz von Liouville (Physik)
  21. Nernst-Planck-Gleichung
  22. Kinetische Gastheorie
  23. Ergodensatz
  24. Ungeordnete Bewegung
  25. Mittlere freie Flugzeit
  26. Knudsen-Zahl
  27. Temperaturgradient
  28. Statistische Physik
  29. Diffusionsweg
  30. Makrozustand
  31. Konfigurationsraum
  32. Molekulare Strömung
  33. Ununterscheidbare Teilchen
  34. Equilibrierung
  35. Isoosmose
  36. Osmolalität
  37. Maxwell-Boltzmann-Verteilung
  38. Hohlraumstrahlung
  39. Mikrokanonik
  40. Langevin-Funktion
  41. Entropiekraft

Rauschen

  1. Luminanzrauschen

Sättigungsdampfdruckgleichung

  1. DIPPR-Gleichungen

Temperatureinheit

  1. Newton-Skala
  2. Delisle-Skala
  3. Rømer-Skala
  4. Rankine-Skala
  5. Grad (Temperatur)

Thermodynamische Zustandsgröße

  1. Spezifisches Volumen
  2. Innere Energie
  3. Totalenthalpie

Thermodynamischer Prozess

  1. Quasistatisch
  2. Diabatische Zustandsänderung
  3. Isenthalp
  4. Sieden
  5. Isentrop
  6. Isotherme Zustandsänderung
  7. Selbsterhitzende Mahlzeit
  8. Verdampfen
  9. Magnetische Kühlung
  10. Erstarren
  11. Adiabasie
  12. Prozessgröße

Thermodynamischer Kreisprozess

  1. Stirling-Kreisprozess
  2. Carnotisierung
  3. Carnot-Kreisprozess

Thermodynamisches Modell

  1. Gibbs-Duhem-Gleichung
  2. Theorem der übereinstimmenden Zustände

Zustandsgleichung

  1. Taitsche Gleichung
  2. Virialgleichungen
  3. Zustandsgleichung
  4. Fundamentalgleichung
  5. Zustandsgleichung von Dieterici
  6. Gasgesetze

Reaktionsregel

  1. SSS-Regel
  2. Saytzeff-Regel
  3. KKK-Regel

Schutzgruppe

  1. Benzylgruppe
  2. DMT-Schutzgruppe

Stereochemie

  1. Anomerer Effekt
  2. Sterik
  3. Sterische Hinderung
  4. Tertiärstruktur
  5. Distomer
  6. Stereoselektive Synthese
  7. Enantioselektive Synthese
  8. Stereoselektivität
  9. Enantiomerenüberschuss
  10. Topizität
  11. Stereoselektive Reaktion
  12. Sekundärstruktur
  13. Quartärstruktur
  14. Meso-Verbindung
  15. Keilstrichformel
  16. Primärstruktur
  17. Eutomer
  18. Konformationsänderung
  19. Konstitutionsformel
  20. Konstitution (Chemie)
  21. Kongenere
  22. Strukturaufklärung
  23. Molekülstruktur

Stoffeigenschaft

  1. Hygroskopie
  2. Daltonide
  3. Schwersieder
  4. Flüssigmetall
  5. Omnipermeabilität
  6. Reduktionsmittel
  7. Flüchtigkeit
  8. Addukt
  9. Hydrotropie
  10. Inerte Substanz
  11. Leichtsieder
  12. Elektrophilie
  13. Hochdruckmodifikation
  14. Säurebeständigkeit
  15. Intrinsische Leitfähigkeit
  16. Lagerungsdichte
  17. Sprengkraft
  18. Leitfähigkeit
  19. Strukturviskosität
  20. Permeabilität (Festkörper)
  21. Oxidationsmittel
  22. Potentielle Dichte
  23. Solubilisierung

Werkstoffeigenschaft

  1. Brucheinschnürung
  2. Gleichmaßdehnung
  3. Zähigkeit
  4. Übergangstemperatur
  5. Dokumentenechtheit
  6. Spezifische Steifigkeit
  7. Kriechmodul
  8. Elastizitätsgrenze
  9. Streckspannung
  10. Standard Dimension Ratio
  11. Dehnbarkeit
  12. Materialkonstante
  13. Hitzebeständigkeit
  14. Kerbschlagfestigkeit
  15. Sprödigkeit
  16. Feindehnungsmessung
  17. Partikelgrößenverteilung
  18. Tempcore-Verfahren
  19. Stoffeigene Größe
  20. Schlagenergie
  21. Bruchdehnung
  22. Quellfestigkeit
  23. Stopfdichte
  24. Gießbarkeit
  25. Umformbarkeit
  26. Kerbschlagzähigkeit
  27. Reindichte
  28. Kurzzeitfestigkeit
  29. Schlagzugzähigkeit
  30. Elastizität (Physik)
  31. Duktilität
  32. Rohdichte
  33. Temperaturresistenz
  34. Metamikt
  35. Fließgrenze
  36. Fließkurve
  37. Sauterdurchmesser
  38. Berstfestigkeit
  39. Torsionsfestigkeit
  40. Alkalibeständigkeit
  41. Biegefestigkeit
  42. Schwinden (Beton)
  43. Raumdichte (Holz)
  44. Druckfestigkeit
  45. Viskoelastizität
  46. Warmfestigkeit
  47. Dehngrenze
  48. Inertfestigkeit
  49. Festigkeit
  50. Schlagzähigkeit
  51. Dichtheit

Eigenschaft (Textilmaterial)

  1. Mischung (Textil)
  2. Weißgrad
  3. Ondulation
  4. Lauflänge (Textil)
  5. Affinität (Textilindustrie)
  6. Drapierbarkeit
  7. Spinngrenze
  8. Bi-Elastizität

Stoffgemisch

  1. Arsinöl
  2. Ferrosilicium
  3. Synthesegas
  4. Spark Plasma Sintering
  5. Iodophore
  6. Dampfschwaden
  7. Lüstersud
  8. Schlamm
  9. Holzgummi
  10. Chandoo
  11. Zubereitung
  12. Holzbeton
  13. Brine
  14. Wurzelteer
  15. Uviolglas
  16. Ternäres Gemisch
  17. Möller
  18. Kalkablagerung
  19. Speedball (Droge)
  20. Natronkalk
  21. Halböl

Chemische Lösung

  1. Javelwasser
  2. Wässrige Lösung
  3. Bromwasser
  4. Kollodium
  5. Kalilauge
  6. Iodtinktur
  7. Iodwasser
  8. Barytwasser
  9. Essigsäure-Acetat-Puffer
  10. Karminessigsäure

Erdölprodukt

  1. Fabrikationsöl
  2. Brightstock
  3. Gasohol
  4. Vergaserkraftstoff

Harz

Naturharz

  1. Gummilack
  2. Harzsäuren
  3. Gummiharze
  4. Galbanharz
  5. Akaroidharz
  6. Brühharz

Legierung

  1. Nickelbasislegierung
  2. Aluminiummessing
  3. Tumbaga
  4. Eisenschwamm
  5. Shibuichi
  6. Einschmelzlegierungen
  7. Plessit
  8. Liste der Legierungen
  9. Letternmetall
  10. Platinit
  11. Normmetall
  12. Kupfernickel
  13. Eisen-Nickel-Legierung
  14. D'Arcets-Metall
  15. Glucydur
  16. Britanniametall
  17. Wolframbronze
  18. Samarium-Cobalt
  19. Kuromidō
  20. Kompositionsgold
  21. Talmi
  22. Aluminiumamalgam
  23. Aldrey
  24. Chrom-Cobalt-Molybdän-Legierung
  25. Partinium
  26. Konstantan
  27. Elektron (Werkstoff)
  28. Billon
  29. Vorlegierung
  30. Chrysorin
  31. Heizleiterlegierung
  32. Weißmetall
  33. Ferromangan
  34. Zinklegierung
  35. Shakudō
  36. Ferrolegierung
  37. Monel
  38. Lagermetall
  39. Roses Metall
  40. Phantommetall
  41. Titanzink

Gusseisen

  1. Schalenhartguss
  2. Vollhartguss
  3. Brandguss
  4. Temperguss

Mörtel

  1. Wasserfeststoffwert
  2. Mischbinder
  3. Einpressmörtel
  4. Vergussmörtel
  5. Heißkalkmörtel

Pyrotechnischer Satz

  1. Knallkapsel
  2. Schießpulver
  3. Pyrofluid
  4. Knallpulver

Schaum

  1. Ortschaum
  2. Schaum
  3. Eischnee
  4. Gischt
  5. AFFF

Schmierstoff

  1. Staufferfett
  2. Heißschrauben-Compound

Trockenschmierstoff

  1. Festschmierstoff
  2. Kugelgraphit
  3. Acheson-Graphit

Wachs

  1. Halawa
  2. Sojawachs
  3. Wachs

Ätherisches Öl

  1. Zitronenöl
  2. Petitgrain
  3. Wacholderöl
  4. Hopfenöl
  5. Pfefferminzöl
  6. Neroli

Stoffgruppe

  1. Gesättigte Verbindungen
  2. Stoffgruppe
  3. Acyclische Verbindungen
  4. Mineralsalze
  5. Chalkogenide
  6. Xerogel
  7. Alkalien
  8. Antiaromat
  9. Polyketide
  10. Hydrohalogenide
  11. Ungesättigte Verbindungen

Proteingruppe

  1. STAT-Protein
  2. Semaphorine
  3. Proteide
  4. Fc-Rezeptoren
  5. Nukleoproteine
  6. Troponin
  7. Glykoproteine
  8. Globuläre Proteine

Technische Chemie

  1. Optimumskurve
  2. Austauschboden
  3. Fließbild
  4. Hydroformylierung
  5. Filmsieden
  6. Laborautomatisierungssystem
  7. Trennverfahren (Verfahrenstechnik)
  8. Prozesssynthese
  9. Regenerative Fallfilm-Technologie
  10. Konzentrationsführung

Chemischer Reaktor

  1. Automatischer Laborreaktor
  2. Laborreaktorsystem
  3. Schlaufenreaktor
  4. Pfropfenströmung
  5. Idealreaktor

Bioreaktor

  1. Laborfermenter

Teilgebiet der Chemie

  1. Bioorganische Chemie
  2. Chemische Biologie

Theoretische Chemie

  1. Schwerpunktsatz
  2. Atomare Einheiten
  3. Kernladung
  4. Xyz-Format
  5. Normalkoordinate
  6. Ordnungszahl
  7. Hundsche Regeln

Weiche Materie

  1. Hydrogel Ok--FK1954 20:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Flocke
  3. Flüssigkristalline Elastomere
  4. Textur (Mesophase)
  5. Schwingungsmembran
  6. Nanoröhre
  7. Rheopexie Ok--FK1954 20:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  8. Polymerphysik
  9. DLVO-Theorie
  10. Ideale Flüssigkeit
  11. Blase (Physik)
  12. Trägheitsradius